(Mehr-) Wertschöpfung am. Beispiel der Bohlsener Mühle

Ähnliche Dokumente
Die wirtschaftliche Situation und Perspektiven des Ökolandbaus in Sachsen-Anhalt

Bio- Branchentreff Konventionelle oder ökologische Bewirtschaftung- welche Argumente gibt es für eine ökologische Wirtschaftsweise

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland

Kooperationen für regionale gesellschaftliche Wertschöpfung Voraussetzungen und Wirkungen

Gemeinsame Veranstaltung von DBV und ZDH am 28. September 2011 in Berlin. Landwirtschaft und Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum

Hier backt die Zukunft

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

ÖkoAktionsplan. Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen

Presseinformation. Alnatura eröffnet zweiten Super Natur Markt in Heidelberg Benefiz-Aktion für drei Kindergärten in der Weststadt

Fördermöglichkeiten für Unternehmen. Heinrich Weißhaupt, Groß Leine, 13. Oktober 2009

Herzlich Willkommen! HANSA Landhandel stellt sich vor

Aus der Region für die Region :

ZU HAUSE SCHMECKT S DOCH IMMER NOCH AM BESTEN.

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

3. Dezember 2014 Evangelische Akademie Tutzing

Herzlich Willkommen! Regenerative schaffen Arbeitsplätze im Land. *

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4

Bedeutung von Managementstrategien in expandierenden Unternehmen und Initiativen der Wertschöpfungsketten für ökologische Nahrungsmittel

Unternehmensbeteiligte

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

Die Stellung der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel

Marktmechanismen im Agribusiness Chancen und Risiken für die Landwirtschaft

Die Helmut Meeth GmbH & Co. KG

Regionalwert AG. Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg

Zusammenarbeit von Kleinstunternehmen im ländlichen Raum ( )

Beschäftigung und Wertschöpfung durch die Gesundheitswirtschaft

Mehr Profil mit Bio. Marktüberblick Herausforderungen Erfolgsbeispiele. Teil 1. Rainer Roehl, a verdis, Münster

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Die Globus Gruppe Tradition verpflichtet

Ausgaben für Forschung und Entwicklung

Bilanzpressekonferenz IFOAM, BÖLW & BNN

Nürnberg, Land- und Gartenbau in einer Werkstatt - alles im Grünen Bereich? Dr. Robert Hermanowski

Innovatives Graubünden. In der nachhaltigen Entwicklung steckt Potential

2. Automobilkongress Bochum

Mittelstand bedeutet nicht Mittelmaß

fair & regional-charta für Berlin-Brandenburg

bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze

Hamburger Fair Trade Hochschulwettbewerb. Hamburg! Handelt! Fair! Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam für den Fairen Handel

Kohärente Entwicklungsstrategie zur Förderung des Öko-Landbaus

Verantwortung leben. Genuss schaffen. Herzlich willkommen. bei der Neumarkter Lammsbräu. Neumarkt,

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Regionalwert AG. Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg. Land sharing vs. Land grabbing New ownership models for sustainable land use

Heute investieren, morgen ernten

Die Produktlinie Heimische Öle auf Erfolgskurs

Unternehmensgeschichte

Hans-Bernd Hartmann, Haus Villigst,

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Erfahrungen und Herausforderungen beim Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten

Beschaffungsmarkt China & BME Herausforderungen, Bedeutung, Potenziale

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Der Zuckermarkt hinterlässt Spuren. Ökonomischer Fußabdruck im ländlichen Raum in Deutschland

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern Vernetzung und Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern. Rostock/Warnemünde,

Veränderungen im Umfeld der Branche

WACHSTUM BRAUCHT FREIRAUM

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Benediktinerabtei Plankstetten

Regionale und überregionale Vermarktungsmöglichkeiten für ökologisch erzeugte Druschfrüchte

Rede der Staatsministerin. anlässlich der. offiziellen Eröffnung der Air Liquide-Luftzerlegungsanlage. in Gundelfingen an der Donau am 4.

