Sind menschliche Embryonen Träger von Rechten?

Ähnliche Dokumente
Rechte von Ungeborenen auf Leben und Integrität

Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch

Medizinethik. Sommersemester 2010 Thomas Schramme Moralischer Status Schwangerschaftsabbruch

Die Würde der Kreatur Inhalt und Bedeutung der schweizerischen Verfassungsbestimmung

Annekatrin Paul. Môglichkeiten und Grenzen der Forschung an embryonalen Stammzellen und des therapeutischen Klonens

Rechtsfragen der Präimplantationsdiagnostik

Präimplantationsdiagnostik (PID) im Spannungsfeld von Medizin, Ethik und Recht

Inhalt. Vorwort I. Medizinisch-naturwissenschaftliche Aspekte der Präimplantationsdiagnostik Verena Steinke, Nils Rahner

Nomos. Strafbarkeit der Präimplantationsdiagnostik. Eva Marie von Wietersheim. PID de lege lata und de lege ferenda

Die tierliche Person Rechte für Tiere?

Wer trägt die Kosten der PID?

Sterbehilfe aus juristischer Sicht

Zugriff auf das menschliche Erbgut: Die geltende Rechtslage

Inhaltsübersicht VII VII

2 Naturwissenschaftliche und embryologische Grundlagen _ 7

Dr. Ruth Reusser Stellvertretende Direktorin Bundesamt für Justiz, Bern. Symposium on Privacy and Security

Künstliche Befruchtung aus juristischer Sicht

Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik: Das Dilemma der vorgeburtlichen Auslese

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

Regelungen der Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik 2

Natürlichkeit als Wert in der medizinischen Ethik. Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar der Universität Münster

GENERALCONSENT & HUMANRESEARCHACT

Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch

Embryonenschutz und Embryonenforschung. Seminar: Beziehung des Medizin- und Strafrechts aus türkischer und deutscher Perspektive Istanbul, April 2012

Grundrechte und Menschenrechte

Inhaltsverzeichnis Teil 1. Einleitung... 1 A. Problemaufriss... 1 B. Bisherige rechtswissenschaftliche Diskussion der Mehrlingsreduktion 2 Teil 2. Meh

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13

Kinder- und Jugendrechte in der Schweiz

Das Kindeswohl im Schweizer Recht

Kinderrechte sind das Fundament

Ab wann ist der Mensch ein Mensch?

Wertungswidersprüche zwischen Embryonenschutzgesetz und den Regelungen des Schwangerschaftsabbruchs?

Psychische Behinderung und das Verbot der Diskriminierung Tagung «Diagnose: Psychisch behindert»

Zugang zu Bildung Bern, 4. Mai 2017

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Dr. Giovanni Rubeis Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

Rechtlicher Rahmen und mögliche Auswirkungen der freiwilligen Partnerinformation

Präimplantationsdiagnostik und deren Finanzierung

NEIN ZU DIESER ART DER SELEKTION MENSCHLICHEN LEBENS

SCHWANGERSCHAFTS- ABBRUCH

Allgemeines zu den Menschenrechten

Persönlicher und sachlicher Schutzbereich der Grundrechte

Subjektive Rechte und personale Identität

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Assistierte Freiheit. Gleiche Würde und gleiche Rechte für Menschen mit Behinderung? Sigrid Graumann

BERNHARD RÜTSCHE, LUZERN REPRODUKTIONSMEDIZIN UND EMBRYONENFORSCHUNG: LEGITIMITÄT DER GELTENDEN FORSCHUNGSVERBOTE? 1. EINLEITUNG

Übungen im Öffentlichen Recht I, Fall 5

Einführung in die Grundrechtsthematik

Embryonenschutz und Klonen beim Menschen - Neuartige Therapiekonzepte zwischen Ethik und Recht

ich bin frei. Artikel 1: 60 JAHre MeNSCHeNreCHte ich SCHütze Sie Sie SCHützeN MiCH www. w amnesty.yde/60jahre

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Ethische Aspekte der Transplantationsmedizin. Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar

Das Gebäude der Kinderrechte

Inklusion und Kindertagesstätten

Argumentarium Pro Dokumentation Documentation Documentazione

START. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

ARTIKEL 2 DISKRIMINIERUNGSVERBOT ARTIKEL 1 MENSCHENWÜRDE

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

Einführung in die Medizinethik (7/8)

B e g r ü n d u n g :

Was ist ein Embryo? Einschätzungen und Bewertungen von Vorstadien, Stadien, Existenzweisen frühen menschlichen Lebens im europäischen Vergleich

Notwendigkeit einer Rechtsordnung

Menschenwürde, Recht auf Leben, Persönliche Freiheit

Vorwort Abkürzungen. Internationales Recht Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte... 3

Ergebnisse der öffentlichen Befragung. Katrin Amunts Mitglied des Deutschen Ethikrates

Ethische und rechtliche Zulässigkeit der Ersatzmutterschaft und ihre zivilrechtlichen Folgen. Dissertation

Prof. Dr. Bernhard Rütsche Ordinarius für öffentliches Recht und Rechtsphilosophie

Ethik. Die Ethik oder Moralphilosophie befasst sich mit Aussagen über moralische Werte und moralische Handlungsnormen.

Teilhabe an der vernetzten Welt: Chancen und Herausforderungen digitaler Medien im institutionellen Kontext

Die Debatte um Drei-Eltern- Babies in Großbritannien

Kinder vor Gefahren für ihr Wohl schützen. Erziehungspartnerschaft mit schwierigen Eltern

Anabel Eva Hieb. Ein Beitrag zum Recht auf Fortpflanzung"

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

im Bewußtsein, daß der Mißbrauch von Biologie und Medizin zu Handlungen führen kann, welche die Menschenwürde gefährden; EUROPARAT

Eugenik und Verfassung

Die einzelnen Freiheitsrechte I. Ziele. Übersicht: Persönliche Freiheit. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 16./20. Okt.

Gesetzlich legitimierter Zwang in der stationären Versorgung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen/ psychiatrischen Krankheitsbildern

eingedenk der von der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948 verkündeten Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte;

Vielfalt anerkennen Teilhabe und Gerechtigkeit. Tagung der PH an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Aarau 14. Nov. 2015

Handbuch der Grund- und Menschenrechte auf staatlicher, europäischer und universeller Ebene

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Biologische Abstammung als Maßstab rechtlicher Zuordnung?

Intimbesuche im geschlossenen Freiheitsentzug in der Schweiz: rechtlicher Rahmen & praktische Umsetzung

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

Völkerrecht I: Völkerrecht und Landesrecht

Völkerrechtliche Verträge

Prof. Markus Schefer/Alexandra Zimmermann Oktober 2010 Fall Sterbehilfe. Fall Sterbehilfe

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewaltprävention

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Vera Moser & Detlef Horster. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Vorlesung Staatsrecht II

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Würde als normativer Status

Transkript:

Prof. Dr. Bernhard Rütsche Nationale Ethikkommission (NEK): Vortragsreihe «Lebensbeginn» Sind menschliche Embryonen Träger von Rechten? 9. Dezember 2016

Bedeutung der Rechtsträgerschaft Theoretische Bedeutung Bedeutung der Begriffe «Mensch» und «Person» Warum sind wir überhaupt Träger von Rechten? Praktische Bedeutung Beginn der Menschen- und Grundrechte Schwangerschaftsabbruch Pränatale Untersuchungen (während der Schwangerschaft) Haftpflicht für pränatale Schädigung In-vitro-Fertilisation Präimplantationsdiagnostik Forschung an Embryonen und Föten Transplantationsmedizin 12. Dezember 2016, Seite 2

Übersicht Rechte von Embryonen de lege lata 1. Beginn des Lebensrechts 2. Beginn der Menschenwürde 3. Zwischenfazit Rechte von Embryonen de lege ferenda 4. Verhältnis von Recht und Moral 5. Embryologische Eckdaten 6. Moralischer Status von Embryonen 7. Moralischer Status und Rechte 8. Fazit 12. Dezember 2016, Seite 3

