Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Wärmelehre

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Mechanische Wellen Akustik Wärmelehre

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Versuche: Brownsche Bewegung pneumatisches Feuerzeug Wärmekapazität gleicher Massen von verschiedenen Metallen

Zwei neue Basisgrössen in der Physik

Allgemeines Gasgesetz. PV = K o T

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

2 Grundbegriffe der Thermodynamik

Skript zur Vorlesung

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik für Pharmazeuten und Biologen WÄRME I. Wärmeenergie und Temperatur Beschreibung des Zustands von Gasen Wärmekapazität

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

WÄRME I. Wärmeenergie und Temperatur Beschreibung des Zustands von Gasen Wärmekapazität

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

WÄRME I. Wärmeenergie und Temperatur Beschreibung des Zustands von Gasen Wärmekapazität

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

d) Das ideale Gas makroskopisch

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti.

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme

WÄRME I. Wärmeenergie und Temperatur Beschreibung des Zustands von Gasen Wärmekapazität

NTB Druckdatum: DWW

Der Magnus-Effekt. Rotierender Körper in äußerer Strömung: Anwendungen:

Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie

9. Thermodynamik. 9.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 9.2 Thermometer und Temperaturskala. 9.4 Wärmekapazität

Physik für Biologen und Zahnmediziner

1. Wärmelehre 2.4. Die Freiheitsgrade eines Gases. f=5 Translation + Rotation. f=7 Translation + Rotation +Vibration. Wiederholung

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

11. Ideale Gasgleichung

Verbundstudium TBW Teil 1 Wärmelehre 1 3. Semester

3 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik

Musso: Physik I Teil 17 Temperatur Seite 1

Thermodynamik Thermodynamische Systeme

8.1. Kinetische Theorie der Wärme

Versuch 6: Spezifische Wärme der Luft und Gasthermometer

Thermodynamik (Wärmelehre) I Die Temperatur

2. Fluide Phasen. 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen Masse m [m] = kg

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 14. Vorlesung: Grenzflächenphänomene: Oberflächenspannung. Grenzflächenspannung. Kapillarität

Festkörper - System steht unter Atmosphärendruck gemessenen Wärmen erhalten Index p : - isoliert

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

f) Ideales Gas - mikroskopisch

Tutorium Physik 1. Wärme

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Übungsblatt 2 ( )

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik

Temperatur. Gebräuchliche Thermometer

Diese sind in Oktaven gegliedert, wobei sich die Frequenzen des tiefsten und höchsten Tons einer Oktave um den Faktor zwei unterscheiden.

Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften

Physikalische Chemie 1

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 20. April 2016 HSD. Energiespeicher Wärme

3.2 Gasthermometer 203

Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14)

Thermodynamik. Thermodynamics. Markus Arndt. Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation Universität Wien January 2008

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Temperatur und Gase. 8.1 Die Brownsche Molekularbewegung

14 Thermodynamik (Wärmelehre)

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

4 Hauptsätze der Thermodynamik

Ideale Gasgesetze. Ziele. Das sollten Sie wissen

Wärmelehre Zustandsänderungen ideales Gases

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Brahe Kepler. Bacon Descartes

Studium Technik. Physik. Grundlagen für das Ingenieurstudium - kurz und prägnant. Bearbeitet von Jürgen Eichler

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Thermodynamik der Atmosphäre II

Aufgaben zur Wärmelehre

Wärme. 1. Makroskopische Betrachtung KAPITEL C

6.2 Zweiter HS der Thermodynamik

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen!

1.2 Zustandsgrößen, Zustandsänderungen, Gleichgewichtszustand

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik

II. Der nullte Hauptsatz

Klausur Wärmelehre E2/E2p, SoSe 2012 Braun. Formelsammlung Thermodynamik

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

Spezifische Wärme der Luft und Gasthermometer

im 1. Fachsemester Vladimir Dyakonov / Volker Drach Professor Dr. Vladimir Dyakonov, Experimentelle Physik VI

Mode der Bewegung, Freiheitsgrade

Winter-Semester 2017/18. Moderne Theoretische Physik IIIa. Statistische Physik

Allgemeine Gasgleichung und technische Anwendungen

1 Thermodynamik allgemein

Grund- und Angleichungsvorlesung Physik der Wärme.

Formel X Leistungskurs Physik 2001/2002

10. Thermodynamik Temperatur und thermisches Gleichgewicht 10.2 Thermometer und Temperaturskala 10.3 Thermische Ausdehnung 10.