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Die Rolle von Messen und Kongressen für die Standortentwicklung: Das Beispiel der Metropolregion Nürnberg

Regionale Bedeutung der Wietersdorfer & Peggauer Zementwerke GmbH - Werk Peggau

Demonstrationsnetzwerk Erbsen und Ackerbohnen in Sachsen. 1 Mai 2016 Heike Gröber

Überblick der Akteursszene in Berlin und Brandenburg Stärken und Schwächen bei Produzenten und Vermarktern, Vernetzungsmöglichkeiten

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Nachhaltiger Konsum - ein zentraler Beitrag zum gesellschaftlichen Wandel

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm

Innovationsförderung für Unternehmen

Regional und Öko! Regional oder Öko?

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr

Erwartungen der Wohnungswirtschaft h an Berlin und Brüssel

r 3 Verbundprojekttitel Bo2W

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Franz & Xaver Die Franz & Xaver Biobäckerei im Herzen des Allgäus verspricht höchste Qualität und beste Produkte. Unsere Rohstoffe stammen aus traditi

GDW SÜD Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Süd eg

Ländliche Entwicklung in Bayern

Kurze Geschichte des Biolandbaus Christoph Schinagl

Düsseldorf - Metropolregion mit hoher Wirtschaftkraft

Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Argumente für die Schweizer Landwirtschaft SBV/USP.

Stärkung und Entwicklung des ökologischen Landbaus in Niedersachsen

Nachhaltigkeit & Landwirtschaft

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

ALENA. Raum für Ideen

Andreas Bartels, Referent für Europa

Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald

FÜR DAS LEBEN PORTRÄT DER B. BRAUN MEDICAL AG. Sempach, 11. November 2016 Madeleine Stöckli, CEO

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Hinweise zur Unternehmensbeschreibung

Institut für Mittelstandsforschung Profil

Durchführungsbericht 2008

Interventionslogik Priorität 1

Das Kieler Modell. 5. Oktober 2015, Kiel. Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten

in Sachsen-Anhalt Iwona Wojdyla / Stefan Giese-Rehm EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.v.

Transkript:

Perspektiven für mehr Ökolandbau in Sachsen-Anhalt 7. Jahrestagung Ökologischer Landbau (Mehr-) Wertschöpfung am Beispiel der Bohlsener Mühle

Bohlsener Mühle Bohlsener Mühle im Ortskern Moderne Backstraße mit Lager und Verwaltung am Ortsrand

Die Bohlsener Mühle damals und heute Die Mühle um 1920 Die Mühle heute Hauptverwaltung

Historie Mühle 1265: erstmals urkundlich erwähnt 1952: Betriebsgründung Bohlsener Mühle durch Helmut Krause 1979: Übernahme durch Volker Krause und Umstellung auf Getreide aus ökologischem Anbau (10 to, 2 MA) 1985-1988 Modernisierung der Mühle; Flockieranlage 1992: Gründung der Erzeugergemeinschaft Ökokorn Nord 1995: Bau des ersten Lagers und Erweiterung des Verwaltungsgebäudes Mühlenstraße 1 2000 Dinkelschälung Um 1979: Volker Krause und Mitarbeiter 2012: Silo- Erweiterung für Getreide und Pelletierung von Dinkelspelzen 2015: rund 14.000 to Öko- Getreide Bohlsener Mühle heute

Mühlenfotos Flockenanlage und Wirbelschichttrockner Müllermeister bei der Getreideannahme Walzenstühle

Historie Frischebäckerei 1983 erste kleine Frischebäckerei 1989 Neubau der jetzigen Frischebäckerei mittlerweile arbeiten 53 Mitarbeiter in der Frische über 300 Wiederverkäufer im Umkreis von ca. 150 km rund um Bohlsen angeboten werden mehr als 30 Brotsorten, über 20 verschiedene Brötchen sowie Croissants, Snacks und Kuchen täglich über 100 frische Angebote

