Neues zur Epidemiologie von Stürzen und Frakturen

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse des Projekts Sturzprävention

Neues zur Epidemiologie von Stürzen und sturzbedingten Verletzungen in Deutschland

Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen

Epidemiologie und gesellschaftliche Kosten der Osteoporose. Mosekilde, Bone Miner 1990; 10: 13-35

Gert Höffken Universitätsklinikum Dresden Fachkrankenhaus Coswig

Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten

Ihr Hausarzt Ihr Profi für (fast?) alles!

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Nachfolgend können die Literaturliste sowie die Vortragsfolien eingesehen werden.

Elisabeth Treuer Sanitas, Kilchberg

Auswirkungen des Demografischen Wandels auf medizinische Versorgung und Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Demenzen. Gabriele Doblhammer

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir?

Herausforderungen an das Spital in einer alternden Gesellschaft

Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt:

Aktuelle Aspekte des Katheterismus der Harnblase beim geriatrischen Patienten

Zusammenhänge zwischen subjektivem Reha-Nutzen und Erwerbsstatus nach Rehabilitation: Neue Ergebnisse aus der Reha-QM-Outcome-Studie Baden-Württemberg

Spitex-SpiTal-Autonomie-Reha-Kraft

Einer. ist genug. Ihr erster Bruch sollte zugleich Ihr letzter sein.

Fixierung und deren Vermeidung Stand des Wissens Zeit zu Handeln

Spitex-SpiTal-Autonomie-Reha-Kraft

Warum stürzen alte Menschen? Claudine Geser Leitende Ärztin Klinik für Akutgeriatrie

Übersicht 1. Hintergrund 2. Kosten von Stürzen im Alter eine systematische Literaturübersicht 3. Kosten von Oberschenkelfrakturen in Pflegeheimen eine

Faktoren zum Bedarf eines Hausnotrufes per Knopfdruck Modellüberlegungen zur Identifizierung von Zielgruppen

Entwicklung und Evaluation einer Praxisleitlinie zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen in Alten- und Pflegeheimen

Knall auf Fall Stürze in österreichischen Gesundheitseinrichtungen

Sturzprävention als Präventionsmaßnahme im Alter. Walter Schwarz Stv. Vorstandsvorsitzender der AOK Bayern. Expertentagung Gesundes Altern

improvement of patient outcome

Weitere Tabellen und Abbildungen / Further Tables and Figures 75

Die Auswirkungen des DRG-Systems auf die Qualität der Gesundheitsversorgung der Patienten

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

Sturzprävention: Erfolgreich vorgehen worauf es ankommt

Stand: 30. Oktober Autor: Bernd Zimmer, Arzt für Allgemeinmedizin, Wuppertal

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Neues von DO-HEALTH HyD-O T&D MOVE foryourmind

Mobilität und Sicherheit Ein Modell zur Verbesserung der Mobilität und zur Prävention von Stürzen

Versorgung von Menschen in einer älter werdenden Gesellschaft

Salzreduktion beim Gesunden?

ReduFix Ergebnisse, Bemühungen, Ziele und Visionen eines Projektes

PROFinD Prävention und Rehabilitation von osteoporotischen Frakturen bei Personen mit Benachteiligungen

Transparenz als Motivator im Verbesserungsprozess. Ralf Kuhlen Geschäftsführung, Helios Kliniken GmbH

Organbegrenztes Prostatakarzinom

Follow-up-Angaben zur Mortalität bei chirurgischen Tracern: Eine ökologische Studie zu AOK-Versicherten

Der Sturz im Alter. Klinik für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie. Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin

Versorgungsepidemiologische Rückschlüsse aus der Analyse von QM-Routinedaten am Beispiel Dekubitus

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Ergebnisse Implementierung EBN Leitlinie zur Sturzprophylaxe. 9. April 2014

Demenz. Erste Ergebnisse der NFP 67-Studie zum Lebensende mit fortgeschrittener Demenz. Dr. Heike Geschwindner

Schulterschluss zwischen Rehabilitation und Pflege Zukunftsmodelle?

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Volkskrankheit Osteoporose

Bedeutung des Delir im Krankenhaus

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden

Workshop: Monitoring Dementia Towards a Dementia Monitoring System and a Dementia Registry in Germany. Bonn, 17th November, 2011

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Projekt Sturzprävention im Setting vollstationäre Pflegeeinrichtungen. Planung und Durchführung

Reha vor Pflege. Umsetzung eines normativen Grundsatzes aus der Sicht eines Altenhilfeträgers

Kalziumsupplementierung und kardiovaskuläres Risiko

Prävalenz und Anwendungsarten von freiheitsbeschränkenden Massnahmen bei Menschen im Pflegeheim

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Sturzmanagement in der stationären Pflege

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?

Update SGED Workshops 2016: Christian Meier

Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter

FIVNAT-CH. Annual report 2002

I B Prävention I S O F T E Prämenopause X S O L E Postmenopause

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg

Medizinische Versorgung im Pflegeheim. Versorgungsforschung mit Routinedaten

Sturzprophylaxe. Vorsicht, Stufe!

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Kardiologische Qualitätssicherung mit Routinedaten

Update Antihypertensiva

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

und Mortalität t in einer Kohorte von Spätaussiedlern in Augsburg im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung

Evidenzbasierte Sturzprävention im Pflegeheim. Was funktioniert und was nicht (und warum nicht)

Mobile Geriatrische Rehabilitation

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Kopierrechte C. Münter

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

WAS HAT SICH GEÄNDERT: DAPT UND OAK BEI PCI PATIENTEN MIT VORHOFFLIMMERN

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

N e w s l e t t e r z u r S t u r z p r ä v e n t i o n

Versorgung altersgerecht gestalten Grundlagen für eine Innovationskultur legen

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Mobiler durch FRANZ - ein neuer Behandlungsansatz für Demenzkranke mit Schenkelhalsfraktur

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur,

Impulsreferat bei GKV live Krankenhausreform Katalysator für den Strukturwandel? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Schnittstelle Demenz

Transkript:

Neues zur Epidemiologie von Stürzen und Frakturen 2. Sturzpräventionstagung D-A-CH, 27. 28.11.2015 Stuttgart Priv. Doz. Dr. med. Kilian Rapp Oberarzt Klinik für Geriatrische Rehabilitation Robert-Bosch-Krankenhaus

Überblick 1. Häufigkeit von Stürzen 1. Ambulant lebende Personen 2. PflegeheimbewohnerInnen 3. Geriatrische Rehabilitation 2. Sturzfolgen 1. Frakturrate in Abhängigkeit vom Setting 2. Rate an Verletzungen 3. Frakturrisiko nach Ortswechsel 4. Pflegeheimaufnahme nach Fraktur 5. Frakturrisiko bei Personen mit geistiger Behinderung Präsentation Robert-Bosch-Krankenhaus 2

1. Häufigkeit von Stürzen - Daten aus Deutschland Präsentation Robert-Bosch-Krankenhaus 3

Männer Frauen Sturzrate Daten aus Deutschland 1.a Survey-Daten des RKI (DEGS1) Stürze in den letzten 12 Monaten nach Geschlecht und Altersgruppen, n = 2049 Gesamt 80+* 75-79 70-74 65-69 25,6% 42,0% 27,5% 25,8% 24,1% 74,4% 58,0% 72,5% 74,2% 75,9% Gesamt 80+* 75-79 70-74 65-69 16,3% 22,4% 21,1% 16,3% 13,5% 83,7% 77,6% 78,9% 83,7% 86,5% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% mindestens einmal gestürzt Rapp et al. BMC Geriatrics 2014, 14:105 Präsentation Robert-Bosch-Krankenhaus 4

Sturzrate Daten aus Deutschland 1.b ActiFE-Ulm Stürze innerhalb von 12 Monaten nach Geschlecht und Altersgruppen(prospektive Erhebung), n= 1382 Fallers: Women Men 40 Incidence of any fall (%) 30 20 10 0 65-69 70-74 75-79 80-84 85-90 38.7 29.7 Total 65-69 Age (years) 70-74 75-79 80-84 85-90 Total Rapp et al. BMC Geriatrics 2014, 14:105 Präsentation Robert-Bosch-Krankenhaus 5

Prospektive vs. Retrospektive Sturzerhebung Prospektive Erhebung Retrospektive Erhebung 1 Sturz / Jahr (in %) * 1 Sturz / Jahr (in %) * Frauen 38.7 (36.9-40.5) 38.9 (37.1-40.6) Männer 29.7 (28.1-31.3) 31.2 (29.6-32.7) 2 Stürze / Jahr (in %) 2 Stürze / Jahr (in %) Frauen 13.7 (12.5-14.9) 11.9 (10.8-13.1) Männer 10.9 (9.9-12.0) 10.1 (9.2-11.1) * gewichtet entsprechend der Altersverteilung in Deutschland (2010) Rapp et al. BMC Geriatrics 2014, 14:105 Sturzrate bei prospektiver und retrospektiver Erhebung fast identisch Präsentation Robert-Bosch-Krankenhaus 6

Sturzrate Daten aus Deutschland 2. im Pflegeheim lebenden Personen Women Rate per personyear (95%-CI) Sensitivitätsanalyse: 1.7 und 2,5 Stürze/Personenjahr bei Frauen und Männern Faustregel: 2 Stürze/Personenjahr N Men Rate per personyear (95%-CI) Number 49 864 1.49 (1.48, 1.50) 20 332 2.18 (2.15, 2.21) Age group < 70 2 044 1.89 (1.81, 1.97) 2 887 1.99 (1.92, 2.07) 70-79 6 673 1.33 (1.30, 1.37) 4 897 1.91 (1.86, 1.97) 80-89 28 501 1.52 (1.50, 1.54) 9 505 2.34 (2.30, 2.39) >= 90 12 646 1.46 (1.44, 1.49) 3 043 2.44 (2.35, 2.53) Level of care 0 4 549 1.02 (0.99, 1.05) 2 024 1.21 (1.16, 1.26) 1 21 040 1.95 (1.92, 1.98) 7 841 2.58 (2.53, 2.64) 2 20 042 1.77 (1.75, 1.79) 8 469 2.64 (2.50, 2.70) 3 4 233 0.61 (0.59, 0.63) 1 998 1.40 (1.34, 1.46) N: Absolute number of falls CI: Confidence interval Heim mit 90 Bewohnerplätzen: an jedem 2. Tag ein Sturz zu erwarten Präsentation Robert-Bosch-Krankenhaus 7 N Rapp et al., J Am Med Dir Assoc. 2011

im Pflegeheim lebenden Personen abhängig vom Ort und der Tätigkeit Rapp et al., J Am Med Dir Assoc. 2011 Präsentation Robert-Bosch-Krankenhaus 8

Sturzrate Daten aus Deutschland 3. Geriatrische Rehabilitation n = 5.368 Patienten;1115 Stürze 12 Gesamt 12 In Abhängigkeit von der Orientierung 10 10 Rate of falls with 95%-CI 8 6 4 Rate of falls with 95%-CI 8 6 4 2 2 0 Day 2-4 Day 5-7 Day 8-10 Day 11-13 Day 14-16 Day 17-19 Day 20-22 Day 23-25 Day 26-28 mehr als 28 Tage 0 Day 2-4 Day 5-7 Day 8-10 Disorientation No disorientation Day 11-13 Day 14-16 Day 17-19 Day 20-22 Day 23-25 Day 26-28 more than 28 days Präsentation Robert-Bosch-Krankenhaus 9

Mögliche Implikationen (I) Sturzdaten für Deutschland und für verschiedene Settings verfügbar Pflegeheim: 75% der Stürze im Zimmer/Nasszelle der Bewohner Hier besteht Potential für intelligente Lösungen bei der Ausstattung der Zimmer Krankenhaus / Rehabilitation: Sturzrisiko zu Beginn am höchsten, ändert sich über die Zeit Sturzrisiko keine konstante Größe findet bei Risiko-Tools keine Berücksichtigung Ggf. Sensormatte, Hüftprotektor bei Aufnahme Präsentation Robert-Bosch-Krankenhaus 10

2. Sturzfolgen - Daten aus Deutschland Präsentation Robert-Bosch-Krankenhaus 11

Femurfrakturraten abhängig von Alter, Pflegebedürftigkeit, Setting Alle AOK-versicherten Personen aus Bayern über 65 Jahre 1,2 Millionen Personen, 40.000 Femurfrakturen 70 Frauen Residents from nursing homes Community-dwelling persons with care need Community dwelling persons without care need Frauen und Männer Hüftfrakturen / 1.000 Personenjahre 60 50 40 30 20 10 29.1% 50.4% 20.5% 87.8% 8.0% 4.2% 0 65-69 70-74 75-79 80-84 Pflegeheim Zu Hause lebend mit Pflegeleistung Zu Hause lebend ohne Pflegeleistung 85-89 90-94 >=95 Residents from nursing homes Community-dwelling persons with care need Community dwelling persons without care need Rapp et al., Age Ageing 2012 Etwa 50% aller Femurfrakturen ereignen sich bei Personen mit Pflegebedarf 29.1% Präsentation Robert-Bosch-Krankenhaus 12