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

Transkript:

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 07 Wärmelehre

Aggregatzustände der Materie im atomistischen Bild Beispiel Wasser Eis Wasser Wasserdampf

Dynamik an der Wasser-Luft Grenzfläche im atomistischen Bild

Wärmelehre Thermodynamik p,v,t Statistische Mechanik Die Thermodynamik beschreibt Phänomene, die mit Wärme zu tun haben, durch makroskopische Zustandsgrößen (Temperatur, Druck, Volumen,...) bzw. Prozessgrößen (Wärme, Arbeit...) - thermodynamische Gesetze beschreiben Zustände, Zustandsänderungen, Phasenübergänge etc. pv T = const. Wärme ist verknüpft mit ungeordneter Molekularbewegung von sehr vielen Teilchen. In einem atomistischen Bild können nur statistische Aussagen über Mittelwerte und Verteilungen der mechanischen Größen z.b. x i Orte, v i Geschwindigkeiten getroffen werden. Die Temperatur ist ein Maß für die mittlere kinetische Energie 3 2 k T = 1 B 2 mr v 2

Grundlagen für Messungen mit Wärme Abgeschlossenes System: -System, das mit keinem anderen System in Wechselwirkung steht - kein Teilchen- oder Wärmeaustausch Gleichgewichtszustand: "Befinden sich zwei Körper mit einem dritten im thermischen Gleichgewicht, so sind sie auch untereinander im Gleichgewicht" Nullter Hauptsatz der Thermodynamik T 1 T 2 T 3 T 0 T 0 T 0

Celsiusskala und Fahrenheitskala 100 F=37 C Wasser/ Ammoniumchlorid

Thermometer Messung der Temperatur über stark temperaturabhängige physikalische Größen Flüssigkeitsthermometer Volumenaus- Dehnung ~ ΔT Thermoelement Thermospannung Bimetall-Thermometer Krümmung ~ ΔT Pyrometer Wärmestrahlung

Thermische Ausdehnung fester und flüssiger Körper! L = # " L "! T α: Längenausdehnungskoeffizient! V = % V " L "! T # 3$ " L "! T γ V : Volumenausdehnungskoeffizient Erwärmung um " T = T 2! T 1 führt zu einer linearen Längenzunahme

Thermische Kräfte Schätzen Sie die Kraft des Bolzensprengers ab! F =! L = E " A" L E " A" # "! T Lager einer Eisenbrücke zur Vermeidung von thermischen Spannungen E : E-Modul ~ 10 11 N/m 2 A : Fläche ~ cm 2 α: 10-5 K -1 ΔT : 100K F ~ 10 4 N Versuch

Atomares Modell der thermischen Ausdehnung Tabelle : Wärmeausdehnung bei 20 C Die Atome schwingen um ihre Gleichgewichtslage. Für große Auslenkungen (größere kinetische Energie=höhere Temperatur) ist das Wechselwirkungspotential asymmetrisch und der Mittelwert des atomaren Abstands vergrößert sich.

Wärmeausdehnung und Dichte Mit der thermischen Ausdehnung ändert sich auch die Dichte: im allgemeinen gilt: $ ( T ) = 1+ # $ 0 V "! ( T T ) 0 Berühmte Ausnahme: die Dichteanomalie des Wassers Höchste Dichte bei 3.9 C negativer Ausdehnungskoeffizient für 0<T<3.9 C

Thermische Ausdehnung von Gasen V T + T ) = V ( T )(1 + "! T ( 0 C 0 V C ) 1. Gay-Lussac-Gesetz Isobare Zustandsänderung : Zustandsänderung findet bei konstantem Druck statt. V! V 1 = T 0 = 1 273,15 Joseph Louis Gay-Lussac (1778-1850) -T 0 ϑ[ o C] Versuch : Gasthermometer

Erfahrungstatsache : Die thermische Ausdehnung verdünnter Gase ist (nahezu) unabhängig von der Gassorte

Isochore Zustandsänderung Zustandsänderung findet bei konstantem Volumen statt. p(t 0 + T C ) = p(t 0 )(1+ " P # T C ) 2. Gay-Lussac-Gesetz (Gesetz von Charles) p! P 1 = T 0 = 1 273,15 Gasthermometer mit Konstantem Volumen -T 0 ϑ[ o C]

Ideale Gase und die absolute Temperaturskala p(t 0 + T C ) = p(t 0 )(1+ " P # T C ) Tripelpunkt des Wasser T K = 273, 16 K Bei -273,15 C hat ein ideales Gas theoretisch keinen Druck und kein Volumen. Dieser natürlicher Fixpunkt wird als absoluter Nullpunkt einer absoluten Temperaturskala (der Kelvinskala) definiert. T K [ ] = 273,15 + T c C [ ] Umrechnung von Celsius in die Kelvinskala Temperaturdifferenzen in Kelvin und Celsius-Skala sind gleich. Es gibt keine negativen absoluten Temperaturen,T K =0 prinzipiell nie erreichbar.

Der Begriff des idealen Gases ein idealisiertes thermodynamisches System Punktteilchen, keine Wechselwirkungen stark verdünnte reale Gase verhalten sich näherungsweise wie ideale Gase bei höheren Dichten treten Abweichungen vom idealen Verhalten auf.

