Kinder wie auch Jugendliche können bei kleinsten

Ähnliche Dokumente
Themen. Kleiner Eingriff Großer Aufwand. Sedierung für diagnostische und interventionelle Maßnahmen. Charakteristik eines optimalen Medikaments

Themen. Analgosedierung nur eine kleine Narkose? Diagnostische und interventionelle Prozeduren - in Narkose? Definitionen der Sedierung

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

Narkose im Rettungsdienst

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Ambulante Kinderanästhesie

Das polytraumatisierte Kind in der Notaufnahme: Besonderheiten beim Schockraummanagement

Das Kind und die Narkose Sorgen und Ängste. Martin Jöhr Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schweiz

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Narkoseeinleitung bei Kindern. Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten ggmbh

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

European Resuscitation Council

Anaphylaxie auf Propofol?

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Pädiatrische Notfallsituationen

SOP Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall.

Markus Weiss, Zurich

Präklinische Narkose beim Säugling und Kleinkind

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

praxisnarkose.ch Dr. med. Arthur Bärtsch FMH Anästhesiologie

Themen. Präoperative Angst und Unruhe Was tun? Ursachen und Gründe. Ursachen und Gründe. Ursachen und Gründe. Risikogruppen und Risikofaktoren

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

Wie viel Management braucht ein Trauma?

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017

1.1 Vorbereitung zur Anästhesie Klinische Untersuchung (Checkliste) Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Doxylamin zur Behandlung von Schlafstörungen bei Kindern

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Analgo-Sedierung. Version 2012

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d

Analgesie bei Kindernotfällen

Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden

Schmerzbewältigung bei Kindern und Jugendlichen mit Hämophilie

Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle. Siegener Pädiatrietag 2013

Klassifikation. Dauer (Lothman, 1990): initialer CSE (< min) definitiver CSE (30-60 min) refraktärer CSE (> 60 min)

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.

Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es?

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a*

Kursus für Klinische Hämotherapie

Wachheit unter Narkose- Messung der Narkosetiefe

University of Zurich. Anästhesieassoziierte Komplikationen bei US-Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen. Zurich Open Repository and Archive.

Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD)

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Empfehlungen und Standards für die Analgosedierung durch Nicht-Anästhesisten

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl

SOP allergische Reaktion Erwachsene

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie.

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Dresden, Atemweg, Seite 1. Strauss: Relaxation für die Intubation sind. Unser Kopf ist rund damit das Denken die Richtung wechseln kann

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma

Eine Nutzen-Risiko-Abwägung

Narkoseverfahren besteht am nächsten Tag Flugtauglichkeit? Jürgen Graf Medizinischer Dienst, Lufthansa

Grundausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck

Schweres Schädel-Hirn-Trauma. Sedierung bei SHT

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt?

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

Schmerzbehandlung in der neonatalen Intensivmedizin aus ärztlicher Sicht. Axel Hübler Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena

Originalien. Tab. 2 Fachzeitschriften, die im Thomson Reuters Journal Citation Report 2013 gelistet sind (Fortsetzung)

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover

Interessenkonflikt. Prophylaxe und Therapie von PONV im Kindesalter. PONV ein Problem? PONV ein Problem? PONV ein Problem? PONV ein Problem?

Andrea Waßmuth, Grünenthal Dattelner Kinderschmerztage 2015

Einleitung und Leseanweisung

Anästhesie Famulatur Curriculum. Notfallmedikamente

Intensivmedizin bei. adipositas

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Schmerztherapie bei. Kindern

Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis?

WORKSHOP NEUGEBORENEN-REANIMATION

Interessante Fälle aus CIRS-AINS im Bereich der ambulanten (niedergelassenen) Anästhesie. Wolfgang Heinrichs

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

European Resuscitation Council

Atemwegsinfekt und Narkose Problem erkannt - Lösung bekannt?

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten?

Update Antihypertensiva

Die körperliche Untersuchung zeigt einen Klopfschmerz etwa in Höhe des 11. Brustwirbels. Es liegen keine sensiblen oder motorischen Störungen vor.

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR?

BD Micro-Fine 55 mm Pen-Nadel. Kurz sicher sanft!

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Perioperative Sicherheit: Die Rolle der Anästhesie zwischen Motor und Bremser

BD Micro-Fine Ultra 4 mm 4 mm Pen-Nadel. Die dünnste und kürzeste Pen-Nadel von BD

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG

Notfälle II. Hypotonie und Bewußteinsstörung Anästhesiewerkstatt

Worum geht es? Schädel-Hirn-Trauma: was ist wirklich wichtig? Warum ist das so? Wo ist das Gesicherte Wissen?

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

NeuroBloc. Botulinumtoxin Typ B Injektionslösung 5000 E/ml. Wichtige Informationen zur Sicherheit für Ärzte

Transkript:

ÜBERSICHTSARBEIT Analgosedierung für schmerzhafte Eingriffe bei Kindern und Jugendlichen Christoph Neuhäuser, Bendicht Wagner, Matthias Heckmann, Markus A. Weigand, Klaus-Peter Zimmer Soins intensifs pédiatriques, Clinique pédiatrique, Centre Hospitalier de Luxembourg: Dr. med. Neuhäuser, DEAA, EDIC Abteilung für pädiatrische Intensivbehandlung, Universitäts-Kinderklinik, Inselspital Bern, Schweiz: PD Dr. med. Wagner Abteilung für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie, Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Giessen & Marburg: PD Dr. med. Heckmann, Prof. Dr. med. Zimmer Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Giessen & Marburg: Prof. Dr. med. Weigand ZUSAMMENFASSUNG Einleitung: Schmerzhafte Eingriffe im Kindes- und Jugendalter erfordern häufig eine Analgosedierung, um eine schmerz- und stressfreie Behandlung zu gewährleisten. Zudem können viele Interventionen besser und schneller durchgeführt werden, wenn der Patient währenddessen entspannt ist. Da jedoch bei der Durchführung von Analgosedierungen schwere, lebensbedrohliche Komplikationen auftreten können, müssen dieselben Sicherheitsaspekte wie für eine Narkose gelten. Methode: Selektive Literaturrecherche Ergebnis: Unter Berücksichtigung der von den Fachgesellschaften für Anästhesiologie und Pädiatrie veröffentlichten Leitlinien kann ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet werden. Das erreichte Sedierungsstadium während Analgosedierungen entspricht häufig dem einer Narkose. Um schwere Komplikationen zu vermeiden, ist daher vom durchführenden Arzt eine Ausbildung in Kinderanästhesie oder pädiatrischer Intensivmedizin zu fordern. Dies gilt insbesondere beim Einsatz von Propofol, da die therapeutische Breite gering ist und es jederzeit zu kardiorespiratorischen Problemen kommen kann. Bei Einhaltung der Sicherheitsaspekte kann Propofol in Kombination mit einer analgetischen Substanz (zum Beispiel Ketamin) auch von Nichtanästhesisten für Analgosedierungen im Kindes- und Jugendalter verwendet werden. Schlussfolgerungen: Analgosedierungen tragen im Kindesund Jugendalter dazu bei, eine psychische Traumatisierung durch schmerzhafte Eingriffe zu verhindern sowie die Qualität vieler Eingriffe zu bessern. Als Variante der Narkose erfordert die Durchführung einer Analgosedierung von Nichtanästhesisten eine einem Anästhesisten vergleichbare Kompetenz in der Beherrschung der spezifischen Nebenwirkungen und Komplikationen. Zitierweise: Dtsch Arztebl Int 2010; 107(14): 241 7 DOI: 10.3238/arztebl.2010.0241 Kinder wie auch Jugendliche können bei kleinsten Eingriffen auch ohne vorhandenen Gewebeschaden insbesondere verbunden mit Angst erhebliche Schmerzen empfinden (e1). Die negativen Folgen einer unzureichenden Schmerztherapie können in dieser Altersgruppe sehr weitreichend sein (zum Beispiel Traumatisierung, Chronifizierung) (1, e2, e3). Die Bedeutung einer präventiven und suffizienten Schmerzbehandlung wird häufig unterschätzt. Neben einer gründlichen Analgesie ist beim Management schmerzhafter Eingriffe im Kindesalter aber auch eine ausreichende Sedierung notwendig (Analgosedierung). Einerseits, um den Eingriff für das Kind stressfrei zu gestalten, so dass keine psychische Traumatisierung resultiert, andererseits, um für die nötige Toleranz während des Eingriffs zu sorgen. Besonders Kleinkindern fehlt die Einsicht, sich mit der Erkrankung und den notwendigen Maßnahmen soweit auseinanderzusetzen, dass sie diese akzeptieren (2). Aber auch für ältere Kinder und Jugendliche bedeuten Eingriffe meist eine undefinierbare Bedrohung mit beträchtlicher psychischer Belastung (e4). Es ist längst klinische Realität, dass Analgosedierungen für Kurzeingriffe im Kindesalter nicht mehr allein von Anästhesisten durchgeführt werden, sondern zunehmend auch von Nichtanästhesisten (e5). Diese Tatsache ist jedoch nur zu befürworten, solange die Versorgung durch Nichtanästhesisten qualitativ gleichwertig ist und die Sicherheit des Patienten garantiert. In einer retrospektiven Studie analysierten Coté et al. Faktoren, die zu 95 ausgewählten Sedierungszwischenfällen führten, wovon 51 tödlich verliefen (3). Hierbei stellten die Autoren in allen Fällen gravierende Verletzungen von in der Anästhesiologie üblichen Sicherheitsstandards fest. Bei der Durchführung von Analgosedierungen im Kindesalter ist insbesondere zu berücksichtigen, dass schmerzhafte Eingriffe in dieser Altersgruppe häufig ein tieferes Sedierungsstadium erfordern als im Erwachsenalter (4, 5). Grundsätzlich gilt hierbei, dass mit zunehmender Tiefe der Sedierung das Risiko für Atem- und Kreislaufkomplikationen zunimmt (5 7). Umgekehrt kann jedoch auch eine zu oberflächliche Analgosedierung das Komplikationsspektrum erhöhen (e6). Bezüglich des erreichten Sedierungsstadiums (Kasten 1) muss die Analgosedierung als eine Variante der Narkose betrachtet werden (4, 8, 9). Als Konsequenz sind daher dieselben Sicherheitsaspekte wie für eine Narkose zu fordern. Dort, wo Analgosedierungen nicht von Anästhesiologen durchgeführt werden, sollten daher Sedierungs- Deutsches Ärzteblatt Jg. 107 Heft 14 9. April 2010 241

KASTEN 1 Definition gemäß American Society of Anesthesiology (ASA)* 1 Sedierung Zustand, der dem Patienten erlaubt, unangenehme Eingriffe bei Aufrechterhaltung adäquater kardiopulmonaler Funktionen zu tolerieren. Tiefe Sedierung medikamentös induzierter Bewusstseinsverlust, in dem der Patient schwer erweckbar ist, aber auf wiederholte und/oder schmerzhafte Reize gezielt reagiert. Narkose medikamentös induzierter Bewusstseinsverlust, in dem der Patient keine gezielten Reaktionen zeigt, auch nicht bei schmerzhaften Reizen. Sedierungsstadien bei Analgosedierungen können im Bereich einer tiefen Sedierung liegen, häufig wird aber ein Narkose -ähnlicher Zustand erreicht, insbesondere dann, wenn der Patient während des Eingriffs keinerlei Reaktionen zeigen soll (4, 8, 9). Eine Analgosedierung stellt insofern eine Variante der Narkose dar. Spontanatmung unter Analgosedierung in der Regel bleibt die Spontanatmung ausreichend erhalten, so dass aufgrund der meist kurzen Dauer (zwischen 5 45 Minuten) keine Intubation notwendig ist. Die Nüchternheitsgrenzen müssen eingehalten werden. Das Auftreten einer Atemwegsobstruktion ist zum Beispiel mittels Esmarch-Handgriff, vorübergehende Phasen der Ateminsuffizienz beziehungsweise Apnoe sind mittels Maskenbeatmung zu beherrschen. Indikation zur Intubation individuell zu prüfen (abhängig von Art und Dauer des Eingriffs, Nüchternheit, Alter des Kindes, Vorerkrankungen und anatomischen Gegebenheiten). Die Durchführung von elektiven Intubationsnarkosen obliegt der Anästhesie. Änderung des Bewusstseinszustandes Art, Kombination und Dosis der eingesetzten Medikamente bestimmen das Sedierungsstadium. Die Übergänge von einem Sedierungszustand in den nächst tieferen geschehen unabhängig von den verwendeten Medikamenten fließend, individuell und unter Umständen rasch (15). Das Verhältnis aus stimulierenden (zum Beispiel Schmerz) und dämpfenden Faktoren (zum Beispiel Medikation) bestimmt zudem das Ausmaß der Sedierung und kann während des Eingriffs variieren. Insbesondere zum Ende der Intervention ist Vorsicht geboten, da mit Wegfall der Stimulation der Patient in einen tieferen als gewünschten Sedierungszustand geraten kann. Einfluss der Sedierungsstadien auf Atem- und Kreislauffunktionen mit zunehmendem Bewusstseinsverlust kommt es zur Abnahme des Tonus der Pharynxmuskulatur und der Zunge mit dem Risiko der Atemwegsobstruktion sowie zur Beeinträchtigung von Schutzreflexen (Husten und Schlucken); Hypo pnoe, Apnoe sowie arterielle Hypotonien werden ebenfalls wahrscheinlicher. Im Stadium der Narkose werden daher Interventionen zur Sicherstellung von Atem- und Kreislauffunktionen zunehmend notwendig (6). * 1 modifiziert nach (6, e39) teams geschaffen werden, die eine vergleichbare Kompetenz aufweisen (10, 11). Um einen Standard of Care zu schaffen und die Risiken für den Patienten zu begrenzen, haben die Fachgesellschaften für Anästhesiologie und Pädiatrie Leitlinien bezüglich der Durchführung von Sedierungen durch Nichtanästhesisten veröffentlicht (6, 7, 12). Die für die Durchführung von Analgosedierungen relevanten Empfehlungen sollen in diesem Beitrag genauer betrachtet werden. Auf das Sedierungsmanagement bei nicht-schmerzhaften Untersuchungen (zum Beispiel CT, MRT) wird nicht eingegangen. Indikation Alle angstauslösenden und unangenehmen Eingriffe verbunden mit Schmerzen, sowie schmerzhafte Interventionen, die eine maximale Toleranz beziehungsweise Bewegungslosigkeit erfordern, stellen eine Indikation für eine Analgosedierung dar (Kasten 2). Eine Zurückhaltung gegenüber Indikationsstellungen von Analgosedierungen im Kindesalter (insbesondere bei Kleinkindern) ist nicht begründbar (e7). Eine fachgerecht durchgeführte Analgosedierung traumatisiert das Kind und den Jugendlichen nicht und trägt dazu bei, die Qualität medizinischer Eingriffe zu verbessern (9, 13). Psychologische Hilfen und nichtmedikamentöse Methoden, wie zum Beispiel eine kindgerechte Umgebung, altersentsprechende Ablenkungsstrategien, Erklärungen, Anwesenheit der Eltern bis zum Einschlafen, positive Verstärkung durch Trost, Lob und Zuwendung, können zudem im Vorfeld Angst und Stress reduzieren und sollten keinem Kind vorenthalten werden (e8). Schmerzen bei sogenannten kleinen Eingriffen an der Körperoberfläche (zum Beispiel venöser Zugang, Gefäß- und Lumbalpunktion) lassen sich mit Hilfe topischer Lokalanästhesie reduzieren (e9). Eine Infiltrationsanästhesie (zum Beispiel Lidocain, Mepivacain) kann dagegen per se für Kinder sehr unangenehm sein. Angst und Agitation (zum Beispiel vor der Nadel) können hier bereits eine 242 Deutsches Ärzteblatt Jg. 107 Heft 14 9. April 2010

orale Prämedikation (zum Beispiel mit Midazolam) beziehungsweise zusätzliche Sedierung erforderlich machen. Trotz des hohen Stellenwerts der Lokalanästhesie bei der Schmerztherapie im Rahmen von schmerzhaften Eingriffen, soll der Schwerpunkt dieses Beitrags auf der intravenös durchgeführten Analgosedierung liegen. Besondere Patientengruppen Neugeborene und Säuglinge, insbesondere Frühgeborene, bedürfen eines besonderen Vorgehens (erfahrenes Team, gegebenenfalls Intubationsnarkose, stationäre Aufnahme). Es ist mit einer höheren Inzidenz an Apnoen und Hypoxien (Unreife des Atemzentrums, instabile Atemwege, geringere funktionale Residualkapazität) zu rechnen. Eine längere Überwachungszeit bis zu 72 h ist insbesondere bei Frühgeborenen bis zu einem korrigiertem Alter von < 50 Schwangerschaftswoche empfehlenswert (e10) Besondere Vorsicht ist auch geboten bei Kindern mit: respiratorischer Beeinträchtigung (schweres Asthma, Infekt der oberen Atemwege in den letzten sechs Wochen, chronische Lungenerkrankungen) kardiovaskulären Erkrankungen (Herzfehler, pulmonale Hypertension, Kardiomyopathie) gastroösophagealem Reflux oder anderen Erkrankungen des Ösophagus/Magens eingeschränkter hepatischer und renaler Clearance Muskel- und Stoffwechselerkrankungen (Kontraindikationen beachten) neurodegenerativen Erkrankungen (Zerebralparese, latente Dysphagie) kraniofazialen Fehlbildungen. Empfehlungen der Fachgesellschaften (6, 7, 12) Vorbereitung Vor jeder Analgosedierung sind folgende Punkte zu berücksichtigen: Erfassung von biometrischen Daten, Anamnese, Diagnosen (Allergien, Erkrankungen von Herz, Lunge) und Vormedikation körperliche Untersuchung, insbesondere der Atemwege hinsichtlich möglicher Schwierigkeiten bei der Maskenbeatmung oder Intubation Risikoabschätzung und Einteilung in die ASA-Klassifikation (Tabelle 1) Laboruntersuchungen sind abhängig von der Art des Eingriffes und einer eventuell bestehenden Grundkrankheit Aufklärung des Patienten beziehungsweise der Sorgeberechtigten (am Vortag) Festlegung der Nüchternheit für elektive Eingriffe (Tabelle 2). Kann die Nüchternheit nicht abgewartet werden (Notfall-Eingriffe) oder ist die gastrale Entleerung verzögert (nach Trauma, Medikation, Ileus, oder intestinalen Stenosen), ist das Risiko einer pulmonalen Aspiration zu berücksichtigen (gegebenenfalls alternative Verfahren, Verschieben des Eingriffs, Intubationsnarkose durch die Anästhesie). Orale Prämedikation zur Anxiolyse (zum Beispiel Midazolam) falls erforderlich sowie Festlegung der Medikation am Eingriffstag. KASTEN 2 Beispiele für Eingriffe, bei denen eine Analgosedierung in der Regel indiziert ist Koloskopie Gastroskopie, transösophageale Echokardiographie Bronchoskopie Biopsien (zum Beispiel Leber, Muskel) Fraktur- und Wundversorgung Verbandswechsel Anlage von Drainagen und Kathetern (zum Beispiel Thoraxdrainage) Ultraschall-gesteuerte Punktionen Knochenmarkpunktion Ort der Analgosedierung Eine Analgosedierung darf nur dort durchgeführt werden, wo typische Komplikationen erkannt und behandelt werden können. Ein Defibrillator (mit altersentsprechenden Paddels) sollte im Notfall schnell verfügbar sein. Monitoring Die Basis-Überwachung bei Analgosedierungen umfasst: die kontinuierliche Puls-Oximeterie (mit akustischem Signal) das EKG die noninvasive Messung des Blutdruckes (vor Beginn, anschließend in Intervallen von 5-Minuten). Die Überwachung der Sedierungstiefe erfolgt klinisch. Die Atemwege und die Kopfposition des Kindes sollten stets bezüglich einer Atemwegsobstruktion überprüft werden, die Atmung wird klinisch beurteilt (gegebenenfalls präkordiales Stethoskop). Eine Kapnographie im Nebenstromverfahren, bei Spontanatmenden zum Beispiel mithilfe eines Nasenkatheters, kann in der Praxis hilfreich sein. Sowohl zur Trendanalyse als auch zur Erkennung einer Apnoe ist das Verfahren praktikabel (e11, e12), unter Umständen können die angezeigten Werte für das end-exspiratotrische CO 2 jedoch von den tatsächlichen abweichen (e13). Ist die klinische Beurteilung eingeschränkt, ist die Kapnographie zur zusätzlichen Sicherheit bei der Einschätzung der Ventilation empfohlen (7). Erfolgt die Überwachung automatisch, müssen die Alarme des Monitors so eingestellt sein, dass kritische Ereignisse und Veränderungen sofort erkannt werden. Deutsches Ärzteblatt Jg. 107 Heft 14 9. April 2010 243

TABELLE 2 Nüchternheitsgrenzen* 1 TABELLE 1 ASA-Klassifikation* 1 ASA I normaler, gesunder Patient II Patient mit leichten systemischen Erkrankungen ohne funktionelle Einschränkung III Patient mit schweren systemischen Erkrankungen und definitiver funktioneller Einschränkung IV Patient mit schweren, lebensbedrohlichen systemischen Erkrankungen V moribunder Patient, der nicht ohne Operation überleben würde Beispiele unauffällige Anamnese und Untersuchung Kind mit kontrollierter reaktiver Atemwegserkrankung Kind mit Asthma und deutlichem Stridor (Giemen) Kind im Status asthmaticus Kind im kardiogenen Schock, vorgesehen für Herztransplantation Präoperatives Nüchternheitsgebot bei elektiven Eingriffen Alter < 1 Jahr > 1 Jahr feste Nahrung, Muttermilch 4 h 6 h Milchnahrung 4 h Tauglichkeit für Sedierung keine Einschränkung i. d. R. keine Einschränkungen mit Einschränkungen, eine Nutzen-Risiko- Abwägung sollte erfolgen massive Einschränkungen, meist Nutzen < Risiko nicht geeignet *1 ASA-Klassifikation (nach 6, 7) klare Flüssigkeiten 2 h 2 h *1 modifiziert nach (e40) Dokumentation Vitalparameter, Art, Menge, Applikationsweg und -zeitpunkt der Medikamente, verabreichte Sauerstoffmenge sowie alle Notfallmaßnahmen (Beatmung, Intubation, etc.) sind zu dokumentieren (Beginn vor Gabe der Analgetika/Sedativa, anschließend in 5-Minuten-Abständen während der Analgosedierung und der Aufwachphase). Sauerstoff Analgosedierungen sollten nicht ohne Gabe zusätzlichen Sauerstoffs durchgeführt werden. Im Falle einer Apnoe kann der Sättigungsabfall hierbei verzögert erfolgen, weshalb die Atmung engmaschig klinisch überwacht werden muss (gegebenenfalls Kapnographie). Bei Frühgeborenen < 37 Schwangerschaftswoche sowie bei Patienten mit Herzvitien müssen die für sie üblichen Sättigungsgrenzen eingehalten werden. Analgosedierungsteam Das Analgosedierungsteam umfasst einen Arzt und eine Pflegekraft, die eine strukturierte Ausbildung in der Durchführung von Analgosedierungen (Umgang mit Sedativa und Analgetika, Überwachung des Bewusstseinszustandes) sowie im Atemwegsmanagement (Maskenbeatmung, Intubation) bei Kindern und Jugendlichen erhielten und über ausreichend Erfahrung darin verfügen; sie müssen beide ausschließlich zur Durchführung der Analgosedierung abgestellt sein: Verantwortung des Arztes ist die kontinuierliche Überwachung des Patienten, die Gabe beziehungsweise Steuerung der Medikamente und das Management von Komplikationen (Tabelle 3). Wenigstens ein Arzt muss anwesend sein, der über ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen in der erweiterten kardiopulmonalen Reanimation innerhalb der entsprechenden Altersgruppe verfügt. Die Pflegekraft muss für diese Aufgabe innerhalb dieser Altersgruppe geschult sein und soviel Erfahrung vorweisen, dass sie dem Arzt bei der Überwachung sowie bei allen erforderlichen Maßnahmen helfen kann. Hilfe durch einen Anästhesisten mit Erfahrung in Kinderanästhesie oder einen pädiatrischen Intensivmediziner (Pädiater mit Zusatzbezeichnung pädiatrische Intensivmedizin) sollte innerhalb weniger Minuten verfügbar sein (14). Patienten der ASA-Klassen-I und II lassen meist keine zusätzlichen Probleme bei der Analgosedierung erwarten und können daher durch ein Team mit der oben beschriebenen Qualifikation analgosediert werden. Patienten der ASA-Klassen III und IV, sowie Patienten mit speziellen Vorerkrankungen (zum Beispiel pulmonale oder kardiale Probleme) beziehungsweise anatomisch schwierigen Atemwegen sind dagegen primär von Kinderanästhesisten oder pädiatrischen Intensivmedizinern zu versorgen. Intravenöser-Zugang Ein intravenöser Zugang (IV-Zugang) sollte (zum Beispiel unter zur Hilfenahme von EMLA-Pflaster) vor Beginn der Analgosedierung geschaffen werden. Verlegungs- beziehungsweise Entlassungskriterien Nach einer Analgosedierung sollten Kinder an einem dafür geeigneten, kindgerechten Ort überwacht werden. Ist der Patient nicht vollkommen wach, sind Sauerstoffsättigung und Herzfrequenz kontinuierlich zu erfassen. Eine längere Überwachungszeit ist unter Umständen notwendig (Medikamente mit langer Halbwertzeit, Einsatz von Antagonisten, besondere Patientengruppen). Ist ein Kind in einer ruhigen Umgebung in der Lage, 20 Minuten wach zu bleiben, kann es mit hoher Wahrscheinlichkeit sicher verlegt werden (e14). Bei Neugeborenen, Säuglingen und geistig behinderten Kindern sollte ein Zustand erreicht sein, der dem vor der Analgosedierung entspricht. 244 Deutsches Ärzteblatt Jg. 107 Heft 14 9. April 2010

Folgende Kriterien müssen immer erfüllt sein: stabile und suffiziente kardiovaskuläre und respiratorische Funktionen stabile, offene Atemwege mit suffizienten Schutzreflexen (Schlucken, Husten) wacher beziehungsweise leicht erweckbarer Patient (Sprechen und Aufsitzen) Normothermie und adäquater Hydratationszustand. Wir entlassen ambulante Patienten, wenn sie vollständig wach sind und eine altersentsprechende Mahlzeit vertragen haben. Intravenöse Analgosedierung Grundsätze Wie ein Kind auf die Gabe von Sedativa beziehungsweise Analgetika reagiert, ist im Einzelfall schwer vorherzusagen (4, 5, 8). Der optimale Grad der Analgosedierung muss daher bei jedem Patienten individuell und abhängig vom durchzuführenden Eingriff ermittelt werden. Zwar benötigen Kinder oft höhere Dosen bezogen auf das Körpergewicht, reagieren aber im Vergleich zu Erwachsenen schneller mit Atemdepression und Atemwegsobstruktion (5, 16). Auch kommt es häufiger, meist unvorhergesehen, zum Wechsel von einem zum nächst tieferen Sedierungszustand (4). Midazolam beziehungsweise Propofol sind als Sedativa geeignet und müssen zur systemischen Analgesie mit Ketamin oder einem Opioid (zum Beispiel Fentanyl) kombiniert werden (etabelle). Die Kombination Midazolam/Ketanest hat hierbei die geringste Komplikationsrate. Folgende Prinzipien sind zu berücksichtigen: keine Gabe von sedierenden Medikamenten ohne medizinische Überwachung und Notfallplan keine Durchführung von Sedierungen ohne ausreichende Analgesie oder Lokalanästhesie Kombinationen von mehr als einem Sedativum mit mehr als einem Analgetikum sind zu vermeiden. Mit steigender Anzahl der eingesetzten Medikamente erhöht sich die Komplikationsrate (15). Titration der eingesetzten Medikamente durch wiederholte, kleinere Dosen bis zum gewünschten Effekt ( titrate to effect ) ist vorteilhaft gegenüber gewichtsbezogene Einzelgaben. Die kumulative Dosis kann hierbei über der in der Literatur empfohlenen liegen, die jeweilige Pharmakologie ist zu berücksichtigten. Intramuskuläre Gaben, auch orale oder rektale Gaben, sind zu vermeiden (Ausnahme: orale Prämedikation), da die Resorption häufig schwierig vorherzusagen ist (verzögerter Wirkeintritt, Nachdosierungen können gefährlich sein). Antagonisten sollten verfügbar sein. Die Wirkdauer von Antagonisten ist unter Umständen kürzer als die der antagonisierten Medikamente. TABELLE 3 Typische Komplikationen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Komplikation Obstruktion der Atemwege Apnoe, Hypopnoe Laryngospasmus Erbrechen, Regurgitation, Aspiration Arterielle Hypotension Bradykardie allergische Reaktion, Anaphylaxie Behandlungsmöglichkeit Esmarch-Handgriff (Vorziehen des Kiefers im Kiefergelenk) Oro- oder Nasopharyngealtubus (Guedel- bzw. Wendeltubus) Seitenlagerung (Pharynxraum gegenüber Rückenlage um ca. 50 % größer) Maskenbeatmung mit zusätzlichem Sauerstoff Intubation (wenn Maskenbeatmung nicht ausreichend bzw. nicht möglich) Maskenbeatmung mit zusätzlichem Sauerstoff ggf. Narkose-Einleitung mit Relaxierung und Intubation Seiten-Kopf-Tief-Lage, Absaugen bei Aspiration: zusätzlicher Sauerstoff falls Sättigung < 95 % ggf. Intubation und Beatmung (PEEP) ggf. Bronchoskopie, Röntgen-Thorax im Verlauf: Antibiotika nur bei Infektionszeichen Volumengabe: NaCl 0,9 %, Ringer-Laktat oder HAES-6 % je 10 20 ml / kg i.v. in lebensbedrohlichen Fällen: Vasopressoren (Adrenalin, Noradrenalin je 1 10 mcg/kg/dosis i.v.) Atropin 20 mcg/kg/dosis i.v. in lebensbedrohlichen Fällen: Adrenalin 1 10 mcg/kg/dosis i.v. H 1 -Blocker (z. B. Dimetiden 0,025 0,5 mg/kg/dosis i.v.) u. H 2 -Blocker (z. B. Ranitidin 1 2 mg/kg/dosis i.v.) Steroide (z. B. Methyl-Prednisolon 5 10 mg/kg/dosis i.v.) bei Schocksymptomatik: Vol.-Gabe und Adrenalin 1 10 mcg / kg / Dosis i.v. Propofol Propofol (2,6-di-isopropylphenol) ist ein Hypnotikum, das sich aufgrund seiner pharmakologischen Eigenschaften hervorragend für Sedierung und Narkose eignet. Propofol besitzt keinerlei analgetische Wirkung und muss daher mit Ketamin oder Opioden zur Analgosedierung kombiniert werden. Wegen seiner hohen Potenz und den sich daraus ergebenden möglichen Atemund Kreislaufkomplikationen darf es nur unter strengen Vorsichtsmaßnahmen eingesetzt werden (e15). 1-prozentiges Propofol ist in Deutschland nur zur Allgemeinanästhesie bei Kindern ab dem ersten Lebensmonat zugelassen, für Sedierungen unter 16 Jahren besteht keine Zulassung (e16). Während Propofol zur Langzeitsedierung von Kindern (zum Beispiel in der Intensivmedizin) wegen des erhöhten Risikos für ein Propofol-Infusions-Syndrom (PRIS) nicht empfohlen werden kann (e17), ist 1-prozentiges Propofol unter Berücksichtigung der beschriebenen Leitlinien für kurzdauernde Sedierungen beziehungsweise Analgosedierungen im offlabel-use bei Kindern > 1 Monat (ASA I II) geeignet (9, 14, 17 19, e18 e20). Wesentliche Vorteile sind der prompte Wirkbeginn, das schnelle und sichere Erreichen eines tiefen Schlafzustandes (Hypnose), die relativ kurze Wirkdauer, an- Deutsches Ärzteblatt Jg. 107 Heft 14 9. April 2010 245

genehmes Erwachen, wenige Kontraindikationen, kaum Hang-over sowie eine antiemetische Wirkung (etabelle). Zudem kann es bei Disposition beziehungsweise bei Verdacht auf Maligne Hyperthermie, bei akuter hepatischer Porphyrie (ohne Lidocain), bei Epilepsien sowie bei Muskelerkrankungen verabreicht werden (e21, e22). Dennoch ist für Analgosedierungen im Kindesalter ein klarer Vorteil von Propofol gegenüber zum Beispiel Midazolam/Ketamin durch Studien nicht belegt (e23, e24). Die Inzidenz von Atemwegsproblemen und konsekutiven Sättigungsabfällen ist unter Propofol sogar höher (e12, e23 e25). Propofol kann mit Hilfe von Bolusgaben ( titrate to effect ) oder über Dauerinfusion verabreicht werden (etabelle). Der typischerweise auftretende Injektionsschmerz ist zum Beispiel durch Zugabe von Lidocain zu lindern (e26). Zu beachten ist, dass die therapeutische Breite, bezogen auf respiratorische Probleme, relativ klein ist (20, e27). Um eine 100-prozentige Toleranz während schmerzhafter Eingriffe im Kindesalter, zu erreichen, waren bei Powers et al. Bolusgaben von 2,2 mg/ kg KG mit anschließender Infusion von 3 mg/kg/h notwendig (9), entsprechend einer Medikamentenkonzentration im Gehirn ( effect side concentration, [ESC]) von 3,0 4,0 µg/ml (e28). Die kritische ESC, bei der es zum Atemwegskollaps kommen kann, wird mit 4,0 µg/ml angegeben (e29). Aber auch schon bei geringerer Konzentration wurden Pharynxdysfunktionen mit Schluckstörung beschrieben (e30). Laut Studienlage kam es bei 2 bis 31 Prozent der Kinder initial zu einem Abfall der transkutanen Sauerstoffsättigung < 95 Prozent, eine Atemunterstützung war in 1 bis 19 Prozent der Fälle notwendig (18, 21, e18, e19, e23, e25). Insofern ist bei bei Propofol-Sedierungen stets mit einer Atemwegsobstruktion und der Notwendigkeit einer Atemunterstützung zu rechnen (typischerweise nach dem initialen Bolus). Auch arterielle Hypotensionen (vor allem bei Hypovolämie), relative Bradykardien sowie Flush-Symptomatik treten häufiger auf, sind aber selten behandlungsbedürftig (21, e18, e19, e23, e25). Ein PRIS mit hoher Letalität ist, bezogen auf die millionenfache Anwendung, weltweit dagegen sehr selten (22, 23, e31, e32). Trotz seines Risikopotenzials weisen Studien darauf hin, dass Propofol bei entsprechender Ausbildung und bei Einhaltung der Leitlinien auch von Nichtanästhesisten zur Durchführung von Analgosedierungen im Kindesalter mit großer Sicherheit verwendet werden kann (9, 14, 17 19, 24, 25). Anästhesie/Analgesie Wo immer möglich, sind lokalanästhestische Verfahren (zum Beispiel subkutane Injektion von Lokalanästhetika) zur Schmerzausschaltung zu bevorzugen. Hierbei ist zu beachten, dass die Injektion erst nach Einschlafen des Kindes erfolgen sollte ( Kinder mögen keine Nadeln ). Ist eine Lokalanästhesie nicht möglich, kann eine ausreichende Analgesie zum Beispiel mit Hilfe intravenöser Gabe von Ketamin oder Fentanyl gewährleistet werden. Ketamin ist ein Phencyclidinderivat ( dissoziative Anästhesie ) mit analgetischer Wirkung (Agonismus an NMDA- und µ-opiat-rezeptoren), das als Razemat und als das potentere S-(+)-Enantiomer erhältlich ist (etabelle). Aufgrund geringer Atemdepression und kreislaufstimulierender Effekte eignet es sich gut zur Kombination mit Hypnotika/Sedativa (insbesondere Propofol) (21, e33 e35). Nachteilig sind mögliche psychotrope Nebenwirkungen und Sekretolyse (etabelle). Fentanyl ist ein potentes Opioid, das bei starken Schmerzzuständen eingesetzt werden kann (etabelle). Wie alle Opioide verstärkt Fentanyl jedoch die Neigung zu Atemdepression, Hypotension und Bradykardie (21, e36 e38). Fazit Kinder und Jugendliche benötigen für viele schmerzhafte diagnostische und therapeutische Eingriffe eine suffiziente Analgosedierung. Zu ihrer sicheren Durchführung sind die Leitlinien der Fachgesellschaften für Anästhesiologie und Pädiatrie zu beachten (24). Eine auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen sowie des Eingriffs angepasste Vorgehensweise, die von einem in dieser Altersgruppe strukturiert ausgebildeten und erfahrenen Team aus Arzt und Pflegekraft fachgerecht, routiniert und professionell durchgeführt wird, ist zu fordern (11, 19). KERNAUSSAGEN Kinder benötigen während schmerzhafter Eingriffe eine suffiziente Analgosedierung, um psychischen und physischen Schaden von ihnen abzuwenden. Die Einhaltung der von den Fachgesellschaften für Anästhesiologie und Pädiatrie veröffentlichten Leitlinien zur Durchführung von Analgosedierungen im Kindesund Jugendalter erhöht die Sicherheit der Patienten. Die Einrichtung eines Analgosedierungsteams, bestehend aus einem speziell dafür ausgebildeten Arzt und einer entsprechenden Pflegekraft, verringert die Komplikationsrate, erhöht die Patientensicherheit und trägt zum Erfolg der durchgeführten Eingriffe bei. Speziell dafür ausgebildete Nichtanästhesisten (Analgosedierungsteam) können während Analgosedierungen von Patienten der ASA-Klassen I und II für eine Patientensicherheit sorgen, die mit der durch Anästhesisten vergleichbar ist (auch beim Einsatz vom Propofol). Eine fachgerecht durchgeführte tiefe Analgosedierung ist vorteilhafter als eine unzureichende, zu oberflächliche Sedierung bezüglich Patientensicherheit, -komfort und Erfolgsrate der durchgeführten Eingriffe. Eine Überlegenheit einer bestimmten Medikamentenkombination (zum Bespiel Propofol-Ketamin, Midazolam-Ketamin, Propofol-Fentanyl, Midazolam-Fentanyl) bezüglich der Erfolgsrate von Analgosedierungen ist nicht belegt. 246 Deutsches Ärzteblatt Jg. 107 Heft 14 9. April 2010

Interessenkonflikt Dr. Weigand erhielt Vortragshonorare von Glaxo SmithKline, Pfizer und Braun. Dr. Neuhäuser, Prof. Zimmer, PD Heckmann und PD Wagner erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht. Manuskriptdaten eingereicht: 3. 9. 2009, revidierte Fassung angenommen: 12. 1. 2010 LITERATUR 1. Zernikow B, Hechler T: Pain therapy in children and adolescents [Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen]. Dtsch Arztebl 2008; 105(28 29): 511 22. 2. Reinhold P, Köster-Oehlmann P: Schmerzhafte interventionelle Eingriffe. In: Zernikow B, ed.: Schmertherapie bei Kindern. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 2001; 140 57. 3. Coté CJ, Notterman DA, Karl HW, Weinberg JA, McCloskey C: Adverse sedation events in pediatrics: a critical incident analysis of contributing factors. Pediatrics 2000; 105: 805 14. 4. Dial S, Silver P, Bock K, Sagy M: Pediatric sedation for procedures titrated to a desired degree of immobility results in unpredictable depth of sedation. Pediatr Emerg Care 2001; 17: 414 20. 5. Krauss B, Green SM: Procedural sedation and analgesia in children. Lancet 2006; 367: 766 80. 6. American Society of Anesthesiologists: Practice guidelines for sedation and analgesia by non anesthesiologists. Anesthesiology 2002; 96: 1004 17. 7. Cote CJ, Wilson S, the Work Group on Sedation: Guidelines for Monitoring and Management of Pediatric Patients During and After Sedation for Diagnostic and Therapeutic Procedures: An Update. Pediatrics 2006; 118: 2587 602. 8. Reeves ST, Havidich JE, Tobin DP: Conscious sedation of children with propofol is anything but conscious. Pediatrics 2004; 114: 74 6. 9. Powers KS, Nazarian EB, Tapyrik SA, et al.: Bispectral index as a guide for titration of propofol during procedural sedation among children. Pediatrics 2005; 115: 1666 74. 10. Motas D, McDermott NB, VanSickle T, Friesen RH: Depth of consciousness and deep sedation attained in children as administered by nonanesthesiologists in a children`s hospital. Paediatr Anaesth 2004; 14: 256 60. 11. Lowrie L, Weiss AH, Lacombe C: The pediatric sedation unit: a mechanism for pediatric sedation. Pediatrics 1998; 102: E30. 12. Taeger K: Leitlinie zur Sedierung und Analgesie (Analgosedierung) von Patienten durch Nicht-Anästhesisten. Anästhesiologie und Intensivmedizin 2002; 10: 639 41. 13. Wengrower D, Gonzal D, Gonzal Y, et al.: Complicated endoscopic pediatric procedures using deep sedation and general anesthesia are safe in the endoscopy suite. Scand J Gastroenterol 2004; 39: 283 6. 14. Barbi E, Petaros P, Badina L, et al.: Deep sedation with propofol for upper gastrointestinal endoscopy in children, administered by specially trained pediatricians: a prospective case series with emphasis on side effects. Endoscopy 2006; 38: 368 75. 15. Coté CJ, Notterman DA, Karl HW, Weinberg JA, McCloskey C: Adverse sedation events in pediatrics: analysis of medications used for sedation. Pediatrics 2000; 106: 633 44. 16. Doyle L, Colleti JE: Pediatric procedural sedation and analgesia. Pediatr Clin N Am 2006; 53: 279 92. 17. Vespasiano M, Finkelstein M, Kurachek S: Propofol Sedation: Intensivists Experience With 7304 Cases in a Children s Hospital. Pediatrics 2007; 120: 1411 7. 18. Barbi E, Gararduzzi T, Marchetti F, et al.: Deep sedation with propofol by nonanaesthesiologists: a prospective pediatric experience. Arch Pediatr Adolesc Med 2003; 157: 1097 1103. 19. Cravero JP, Beach ML, Blike GT, Gallagher SM, Hertzog JH: Pediatric Sedation Research Consortium. The incidence and nature of adverse events during pediatric sedation/anesthesia with propofol for procedures outside the operating room: a report from the Pediatric Sedation Research Consortium. Anesth Analg 2009; 108: 795 804. 20. Evans RG, Crawford MW, Noseworthy MD, Yoo SJ: Effect of increasing depth of propofol anesthesia on upper airway configuration in children. Anesthesiology 2003; 99: 596 602. 21. Mace SE, Barata IA, Cravero JP, et al.: Clinical policy: evidence-based approach to pharmacologic agents used in pediatric sedation and analgesia in the emergency department. J Pediatr Surg 2004; 39: 1472 84. 22. Crawford MW, Dodgson BG, Holtby HHK, Roy WL: Propofol syndrome in children. CMAJ 2003; 168: 669. 23. Ahlen K, Buckley CJ, Goodale DB, Pulsford AH: The propofol infusion syndrome : the facts, their interpretation and implications for patient care. Eur J Anaesthesiol 2006; 23: 990 8. 24. Pitetti R, Davis PJ, Redlinger R, et al.: Effect on Hospital-Wide Sedation Practices after Implementation of the 2001 JCAHO Procedural Sedation and Analgesia Guidelines. Arch Pediatr Adolesc Med 2006; 160: 211 16. 25. Patel KN, Simon HK, Stockwell CA, et al.: Pediatric sedation by a dedicated nonanesthesiologist pediatric sedation service using propofol. Pediatr Emerg Care 2009; 25: 133 8. Anschrift für die Verfasser Dr. med. Christoph Neuhäuser, DEAA, EDIC Soins intensifs pédiatriques, Clinique pédiatrique Centre Hospitalier de Luxembourg 4 rue Barblé, 1210 Luxembourg E-Mail: neuhaeuser.christoph@chl.lu SUMMARY Analgesia and Sedation for Painful Interventions in Children and Adolescents Background: Painful procedures on children and adolescents often have to be performed with the aid of analgesia and sedation in order to prevent pain and emotional distress. Moreover, many procedures can be performed more rapidly and more effectively in a relaxed patient. Because the combination of analgesia and sedation can cause serious or even life-threatening complications, it must be accompanied by the same safety precautions as a general anesthetic. Methods: Selective review of the literature. Results: A high level of safety can be achieved by adherence to the published guidelines of the societies for anesthesiology and pediatrics. The depth of sedation during procedures performed under combined analgesia and sedation is often equivalent to that resulting from general anesthesia. Therefore, in order to avoid serious complications, combined analgesia and sedation should only be administered by physicians trained in pediatric anesthesia or pediatric critical care. This is particularly so when propofol is used, because it has a narrow therapeutic range and can cause cardiorespiratory respiratory problems without warning. As long as the appropriate safety precautions are followed, nonanesthesiologists can also administer propofol in combination with an analgesic, such as ketamine, to children and adolescents. Conclusion: In children and adolescents, the combination of analgesia and sedation can prevent the emotional trauma that would result from a painful procedure, while often enhancing the quality of the procedure itself. This method should be considered a variant of general anesthesia. Accordingly, any non-anesthesiologist employing this method must be as well versed as an anesthesiologist in the management of its specific side effects and complications. Zitierweise: Dtsch Arztebl Int 2010; 107(14): 241 7 DOI: 10.3238/arztebl.2010.0241 @ Mit e gekennzeichnete Literatur: www.aerzteblatt.de/lit1410 The English version of this article is available online: www.aerzteblatt-international.de etabelle unter: www.aerzteblatt.de/artikel10m0241 Deutsches Ärzteblatt Jg. 107 Heft 14 9. April 2010 247

