AG Buchungsbeispiele und Kontenrahmen Ansprechpartner und für den Inhalt verantwortlich: Michaela Wild. Stand:

Ähnliche Dokumente
Bekanntmachung des NLS zur Kommunalen Doppik vom (Nds. MBl. Nr. 47/2007 vom S. 1317)

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V.

Vorwort zur 2. Auflage

STADT LEONBERG Drucksache 2015 Nr. V 55 Dezernat B Bettina Beck V-Ausschuss am ö Gemeinderat am ö

1. Bundesprogramm und Programteil Komplementärfinanzierung

Stammdatenaufbau / Nummernsystematik. der Stadt

Prof. Johann Horstmann

Haushaltssatzung der Stadt Cottbus für das Haushaltsjahr 2015

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Beschreibung der Produktgruppe

Begriffsbestimmungen in der Doppischen Buchführung

Beschreibung der Produktgruppe

Frühwarnsystem Kommunale Haushalte (Doppik) Stand: Juni 2015

Ministerium für Inneres und Sport Mecklenburg-Vorpommern

Einnahmen und Ausgaben buchen: Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten

Evaluation der Kommunalen Doppik - Inkrafttreten der Rechtsänderungen -

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Mecklenburg-Vorpommern - Haushaltsplanung -

US-GAAP GKR. Jahresabschluss Kostenrechnung externes Rechnungswesen

VRV 2015 Was bringt sie für Politik und Verwaltung? Änderungen durch die Novelle 2017

Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt

Teilhaushalt 3. Finanzen

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

Handbuch. zum Datenbankprogramm. Kom-BW. Version 1.01

Aktenzeichen Tel.: (0511) Frau Rosenbohm Herr Lamik

Haushaltssatzung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald für die Haushaltsjahre 201 5/2016

Sitzungsvorlage Nummer: 091/2015 Bearbeiter: Neubauer / Mägerle TOP: 5 ö

Budgetierungsrichtlinie

Praktischer Teil: Vom kameralen Haushalt zum neuen doppischen Haushalt

Seite 1. Kontenart/ Konto

Hansestadt Lüneburg Haushaltsplanentwurf 2014

NKHR Grundlagen und Strukturen

Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe

Aus der Praxis für die Praxis

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Kreisstiftung des Landkreises Karlsruhe. Fürst-Stirum- Hospitalfonds

Haushaltsplanverwaltungsvorschrift HhPlVwV

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Zeitliche Abgrenzung. Definition Sonstige Verbindlichkeiten Sonstige Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzung Passive Rechnungsabgrenzung

Fachempfehlung 05 Aktive und passive Rechnungsabgrenzung

Beschreibung der Produktgruppe

1.16 Allgemeine Finanzwirtschaft

Haushaltssatzung der Stadt Essen für die Haushaltsjahre 2013/2014

Einnahmen und Ausgaben buchen: Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg -

Beschreibung der Produktgruppe

Empfehlung für Kontenrahmen für das doppische Rechnungswesen

Übersicht KfW-Programme zur Förderung der Breitbandverkabelung in Wohn- und Nichtwohngebäuden Details siehe Merkblätter Stand: März 2015

Kontieren und buchen. Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA. Elmar Goldstein. 10. Auflage

Haushaltssystematik der Gemeinden und Gemeindeverbände Rundschreiben Nr. 1/2014

4.2.6 Geldflussrechnung

Gremium: Termin: Vorlage Nr.: TOP: Mietspiegel für Karlsruhe 2013: Berücksichtigung des energetischen Zustandes von Wohnungen im Mietspiegel

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Finanzplanung E r g e b n i s h a u s h a l t. Ansatz Ansatz Euro. Euro

Beschreibung der Produktgruppe

Allgemeine Erläuterungen. zu den. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalten

Bayerisches Staatsministerium des Innern

6. Umstellung auf das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) hier: Grundsatzbeschluss über den Umstellungszeitpunkt; Beschluss

Einbringung Haushalt 2017

Der doppische kommunale Jahresabschluss eine empirische Auswertung anhand ausgewählter Bundesländer

Leerrohre, Kabel (z.b. Lichtwellenleiter, CAT 7), Schalttechnik. Leerrohre, Kabel (z.b. Lichtwellenleiter, CAT 7), Schalttechnik

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Beschreibung der Produktgruppe

Nachhaltigkeitschecks für kommunale Vorhaben Stand und weitere Arbeit des Pilotvorhabens

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM

Haushaltsplan 2017 verabschiedet

Haushalt 2017/2018. Landkreis Uckermark. Produktbereich 42 Sportförderung. Ertrags- und Aufwandsarten. Teilergebnishaushalt - EUR - Planung 2019

Seite H 1. Ergebnis- und Finanzplanung für den Planungszeitraum 20 bis 201

1 Übersicht der Lohnarten Neue Lohnarten anlegen Art der Neuanlage: Manuell Art der Neuanlage: Kopie von Firma...

