Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Bildqualität

Ähnliche Dokumente
- Sei r(x,y) Eingangsbild, dass nur Rauschen (Quantenrauschen) enthält.

Klinik für Kleintiere Radiologie Justus-Liebig-Universität Gießen. Besondere Aspekte des Digitalen Röntgens im Strahlenschutz

Systemtheorie abbildender Systeme

Die Interpretation Optischer Leistungsdaten

Praktikum 2. Grauwert - Histogramme, Bimodalitätsanalyse Bildstatistik

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Wechselwirkung mit Materie

Prof. Dr. Klaus Ewen APT-Seminar, in Duisburg

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Erzeugung von Röntgenstrahlung

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Detektoren

1. Aktueller Stand digitale Mammographie

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

Optik für 4K oder mehr

Fourier Optik. Zeit. Zeit

Diagnostische Referenzwerte

MTF-Messung. Praktikum Wahlfach Technische Optik

Ortsauflösung in der Computertomographie Vergleich von MTF und Linienpaarstrukturen

Praktikum 5. Bildfilter (Teil II)

Digitale Radiologie smart und flexibel

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster

Photonenzählende Detektoren in der medizinischen Bildgebung: Grundlagen, Anwendungen und Prüfmöglichkeiten

Transmissionselektronen mikroskopie (TEM)

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung

5. Meßfehler. Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar

NEUES AUS DER NORMUNG

Röntgenstrahlung. SE+ MED 4. Semester. Werner Backfrieder. Backfrieder-Hagenberg. Physik der Röntgenstrahlung

Klausur -Informationen

J. Nolting und G. Dittmar Die Leistungsbewertung von Wärmebildgeräten

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Glossar Digitalfotografie Lehrerinformation

WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Bild-Erkennung & -Interpretation

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

X. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Konventionelles Röntgen. Inhalt

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2009

Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13

Definition 2.1 Der Erwartungswert einer diskreten Zufallsvariablen mit Wahrscheinlichkeitsfunktion

Bildverarbeitung: Filterung. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17

Kenngrößen von Projektoren

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung

Herausforderung Hochauflösende Inspektion. 13./ Thomas Schäffler

Nuklearmedizinische Bildgebung. Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT)

B Anhang B: Enhanced Resolution

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Prüfbericht DEK Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO

Herzlich Willkommen. zum Fachvortrag. von Harald Bonsel. ACOUSTICON Hörsysteme GmbH Ihr Spezialist für audiologische Messtechnik

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty -

Die Varianz (Streuung) Definition

Grundlegende Aspekte digitaler Mammographie Systeme. Karl - Friedrich Kamm Philips Medizin Systeme, Hamburg

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

1. Bestimmen Sie die Energie eines Photons bei einer Wellenlänge λ 500nm in ev! (h Js, c m s, e As) (Φ e 60W)

Welle-Teilchen-Dualismus und Quantenradierer

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Digitale Mammographie. Lothar Rohde Philips Medizin Systeme Hamburg

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Der EVMA 1288 Standard als Wegweiser zur richtigen Kamera mit der richtigen Bildqualität. Vortragender: Christoph Hoernlen Territory Account Manager

Einfluss der Bildverarbeitung - Artefakte und Korrekturmöglichkeiten

Zeitstetige Markov-Prozesse: Einführung und Beispiele

Praktikum GI Gitterspektren

2D Graphik: Bildverbesserung. Vorlesung 2D Graphik Andreas Butz, Otmar Hilliges Freitag, 2. Dezember 2005

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

A-123 VCF Einführung. doepfer System A VCF 4 A-123

Struktur des menschlichen Auges. Bildgebende Verfahren in der Medizin und medizinische Bildverarbeitung Bildverbesserung 2 / 99

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

System IWK. N-Kanal-Flickermeter nach IEC Copyright by Enetech Alle Rechte vorbehalten.

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen

Kapitel XI - Operationscharakteristik und Gütefunktion

EINFLUSS VARIABLER APERTURBLENDEN IN

A-120 VCF Einführung. doepfer System A VCF 1 A-120

Projektions-Radiographie. Meßprinzip: Durchleuchtung. Streustrahlenraster. Filter Strahlenblende D E D A. Bildwandlersystem.

Praktikum Sensitometrie Bestimmung des Signal Rausch Verhältnisses (SRV) eines Flachbett-Scanners

LU Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung Abgabe 2. Gruppe 25 peter holzkorn andreas bretschneider martin tintel

Geometrische Optik. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Maßnahmen zur Verbesserung der Ergebnisse der IMRT-Verifikation

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Einführung in die Theorie der Messfehler

Der kosmische Mikrowellenhintergrund

7.2 Moment und Varianz

Digitalisierung und Kodierung

Observatoriumspraktikum WS 2006/07. Teil 1 CCD-Kamera Dunkelstrombestimmung

Funktionsweise und Rekonstruktionsverfahren SPECT & SPECT/CT. C. Schütze

Messen elektrischer Größen (MT I) Elektronische Messtechnik. Klausurvorbereitung

:. (engl.: first harmonic frequency)

Erzeugung ionisierender Strahlung Apparate und Röntgentechnik. Stephan Scheidegger ZHAW School of Engineering

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Praktikum Sensitometrie

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie

Statistische Kennwerte und -funktionen. Dr.-Ing. habil. H. Nobach

Transkript:

Bildqualität

Scanogramm Röntgen- Quelle Detektor Entwicklung Verarbeitung Tomogramm

Einflussfaktoren Rauschen Kontrast Schärfe System- Rauschen (Verstärker) Strahlen- Dosis (Quantenrauschen) Objekt- Dicke Objekt- Dichte Strahlen- Qualität Kontrast des Detektors Schärfe des Detektors

Intensitätsprofile

Kontrast = Objektintensität - Hintergrundintensität Hintergrundintensität Kontrast = (150-100)/100 = 0,5

Objektintensität - Hintergrundintensität Modulation = Hintergrundintensität + Objektintensität Modulation [0,1] Modulation = (150-100)/(100+150) = 0,2

Qualitätskriterien - Verzerrungen - gleichmäßige Ausleuchtung - Konversionsfaktor (Leuchtdichte am Ausgang / Dosisleistung am Eingang) - Rauschen - räumliche Auflösung

sattelförmige Verzerrungen - Geräte-typischer Effekt - kein großer Einfluß bei Diagnostik - Vermessung mit quadrat. Gitter - digital korrigierbar

Vignetting - Geräte-typischer Effekt

Rauschen Zahl der nachgewiesenen Rö.-Quanten (x) pro Flächen- und Zeiteinheit folgt der Poisson-Verteilung: p(x) σ = 2 Poisson m x e x! = m m Poisson-Verteilung wird nur durch Mittelwert m beschrieben! (bei Gaussverteilung: Mittelwert und Standardabweichung) Je größer Zahl der Rö.-Quanten, desto größer Standardabweichung (desto kleiner prozentuale Streuung) m s s (%) 10 3,16 31,60 100 10,00 10,00 1000 31,60 3,16 Quantenrauschen: Quantenanzahl Grauwert eines Bildes Bild ist verrauscht

Rauschen Bestimmung des Quantenrauschen (Maßeinheit)

Rauschen Bestimmung des Quantenrauschen (messtechnisch)

Rauschen Bestimmung des Quantenrauschen

Bestimmung des Quantenrauschen Kalibrierkurve Rauschen

Rauschen Bestimmung des Quantenrauschen Beispiel: mittlere Rö.-Energie: 80 kev Dosisleistung: 0,2 µgy/s Pixelgröße: 0,2 mm x 0,2 mm Belichtungszeit/Bild: 0,2 s 80 kev 3,4. 10 4 Quanten/(mm µgy) Quantenrauschen (ankommende Rö.-Quanten): 54 Rö.-Quanten/Pixel; Standardabw.: 7,3; rel. Std.Abw.: 13,5 % (durch Poisson-Verteilung gegeben und nicht weiter optimierbar!!)

Rauschen Bestimmung des Quantenrauschen Beispiel (Fortsetzung) Einfluß der Meßkette (I) Absorption im Eingangsleuchtschirm: 10 % eff. Absorptionsgrad (CsJ (80keV)): 70 % nachgewiesene Quanten (Schirm): 34 ± 5,8 = 34 ± 17,1 % Verschlechterung des Signal/Rausch-Verhältnis im Eingangsleuchtschirm!!

Rauschen Bestimmung des Quantenrauschen Beispiel (Fortsetzung) Einfluß der Meßkette (II) Umwandlung Rö.Quant in Licht: 2600 Photonen / Quant 2600 x 34 = 88400 Photonen/Bild/Pixel Aber: Photonenerzeugung ebenfalls statistischer Prozess! (z.b.: 2600 ± 100) mit Fehlerfortpflanzungsgesetz: Zahl der erzeugten Photonen 88400 ± 15400 = 88400 ± 17,4 % nur geringfügige Änderung der Standardabweichung Signal/Rausch-Verhältnis ändert sich kaum!

Rauschen Das Signal/Rausch-Verhältnis am Ausgang ist kein gutes Maß für die Qualität eines abbildenden Systems. Wichtig ist, um welchen Faktor das Signal/Rausch-Verhältnis durch das System verschlechtert wird.

Rauschen wg. Poisson-Verteilung: σ 2 Ausgang/σ 2 Eingang = n Eingang /n Ausgang

Rauschen DQE einer Abbildungskette: DQE Kette = DQE 1. DQE 2..... DQE N (da Ausgang von Komponente 1 = Eingang in Komponente 2 etc.) (DQE für obiges Beispiel: DQE Eingangsschirm = 34/54 = 0,63 nach Photonen-Umwandlung: DQE Konv = (88400/15400) 2 / (34/5,8) 2 = 0,96

Rauschen Bildqualität bei der Röntgenbildgebung immer begrenzt wegen Balance zwischen Dosis- bzw. Dosisleistungsminimierung (Strahlenschutz) und Signalmaximierung (Detail-Erkennbarkeit)

Rauschen Detail-Erkennbarkeit 3000 Photonen 12000 Photonen 93000 Photonen Rose: Vision, 1973 760000 Photonen 3,6 Mio. Photonen 28 Mio. Photonen

Räumliche Auflösung (Bildschärfe) Allgemeine Definition: Trennung zweier benachbarter Objekte (Rayleigh-Kriterium)

Räumliche Auflösung Spezielle Definition: Modulationsübertragungsfunktion MTF (Modulation Transfer Function) Beispiel: in x-richtung sinusförmig moduliertes Ausgangsbild

Def.: Ortsfrequenz (räumliche Frequenz) Ortsfrequenz = Anzahl periodisch wiederkehrender Hell-Dunkel- Schwankungen (sogenannter Linienpaare, Lp) bezogen auf eine Längeneinheit u = 1/x [mm -1 ]

Detailgröße - Ortsfrequenz

Modulationsübertragungsfunktion MTF Objekt Abbildendes System (Linienbildfunktion) Bild

Modulationsübertragungsfunktion MTF

Modulationsübertragungsfunktion MTF

Modulationsübertragungsfunktion MTF symmetrische LBF: L(x)=L(-x) mit und η abh. von räumlicher Frequenz des Originals η [-1,1] (wg. Normierung der LBF und wg. -1 < cos2πux < 1) η 1, falls λ=1/u >> L(x) (große λ werden unverfälscht übertragen) η 0, falls λ=1/u << L(x) (Verlust des Bildinhaltes)

MTF und Kontrast

MTF und Kontrast Für sinusoidale (!!) Signale gilt: [u]: Linienpaare lp/mm

Abbildung eines Sinus-Originals

MTF einer Abbildungskette: MTF Kette = MTF(u). 1 MTF(u). 2.... MTF(u) N (da Ausgang von Komponente 1 = Eingang in Komponente 2 etc.)

Messung der MTF Bleistrichraster

Messung der MTF Bleistrichraster

Messung der MTF Bleistrichraster

Messung der MTF Bleistrichraster liefert nicht nur Informationen über die Grundfrequenz sondern auch über ungradzahlige höhere Harmonische folgt aus Fourierreihenentwicklung einer Rechteckfunktion:

Rauschen und räumliche Auflösung Erhöhung der DQE führt zu Verminderung der MTF und umgekehrt!

Rauschen