B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen

Ähnliche Dokumente
Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung

der Stadt Landau in der Pfalz

Gemeinde Riederich - Kreis Reutlingen -

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten

Gemeinderatsdrucksache Nr. 5 / 2012

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Baden-Württemberg

Kindergarten- Bedarfsplan der Stadt Schwäbisch Hall 2015/2016

Bedarfsplan der Gemeinde Waldbüttelbrunn

Gemeinde Bohmte. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,75 qkm 116,35

Gemeinde Jettingen - Hauptamt - Jochen Hasenburger-

Gemeinde Bohmte. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,75 qkm 116,35

Überbetriebliche Kinderbetreuung. Angebot an Kinderbetreuung in Salzgitter

Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2014

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014

Landkreis Heidekreis

Gemeinde Belm. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,67 qkm 294,43

Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen

Präambel. 1 Geltungsbereich

Jährliche Bedarfsplanung der Kinderbetreuung in der Gemeinde Reute (Mai 2015)

Stadt Mühldorf a. Inn

Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter

Gemeinde Glandorf. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,88 qkm 111,51

KiTaG Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg

Landkreis Ludwigslust-Parchim Stabsstelle Jugendhilfe-und Sozialplanung Garnisonsstr Ludwigslust A N T R A G

Kinder in Tagesbetreuung

Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau. Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage

Gemeinde: Ehrenberg (Rhön)

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen

Demografiecheck. Kindertageseinrichtungen STARK III. Förderperiode Sachsen - Anhalt

Jährliche Bedarfsplanung der Kinderbetreuung in der Gemeinde Reute (Juni 2016)

Fortschreibung. der. Vereinbarung zwischen dem Landkreis Friesland und den kreisangehörigen Städten und Gemeinden vom

Statistisches Bundesamt

Stadt Marbach am Neckar

UNTERSUCHUNG ZUM AUSBAU DER KINDERTAGESBETREUUNG FÜR UNTER 3-JÄHRIGE. bei ausgewählten Jugendämtern der Bundesrepublik Deutschland

Bedarfsplanung zur Kinderbetreuung der Stadt Bad Karlshafen

Kita-Bericht 2014 Stichtag:

Tagespflege im Landkreis Osnabrück

Bedarfsplanung für Kindertageseinrichtungen

Die Kindertageseinrichtungen am in München

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt?

Stadt Laichingen BU-Nr.: 048/2012 Hauptamt

Münchner Definitionen

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Satzung über die Benutzung von Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen für Kinder in der Landeshauptstadt Schwerin

Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,73 qkm 503,08

PLATZBEDARF UND PERSONALBEDARF KINDERTAGESSTÄTTEN MARKTFLECKENS MENGERSKIRCHEN IN DEN DES

Gemeinde Alfhausen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Bersenbrück

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) Versorgungsgrad in Kita und Tagespflege 2012

Kindheit Teil 3. Vorlesung WS 2006/07. Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach

22 und 23 Förderung in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015

Einzelne Aspekte der aktuellen Kindertagesstättenplanung auf der Grundlage des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) und des Kinderförderungsgesetzes (KiföG)

Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen in Ingolstadt. Jugendamt

Hessisches Kinderförderungsgesetz (HessKiföG)

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16/369. der Abgeordneten Elisabeth Bröskamp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und

Amt Sachbearbeiter(in) vom Internetfreigabe Beratungsart 10 Frau Pramor Ja Öffentlich Vor Vervielfältigung Amt 10 z. K

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland

Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain

Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Fakten und Antworten

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

Kinderbetreuung-Bedarfsplanung. der Gemeinde Bahlingen am Kaiserstuhl

Elternfragebogen zur Kinderbetreuung von 0-6 Jahren für 2016/2017

Landratsamt Karlsruhe Dezernat III Grundsatz und Sozialplanung. Kinderbetreuung im Landkreis Karlsruhe. Rahmenbedingungen

2231-A. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. vom 11. August 2014 Az.

Die Satzung regelt die Festlegungen zum Personalschlüssel sowie zur

Unkorrigierter Vorabdruck

G e m e i n d e N e u h a u s e n a. d. F.

