BDI-Workshop PEF sinnvoll und konsistent gestalten

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Studie zu Obsoleszenz des Umweltbundesamtes

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung

Positionspapier. Product Environmental Footprint (PEF) sinnvoll und konsistent gestalten! Zusammenfassung und Fazit:

Nutzung von Ökobilanzdaten zur Messung der Umweltauswirkungen unseres Konsums im In- und Ausland

Die Ökodesign-Richtlinie als Instrument des produktbezogenen Umweltschutzes

Informationsveranstaltung PEF Erkenntnisse aus der BAFU Beteiligung an der Pilotphase Frank Hayer, Abteilung Ökonomie und Innovation, BAFU

Auftaktveranstaltung der Fördermaßnahme Nachhaltiges Wirtschaften im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung am 15. und 16. September 2015 in Bonn

Nationales Interesse an kommunaler Bildungsberichterstattung

Ein Buch mit sieben Siegeln: Label und Zeichen. Marcus Gast Multiplikatoren-Seminar des FORUM WASCHEN Fulda, den 6./7. März 2014

Herausforderungen zur Entwicklung eines Governance Systems für die Entwicklung erneuerbarer Energien bis 2030

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen

Ethik und Nachhaltigkeit in der Markenführung schaffen Vertrauen

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Product Environmental Footprint (PEF): ein umfassendes Instrument zur umweltbezogenen Produktinformation?

2. Sitzung der Plattform Energieeffizienz. Maßnahmenvorschläge zur Erhöhung der Energieeffizienz

Ökodesign-Richtlinie und Energiebetriebene-Produkte-Gesetz. Ines Oehme, UBA, Fachgebiet III 1.3

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Wert und Mehrwert von Produkten 3. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit am 17. September 2014 Instrumente gegen geplante Obsoleszenz

Ziele und Instrumente zur Steigerung der produktbezogenen Energieeffizienz in privaten Haushalten

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen. Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016

IBU Spannungsfeld EPD - PEF. Dr. Burkhart Lehmann

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

Politische Rahmenbedingungen Energieeffizienz und EEG Sebastian Franke, VCI Frankfurt

Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen

BLAUER ENGEL Logo-Leitfaden

ERMITTLUNG UND BEWERTUNG VON UMWELTWIRKUNGEN VERURSACHT DURCH UNTERNEHMEN Systain Vorgehen zur Materialitätsanalyse. Kordula Wick systain

Corporate & Consumer Responsibility

Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung

Update Abschnitt MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) aus dem Buch

Sensorische Prüfung im AgBB-Bewertungsschema Pilotphase

Mehr Effizienz durch Energieeffizienz-Netzwerke. Jan-Hinrich Späth & Michael Bruns

Verbändegespräch im Rahmen der Plattform Energieeffizienz: Information und Beratung

Vom Input zur Wirkungsorientierung

Energieeffizienzkampagne. Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz

Zusammenfassende Vorstellung & Einordnung der aktuellen methodischen Ansätze

Kooperationen in der Textilen Kette zur Erstellung von CO 2 -Bilanzen

1. ob sie die Auffassung teilt, dass ein aktiver Klimaschutz eine Chance für unternehmerischen Erfolg darstellt;

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Klimafreundliches Handeln etablieren. Förderaufruf Klimaschutz im Alltag

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

DWD, CPR: Aktuelle Situation und Entwicklungen aus Sicht von Prüfstellen

über nachhaltige Beschaffung

Steigerung des Unternehmenswertes Strategieentwicklung und operative Exzellenz aus eigener Kraft

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh

Projekt EcodEX: Nestlé Produkte Ökodesign Tool

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Umweltinnovationen messbar machen: Aktuelle Forschungsergebnisse

Produktbezogene Klimaschutzstrategien. Product Carbon Footprint verstehen und nutzen (Zusammenfassung)