ÜBERSICHTSARBEIT Analgosedierung für schmerzhafte Eingriffe bei Kindern und Jugendlichen Christoph Neuhäuser, Bendicht Wagner, Matthias Heckmann, Markus A. Weigand, Klaus-Peter Zimmer eliteratur e1. Johnston CC, Stevens BJ, Boyer K, Porter FL: Development of psychologic responses to pain and assessment of pain in infants and toddlers. In: Schlechter NL, Berde CB, Yaster M, eds.: Pain in infants, children, and adolescents. Philadelphia, Lippincott Williams&Wilkins 2003; 105 27. e2. Goldschneider KR, Anand KS: Long-term consequences of pain in neonates. In: Schlechter NL, Berde CB, Yaster M, eds.: Pain in infants, children, and adolescents. Philadelphia, Lippincott Williams&Wilkins 2003; 58 70. e3. Herrmann C, Hohmeister J, Demirakca S, Zohsel K, Flor H: Longterm alteration of pain sensitivity in school-aged children with early pain experiences. Pain 2006; 5: 278 85. e4. Visitainer MA, Wolfer JA: Psychological preparation for surgical pediatric patients: the effect on children s and parent s stress responses and adjustment. Pediatrics 1975; 56: 187 202. e5. Gozal D, Gozal Y: Pediatric sedation/anesthesia outside the operating room. Curr Opin Anaesthesiol 2008; 21: 494 8. e6. Riphaus A, Wehrmann T, Weber B, et al.: S3-Leitlinie Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie. Z Gastroenterol 2008; 46: 1298 1330. e7. Finley GA, Schechter NL: Sedation. In: Schlechter NL, Berde CB, Yaster M, Eds.: Pain in infants, children, and adolescents. Philadelphia, Lippincott Williams&Wilkins 2003; 563 77. e8. O Donnell JJ, Maurice SC, Beattie TF: Emergency analgesia in the paediatric population. Part III Non-pharmacological measures of pain relief and anxiolysis. Emer Med J 2002; 19: 195 97. e9. Taddio A, Ohlsson A, Einarson TR, Stevens B, Koren G: A systemic review of lidocaine-prilocaine cream (EMLA) in the treatment of acute pain in neonates. Pediatrics 1998; 101: E1. e10. Coté CJ, Zaslavsky A, Downes JJ, et al.: Postoperative apnea in former preterm infants after inguinal hernioraphy. A combined analysis. Anesthesiology 1995; 82: 807 8. e11. Lightdale JR, Goldmann DA, Feldman HA, Newburg AR, DiNardo JA, Fox VL: Microstream capnography improves patient monitoring during moderate sedation: a randomized, controlled trial. Pediatrics 2006; 117: 1170 8. e12. Tobias JD: End-tidal carbon dioxide monitoring during sedation with a combination of midazolam and ketamine for children undergoing painful, invasive procedures. Pediatr Emerg Care 1999; 15: 173 5. e13. Casati A, Gallioli G, Passaretta R, Scandrogio M, Bignami E, Torri G: End tidal carbon dioxide monitoring in spontaneously breathing, non-intubated patients. A clinical comparison between conventional sidestream and microstream capnometers. Minerva Anesthesiol 2001; 67: 161 4. e14. Malviya S, Voepel-Lewis T, Ludomirsky A, Marshall J, Tait AR: Can we improve the assessment of discharge readiness? A comparative study of observational and objective measures of depth of sedation in children. Anesthesiology 2004; 100: 218 24. e15. American Society of Anesthesiology: Statement on safe use of propofol. www.asahq.org/publicationsandservices/standards/ 37.pdf e16. Rote Liste, 2008, Propofol-1% e17. Carcillo JA: What`s new in pediatric intensive care. Crit Care Med 2006; 34: p. 183 90. e18. Bassett KE, Anderson JL, Pribble CG, Guenther E: Propofol for procedural sedation in children in the emergency departement. Ann Emerg Med 2003; 42: 773 82. e19. Hertzog JH, Cambell JK, Dalton HJ, Hauser GJ: Propofol anesthesia for invasive procedures in ambulatory and hopsitalized children: experience in the pediatric intensive care unit. Pediatrics 1999; 103: E30. e20. Allegaert K: Is propofol the perfect hypnotic for procedural sedation in neonates? Curr Clin Pharmacol 2009; 4: 84 6. e21. Booker PD: Intravenous anesthestics. In: Bissonette B, Dalens B, eds.: Pediatric Anesthesia: Pinciples & Practice. 1 st edition. New York: McGraw-Hill 2001; 237 58. e22. Mitochondrial disease. In: Bissonnette B, Luginbuehl I, Marciniak B, Dalens B, eds.: Syndromes: Rapid recognition and perioperative Implications. New York: McGraw Hill 2006; 556 8. e23. Godambe SA, Elliot V, Matheny D, Pershad J: Comparison of propofol/fentanyl versus ketamine/midazolam for brief orthopaedic procedural sedation in a pediatric emergency department. Pediatrics 2003; 112: 116 23. e24. Gottschling S, Meyer S, Krenn T, et al.: Propofol versus midazolam/ketamine for procedural sedation in pediatric oncology. J Pediatr Hematol Oncol 2005; 27: 471 6. e25. Vardi A, Salem Y, Padeh S, Paret G, Barzilay Z: Is propofol safe for procedural sedation in children? A prospective evaluation of propofol versus ketamine in pediatric critical care. Crit Care Med 2002; 30: 1231 6. e26. Picard P, Trame`r MR: Prevention of Pain on Injection with Propofol: A Quantitative Systematic Review. Anesth Analg 2000; 90: 963 9. e27. Crawford MW, Rohan D, Macgowan CK, Yoo SJ, Macpherson BA: Effect of propofol anesthesia and continuous positive airway pressure on upper airway size and configuration in infants. Anesthesiology 2006; 105: 45 50. e28. Muñoz HR, Cortínez LI, Ibacache ME, León PJ: Effect site concentrations of propofol producing hypnosis in children and adults: comparison using the bispectral index. Acta Anaesthesiol Scand 2006; 50: 882 7. e29. Eastwood PR, Platt PR, Shepherd K, Maddison K, Hillman DR: Collapsibility of the upper airway at different concentrations of propofol anesthesia. Anesthesiology 2005; 103: 470 7. e30. Sundman E, Witt H, Sandin R, et al.: Pharyngeal function and airway protection during subhypnotic concentrations of propofol, isoflurane, and sevoflurane: volunteers examined by pharyngeal videoradiography and simultaneous manometry. Anesthesiology 2001; 95: 1125 32. e31. Wappler F: Propofol infusion syndrome: presentation, pathophysiology and therapy of a rare complication [Das Propofol-Infusionssyndrom: Klinik, Pathophysiologie und Therapie einer seltenen Komplikation]. Dtsch Arztebl 2006; 103(11): A 705 10. 8 Deutsches Ärzteblatt Jg. 107 Heft 14 9. April 2010

ÜBERSICHTSARBEIT Analgosedierung für schmerzhafte Eingriffe bei Kindern und Jugendlichen Christoph Neuhäuser, Bendicht Wagner, Matthias Heckmann, Markus A. Weigand, Klaus-Peter Zimmer etabelle Medikamente Präparat* 1 Präparat Dosierung bei Kindern Wirkbeginn (Minuten) Wirkdauer (Minuten) Analgesie / Bemerkungen Midazolam intravenös (0,5 5 Jahre): initial 0,05 0,1 mg/kg, dann nach Effekt titrieren bis maximal 0,6 mg/kg, intravenös (6 12 Jahre): initial 0,025 0,05 mg/kg, dann nach Effekt titrieren bis maximal 0,4 mg/kg; oral: 0, 5 0,75 mg/kg intranasal: 0,2 0,5 mg/kg IV: 2 3 PO: 15 30 IN: 10 15 IV: 45 60 PO: 60 90 IN: 60 Nein Effekte: Anxiolyse, Amnesie, antikonvulsiv, Sedation, zentrale Muskelrelaxation große therapeutische Breite (als Einzelsubstanz) reduzierte Dosis wenn in Kombination mit Opioiden paradoxe Reaktionen mögliche (Unterdosierung vermeiden) Atemdepression bei schneller IV-Gabe bzw. in Kombination mit Opioiden mgl. intranasale Anwendung unangenehm ANTIDOT: Flumazenil 0,005 0,01 mg / kg iv Propofol intravenös: initial: 1,0 2,0 mg / kg, dann 0,5 1,0 mg / kg titriert nach Effekt über Perfusor: 3 6 mg / kg / h IV:<1 IV: 5 15 Nein geringe therapeutische Breite Zulassung: Allgemeinanästhesie > 1 Lebensmonat typisch: Injektionsschmerz [Vermeidung: z.b. 1 ml Lidocain 1 % pro 20 ml Propofol 1 % bzw. geringere Konzentration 5 mg / ml (0,5 %) statt 10 mg / ml (1 %)] absolute KI: Allergie (Cave: bei Ei-, Soja- u. Erdnuss-Allergie), Sedierung von pädiatrischen Intensivpatienten < 16 Jahren (Cave: PRIS) relative KI: Kinder < 3 Jahren mit akutem Infekt der Atemwege (Cave: PRIS) häufige NW: Atemwegsobstruktion, Apnoe, Hypotension, Bradykardie, Flush seltene NW: Rhabdomyolyse, Pankreatitis, Myoklonie, Hyperlipidämie (1 ml Propofol 1 % enthält 0,1 g / ml Fett; max. Rate: 2 ml / kg / h) Fentanyl intravenös: 0,5 1,0 µg / kg (bis 50 µg / dosis), alle 3-5 Min wiederholbar bis Effekt IV: 3 5 IV: 15 30 Ja geringe therapeutische Breite NW: Atemdepression, Bradykardie, Thoraxrigidität, geringe Histaminliberation ANTIDOT: Naloxon 0,01 0,04 mg / kg iv Ja keine Hypnose sondern dissoziative Anästhesie große therapeutische Breite relative KI: erhöhter ICP, perforierte Augenverletzung, pulmonale und arterielle Hypertonie, Aortenund Mitralstenose, Hyperthyreose, Epilepsie u. psychiatrische Erkrankungen Ketamin Razemat intravenös: 1,0 2,0 mg / kg langsam über 30 60 Sek alle 10 Min nach Effekt wiederholbar IV: 1 2 IV: 30 60 S-(+)-Ketamin intravenös: 0,5 2,0 mg / kg langsam über 30 60 Sek alle 10 Min wiederholbar nach Effekt IV: 1 2 IV: 30 60 NW: Alpträume (deshalb: Kombination mit Benzodiazepinen), Hypersalivation (ggf. Atropin bzw. Glycopyrrolat), Übelkeit und Erbrechen kaum Atemdepression (als Einzelsubstanz), Schutzreflexe im Allgemeinen erhalten Kreislaufstimulation, Bronchodilatation EMLA Neonaten / Säuglinge: 0,5 g (max. 1 (2) g) Kleinkinder: 1 g (max. 10 g) Schulkinder: 1 g (max. 20 g) Jugendliche: 1,5 2 g 45 90 60 120 1 g Creme enthalten 25 mg Lidocain und 25 g Prilocain relative KI: bei Neonaten u. FG < 3 Mo (Cave: Met-Hämoglobinämie) Einwirkzeit: 30 45 Minuten (Cave: Mazeration der Venen) * 1 modifiziert nach 5; NW, Nebenwirkungen; KI, Kontraindikation; ICP, intracranial pressure; FG, Frühgeborene; PRIS, Propofol-Infusions-Syndrom 10 Deutsches Ärzteblatt Jg. 107 Heft 14 9. April 2010