Fotos Frischebäckerei Unser Mühlenladen

Historie Backstraße 2004: Einweihung der dritten Betriebsstätte mit einer Backstraße für Flach- und Formgebäck sowie gebackenes Crunchy und einer modernen Abpackanlage 2007: Erweiterung der zweiten Betriebsstätte - technische Optionen für neue Gebäcke 2011: Erweiterung der Produktions- und Lagerkapazitäten um weitere 4.800 qm auf 11.000 qm Nutzfläche rund 3.200 Regal- Palettenplätze und ca. 1.000 Blocklagerplätze mit 9 Verlademöglichkeiten das Investitionsvolumen der 2. Fördermaßnahme nach 2007 betrug 8,0 Mio., davon 1,6 Mio. EU- Fördermittel Seit 2002 hat die Bohlsener Mühle über 17 Mio. in den Standort und damit in die Region investiert

Fotos Verwaltung und Backstraße Hauptverwaltung Hauptverwaltung Bürotrakt Unsere Küchenfee Kantinenterrasse Teigbereitung in der Backstraße Qualitätskontrolle Lager

Bohlsener Mühle GmbH & Co. KG 2015 in Zahlen: 42 Millionen Euro Umsatz rund 20.000 to Absatzmenge über 210 Mitarbeiter über 600 produzierte plus 400 gehandelte Artikel 3 Produktionsstätten in fußläufiger Entfernung

Regionaler Getreidebezug

Wertschöpfungspumpe Bohlsener Mühle (hier: Monetarisierung der Wertschöpfung) Frische Backwaren 12 % Handelsware & Müllereiprodukte (nördl. Bundesgebiet) 36 % Marke und Handelsmarken (national) 45 % Exportanteil 7 %

Wertschöpfungspumpe Bohlsener Mühle (hier: Verwendung der Wertschöpfung) Überregionale Wirtschaft 25% Regionale Wirtschaft 75% (Dienstleistung, Handwerk, Logistik) Personalkosten, ca. 200 Mitarbeiter, 13 Azubis in 5 Berufen

Betriebswirtschaftliche Wertschöpfung = Gesamtleistung./. (geldwerte) Vorleistungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Die Gesamtleistung geht in die Berechnung des BIP als Maßstab für Wachstum und Wohlstand ein.

Volkswirtschaftliche oder gesellschaftliche Wertschöpfung = Gesamtleistung./. geldwerte Vorleistungen./. unbewertete Vorleistungen wie z.b.: - Umweltleistungen, Umweltzerstörung - Unterbewertete endliche Energie und Rohstoffe - Soziale Verwerfungen - Abbau widerstandsfähiger Strukturen => ist negativ

Potenzielle gesellschaftl. Wertschöpfung durch die ökol. Lebensmittelwirtschaft Der Nachhaltigkeitsimperativ, ökol., ökon., sozial Geringere Negativleistungen der ökol. Landw. Dezentralität und Regionalität Mittelstandsorientierung Schaffung von Arbeitsplätzen Restrukturierung ländlicher Räume durch regionale Wertschöpfungsketten und Netzwerke Nachhaltigkeitsmanagement wirkt klassischer Wachstumsideologie entgegen

Kooperation mit regionalen Bauern Die Bohlsener Mühle stellt aus unserem Getreide Produkte auf hohem Niveau her, solche Betriebe sind das beste Aushängeschild für unsere Feldfrüchte. Reiner Bohnhorst, Lieferlandwirt

Zusammenarbeit mit dem KÖN

Perspektiven des ökologischen Landbaus

Bürgerenergie Bohlsen e.g.(i.g)

Mühlenfest

Öko-Regio-Verein

ALENA

Mitwirkung in Gremien und Organisationen Nds. Fachbeirat zur Förderung des Ökologischen Landbaus

Biobrotbox

Wertemarken

Fazit Wenn wir uns einig sind, dass die Suche nach nachhaltiger Wirtschaftsweise unumgänglich ist dann brauchen wir mehr ökologischen Landbau aber ökol. Landwirtschaft ohne adäquate Glieder in der Wertschöpfungskette führt nicht zum Ziel es braucht Unternehmen, die alle Aspekte nachhaltigen Handelns in ihr Kerngeschäft, ins Management implementieren wir brauchen den öffentlichen Diskurs darüber sowie u.a. die Förderung von Umstellungen und Existenzgründungen mittelständischer Betriebe auch im Interesse ländlicher Entwicklung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit