Lehrbuch der Thermodynamik

Ähnliche Dokumente
Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Thermodynamik l VII

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Einführung in die Technische Thermodynamik

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Thermodynamik für Werkstoffingenieure und Metallurgen

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser

Chemische Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Thermodynamik Grundlagen Temperatur und Zustandsgleichungen

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

1 Thermodynamik allgemein

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14,

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Wärmelehre Zustandsänderungen ideales Gases

Thermodynamik und Statistische Mechanik

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1

Auswahl von Prüfungsfragen für die Prüfungen im September 2011

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Übung

Thermodynamik mit Mathcad

Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS

Thermodynamik. Thermodynamics. Markus Arndt. Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation Universität Wien January 2008

1 I. Thermodynamik. 1.1 Ideales Gasgesetz. 1.2 Vereinfachte kinetische Gastheorie. 1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik.

Einführung in die chemische Thermodynamik

Mögliche Klausurfragen und aufgaben (Beispiele mit keinem Anspruch auf Vollständigkeit)

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik

10. Thermodynamik Der erste Hauptsatz Der zweite Hauptsatz Thermodynamischer Wirkungsgrad Der Carnotsche Kreisprozess

Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen. Grundlagen und technische Anwendungen

Thermodynamik Thermodynamische Systeme

Formelzeichen Bedeutung Wert / SI-Einheit

Physikalische Chemie: Kreisprozesse

Thermodynamik un Statistische Mechanik

Winter-Semester 2017/18. Moderne Theoretische Physik IIIa. Statistische Physik

1) Ein offenes System zeichnet sich immer durch eine konstante Temperatur aus. zeichnet sich immer durch eine konstante Masse aus.

Die 4 Phasen des Carnot-Prozesses

d) Das ideale Gas makroskopisch

Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler

Inhaltsverzeichnis VII

3 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik

Chemische Thermodynamik

D. Schuller. Thermodynamik

Basiswissen Physikalische Chemie

Thermo Dynamik. Mechanische Bewegung (= Arbeit) Wärme (aus Reaktion) maximale Umsetzung

2 Grundbegriffe der Thermodynamik

Die innere Energie and die Entropie

6.4.2 VerdampfenundEindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

3.2 Thermodynamische Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15

3.2 Thermodynamische Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen

Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

Thermodynamik Hauptsatz

Kolligative Eigenschaften

Die Innere Energie U

6.2 Zweiter HS der Thermodynamik

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Bekannter Stoff aus dem 1. Semester:

1. Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie I

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig

1.2 Zustandsgrößen, Zustandsänderungen, Gleichgewichtszustand

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Keine Panik vor Thermodynamik!

4.6.5 Dritter Hauptsatz der Thermodynamik

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

T 300K,p 1,00 10 Pa, V 0, m,t 1200K, Kontrolle Physik Leistungskurs Klasse Hauptsatz, Kreisprozesse

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Fluide Phasen

Rainer Müller. Thermodynamik. Vom Tautropfen zum Solarkraftwerk. De Gruyter

1. Wärmelehre 2.4. Die Freiheitsgrade eines Gases. f=5 Translation + Rotation. f=7 Translation + Rotation +Vibration. Wiederholung

Hauptsatz der Thermodynamik

8. Mehrkomponentensysteme. 8.1 Partielle molare Größen. Experiment 1 unter Umgebungsdruck p:

Thermodynamik der irreversiblen Prozesse mit Aufgaben, Rechenweg und Lösungen

Thermodynamik I Formeln

Physikalische Chemie

3.2 Thermodynamisches Gleichgewicht und thermodynamische Potentiale

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

3.2 Thermodynamisches Gleichgewicht und thermodynamische Potentiale

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen.