Stadt Norderstedt Haushaltsplan 2016 / 2017

Der Haushalt 2014 der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Der Stadtkämmerer

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Beschreibung der Produktgruppe

Anlage 5 zur DS-Nr. X/ Lagebericht. zum Jahresabschluss 2012

Kontenrahmen der Arbeitsverwaltung

- 1-2 Finanzen und Steuern

Grundsätzliche Ziele der Buchführung im NKF

Kommunale Kassenstatistik Haushaltskonsolidierung bedeutet Einnahmen hoch und Ausgaben runter!

Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik

Erstellung einer Eröffnungsbilanz. nach dem NKHR für die. Stadt Emmendingen

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Musterauswertung

Zuordnung Erträge und Aufwendungen zu Forderungs- und Verbindlichkeitskonten. 3 Erträge Forderungskonto

Stand zu Beginn. 1. Anleihen 0,00 0,00 0,00 0, Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen , ,

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA 30. Nov KSA JHA

Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.v.

Nachtrag zur Kapitalflussrechnung nach DRS 21 Frank Wetzel

Entwurf. Erste Nachtragshaushaltssatzung. und. Erster Nachtragshaushaltsplan

KfW-Kommunalpanel 2016: (Noch) keine Trendwende bei kommunalen Investitionen

Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal

Pauschale Zuweisungen zur Unterstützung kommunaler Aufwendungen im Schulbereich (Schulpauschale) 1. Verwendungszwecke 2.

Kontierungsplan 4 zum kommunalen Kontenrahmen des Landes Brandenburg Finanzrechnung, Abschlusskonten, Kosten- und Leistungsrechnung

Finanzierung (KfW-Förderung) Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW.

Grunderwerbsteuer (nach altem Recht; Grunderwerbsteueranteile bei Konto 6131) Sonstige örtliche Steuern

Transkript:

AG Buchungsbeispiele und Kontenrahmen Ansprechpartner und für den Inhalt verantwortlich: Michaela Wild Stand: 27.04.2016 Häufig gestellte Fragen im Geschäftsbereich der AG Buchungsbeispiele und Kontenrahmen Hinweis: Die nachfolgende Ausarbeitung entspricht der Rechtslage zum Veröffentlichungszeitpunkt und wurde nicht von der Lenkungsgruppe NKHR verabschiedet. Diese Informationen sollen der kommunalen Praxis als zeitnahe Hilfestellung für aktuelle Themen aus dem Geschäftsbereich der jeweiligen Arbeitsgruppe dienen. Ggf. werden Hinweise in die nächste Auflage des entsprechenden Leitfadens eingearbeitet. Inhalt: Anwendung des Kontenrahmens Baden-Württemberg... 2 Abgrenzung von Mieten und Bewirtschaftungskosten gemieteter Gebäude... 4 Darstellung von Krediten außerhalb der Allgemeinen Finanzwirtschaft (Produktgruppe 61.20)... 5

