Auswirkungen der konservierenden Bodenbearbeitung auf Nährstoffversorgung und Wasserhaushalt der Böden.

Ähnliche Dokumente

Ackerbauliche und technische Voraussetzungen für die pfluglose Bodenbearbeitung.

Ackerbautagung Umsetzung von Erosionsschutzmaßnahmen in Zuckerrübenfruchtfolgen.

Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP. Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre

Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais.

Ackerbautagung Untersuchungen zum Luzerneanbau auf einem Diluvial (D)- und einem Löß (Lö)-Standort. Gliederung:

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Düngestrategien bei pflugloser Bodenbearbeitung Versuchsergebnisse aus Sachsen-Anhalt.

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Thüringer Landwirtschaft Umsetzung des Zukunftskataloges

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg

Bio Strip-Till Mehr Nährstoffeffizienz durch Gülle-Strip-Till. Köllitsch, dem 22. Oktober

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges

«Bearbeitet den Boden nicht nur im Schweisse Eures Angesichts, sondern auch mit neuen Gedanken.»

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren

Zwischenfrüchte und Wasserhaushalt

Ermittlung des Kalkbedarfes

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Melioration und das Klima von morgen. Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming

Zwischenfruchtinfonachmittag , DI Sebastian Friedl

Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2014

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse

Anwendungsmöglichkeiten der Direktsaat am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma

Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

N min / S min aktuell - Endstand

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Wie ist es um die Bodenfruchtbarkeit in Deutschland bestellt Bodengehalte? Dr. W. Zorn Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena

Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen

Wassererosion und Klimawandel

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Düngewirkung von Gärresten

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts

Humusgehalt des Bodens % ph- Klasse < 4 4,1 8,0 8,1 15,0 15,1 30,0 > 30,1

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Pflugloser Kartoffelanbau auf guten Böden

Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Auswirkungen langjähriger Gärrestdüngung auf Ertrag und Bodeneigenschaften Kurzinfo zur P-Unterfußdüngung zu Getreide

Nährstoffmanagement im Biolandbau

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F

Systemvergleich Bodenbearbeitung

Zwischenfrüchte wirtschaftlich nutzen

Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung

Erosionsschutz adé? Effekte einer Stoppelbearbeitung

Gesichtspunkte zur Neubewertung der Gehaltsklassen für Boden-P-Gehalte

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung?

Euroforum Mit Zwischenfrüchten und Direktsaat organische P-Reserven mobilisieren

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Gründüngung Zwischenfrüchte - Winterbegrünung Die besondere Bedeutung der Leguminosen. Dr. Harriet Gruber

Die Bodenstruktur auf Basis der Kationenbelegung verbessern

Maßnahmen der GKB zur Förderung der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat

Pflugloser Rübenanbau spart Arbeit, Kosten und Energie

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten

Zwischenfruchtanbau/Untersaaten, mit und ohne Mulchsaat-Verfahren

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Dauerfeldversuche in Deutschland. Überblick und Forschungspotentiale

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge

Zur Grunddüngung von Grünland

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Ableitung und Darstellung bodenkundlich/thematischer Parameter für Maßstäbe 1:10.000

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Die Grunddüngung im Weinbau.

Was braucht die Pflanze?

40 Jahre biologischer Landbau Eine Erlebnisreise! Pflugloser biologischer Landbau -Eine Herausforderung -

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Der Gartenboden (Hortisol), Boden des Jahres 2017

Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr.

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Düngungsverfahren bei Bodenkulturen am Beispiel Freilandschnitt

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Transkript:

Bedarfsgerechte Düngung Auswirkungen der konservierenden Bodenbearbeitung auf Nährstoffversorgung und Wasserhaushalt der Böden. Groitzsch, den 26. Februar 21. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG), Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.v. Arbeitskreis Sachsen-Anhalt.