Veränderte Nutzung? Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme öffentlicher Kinderbetreuung

Amt Molfsee. Oktober 2016

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

FB 1/Wa Sarstedt,

./. Die Berichterstatterin Meßmer erläutert zuerst die als Anlage beigefügte Tischvorlage und danach den folgenden

Organisations-Konzept: Montessori Kinderhaus Inntal - Seite 1

Anmeldung zur Kinderbetreuung

1 Allgemeines. 2 Grundsätze

F.A.Q. MeKi Allgemein

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung)

(1) ^Die Stadt Roth betreibt Kindertages^lnrichtungen als öffentliche Einrichtungen. ^Ihr Besuch Ist freiwillig.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Elternbeiträge für die Kinderbetreuung in Mecklenburg-Vorpommern

Kindertagesbetreuung in NRW

Kinderbetreuung in Walzbachtal

Kindertagesbetreuung in

Fachplan Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege 2015/2016

Struktur der Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtungen

Leitlinien zum Ausbau der Tagesbetreuungsangebote für Kinder im Main-Tauber-Kreis

Satzung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Eppelborn in Bubach- Calmesweiler, Dirmingen und Hierscheid vom

Zeitliche Entwicklung der Kindertagesbetreuung in Niedersachsen 2007 bis 2016

In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013

Kindertagesbetreuung. in der. Gemeinde Nordstemmen

Benutzungssatzung für die gemeindliche Kindertageseinrichtung (Kindertageseinrichtungssatzung) Vom Trägerschaft und Rechtsform

Hessisches Sozialministerium. FAQ - Hessisches Kinderförderungsgesetz (HessKiföG) Stand: 11. Juni Inhaltsverzeichnis:

Kriterien für die Platzvergabe in Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Langen

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege

Transkript:

Bedarfsplan 2012/2013 1 B E D A R F S P L A N 2012 / 2 0 1 3 Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen Nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) sind die Gemeinden verpflichtet, im eigenen Wirkungskreis die notwendigen Plätze in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege zur Verfügung zu stellen. Der Markt Garmisch-Partenkirchen schreibt dazu jährlich den Bedarfsplan fort. Im September 2012 wurde wiederum eine Bestandserhebung bei allen Kinderbetreuungseinrichtungen im Markt Garmisch-Partenkirchen durchgeführt. Gesetzliche Grundlagen: Ein Kind hat vom vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt Anspruch auf den Besuch einer Tageseinrichtung ( 24 Abs. 1 SGB VIII, derzeit gültige Fassung). Ab dem Kindergartenjahr 2013/2014 haben die Kommunen zusätzlich eine Versorgungsverpflichtung für Krippenkinder im Alter von 1 und 2 Jahren. Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe haben darauf hinzuwirken, dass für diese Altersgruppen ein bedarfsgerechtes Angebot an Ganztagsplätzen oder ergänzend Förderung in Kindertagespflege zur Verfügung steht (vgl. Art 1 Nr. 7 KiföG i.v. mit Art. 10 Abs. 3 KiföG). Um diesen Bedarf zu ermitteln, nutzt der Markt gem. Art. 7 des Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz -BayKiBiG- die Möglichkeit einer eigenen gemeindlichen Bedarfsplanung. Bereits im letzten Bedarfsplan konnte eine Förderquote in Höhe von 35% der Kinder im Alter von 1 bis 2 Jahren erreicht werden. Da der Bedarf aber noch nicht vollständig gedeckt war, ist ein weiterer Ausbau dennoch notwendig. Im Bereich der Kindergartenkinder im Alter von 3 bis 6 Jahren ist aufgrund des Rechtsanspruchs weiterhin nahezu eine Vollversorgung anzubieten. Demographische Situation Tabelle Geburten-Entwicklung Geburtenjahrgänge Geburtenzahlen 1.9.2011 31.8.2012 204 1.9.2010-31.8.2011 198 1.9.2009-31.8.2010 208 1.9.2008-31.8.2009 171 1.9.2007-31.8.2008 196 1.9.2006-31.8.2007 200 1.9.2005-31.8.2006 191 Quelle Einwohnermeldeamt Garmisch-Partenkirchen

Bedarfsplan 2012/2013 2 Die Geburtenzahlen schwanken jährlich zwischen 171 und 208, durchschnittlich lag die Geburtenzahl in den letzten sieben Jahren bei 195 Kindern jährlich. Es lässt sich aufgrund der Einführung des Elterngeldes im Jahr 2007 bisher keine signifikante Erhöhung der Geburtenzahlen feststellen. Bestand an Kindergartenplätzen und Belegung (Stand: September 2012) Der Bestand an Plätzen in Kindertageseinrichtungen verändert sich jährlich durch die Anpassung an die Bedürfnisse der Eltern, Änderungen der Betreuungsschwerpunkte und auch der räumlichen Voraussetzungen. Derzeit (Stand September 2012) sind im Markt Garmisch-Partenkirchen folgende Einrichtungen vorhanden: Tabelle Kindertageseinrichtungen Kindertagesstätte Anerkannte Plätze KG Partenkirchen 175 KG Breitenau 135 KG St. Martin Garmisch 125 KG St. Michael Burgrain 1 75 KG Klinikum 75 Intergrationskindergarten 2 102 Sonnenkinder 15 Kinderbüro 40 Waldkindergarten 16 SOS-Kinderzentrum 10 insgesamt 768 1 Kindergarten Burgrain ohne Schulkindbetreuung 2 Integrationskindergarten nach Neubau 102 Plätze anerkannt, darunter 5 anerkannte Plätze aus anderen Gemeinden

Bedarfsplan 2012/2013 3 Für Krippen- und Kindergartenkinder werden im Markt Garmisch-Partenkirchen in zehn Einrichtungen insgesamt 768 Plätze angeboten. Neu anerkannt wurde im Jahr 2012 eine weitere Regelgruppe mit 15 Plätzen im Kindergarten Breitenau, die seit September 2012 zur Verfügung steht. Zudem wurden im Kindergarten Breitenau fünf zusätzliche Krippenplätze geschaffen. Das SOS-Kinderzentrum hat im November 2012 eine integrative Krippengruppe mit 10 Plätzen eröffnet. Im Kindergarten am Klinikum Garmisch-Partenkirchen steht seit September 2011 eine neue Krippengruppe zur Verfügung. Bis zur Fertigstellung des kindergerechten Umbaus der Einrichtung (Förderung u.a. durch den Markt), sind die Kinder in einem Provisorium am Klinikum untergebracht. Die durch das Kinderbüro im September 2011 eröffnete Großtagespflegestelle mit 8 Plätzen besteht weiterhin. Belegungssituation Tabelle Belegungssituation Kindertagesstätte Anerkannte Plätze Belegte Plätze Davon aus anderen Gemeinden Anzahl Kinder unter 3 Jahre* Anzahl Kinder 3 bis 6 Jahre* Anzahl Kinder über 6 Jahre* KG Partenkirchen 175 171 1 11 146 14 KG Breitenau 135 125 2 54 70 1 KG St. Martin 125 124 2 5 115 4 Garmisch KG St. Michael 75 60 1 10 46 4 Burgrain KG Klinikum 75 64 5 20 42 2 Intergr.Kiga 102 96 6 7 86 3 Sonnenkinder 15 14 1 1 12 1 Kinderbüro 40 53 0 36 12 5 Waldkindergarten 16 11 0 2 8 1 SOS- 10 10 0 10 0 0 Kinderzentrum Insgesamt 768 728 18 156 537 35 (*incl. Kinder aus anderen Gemeinden) Die Anzahl der anerkannten Plätze und der belegten Plätze differiert aus unterschiedlichen Gründen: In den Kindergärten wurde entsprechend der baulichen Gegebenheiten, die maximal mögliche Anzahl an Plätzen anerkannt. Die Zahl der anerkannten Plätze kann aber nicht immer vollkommen ausgeschöpft werden, da zum einen die personelle Situation dies nicht immer zulässt (Personalschlüssel korrespondiert nicht mehr mit der Anzahl

Bedarfsplan 2012/2013 4 der Kinder) und zum anderen der konzeptionelle Schwerpunkt eine Vollbelegung nicht möglich macht. Zudem können in den Kindergärten teilweise Regelplätze auch an Kinder unter drei Jahren vergeben werden. Es sind dann jeweils zwei Regelplätze pro Krippenkind belegt - in Krippen hingegen nur ein Platz. Dies ist jedoch nur in begrenztem Umfange möglich, z.b. dürfen im Kindergarten Breitenau bei 90 Regelplätzen nur 6 Kinder unter drei Jahren gleichzeitig betreut werden (Begrenzung u.a. wegen pädagogischer Arbeit). Die Möglichkeit der Belegung der örtlichen Einrichtungen durch auswärtige Kinder wird vor allem deshalb genutzt, weil die einzelnen Einrichtungen spezielle Ausrichtungen/Angebote bieten. So gibt es z.b. beim Kindergarten im Klinikum längere Öffnungszeiten und Mitarbeiterangebote, beim Integrationskindergarten Gruppen mit der Ausrichtung nach Montessori und Integrationsgruppen für Kinder mit Förderbedarf. Die Nachfrage durch Kinder aus anderen Orten ist rückläufig; hier spiegelt sich auch wieder, dass inzwischen in nahezu allen Gemeinden ein eigenes Krippenangebot vorgehalten wird. Im Gegenzug sind - insbesondere begründet durch die Berufstätigkeit der Eltern - zwölf Kinder in Einrichtungen in Grainau bzw. Farchant untergebracht. Neben den belegten Plätzen ist vor allem die tatsächliche Nachfrage nach Plätzen, die nicht erfüllt werden konnten, von Bedeutung. Nach den tatsächlichen Anmeldungen konnte bis zum Sommer 2012 zwölf Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren sowie 36 Kindern im Alter von 1 und 2 Jahren noch kein Platz angeboten werden. Darüber hinaus lagen 13 Anmeldungen für Kinder unter einem Jahr vor. Versorgungsquote Von den einzelnen Jahrgängen werden die Kindertagesbetreuungseinrichtungen sehr unterschiedlich genutzt. Tabelle Inanspruchnahme der Plätze in Kindertagesstätten nach Geburtsjahrgängen Geburtenjahrgänge aufgen.kinder insg.** Anzahl der Kinder Inanspruchnahme- Quote 0 bis unter 1 4 204 1,96 % 1 bis unter 2 51 198 25,76 % 2 bis unter 3 98 208 47,12 % 3 bis unter 4 158 171 92,40 % 4 bis unter 5 182 196 92,86 % 5 bis unter 6 183 200 91,50 % 6 bis unter 7* 28 191 14,66 % Zusammengefasst: 1 bis unter 3 149 406 36,70 % 3 bis unter 6 523 567 92,24 % *ohne Horte, **ohne Kinder aus anderen Gemeinden (Stand: September 2012)