Mechanik Akustik Wärme

Informationen. Anmeldung erforderlich: ab :00 bis spätestens :00

Technische Thermodynamik

PCG Grundpraktikum Versuch 5 Lösungswärme Multiple Choice Test

Transkript:

Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung Ж HANSER Carl Hanser Verlag München Wien

VII Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDBEGRIFFE DER THERMODYNAMIK 1 Einführung 1 Systeme 3 offene Systeme 3 geschlossene Systeme 3 abgeschlossene Systeme 4 Phasen 5 homogene Systeme 5 heterogene Systeme 5 Zustandsgrößen 7 extensive Größen 8 intensive Größen 8 spezifische und molare Größen 9 Wärme und Temperatur 9 Definition der Celsiusskala der Temperatur 10 Prinzip der Temperaturmessung 12 Temperatur und Energieinhalt eines Systems 12 Nullter Hauptsatz der Thermodynamik 13 Gleichgewichte 14 2 DAS IDEALE GAS... 15 Vorbemerkungen 15 Definition des idealen Gases 16 Druck, Volumen und Temperatur des idealen Gases 17 Abhängigkeit des Volumens von der Temperatur 17 Absoluter Nullpunkt der Temperaturskala 19 Kelvinskala der Temperatur 20 Molares Volumen 21 Abhängigkeit des Volumens vom Druck 22 Abhängigkeit des Drucks von der Temperatur 25 Isobaren, Isochoren und Isothermen 26 Die Zustandsgieichung des idealen Gases 27 Zustandsfläche des idealen Gases 28

VIII Inhaltsverzeichnis Die Innere Energie 34 Die molare Wärmekapazität c v idealer Gase 36 Vergleich der Inneren Energie und der äußeren Energie 38 Die Innere Energie eines Systems 38 Die äußere Energie eines Systems 39 Wärmeaustausch eines Gases mit seiner Umgebung 39 Isochore Erwärmung 41 Isobare Erwärmung 41 Erwärmung unter Volumenvergrößerung und Druckerhöhung 42 Entzug von Wärme 43 Die Begriffe "Wärmespeicher" und "Arbeitsspeicher" 44 Vorzeichen der ausgetauschten Wärme und Arbeit 45 Die Volumenarbeit 46 Definition der Volumenarbeit 47 Isobare Volumenarbeit (aufgrund einer isobaren Erwärmung) 49 Volumenarbeit aufgrund einer Änderung des Außendrucks 52 Adiabatische und isotherme Expansion bzw. Kompression 52 Reversible und irreversible Expansion bzw. Kompression 53 Reversible adiabatische Volumenarbeit 56 Reversible isotherme Volumenarbeit 58 Irreversible isotherme Volumenarbeit 61 Irreversible adiabatische Volumenarbeit 65 Irreversible Expansion eines Gases ins Vakuum 67 Die Enthalpie 67 Die molare Wärmekapazität c 74 Zusammenhang zwischen c v und c p 75 Verlauf der Adiabate 76 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik 77 Prozesse zur Gewinnung von Arbeit aus Wärme 80 Kreisprozeß bei einfacher Erwärmung und Abkühlung eines Gases 81 Der Carnot-Prozeß 84 Wirkungsgrad beim Carnot-Prozeß 89 Die Entropie 90 Thermodynamische Definition der Entropie 91 Statistische Definition und Erklärung der Entropie 92 Entropieänderung bei reversibler isothermer Volumenänderung idealer Gase 94 Entropieänderung bei reversibler adiabatischer Expansion bzw. Kompression 95 Entropieänderung bei isochorer Erwärmung bzw. Abkühlung idealer Gase 96 Entropieänderung bei isobarer Erwärmung bzw. Abkühlung idealer Gase 97 Entropieänderung bei irreversibler isothermer Expansion bzw. Kompression 98 Entropieänderung bei gleichzeitiger Änderung von Temperatur und Volumen 99 Änderung der Entropie bei Kreisprozessen 100

Inhaltsverzeichnis IX Die Freie Energie 101 Volumen- und Temperaturabhängigkeit der Freien Energie 109 Volumenabhängigkeit der Freien Energie bei isothermen Prozessen 110 Temperaturabhängigkeit der Freien Energie bei isochoren Prozessen 111 Temperaturabhängigkeit der Freien Energie bei adiabatischen Prozessen 112 Die Freie Enthalpie 113 Druck- und Temperaturabhängigkeit der Freien Enthalpie 116 Druckabhängigkeit der Freien Enthalpie bei isothermen Prozessen 117 Temperaturabhängigkeit der Freien Enthalpie bei isobaren Prozessen 117 Temperaturabhängigkeit der Freien Enthalpie bei adiabatischen Prozessen 117 Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik 118 Zusammenfassende Beschreibung der Zustandsgrößen 127 Beziehungen zwischen den Zustandsgrößen 135 3 REALE GASE 139 Einführung 139 Die Isothermen realer Gase 140 Isothermen im pv(p) -Diagramm 140 Isothermen im p(v) -Diagramm 142 Van der Waalssche Gleichung 144 Kritischer Punkt und kritische Daten 147 Reduzierte van der Waalssche Gleichung 148 Joule Thomson Effekt - Gasverflüssigung 148 Molare Wärmekapazitäten realer Gase 150 Vergleich idealer und realer Gase 152 4 HOMOGENE MISCHPHASEN 153 Einführung 153 Partialdruck, Molenbruch und Konzentration 154 Partialdruck 154 Molenbruch 155 Konzentration 156 Molalität 156 Partielle molare Größen 157 Gibbs-Duhemsche Beziehung 162 Mischungsenthalpie 163 Innere Energie und Enthalpie bei der Vermischung idealer Gase 163 Innere Energie und Enthalpie bei der Vermischung realer Gase 164 Mischungsenthalpie in flüssiger Phase 165 Mittlere Mischungsenthalpie (mittlere Zusatzenthalpie) 171 Mittlere Lösungsenthalpie 173 Differentielle Verdünnungsenthalpie 175 Differentielle Lösungsenthalpie 175 Mischungsentropie 176

X Inhaltsverzeichnis Das chemische Potential 178 Reine Gase 192 Mischung von Gasen 194 Lösungen 196 Vergleich chemischer Bezugspotentiale 198 5 MEHRPHASEN - SYSTEME 199 Einführung 199 Einkomponentensysteme 201 Lösungen 211 Isotherme Änderung der Zusammensetzung einer Lösung 214 Isobare Änderung der Zusammensetzung einer Lösung 216 Siedepunktserhöhung 216 Gefrierpunktserniedrigung 218 Reine Flüssigkeit mit Gas-Mischphase 221 Osmotischer Druck 222 Verteilungsgleichgewicht 225 Mischung zweier Flüssigkeiten 226 Dampfdruck-Diagramme 226 Siede-Diagramme 232 Schmelzdiagramme 237 6 DAS CHEMISCHE GLEICHGEWICHT 241 Vorbemerkungen 241 Reaktionsenergie und Reaktionsenthalpie 242 Reaktionsenergie AU 243 Reaktionsenthalpie AH 247 Temperaturabhängigkeit von AU und AH 249 Druckabhängigkeit von AU und AH 250 Heßscher Satz 250 Standardbildungsenthalpien 253 Freie Reaktionsenthalpie / Gleichgewichtskonstanten 256 Homogene Gasreaktionen 261 Die Gleichgewichtskonstante K_ 261 Die Gleichgewichtskonstante K D /_o 262 Die Gleichgewichtskonstante K x 262 Die Gleichgewichtskonstante K c 263 Homogene Lösungsgleichgewichte 264 Die Gleichgewichtskonstanten K c und K a 264 Die Dissoziationskonstante von Säuren, ph-wert 266 Heterogene Gleichgewichte 268 Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten 269 Druckabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten 271 Berechnung von Gleichgewichtskonstanten 272

Inhaltsverzeichnis XI 7 GRENZFLÄCHENGLEICHGEWICHTE 273 Vorbemerkungen 273 Oberflächenspannung 274 Grenzflächenspannung 277 Adsorption 279 Kolloide 281 8 ELEKTROCHEMISCHE GLEICHGEWICHTE 283 Einführung 283 Elektrodenpotentiale 285 Metallionenelektroden 285 Redoxelektroden 289 Gaselektroden 290 Bezugspotential und Spannungsreihe 291 Die Nernstsche Gleichung 293 Elektroden 2. Art 294 Zellspannung (EMK) 297 Galvanische Zellen 301 Elektrolysezellen 302 Temperaturabhängigkeit der EMK 303 Druckabhängigkeit der EMK 304 9 ANHANG 305 10 ÜBUNGEN 335 Fragen 335 Lösungshinweise 341 11 MERKTAFEL - REGISTER 343 Fortlaufendes Register der Merktafeln 343 Stichwortregister der Merktafeln 348 12 INDEX 353