Bernburg-Strenzfeld 8 m 1 LJM 1961-199 9.1 Grad C 469 mm 5 Niederschlag [mm] 5-5 25 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12-25 Temperatur [Grad C] Dauerfeldversuch seit 1998 Südrand der Magdeburger Börde, Kernzone des Mitteldeutschen Trockengebietes, Magdeburg-Hallesches Ackerland. -1 Bernburg-Strenzfeld 8 m 1 Monat JM 1998-29 -5 1.3 Grad C 513 mm 5 Niederschlag [mm] 5-5 25 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12-25 Temperatur [Grad C] -1 Monat -5

Anlage zum Betrieb "Casinoplan" d Dauerfeldversuch seit 1998 c 4. WiGerste 3. WiWeizen b 8 a N16 N16 H e e r s t r a ß e N12 N12 P MI MII DS P MI MII DS d c 1.ZuRüben 2. SoGerste 8 b 8 a N12 N6 N 8 N4 1 P MI MII DS P MI MII DS 12 96 P = Pflügen > 25 cm MI = Stroh/Blatt-Mulch auf 15 cm nach Ernte MII = Stroh/Blatt-Mulch auf 4-6 cm vor Saat DS = Direktsaat in Stroh/Blatt-Decke

[dt/ha (FM)] [dt/ha (86%)] [dt/ha (86%)] [dt/ha (86%)] 7 35 1 5 1 5 1 5 1. Zuckerrübe 678 617 655 611 614 631 67 626 539 576 578 557 P25 M1-15 M 4-6 DS 2. Sommergerste 64 67 67 58 61 64 66 62 67 69 63 64 3. Winterweizen 75 78 83 82 79 85 85 81 76 82 84 81 4. Wintergerste 82 79 79 81 79 82 77 77 77 75 76 73 P25 M1-15 M4-6 DS 1998-21 22-25 26-29 Dauerfeldversuch seit 1998: P25: jährlich j Pflügen, M1-15: 15: Scheibenegge/ Grubber, M4-6: flache Vorsaatbearbeitung, DS: Direktsaat. Mehr nfk durch Pflugverzicht *) + 17 mm in Var. 2; + 3 mm in Var. 3; + 5 mm in Var. 4. *) Bodenfeuchtemessung *) : gravimetrisch unter Strohmulch bzw. Strohdecke.

[dt/ha (BZE)] [dt/ha (FM)] 7 35 14 7 Rübenertrag 617 611 678 655 614 631 67 626 539 576 578 557 P25 M1-15 M4-6 DS Weißzuckerertrag 12 115 13 15 96 12 19 12 95 11 13 97 P25 M1-15 M4-6 DS Rübenertrag, Qualität. t. Dauerfeldversuch seit 1998: P25: jährlich j Pflügen, M1-15: 15: Scheibenegge/ Grubber, M4-6: flache Vorsaatbearbeitung, DS: Direktsaat. [Tausend Rüben/ha] 1 5 Tausend Rüben/ha 98 98 92 9 93 91 93 95 89 8 72 66 P25 M1-15 M4-6 DS [Anteil %] 6 3 8 26 Beinige Rüben 42 35 25 23 13 4 6 19 33 53 1998-21 22-25 26-29

, 5, P DL [mg/1g] 1, 15, P (25) M (1-15) 1, Gehaltsklasse D 9,7 GK D 11,8 GK D 8,8 GK D Dauerfeldversuch seit 1998: Phosphorgehalt des Bodens und Phosphorentzug durch die Ernte. M (4-6) 9,3 GK D 12,1 GK E DS -15 cm Entnahmetiefe 15-3 cm Entnahmetiefe 7,3 GK C 12,4 GK E 12 1 r =,98 [kg P-Erntegut/ha] 32 24 16 8 GK A GK B GK C GK D GK E 3, 3,1-5,5 5,6-8, 8,1-12, 12,1 wendende Pflugarbeit (rot) y = 16,7 +,28 x B =,4 P-DL [mg/1g] 8 6 4 2 2 4 6 8 1 P-CAL [mg/1g] 4 8 12 16 [mg P/1g Boden]

2.4.9 Löß-Schwarzerde, stark toniger Schluff (Ut4). Pflugvariante (25 cm) Direktsaat seit 1996

Nutzbare Feldkapazität t [Vol.-%] *) und Trockenrohdichte [g/cm 3 ] eines stark tonigen Schluffes (Ut4). nfk [Vol.-%] nfk [Vol.-%] 24 12 24 12 18 1,37 19 1,51 21 2 1,37 22 1,46 1,51 2 1,49 18 18 1,51 Pflug/ Packer (25 cm) 1,47 18 17 1,46 Direktsaat 1,46 2 1,37 19 1,3-6 16-22 24-3 32-38 42-48 6-66 3, 1,5, 3, 1,5, [cm] *) Der Anteil der nutzbaren Feldkapazität am Gesamtbodenvolumen ist identisch mit dem Anteil der Summe der engen Grobporen und Mittelporen. TRD [g/m 3 ] TRD [g/m 3 ]

Corg-Gehalt eines stark tonigen Schluffes (Ut4) nach differenzierter Bodenbearbeitung. 3, Corg [M.-%] 1,5 P25 M1-15 DS, 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 M [cm] 2 Corg [M.-%] 3 [cm],,2 Nt [M.-%],3-1 1,7 1,7 1,8-1,12,15,17 1-2 1,6 1,5 1,5 1-2,13,15,13 2-3 3-4 1,5 1,4 1,5 1,3 1,1 1,2 P25 M1-15 DS 2-3 3-4,14,13,14,1,1,11 P25 M1-15 DS

Nährstoffgradienten! ph (CaCl 2 ) 4 8 K-CAL [mg/1g] 12 24 Mg [mg/1g] 7 14 7,3 16 8,2-1 cm 7,2 21 1,7 7,1 22 11,8 7,3 18 8,3 1-2 cm 7,2 15 9,6 7,2 13 9,5 7,3 17 7,9 2-3 cm 7,2 12 9,1 7,2 15 1,1 P25 7,4 11 7,5 3-4 cm M1-15 7,4 6 6,9 DS 7,4 7 7,6

KAK *),2 n BaCl 2 als Austauschlösung, S-Wert [cmol c /kg]: (Ca ++, Mg ++, K +, Na + ), BS Kationen-Austausch-Kapazität *). Ut4 P25 M1-15 DS [cm] (Basensättigung): S-Wert/ KAK*1. Optimale Anteile am Sorptionskomplex 5 - (68%) - 8% Ca, 12% Mg, 2-5% 2 5% K. Ca ++ -Anteil an KAK > 8%, Mg ++ trotz hoher absoluter Bodengehalte (GHK C) relativ im Minimum Kationenantagonismus. KAK Ca ++ (%) Mg ++ (%) K + (%) Na + cmol c /kg S-Wert -1 22,5 17,7 9 1,8 5,75 4,23 19,8 88 1-2 22,6 17,8 89 1,1 6,83 4,26 2, 88 2-3 23,3 18, 89 1,9 5,83 4,27 2,2 87 3-4 21,7 17, 9 1,1 5,58 3,24 18,8 87-1 22,7 17, 87 1,37 7,94 5,26 19,6 86 1-2 22,5 17,3 89 1,25 6,68 4,24 19,5 87 2-3 22,6 17,6 89 1,19 6,64 3,25 19,7 87 3-4 21,8 17,7 92,9 5,38 2,32 19,3 89-1 22,6 17,8 87 1,53 7,99 5,26 2,6 91 1-2 22,8 17,9 89 1,22 6,63 3,26 2, 88 2-3 23, 18,3 89 1,3 6,73 4,24 2,6 89 3-4 22,3 18,9 92 1, 5,41 2,29 2,6 92 BS %

Produktionsexperiment auf LößL öß- und Sandboden: Ton-, Corg-, Nt- und CaCO 3 - Gehalt [M.-%] sowie C:N- Verhältnis. Bodentiefe Ton [M.-%] C org [M.-%] N t [M.-%] CaCO 3 [M.-%] C:N Löß-Schwarzerde, stark toniger Schluff (Ut4). 3 cm 21,1 1,69,162,88 1 3 6 cm 2,73 1,21,114,46 11 6 9 cm 2, 1,21,11 1,37 12 Pseudogley-Braunerde Braunerde,, schwach lehmiger Sand (Sl2). 3 cm 4,6,77,78,12 1 3 6 cm 5,7,23,36,7 6 6 9 cm 6,2,14,3,8 5

Kationen-Austausch-Kapazität. Ut4 P25 M1-15 DS Sl2 P25 M1-15 M8-1 [cm] KAK Ca ++ (%) Mg ++ (%) K + (%) Na + cmol c /kg S-Wert BS (%) -3 22,7 17,9 9 1,11 6,73 4,2 19,9 88 3-6 2,5 17,1 91 1,2 5,37 2,22 18,7 91 6-9 18,6 16,5 91 1,14 6,23 1,28 18,1 98-3 21,1 18, 91 1,9 6,46 2,28 19,8 94 3-6 17,5 16,1 92,82 5,25 1,3 17,5 1 6-9 14,4 14,4 9 1,4 7,19 1,34 16, 111-3 21, 18, 9 1,14 6,53 3,25 19,9 95 3-6 2,9 18,5 92,99 5,3 1,33 2,1 96 6-9 15,4 15, 9 1,6 6,21 1,33 16,6 18 Optimale Anteile am Sorptionskomplex 5 - (68%) - 8% Ca, 12% Mg, 2-5% 2 5% K. -3 2,6 2, 82,3 12,13 5,3 2,4 95 3-6 1,7 1,3 8,18 11,12 7,2 1,6 96 6-9 2,2 1,7 81,26 12,12 6,3 2,1 95-3 3,1 1,2 76,24 15,13 8,2 1,6 51 3-6 1,2,7 73,15 16,11 12 u.bg 1, 8 6-9 3,5 1,5 75,32 16,16 8,3 2, 58-3 2,7 2, 81,26 11,18 7,3 2,5 92 3-6 2,5 1,3 77,19 11,17 1,2 1,7 67 6-9 2,9 2,2 79,36 13,2 7,3 2,8 95 (BS über 1 % sind methodenbedingte Messunsicherheiten im Labor)

23.7.9 Korngrößen stark lehmiger Sand (Sl4), Bodengruppe (BG) 3, A P (13 % Tongehalt; 1,68 % Humus). [cm] Ton [M.-%] Schluff [M.-%] Sand [M.-%] T1-3 13 28 61 T1 3-6 27 29 47 T1 6-9 18 27 5 T2-3 15 24 55 T2 3-6 27 28 46 T2 6-9 29 23 5 T3-3 12 24 65 T3 3-6 16 2 63 T3 6-9 17 18 66

23.7.9 Grundnährstoffgehalte stark lehmiger Sand (Sl4), Bodengruppe (BG) 3, A P (13 % Tongehalt; 1,68 % Humus). [cm] ph P-CAL K-CAL Mg [mg/1g] [mg/1g] [mg/1g] T1-3 6,6 3,6 13 6,6 T1 3-6 6,5 1,1 9 6,5 T1 6-9 6,9,2 7 8,5 T2-3 6,3 3,1 8 6,7 T2 3-6 6,6,5 5 8, T2 6-9 7,3,2 7 15,8 T3-3 6, 4,6 12 8,4 T3 3-6 6,5 1,2 7 8,5 T3 6-9 7,1,3 9 16,2 ph-wert Gehaltsklasse C (6,1-6,7), P-CAL Gehaltsklasse B (2,5-4,8), K-CAL Gehaltsklasse C (1-14), Mg Gehaltsklasse C (5,6-8,).

Kationen-Austausch-Kapazität *) nach langjähriger konservierender Bodenbearbeitung. (Viehhaltender Betrieb mit Gülledüngung). Sl4 T1 T2 T3 [cm] KAK Ca ++ (%) Mg ++ (%) K + (%) Na + cmol c /kg S-Wert BS (%) -3 1,8 5,5 84,22 3,56 9,22 6,5 6 3-6 11,9 6,8 9,12 2,39 5,25 7,6 64 6-9 15,3 9,4 91,37 4,29 3,25 1,4 68-3 12,1 6,8 91,11 1,33 4,25 7,4 62 3-6 15,8 9,8 94,8 1,26 2,28 1,5 66 6-9 21,6 15,7 9 1,15 7,3 2,33 17,4 81-3 1,4 7,3 82,82 9,52 6,24 8,9 85 3-6 11,5 9,3 87,79 7,35 3,3 1,8 94 6-9 11,2 9,8 85 1,16 1,3 3,28 11,5 13 Optimale Anteile am Sorptionskomplex 5 - (68%) - 8% Ca, 12% Mg, 2-5% 2 K. Ca ++ Anteil an KAK > 8%, Mg ++ auf T1/ T2 trotz hoher absoluter Bodengehalte (GHK C) relativ im Minimum und Überschuss an K + in T1/ T3 Kationenantagonismus. ++ -

Zwischenfruchtanbau Schulze Wext Bergzow. Phacelia: 12 kg/ha Saatmenge, Ackerbohnen, Sommerwicken, Peluschken [Pisum arvense, Felderbse, buntsamig, kleinkörnig, russ. Peljuschki ]: 125 kg/ha (29 + 48 + 48), Schwarzhafer [Avena strigosa, eigentlich Rauoder Sandhafer, sehr anspruchslos], Peluschken, Phacelia: 13 kg/ha (4 + 6 + 3), Blaue Bitterlupine: 17 kg/ha, Peluschken: 12 kg/ha, Buchweizen: 6 kg/ha, Seradella, Sommerraps: 43 kg/ha (4 + 3), Nematodenresistenter Senf 12 kg/ha, Gelbsenf 15 kg/ha, Ölrettich 22 kg/ha, Gelber Steinklee [Melilotus officinalis, Gelber oder Echter Steinklee genannt]: 25 kg/ha, Schwarzhafer, Seradella, Blaue Bitterlupine: 8 kg/ha (5 + 15 + 15).

29.1.8 Auenlehm-Vegagley Vegagley, stark sandiger Lehm (Ls4) über Sand. A P = 17% Ton, 3% Schluff,, 53% Sand. Nichtwendende Bodenbearbeitung mit nur flacher Lockerung, Zwischenfruchtanbau. Schadverdichtetes Bodengefüge in 6 226 cm, Luftkapazität t < 8 Vol.-% % (z.t( z.t.. < 5 Vol.-%) und kf-wert unter 1 cm/ Tag.

Zwischenfruchtanbau Schulze Wext Bergzow. Bodenphysikalische Parameter *) Rübenanbau **) Untersuchungen Dr. Rücknagel Uni Halle. Vorsaatbearbeitung (4-6 cm) Direktsaat [cm] TRD [g/cm³] LK [Vol.-%] kf-wert [cm/d] [dt/ha] beinige R. [dt/ha] beinige R. Strohmulch Steinklee Blaue Bitterlupine 6-12 1,71 2,5 1,9 16-22 1,69 3,7 5,7 6-12 1,6 3,4 5,6 16-22 1,56 7,6 7,2 6-12 1,6 4, 2, 16-22 1,62 2,7 3,2 54 37% 565 39% 39 ***) 3% 315 ***) 34% 585 3% 62 31% *) Mindestanforderungen an den physikalischen Bodenzustand sind 8 Vol.-% Luftkapazität in der Ackerkrume und 5 Vol.-% Luftkapazität im Unterboden sowie 1 cm/tag gesättigte Wasserleitfähigkeit. **) Rübenernte mit Handrodung. ***) Mindererträge durch Steinkleeverunkrautung auf der Rübenfläche.

Grundlegende Sanierung der schadverdichteten Krumenbasisbereiche durch Krumenbasislockerung und biologischer Stabilisierung der Lockerstrukturen. Hierfür r eignen sich Leguminosen mit tief in den Boden eindringenden Pfahlwurzeln, als Reinsaat oder Gemenge in Zwischenfrucht- oder Hauptfruchtstellung.