- 2 - Anwendung des Kontenrahmens Baden-Württemberg Bei der Anwendung des kommunalen Kontenrahmens für Baden-Württemberg (Muster 30.2 der VwV Produkt- und Kontenrahmen) und der zugehörigen Zuordnungsvorschriften (Muster 30.3) kommt es immer wieder zu Auslegungsproblemen im Bereich der Zuordnung einzelner Aufwendungen zu den entsprechenden Konten. Im Rahmen der Fortschreibung des Kontenrahmens, welche als Teil der Evaluation des NKHR ausgearbeitet wurde, wurden einige dieser Problemstellungen auch an die AG Buchführung und Kontenrahmen (AG BuK) herangetragen, welche das Innenministerium in allen fachlichen Fragen rund um den Kontenrahmen und den Zuordnungsvorschriften zum Kontenrahmen berät. Im Rahmen der Beratungen der Arbeitsgruppe, in der Vertreter der Kommunen, des Innenministeriums, des Datenverarbeitungsverbundes Baden-Württemberg, des Statistischen Landesamtes und der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg vertreten sind, hat sich die Notwendigkeit gezeigt, dass in einigen Bereichen entsprechende Anpassungen und Klarstellungen notwendig und sinnvoll sind, welche teilweise auch im Rahmen der Fortschreibung der VwV Produkt- und Kontenrahmen eingeflossen sind. Leider konnten aber nicht alle dieser gewünschten und teilweise auch sinnvollen Klarstellungen, vor allem im Bereich der Personalaufwendungen (Integration der Kontenarten 441 und 426 in die Kontengruppe 40) oder im Bereich der Kontengruppen 42 und 44 in der Fortschreibung berücksichtigt werden, da die bundestatistischen Vorgaben diesem Ansinnen entgegenstanden. Im Rahmen der Bearbeitung der Vorschläge und Auslegungsanfragen wurde jedoch deutlich, dass der Detailierungsgrad des bisherigen Kontenrahmens durch die Vielzahl der Empfehlungskonten zu ausgeprägt war ( Klammerkonten ). Dadurch wurde bei einigen Kommunen der Eindruck erweckt, dass es sich bei dem vorliegenden Kontenrahmen um einen fertigen, von jeder Kommune auch auf Ebene der Empfehlungskonten anzuwendenden Kontenplan handelt. Daher wurden die Empfehlungskonten häufig übernommen, auch wenn aufgrund der örtlicher Gegebenheiten diese ganz oder teilweise entbehrlich waren oder eine andere Ausprägung sinnvoll gewesen wäre. Dies ist aber nicht Sinn und Zweck dieses Kontenrahmens. Durch die Fortschreibung der VwV Produkt- und Kontenrahmen wurde dieser Detailierungsgrad verringert, um zu verdeutlichen, dass die Kommunen im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung die Möglichkeit haben, unter Berücksichtigung der verbindlichen Vorgaben der VwV Produkt- und Kontenrahmen einen individuellen Kontenplan zu entwickeln, im Rahmen dessen sie jeweils prüfen müssen, ob bzw. welche weitere Konten aus steuerungsrelevanten Gründen erforderlich sind. Durch diese Vorgehensweise wird die Freiheit der

- 3 - Kommunen verdeutlicht, den eigenen Kontenplan an den individuellen Steuerungsbedürfnissen auszurichten. Zu beachten ist jedoch, dass von Seiten der Kommunen der individuelle Kontenplan ausreichend zu dokumentieren ist. Es bietet sich an, dass zudem ein eigenes Kontierungsverzeichnis bzw. ein Kontierungshandbuch erstellt wird, in dem die verschiedenen Vorgänge beschrieben und den Konten zugeordnet werden. Sofern diese individuellen Zuordnungsvorschriften nicht den Vorgaben der VwV Produkt- und Kontenrahmen widersprechen, werden die Kontierungen von Seiten der Rechtsaufsicht bzw. den Prüfungsbehörden akzeptiert. Lösungen für Abgrenzungsprobleme zum Beispiel zwischen den Kontengruppen 42 und 44 oder im Bereich der Personalaufwendungen (Kontengruppe 40, Kontenarten 426 und 441) können so individuell erarbeitet und festgelegt werden. Allerdings ist hierbei darauf zu achten, dass der hierdurch eröffnete Ermessensspielraum nicht jedes Jahr neu ausgeübt werden darf. Unabhängig von den geschilderten individuellen Lösungsmöglichkeiten für die vorstehend erwähnten Auslegungsprobleme im Bereich der sächlichen Aufwendungen und im Bereich der Personalaufwendungen wird von Seiten der AG BuK weiter angestrebt, gemeinsam mit dem Statistischen Landesamt entsprechende Klarstellungen zu erarbeiten, welche dann an das Statistische Bundesamt als Vorschlag zur Berücksichtigung in einer Fortschreibung der bundesstatistischen Vorgaben weitergeleitet werden. Erst nach einer evtl. Berücksichtigung der Vorschläge wird es möglich werden, den Kontenrahmen Baden Württemberg und die zugehörigen Zuordnungsvorschriften auch in diesen Bereichen neu zu strukturieren, sodass die angesprochenen Abgrenzungsprobleme nachhaltig aufgeklärt werden können. Derzeit ist dies wegen der noch gültigen bundesstatistischen Vorgaben aber nicht möglich. Zudem ist von Seiten der Arbeitsgruppe angedacht, dass im Rahmen der nächsten Auflage des Leitfadens Buchführung ein Kapitel aufgenommen wird, in dem ausführlich erläutert wird, was bei der Erstellung eines individuellen Kontenplans beachtet werden sollte, wie z. B. dass notwendige Feingliederungen über den Kontorahmen hinaus lediglich auf Ebene eines fünfstelligen Unterkontos erfolgen sollten.