Isotherme Zustandsänderung Zustandsänderung findet bei konstanter Temperatur statt. p 1 "V 1 = p 2 " V 2 Gesetz von Boyle-Mariotte p T 1 T 2 T 3 p(v ) = n! R!T const V V Versuch Boyle-Mariotte

Robert Boyle (1627-1691) Edme Mariotte (1620-1684)

Zustandsgleichung idealer Gase p 1 V 1 T 1 = p 2V 2 T 2 = const Allgemeine Zustandsgleichung idealer Gase (Lord Kelvin) p! V = n! R! T 1 1 n : Zahl der Mole R= 8,317 J/mol K Allgemeine Gaskonstante Für ein ideales Gas ist bei einem Normaldruck von 1013,25 hpa und einer Normaltemperatur von 0, das molare Volumen V m,0 =22,4 liter/mol

Zustandsänderungen des idealen Gases im p-v-diagramm p Isotherme : T=const Isobare : P=const Isochore : V=const V

Die molekulare Deutung der Temperatur: Kinetische Gastheorie Ideales Gas: Moleküle verhalten sich wie harte Kugeln, d.h. sie führen nur elastische Stöße aus, keine WW, kein Eigenvolumen. - bei Normalbedingungen ca. 3 x 10 19 Moleküle pro cm 3 - mittlere freie Weglänge ca. 10-7 m. Demonstration : Rüttler

Der Gasdruck - mikroskopisch betrachtet Moleküle treten mit mittlerer Geschwindigkeit <v> in das Volumen dv ein dv = A! v! x dt V dv Anz. Moleküle, die pro Zeit auf die Wand treffen 1 dv 1 A! v dn = N = N! x! dt 6 V 6 V N Kraft Druck = = Fläche Anz. Stöße Impulsübertrag Zeit Fläche x p = F A = dn dt " 2mv A = 1 6 N V A v" 2mv A p = 2 3 N V " 1 2 m v2 = 2 3 N V " E kin

Gleichverteilungssatz (Äquipartitionsgesetz) Im statistischen Gleichgewicht ist die kinetische Energie eines Moleküls pro Freiheitsgrad im Mittel ½ k B T. Die mittlere Energie eines einatomigen Gases beträgt demnach 3 Ekin = N! k 2 B T Für mehratomige Moleküle können auch Rotationen und Schwingungen beitragen, dann gilt f! N Ekin = kbt 2 Die Gesamtzahl der Freiheitsgrade, f, eines Gasmoleküls ist die Summe der Translations-, der Schwingungs- und der Rotationsfreiheitsgrade Die Boltzmannkonstante ist das Verhältnis aus Gaskonstante und Avogadrokonstante k B = R/N A = 1,38 10-23 J/K

Ludwig Boltzmann (1844-1906)

Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung Gefragt ist nach der Anzahl Moleküle dn mit Geschwindigkeiten zwischen v und (v+dv) : dn = N " f (v) dv f(v) : die Verteilungsfunktion der Geschwindigkeiten f(v) X10-6 800 600 400 200 90 K 300 K 3 2 m! v ( m % 2 " 2 2! k! T f ( v) = 4! )! v! e 900 K & # ' 2! )! k! T $ 0 0 2000 4000 v[m/s] 6000 8000

Wärmemenge und Wärmekapazität - Wärme ist eine Form von Energie (wird also in Einheit Joule gemessen) - Die einem System zugeführte Wärme erhöht seinen Energieinhalt. - Q bezeichnet die einem System zugeführte oder entzogene Wärmemenge Die zugeführte Wärmemenge ist proportional zu Masse und Temperaturänderung! Q = c " m"! T = C "! T C (J/K) : Wärmekapazität c (J/kg K) : spezifische Wärmekapazität Neben der spezifischen Wärmekapazität wird auch häufig die molare Wärmekapazität c m (J/(mol*K)) verwendet (Wärmekapazität pro Mol) c m = C n n : Molenanzahl eines Stoffes

Messung des elektrischen und mechanischen Wärmeäquivalents Joulesches Experiment 1 cal = 4,18 Joule = 4,18 W s Versuch

Kalorimetrie Die spezifische Wärme c S eines Stoffes kann in einem Mischungskaloriemeter bestimmt werden. T 0S T 0w T m T m : Mischungstemperatur c w " mw "( Tm! T w) = cs " ms "( T0 S! T 0 m )

Die Volumenarbeit eines idealen Gases Die Arbeit, dw, die ein Gas gegen eine äußere Kraft leistet, wird Volumenarbeit genannt. (Die Arbeit hat ein negatives Vorzeichen, weil dem System Energie entzogen wird) dw =!PdV ( V ) W isobar =! P! 0 2 V 1 Gas P=F/A W isotherm =!" PdV =! nrt ln V V 2 1