Bedarfsplan 2012/2013 5 Kinder unter einem Jahr werden zu 98 % in der Familie betreut. Nach Ablauf des Elterngeldes nach 12 bzw. 14 Monaten steigt die Nachfrage nach Krippenplätzen deutlich an; so wird bei den 1jährigen bereits fast jedes vierte Kind und bei den 2jährigen jedes zweite Kind in einer Tageseinrichtung betreut. Für die Altersgruppe der 1 bis unter 3jährigen sind derzeit in Garmisch-Partenkirchen bereits 37 % der Kinder in einer Tagespflegeeinrichtung untergebracht. Im Bereich der Kindergartenkinder liegt die Betreuungsquote insgesamt bei 92 %, hinzu kommt, dass aus dem Jahrgang der 6 bis unter 7jährigen immerhin noch 15 % der Kinder den Kindergarten besuchen. Bedarf Krippenplätze Mit Beginn des Kindergartenjahres 2013/2014 besteht auch für Kinder ab einem Jahr ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung. Es ist als Ausbauziel für Bayern geplant für 36 % der Kinder im Alter von 1 bis unter 3 Jahren einen Platz einzurichten. Allerdings zeigt sich bereits jetzt, dass dieses Ausbauziel den tatsächlichen Bedarf nicht decken wird. Derzeit liegt in Garmisch-Partenkirchen die Betreuungsquote der 1 bis unter 3jährigen bei insgesamt 37 %. Das bayerische Ausbauziel für das Jahr 2013 wurde in Garmisch-Partenkirchen demnach bereits im Jahr 2012 überschritten. Es zeigt sich, dass die angestrebte Zielmarke von 36 % nicht den tatsächlichen Bedarf abdeckt, da neben den bereits untergebrachten 149 Kindern weitere 36 Kinder im Alter von 1 und 2 Jahren auf Wartelisten stehen und noch kein passendes Angebot vorhanden ist. Darüber hinaus standen nach der Anmeldung weitere 13 Kinder auf Wartelisten, die noch unter einem Jahr waren. Das Angebot an Krippenplätzen ist weiter auszubauen, um den tatsächlichen Bedarf an Betreuungsplätzen für 1 bis 2jährigen Kinder abzudecken. Nimmt man die aktuelle Nachfrage an Krippenplätzen, also die untergebrachten Kinder sowie die ein und zweijährigen Kinder auf den Wartelisten, so hat sich die Nachfrage im vergangenen Jahr von 42 % auf 45 % erhöht. Für das kommende Kindergartenjahr 2013/2014 werden in Garmisch-Partenkirchen 402 Kinder im Alter von 1 bis unter 3 Jahren leben. Bei einer Inanspruchnahme von 45 % ergibt dies einen rechnerischen Bedarf von 181 Plätzen. Neben der Nachfrage nach Plätzen für Kinder im Alter von 1 bis unter 3 Jahren kommt eine weitere Nachfrage für rund 13 Kinder im Alter unter 1 Jahr hinzu. Für das Kindergartenjahr 2013/2014 ergibt sich insgesamt ein Bedarf an 181 Krippenplätzen. Derzeit sind 149 Plätze vorhanden, so dass noch weitere 32 Plätze zu schaffen wären.

Bedarfsplan 2012/2013 6 Bedarf Kindergartenplätze Es wird anhand der tatsächlichen Kinderzahl der entsprechenden Jahrgänge die derzeitige Versorgungsquote zugrunde gelegt, um den Bedarf an Plätzen für Regelkinder (Kindergartenkinder) zu berechnen. Seit September 2012 sind 572 Regelkinder (davon 15 Kinder aus anderen Gemeinden) in den Einrichtungen untergebracht. Nach den Wartelisten konnte bis zum September 2012 12 Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren noch kein Platz angeboten werden. Die tatsächliche Inanspruchnahmequote der Kinder zwischen 3 bis unter 6 Jahren liegt bei 92 % und der 6 bis unter 7jährigen bei 15 %. Im Alter von 3 bis unter 6 Jahren leben im Kindergartenjahr 2013/2014 575 Kinder in Garmisch-Partenkirchen. Es ergibt sich für diese Altersgruppen bei einer Versorgungsquote von 92 % ein Bedarf von 529 Plätzen. Aus dem Jahrgang der 6- bis unter 7-jährigen werden voraussichtlich 15 % der 200 Kinder noch einen Kindergarten besuchen, so dass hier weitere 30 Plätze notwendig werden. Es ergibt sich damit ein Bedarf von insgesamt 559 Plätzen. Die Bedarfe im Überblick: Krippe 45 % der 1 und 2jährigen 181 Bestand Krippe 149 Zusätzlicher Bedarf 32 Zusätzliche Nachfrage unter 1 Jahr 13 Kindergarten Bedarf 559 Bestand 572 Zusätzlicher Bedarf 0 Die Verwaltung erarbeitet derzeit einen Lösungsvorschlag, um bis zum Kindergartenjahr 2013/2014 die noch ungedeckten Bedarfe für Kinder bis 3 Jahre erfüllen zu können. Garmisch-Partenkirchen, 06.12.2012 Daniela Bittner 2. Bürgermeisterin

Bedarfsplan 2012/2013 7 Herrn 1.Bgm. Thomas Schmid mit der Bitte um Kenntnisnahme Zum Akt Schulverwaltung 10.31