- 4 - Abgrenzung von Mieten und Bewirtschaftungskosten gemieteter Gebäude Die Miete enthält einen Anteil für die bloße Raumüberlassung sowie einen Nebenkostenanteil (hier Bewirtschaftungskosten). Die Beträge sind gesondert aufgeführt. Der Vermieter ist Vertragspartner für die Bewirtschaftungskosten Konto 4231: Buchung des gesamten Betrages (Warmmiete) Für das angemietete Gebäude fallen Bewirtschaftungskosten an, welche die Kommune als Mieter direkt trägt (z.b. Strom). Konto 4241: Buchung des Aufwands für Bewirtschaftungskosten Sonderfall: Schulgebäude/Kindertagesstätte, welche durch die Kommune von der Eigengesellschaft/dem Eigenbetrieb angemietet wurden Konto 4234: Buchung des Anteils für die bloße Raumüberlassung (Kaltmiete) Konto 4233: Buchung der Nebenkosten, soweit es sich um Bewirtschaftungskosten handelt (Vertragsverhältnis: Eigenbetrieb/Eigengesellschaft Stromversorger) Konto 4241: Buchung des Aufwands für Bewirtschaftungskosten (Vertragsverhältnis: Kommune Stromversorger)

- 5 - Darstellung von Krediten außerhalb der Allgemeinen Finanzwirtschaft (Produktgruppe 61.20) Traditionell wird die Kreditwirtschaft unter dem Aspekt der haushaltsrechtlichen Gesamtdeckung der Allgemeinen Finanzwirtschaft zugeordnet. Andererseits sind Kredite als besondere Finanzierungsvorgänge an Investitionen gebunden. Ein Investitionsprojekt ist jedoch einem Produkt zugeordnet. Durch das Statistische Landesamt wurde klargestellt, dass alle Ein- und Auszahlungen, die sich aus der Finanzierungstätigkeit ergeben, auch produktbezogen dargestellt werden können, sofern die Finanzierung einer spezifischen Maßnahme zugeordnet werden kann. Eine Buchung in der Allgemeinen Finanzwirtschaft bleibt bei allen Kategorien der Verschuldung (Anleihen, Investitionskredite) weiterhin offen. Beispiel: Für den Neubau einer Realschule wird ein Darlehen bei der KfW aufgenommen. Für dieses gewährte Darlehen erhält die Kommune im Gegenzug einen Tilgungszuschuss seitens der KfW. Kreditaufnahme: Da es sich um ein zweck- und objektgebundenes Darlehen handelt, muss die Kreditaufnahme nicht zentral in der Produktgruppe 61.20 gebucht werden, sondern kann auch dezentral bei dem entsprechenden Produkt (Darlehen für Realschule Produkt 21.10.04) dargestellt werden. Tilgungszuschuss-Einzahlung: Zuschuss ist als Einzahlung aus Investitionstätigkeit bei der investiven Maßnahme darzustellen. Finanzposition: 6818* Investitionszuschüsse von übrigen Bereichen. Über die Einzahlung muss ein passiver Sonderposten gebildet werden, welcher über die Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände der investiven Maßnahme entsprechend aufgelöst wird. Zins/Tilgung/Kreditbeschaffungskosten sind entsprechend der Kreditaufnahme ebenfalls beim entsprechenden Produkt zu buchen. Kalkulatorische Zinsen: Sofern die Fremdkapitalzinsen bei den Teilhaushalten (dezentral) abgebildet werden, sind die kalkulatorischen Zinsen entsprechend zu reduzieren.