> Kontrollfragen > Aufgaben mit Lösungshinweisen > Mehr als 250 Abbildungen

Ähnliche Dokumente
Produktionswirtschaft

Produktions- Management

Einführung in die Produktion

Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung

Produktionswirtschaft

Produktionswirtschaft

Produktion s- Wirtschaft

Prpduktions- Management

Einführung in die Produktion

Produktionswirtschaft

Einführung in die Produktionswirtschaft

Produktions- und Kostentheorie

2.1 Eingrenzung von Gegenstands- und Aufgabenbereich der Produktionsplanung und -Steuerung 17

Teil A: Einführung Grundfragen der Produktion und Logistik 1

R.Oldenbourg Verlag München Wien

Einführung in die Produktionswirtschaft

Produktion und Logistik

Produktion und Logistik

Produktions- und Kostentheorie

Einführung in die Produktionswirtschaft

Produktionsmanagement

Arbeitsbuch zum Operations Management

0607 Investition. Inhalt

Material- Logistik. Horst Tempelmeier. Grundlagen der Bedarfsund Losgrößenplanung in PPS-Systemen. Springer-Verlag

Übungsaufgaben zur Produktionswirtschaft

Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Betriebsorganisation für Ingenieure

Produktionswirtschaft. - Arbeitsmaterialien - Prof. Dr. H. Blohm, Dr. T. Beer, Prof. Dr. U. Seidenberg, Dr. H. Silber. Produktionswirtschaft

Übungsbuch zur Produktion s wirtsch aft

Hierarchische Produktionsplanung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Wöhe Kaiser Döring. Übungsbuch. zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. von

Quantitative Betriebswirtschaftslehre

Segmentspezifische und muitikriterielie Bewertung von Standorten international agierender Unternehmen

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Kommunales Rechnungswesen

Produktionsplanung und Pufferbildung bei Werkstattfertigung

Thomas Hutzschenreuter. Allgemeine. Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen. Praxisbeispielen. 6., überarbeitete Auflage.

Inhaltsverzeichnis. 2 Der Materialbestand Ziele und Aufgaben des Materialbestandes Bestandsstrategien... 22

Betriebswirtschaftliche Organisationslehre

Betriebswirtschaftslehre

Logistik und Produktion

Inhaltsverzeichnis. Kapitel A: Grundlagen der Produktionswirtschaft Kapitel B: Entscheidungsorientierte Produktionstheorie...

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... vn Vorwort zur 1. Auflage... IX Inhaltsübersicht... XI Symbolverzeichnis...

Produktions-Management

Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre

1. Grundlagen der Logistik

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme

Belastungsonentierte Fertigungssteuerung

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

6. Produktionswirtschaft 6.1 Begrifflicher Rahmen und Grundlagen

Grundfragen der Medienwirtschaft

Kosten- und Leistungsrechnung

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 1. Auflage... 7

Inhaltsverzeichnis. Kapitel A: Technologie 19

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Produktions Wirtschaft

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangssituation Zielsetzung und Aufbau des Buches...6

Produktionsplanung Planung des Produktionsprogramms :

Materialwirtschaft 2. Semester

Thomas Grabner. Operations Management. Auftragserfüllung bei Sach- und. Dienstleistungen. 2., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

Investition in Übungen

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29

Produktion in Netzwerken

Investition in Übungen

Programmplanung in gesättigten Märkten durch typspezifische Gestaltung früher Innovationsphasen

Produktionsmanagement

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Produktion und Logistik

Lean Transformation in der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion

Produktionswirtschaft - Controlling industrieller Produktion

Übungsbuch Produktion und Logistik

Beck-Wirtschaftsberater. Das Basiswissen für die Praxis. 2., vollständig überarbeitete Auflage

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Anreizsysteme bei teamorientierten Strukturen in der Produktion

Masterkurs IT-Controlling

Umweltbezogene Kostenrechnung

Produktionswirtschaft Controlling industrieller Produktion

Investitionsrechnung

Investition und Finanzierung

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung. Gestaltung der innerbetrieblichen Produktionsplanung und -Steuerung. Zusammenfassung und Ausblick

Andreas Mosler. Integrierte. Unternehmensplanung. Anforderungen, Lösungen und. Echtzeitsimulation im Rahmen. von Industrie ^ Springer Gabler

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11. Dr. Axel Fietz

Inhaltsverzeichnis Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX 1 Einführung...1 Weltbilder der industriellen Produktion...5

Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX. Einleitung... 1 Literatur... 13

Transkript:

NWB Studium Betriebswirtschaft > Kontrollfragen > Aufgaben mit Lösungshinweisen > Mehr als 250 Abbildungen Von Professor Dr. Hans Blohm + Dr. Thomas Beer Professor Dr. Ulrich Seidenberg Dr. Herwig Silber 4., vollständig überarbeitete Auflage STUDIUM

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abbildungsverzeichnis 15 Verzeichnis der Aufgaben und Lösungshinweise 23 Abkürzungsverzeichnis 25 A. Einführung 27 I. Grundlagen der Produktionswirtschaftslehre 27 1. Gegenstand 27 2. Entwicklung und Charakteristik der Industrie-und Produktionswirtschaftslehre 31 II. Ziele produktionswirtschaftlicher Betätigung 33 1. Ziele des Betriebes und seiner Anspruchsgruppen 33 2. Interne und externe Wirtschaftlichkeit 38 3. Produktionswirtschaftliche Teilziele 42 III. Berichts- und Rechnungswesen im Produktionsbereich 44 1. Grundlagen, 44 2. Ausgewählte Einzelheiten zu produktionswirtschaftlich wichtigen Teilen des konventionellen Rechnungswesens 48 2.1 Der Betriebsabrechnungsbogen 48 2.2 Kalkulationsmethoden 49 2.3 Deckungsbeitragsrechnung 53 3. Wege zu einem zielorientierten Informationswesen 54 B. Produktions- und kostentheoretische Grundlagen 59 I. Grundbegriffe und Kostenverläufe 59 II. Produktionsfunktion vom Typ A (Ertragsgesetz) 67 1. Eigenschaften des Ertragsgesetzes 67 2. Prämissen und kritische Würdigung des Ertragsgesetzes 70 3. Ertragsgesetzliche Kostenfunktion 71 III. Produktionsfunktion vom Typ B (Gutenberg-Pr'oduktionsfünktion) 73 1. Eigenschaften der Produktionsfunktion vom Typ B - 7 3 2. Kritische Würdigung der Produktionsfunktion vom Typ B 79 3. Kosteneinflussgrößen und Anpassungsformen auf der Basis der Produktionsfunktion vom Typ B 81

3.1 Beschäftigung 81 3.2 Faktorqualitäten 85 3.3 Faktorpreise 86 3.4 Betriebsgröße 87 3.5 Produktionsprogramm 88 IV. Leontief-Produktionsfunktion 90 1. Eigenschaften der Leontief-Produktionsfunktion 90 2. Kostenfunktion auf Basis der Leontief-Produktionsfunktion 93 3. Kritische Würdigung der Leontief-Produktionsfunktion 94 V. Produktionsfunktion vom Typ C (Heinen-Produktionsfunktion) 95 1. Elementarkombinationen 95 2. Wiederholungen der Elementarkombinationen 100 3. Kritische Würdigung der Pröduktionsfunktion vom Typ C 103 C. Die produktiven Faktoren 106 I. Systeme produktiver Faktoren 106 II. Produktionsfaktor Arbeit 111 1. Gesetzliche Bestimmungen 111 2. Grundfragen der Arbeitsgestaltung 116 2.1 Leistungsfähigkeit und -bereitschaft 116 2.2 Vorgehensweise bei der Arbeitsgestaltung 117 2.3 Gestaltungsbereiche 119 3. Entwicklungsschritte der Arbeitsgestaltung 124 3.1 Wissenschaftliche Betriebsführung 124 3.2 Human-Relations-Lehre 125 3.3 Konzept der sozio-technischen Systeme 126 3.4 Motivationstheorie und Zweifaktorentheorie der Arbeitszufriedenheit 126 3.5 Arbeitsstrukturierung 129 3.6 Forschungs- und Entwicklungsprogramme 131 3.7 Ausblick 133 4. Arbeitsentgelt 135 4.1 Überblick 135 4.2 Verfahren der Arbeitsbewertung 139 4.3 Lohnformen 145 4.4 Verfahren der Vorgabezeitermittlung 150 III. Produktionsfaktor Betriebsmittel 158 1. Betriebsmittelarten 158 2. Anlagenlebenszyklus 159 3. Eigenschaften von Betriebsmitteln 161

3.1 Flexibilität 161 3.1.1 Dimensionen der Flexibilität 161 3.1.2 Flexible Automatisierung 163 3.2 Kapazität 168 4. Nutzungsdauer und Abschreibung 172 5. Investition 175 5.1 Begriff und Investitionsarten - 175 5.2 Statische Investitionsrechenverfahren 178 5.2.1 Kostenvergleichsrechnung 178 5.2.2 Gewinnvergleichsrechnung 182 5.2.3 Rentabilitätsrechnung 182 5.2.4 Amortisationsrechnung 183 5.3 Dynamische Investitionsrechenverfahren 184 5.3.1 Kapitalwertmethode 184 5.3.2 Interne-Zinssatz-Methode 185 5.3.3 Annuitätenmethode 186 5.4 Investitionsmodelle (Verfahren für Programmentscheidungen) 187 6. Instandhaltung 188 6.1 Aufgaben der Instandhaltung 188 6.2 Ausfall- und Störungsverhalten 190 6.3 Instandhaltungsplanung 194 IV. Produktionsfaktor Stoffe 201 V. Der dispositive Faktor Organisieren 203 1. Gliederungsprinzipien 203 1.1 Verrichtungsprinzip 204 1.2 Objektprinzip 206 1.3 Matrixprinzip 208 2. Abwandlungen der Grundmodelle 209 2.1 Produktmanager 209 2.2 Zentralstellen 210 2.3 Stabsstellen 210 2.4 Kollegien 210 2.5 Q-Funktionsträger 211 3. Dezentrale Organisation des Produktionsbereichs 212 VI. Der dispositive Faktor Führen 214 1. Führung, Leitung, Management 214 2. Typologien von Führungsstilen 215 2.1 Die entscheidungsorientierte Typologie von Tannenbaum/Schmidt 216 2.2 Das Verhaltensgitter von Blake/Mouton 218 2.3 Typologie aufgrund der Feldstudien der Ohio-Gruppe 218 3. Innovationsmanagement als Führungsprozess 219

3.1 Innovationsbegriff 219 3.2 Funktion des Innovationsmanagements 220 3.3 Spezielle Funktionsträger im Innovationsmanagement 221 3.4 Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen 222 4. Qualitätsmanagement 222 4.1 Oualitätsbegriff 222 4.2 Qualitätsprobleme und Instrumente des Qualitätsmanagements 225 4.2.1 Statistische Qualitätssicherung 226 4.2.2 Ouality Function Deployment 228 4.2.3 Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse 230 4.2.4 Ursache-Wirkungs-Diagramm 232 4.3 Qualitätsmanagement auf Basis der DIN EN ISO 9000-Reihe 233 4.4 Total Ouality Management 235 5. Lean Management, 236 VII. Der dispositive Faktor Planen 239 1. Grundlagen der Planung 239 1.1 Begriff und Arten der Planung 239 1.2 Abstimmung betrieblicher Teilpläne 240 2. Strategische Planung 242 2.1 Grundlegende Zusammenhänge 242 2.2 Methoden der strategischen Planung 243 2.2.1 Erfahrungskurven-Analyse ;; 243 2.2.2 Markt-Portfolio 245 2.2.3 PIMS-Programm, 2 4 8 2.2.4 Technologie-Portfolio. 250 2.2.5 Balanced Scorecard 253 3. Prognosemethoden. 255 3.1 Eignung von Prognoseinstrumenten für die strategische. Planung 255 3.2 Szenario-Technik 257 3.3 Delphi-Methode 258 3.4 Morphologische Methode 259 3.5 Relevanzbaumanalyse " 261 3.6 Simulation technischer Entwicklungen : 262 3.7 Cross-Impact-Methode 264 VIII. Substitution der Produktionsfaktoren ; 269 D. Der Produktionsprozess.. >.. 2 7 4 I. Gestaltung von Produktionsprozessen :.. 274 1. Typologie der Produktion. u ' >.. ' 274 10

2. Organisations- und Leistungstypen der Produktion 277 Grundlagen der Materialwirtschaft 283 1. Aufgaben der Materialwirtschaft 283 2. Materialwirtschaftliche Analysen 288 3. Stücklisten, Rezepturen, Teileverwendungsnachweise 292 4. Materialdisposition 297 4.1 Materialbedarfsplanung 298 4.1.1 Deterministische Bedarfsermittlung, 298 4.1.1.1 Dispositionsstufenverfahren 299 4.1.1.2 Gozintoverfahren 301 4.1.2 Stochastische Bedarfsermittlung 306 4.1.2.1 Bedarfsermittlung bei konstantem Verbrauch 308 4.1.2.2 Bedarfsermittlung bei trendförmigem Verbrauch 310 4.1.2.3 Bedarfsermittlung bei saisonal schwankendem Verbrauch 311 4.1.2.4 Beurteilung der Prognosequalität 312 4.1.3 Bereitstellungsprinzipien 313 4.2 Bestands- und Bestellrechnung 315 4.2.1 Bestellmengenrechnung 315 4.2.2 Bestellterminrechnung (Bestellpolitiken) 319 5. Lagerhaltung 323 6. Innerbetrieblicher Transport 329 Planung und Steuerung von Produktionsprogrammen und -prozessen 338 1. Aufgabenüberblick 338 2. Produktionsprogrammplanung 342 2.1 Aufgaben der Produktionsprogrammplanung 342 2.2 Lösungsansätze zur Bildung von kurzfristigen Produktionsprogrammen 343 2.2.1 Ermittlung des gewinnmaximalen Produktionsprogramms ohne Kapazitätsbeschränkungen 344 2.2.2 Ermittlung des gewinnmaximalen Produktionsprogramms bei Kapazitätsbeschränkungen 344 2.2.3 Ermittlung des gewinnmaximalen Produktionsprogramms unter Berücksichtigung der Fremdvergabe von Produktionsaufträgen 350 3. Strategische und taktische Produktionsplanung 351 3.1 Aufgaben im Überblick 351 3.1.1 Fertigungsablaufplanung 351 3.1.2 Bedarfsplanung 353 3.2 Arbeitsplanung 354 3.3 Durchlaufzeitenplanung (Fristenplanung) 356 3.4 Ablaufplanung bei der Fließfertigung 357 3.4.1 Fließbandabstimmung 358 3.4.2 Dimensionierung von Pufferkapazitäten 363 11

4. Operative Produktionsplanung und Produktionssteuerung 364 4.1 Zielsystem 364 4.1.1 Kostenziele 364 4.1.2 Zeitziele 365 4.1.3 Zielbeziehungen 366 4.2 Statische Losgrößenplanung 367 4.2.1 Problembeschreibung 367 4.2.2 Statisches Grundmodell der Losgrößenplanung 368 4.2.3 Erweiterung des Grundmodells 370 4.2.4 Gewinnmaximale Losgröße 372 4.3 Dynamische Losgrößenplanung 372 4.3.1 Wagner/Whitin-Algorithmus 373 4.3.2 Gleitende wirtschaftliche Losgröße 375 4.3.3 Silver-Meal-Verfahren 376 4.4 Terminplanung 377 4.4.1 Durchlaufterminierung 379 4.4.2 Kapazitätsterminierung 389 4.5 Planung der Auftragsreihenfolge (Maschinenbelegungsplanung) 393 4.5.1 Problemüberblick 393 4.5.2 Minimierung reihenfolgeabhängiger Rüstkosten 394 4.5.2.1 Heuristische Verfahren 395 4.5.2.2 Ein exaktes Verfahren (Branch and Bound) 397 4.5.3 Minimierung der Zykluszeit bei zweistufiger Fertigung (Johnson-Algorithmus) 403 4.5.4 Reihenfolgeplanung mit Prioritätsregeln 405 4.6 Werkstattsteuerung 409 5. Konzepte der Produktionsplanung und-steuerung 412 5.1 Kanban-System 416 5.2 Conwip-Steuerung 418 5.3 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe 420 5.4 Fortschrittszahlenkonzept 424 5.5 Input/Output-Control 427 5.6 Optimized Production Technology (OPT) 429 5.7 Retrograde Terminierung 432 6. Integration der Planungsbereiche 433 IV. Einsatz EDV-gestützter Systeme 438 1. PPS-Systeme 438 1.1 Referenzmodell 438 1.2 Aufbaustruktur 441 1.3 Ablaufstruktur 444 2. MRP-Il-Konzept und Weiterentwicklungen 448 12