Sturzfolgen bei Pflegeheimbewohnern Büchele et al., J Am Med Dir Assoc. 2014 Bei welchen Stürzen kommt es besonders häufig zu schwerwiegenden Folgen (Krankenhausaufnahmen)? Geschlecht (Frauen), höheres Alter, Tageszeit (6-10 Uhr), Gehen, offene Hausschuhe, (Wochenende) Präsentation Robert-Bosch-Krankenhaus 13

Ortswechsel und Frakturrisiko A. Pflegeheim Häufigkeit von (Hüft-) Frakturen als Funktion der Zeit nach Aufnahme ins Pflegeheim 1. In Baden-Württemberg 2. In Bayern 100 Women Men 140 120 All Femur Hip fractures / 1000 py 80 60 40 Fractures / 1000 py 100 80 60 40 20 20 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Months after admission Rapp et al., J Bone Miner Res 2008 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Months after admission Rapp et al., Osteoporos Int 2009 Präsentation Robert-Bosch-Krankenhaus 14

Ortswechsel und Frakturrisiko B. Rückkehr nach Hause (I) Häufigkeit von Hüftfrakturen bei ambulant lebenden Personen als Funktion der Zeit nach Entlassung aus dem Krankenhaus - 2 Millionen Entlassungen, 6309 inzidente Hüftfrakturen (in 6 Monaten) Rapp et al., J Bone Miner Res 2013 Präsentation Robert-Bosch-Krankenhaus 15

Ortswechsel und Frakturrisiko B. Rückkehr nach Hause (II) Abhängig von der Entlassdiagnose Personen mit Pflegebedürftigkeit Rapp et al., J Bone Miner Res 2013 Präsentation Robert-Bosch-Krankenhaus 16

Aufnahme ins Pflegeheim Risiko der Pflegeheimaufnahme oder des Versterbens innerhalb von 6 Monaten nach Entlassung aus dem Krankenhaus Incidence (%) / 6 months 25 20 15 10 5 0 Männer Men 11.8 Femoral fracture 8.4 10.1 Stroke Myocardial infarction Institutionalization Death 5.6 5.2 1.8 5.2 Pneumonia 12.3 3.7 Other hospitalizations 7.1 Institutionalization / 100 person years 300 250 200 150 100 50 0 Femoral fractures Stroke Myocardial infarction Pneumonia Other hospitalizations 65-69 70-74 75-79 80-84 85-89 90-94 >94 Age group (years) Männer Rapp et al., J Am Med Dir Assoc. 2015 Präsentation Robert-Bosch-Krankenhaus 17

Personen mit geistiger Behinderung (I) Routinedaten der AOK Baden-Württemberg 18.000 Personen, Identifikation über a) leben im Heim für Behinderte, b) arbeiten in einer Behindertenwerkstätte, c) sind behindert und noch bei den Eltern mitversichert 617 Frakturen (Krankenhaus-Entlassdiagnosen) * * Altersstandardisierte Frakturraten Präsentation Robert-Bosch-Krankenhaus 18

Personen mit geistiger Behinderung (II) Femurfrakturraten bei Personen mit geistiger Behinderung und in der Allgemeinbevölkerung in Abhängigkeit vom Alter 14 10 Frauen 12 Männer 8 10 Rate with 95%-CI 6 4 Rate with 95%-CI 8 6 4 2 2 0 0 20-35 35-50 50-60 60-70 <20 20-35 35-50 50-60 60-70 Women wit DD Women BW Men with DD Men BW Präsentation Robert-Bosch-Krankenhaus 19

Implikationen (II) Personen mit und ohne Pflegebedarf haben vollkommen unterschiedliches (Sturz-) und Frakturrisiko Benötigen unterschiedliche präventive Ansätze Pflegeheim: die ersten Wochen nach Aufnahme sind eine Hochrisikophase Sturzprävention unmittelbar nach Aufnahme; intensive Begleitung und Anleitung; Hüftprotektoren (Pool); Umgebungsanpassung Pflegeheim: schlechtes Schuhwerk hat auch Einfluss auf die Schwere der Verletzung Auf gutes Schuhwerk achten macht (doppelt) Sinn Erhöhtes Risiko nach Entlassung aus dem Krankenhaus gute Entlassplanung; Berücksichtigung/Optimierung der Kontextfaktoren Hüftfrakturen haben ein hohes Risiko für Pflegebedürftigkeit Rehabilitation Personen mit geistiger Behinderung haben ein hohes Frakturrisiko Präsentation Robert-Bosch-Krankenhaus 20

Gefördert durch das 2. Sturzpräventionstagung D-A-CH, 27. 28.11.2015 Stuttgart