KLIMASCHUTZPLAN 2050 KLIMASCHUTZPOLITISCHE GRUNDSÄTZE UND ZIELE DER BUNDESREGIERUNG. Andrea Meyer

Berliner Europa-Forum. 25. Mai 2013

Warum BIM? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1

Die Bundesstelle für Energieeffizienz. Die BfEE stellt sich vor

Inhaltsverzeichnis Einleitung EuP-Implementierung Life Cycle Design in der industriellen Entwicklungspraxis...47

Grenzüberschreitende gegenseitige Anerkennung elektronischer Identifizierungsmittel im E-Government gemäß eidas-verordnung

Ökobilanz (LCA) und Umweltproduktdeklaration (EPD)

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

BÖLW-Fachgespräch 12. September 2013

Carbon Footprint Das Instrument für

Ein starkes Team. zur Identifikation verborgener Potentiale in Ihrem Unternehmen

Umweltschutz als Wettbewerbsvorteil

1. Orientieren: Was wollen wir eigentlich? 2. Messen: Welche Indikatoren? 3. Handeln: Was tun im Netzwerk?

Umweltverträgliche Produktgestaltung

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick

Umsetzung der VwB Beschaffung

Trifft sich gut. Für unser Klima.

Umweltrecht aktuell 18. Juni 2013 Hannover

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm

One size fits all Ein standardisierter Ansatz für die Umsetzung von egovernment in Kommunen.

Expositionsszenarien und Gefährdungsbeurteilung:

Bewertungen von Baumaterialien und Informationen für Planer/innen und Bauwerber/innen

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen und seine Instrumente zur Baustoffbewertung

Ökobilanzen und Lebenszykluskosten im Beschaffungswesen öffentlicher Einrichtungen. Dr. Hans-Hermann Eggers Umweltbundesamt Berlin, den 20.

Das neue EDL-G und die Verpflichtung zu Energieaudits

Gesucht: Hervorragende Bürgerbeteiligung bei Vorhaben, Strategien oder Gesetzen. Mitmachen vom 30. November 2017 bis zum 31. März 2018!

NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG UND -MANAGEMENT

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Robert Bartsch. Funktionsteilige zentrale Orte in Deutschland. Zur Umsetzung interkommunaler Zusammenarbeit im zentralörtlichen Verbund

Theorie und Geschichte der Gestaltung 2.

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

Bemessung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen Aufgaben aus Sicht des UBA

Der Einzelhandel als Partner und Motor für nachhaltigen Konsum

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Grundlagen nachhaltiger Beschaffung in Kommunen

Politische Rahmenbedingungen Energieeffizienz und EEG Sebastian Franke, VCI Frankfurt

BLAUER ENGEL Logo-Leitfaden

UminformierteKonsumentscheidungentreffenzukönnen,müssenVerbraucherinnenundVerbraucheraberklarerkennenkönnen,wastatsächlichin

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Die Bedeutung des Ökosystemansatzes für die WRRL-Ökonomie. Eduard Interwies

RESSOURCENEFFIZIENZ ALS ÖKODESIGN-ANFORDERUNG

Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten. Benjamin Boehnke (Volkswagen AG)

Statische Spannungshaltung technisch und wirtschaftlich vergleichen

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus?

Transkript:

PEF im Umfeld umweltbezogener Produktkennzeichen BDI-Workshop PEF sinnvoll und konsistent gestalten Berlin, 17. Juni 2015 Dr. Ulf Jaeckel, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Ausgangslage Großes Umweltentlastungspotenzial im Produktbereich z.b. > 70% der Treibhausgase in D durch Konsum verursacht >30% des Stroms für Elektrogeräte ca. 10.000 Dinge p. P. in Industrieländern (Materialverbrauch) Haushaltsabfälle in D fast ebenso hoch wie Abfälle aus Industrie und Gewerbe Bis zu 80% der Umweltwirkungen eines Produkts in Designphase festgelegt -> Berücksichtigung des gesamten Produktlebenszyklus und aller Wirkungskategorien -> Handlungsnotwendigkeit der Politik