3. SCM- und APS-Systeme 449 4. Computer Integrated Manufacturing (CIM) 453 V. Überwachung der Produktion 457 1. Produktionscontrolling 457 2. Technische Revision 462 E. Das Produkt 466 I. Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge 466 1. Bedeutung und Arten von Produkten 466 2. Produktions- und Absatzprogramm 467 3. Produktlebenszyklus 471 II. Produktgestaltung 477 1. Einflussgrößen und Wirkungen der Produktgestaltung 477 2. Produkteigenschaften als Objekte der Produktgestaltung 479 III. Produkthaftung 484 1. Rechtliche Grundlagen 484 2. Ursachen und Handhabung des Produkthaftungsrisikos 486 IV. Produktbezogener Umweltschutz 491 1. Umweltschutz als produktionswirtschaftliche Zielsetzung 491 2. Gesetzliche Bestimmungen 494 2.1 Kreislaufwirtschafts-und Abfallgesetz 494 2.2 Verpackungsverordnung und duales System 497 2.3 Überblick über weitere einschlägige Rechtsvorschriften 499 3. Recycling 502 3.1 Formen des Recyclings 502 3.2 Bewertung von Recyclingmaßnahmen 505 3.3 Probleme des Recyclings 507 4. Umweltschutzbezogene Anforderungen an Produkte 507 V. Produkt-und programmbezogene Strategien und Instrumente 512 1. Integrations-, Konzentrations- und Kooperationsstrategie 512 2. Produktinnovation 516 2.1 Ideensuche 517 2.2 Auswahl und Bewertung von Produktideen 520 2.3 Forschung und Entwicklung (F&E) 524 2.4 Schutzrechte für neue Produkte 527 3. Produktvariation 531 3.1 Formen der Produktvariation 531 3.2 Wertanalyse 532 3.3 Problem der Variantenvielfalt 541 3.4 Standardisierung 543 4. Produktelimination 549 13

F. Standorte und Produktionsstrukturen 552 I. Hierarchische Struktur der Produktionssysteme 552 II. Standortplanung 553 1. Problemstellung 553 2. Aspekte der Standortwahl 554 3. Überblick über Modelle der Standortwahl 555 4. Nutzwertanalyse als Instrument der Standortwahl 556 4.1 Zielkriterienbestimmung 556 4.2 Zielkriteriengewichtung 557 4.3 Teilnutzenbestimmung 558 4.4 Nutzwertermittlung 559 4.5 Beurteilung der Vorteilhaftigkeit 560 III. Werke 561 IV. Unternehmensübergreifende Strukturen 564 1. Gründe für Unternehmensverbindungen 564 2. Ausprägungen von Unternehmensverbindungen 564 3. Kooperative Unternehmensverbindungen 565 Anhang 1: Problemstellungen und Lösungsmethoden im Produktionsbereich 568 Anhang 2: Verfahren des Operations Research und angrenzender Gebiete 570 Anhang 3: Heuristische Verfahren 573 Lösungshinweise zu den Aufgaben 576 Literaturverzeichnis 607 Stichwortverzeichnis 627 14