Ökobilanzen in der Umweltpolitik Beginn Anfang der 1990er Jahre Methodenberichte des UBA 1995 Ökobilanzen für Getränkeverpackungen Papier Tragetaschen etc. Umsetzung der Ergebnisse in konkreten Regelungen (z.b. VerpackV, KreislaufwirtschaftsG) und Standards (z.b. Umweltzeichen, Beschaffung, Förderung)

Ziele produktbezogener Umweltpolitik Umweltbezogene Optimierung von Produkten und Dienstleistungen Berücksichtigung des gesamten Produktlebenszyklus Berücksichtigung aller relevanten Wirkungskategorien Verwendung valider und möglichst einheitlicher Analysemethodik Ziel: Vergleichbarkeit der Untersuchungsergebnisse und damit von Produktalternativen Initiierung eines Wettbewerbs um beste Performance (Top Runner-Ansatz) produktbezogen unternehmensbezogen Verwendung möglichst einheitlicher, seriöser und verständlicher Kommunikationsformen Kein Beitrag zur Zeichenflut

Umweltzeichen als Instrument zur Zielerreichung Aufgaben und Wirkungen: Festlegung von Standards für Produkte und Dienstleistungen Verbraucherinformation Gestaltungen (staatlich unterstützter Zeichen): Verpflichtende Zeichen (z.b. Energieverbrauchskennzeichnungen) Freiwillige Zeichen (z.b. Blauer Engel, EU-Umweltzeichen, Bio-Siegel, Transfair etc.) Glaubwürdigkeit abhängig von Rahmenbedingungen (z.b. ISO 14024) Wirksamkeit abhängig von freiwilliger Nutzung, Glaubwürdigkeit und Marktumfeld (z.b. Zeichenflut)

Herausforderungen von Umweltzeichen Zeichen genießen hohes Vertrauen und sind gut etabliert Freiwillige Zeichen von der Wirtschaft zu wenig genutzt (ebenso Lebenszyklusuntersuchungen) -> Wirkung auf Produktoptimierung und Verbraucherinformation zu gering -> Bevorzugung anderer Instrumente durch die Politik (z.b. Ökodesign-RL, Pfandpflichten, Rücknahmeregelungen etc.)

Product Environmental Footprint: Chancen Stärkere Etablierung von Lebenszyklusuntersuchungen im Produktdesign Bereitstellung einer einheitlichen Bewertungsmethodik in der EU Vergleichbarkeit der Ergebnisse Umfassende Berücksichtigung der Umweltwirkungen von Produkten Verzahnung mit existierenden Instrumenten (z.b. Ökodesign-RL, Energieverbrauchskennzeichnung, EU-Umweltzeichen)

Herausforderungen Anreize zur Produktoptimierung müssen gegeben sein, auch durch PEFCR Datenverfügbarkeit Vergleichbarkeit der Ergebnisse Entscheidungsträger (z.b. bei PEFCR- Festlegung) Umsetzung der Ergebnisse im Rahmen neuer und bestehender Instrumente Verhältnis zu bisherigen Ansätzen wie ISO 14040/44 Kommunikation der Ergebnisse

PEF vs. Umweltzeichen PEF kann Kommunikationsinstrument sein, aber PEF ist kein Ersatz für etablierte Umweltzeichen und darf diese nicht gefährden Nutzung der Methodik für Kriterienentwicklung bei Umweltzeichen Nutzung für andere Politikinstrumente Nutzung für unternehmensinterne Optimierung Festlegungen im PEF müssen politischen Zielstellungen der EU entsprechen

Begleitung durch BMUB/UBA Forschungsprojekt zur Begleitung der Pilotphase Bestandsaufnahme und Analyse bestehender PCR Mitarbeit an der Erstellung von PEFCR Mitwirkung im TAB durch TU Berlin Prüfung der PEFCR Mitwirkung im Steering Committee des PEF Mitwirkung im Steering Committee der EU- Mitgliedstaaten (IPP/SCP-Group)

Vielen Dank Ulf.Jaeckel@bmub.bund.de