Rechte von Embryonen de lege lata 12. Dezember 2016, Seite 4

1. Beginndes Lebensrechts: Bundesverfassung Bundesverfassung, Art. 10 Abs. 1 «Jeder Mensch hat das Recht auf Leben.» Ablehnung der Volksinitiative «Recht auf Leben» (1985) «1 Jeder Mensch hat das Recht auf Leben und auf körperliche und geistige Unversehrtheit. 2 Das Leben des Menschen beginnt mit dessen Zeugungund endet mit seinem natürlichen Tode. (B)» Parlamentarische Beratungen neue Bundesverfassung (1998) Antrag Schmied: «Jeder Mensch hat vom Zeitpunkt der Empfängnis an ein Recht auf Leben.» Antrag Kommissionsminderheit III: «Das Selbstbestimmungsrecht von Frauen im Bereich von Schwangerschaftund Geburt ist gewährleistet.» 12. Dezember 2016, Seite 5

1. Beginn des Lebensrechts: UNO Allgemeine Menschenrechtserklärung von 1948, Art. 1 «Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.» Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte, Art. 6 Abs. 1 «Jeder Mensch hat ein angeborenes Recht auf Leben.» Präambel der Kinderrechtskonvention von 1989 «eingedenk dessen, dass, wie in der Erklärung der Rechte des Kindes ausgeführt ist, 'das Kind wegen seiner mangelnden körperlichen und geistigen Reife besonderen Schutzes und besonderer Fürsorge, insbesondere eines angemessenen rechtlichen Schutzes vor und nach der Geburt, bedarf» 12. Dezember 2016, Seite 6

1. Beginn des Lebensrechts: EMRK Art. 2 Abs. 1 EMRK «Das Recht jedes Menschen auf Leben wird gesetzlich geschützt.» EGMR Vo c. France, Urteilvom8. Juli2004, Rec. 2004-VIII «Au plan européen, la Cour observe que la question de la nature et du statut de l embryon (B) ne fait pas l objet d un consensus(b), même si on voit apparaître des éléments de protection de ce dernier (B).»(chiffre 84) «Quant à ce qui précède, la Cour est convaincue qu il n est ni souhaitable ni même possible actuellement de répondre dans l abstrait à la question de savoir si l enfant à naître est une 'personne' au sens de l article 2 de la Convention.»(chiffre85) 12. Dezember 2016, Seite 7

2. Beginn der Menschenwürde: normative Funktionen Grundrecht Bundesverfassung, Art. 7 BV «Die Würde des Menschen ist zu achten und zu schützen.» Eigenwert des Menschen für ihn selber (subjektiv) Anspruch auf Achtung der eigenen Würde Verbot der Folter, Sklaverei, Diskriminierung etc. als Konkretisierungen Starker Schutz (nicht abwägbar) Objektives Verfassungsprinzip Bundesverfassung, Art. 119 BV «Der Bund erlässt Vorschriften über den Umgang mit menschlichem Keim- und Erbgut. Er sorgt dabei für den Schutz der Menschenwürde.» Eigenwert des Menschlichen für die Allgemeinheit (objektiv) Pflicht, alles Menschliche würdig zu behandeln Verbot, Menschliches wie eine Ware zu behandeln / zu verdinglichen Schwacher Schutz (abwägbar) 12. Dezember 2016, Seite 8

2. Beginn der Menschenwürde: Bundesverfassung Bundesverfassung, Art. 119 Abs. 2 (1992) «Der Bund erlässt Vorschriften über den Umgang mit menschlichem Keim- und Erbgut. Er sorgt dabei für den Schutz der Menschenwürde, der Persönlichkeit und der Familieund beachtet insbesondere folgende Grundsätze:» a. Klonverbot und Verbot von Keimbahninterventionen b. Verbot der Hybridbildung c. Gebot, nur so viele Embryonen in vitro zu erzeugen, als für die medizinisch unterstützte Fortpflanzung notwendig sind d. Verbote der Embryonenspende und Leihmutterschaft e. Verbot des Handels mit Embryonen BGE 119 Ia 460 (1993) «Würde des Menschen, welche schon dem Embryo in vitro zukommt» 12. Dezember 2016, Seite 9

2. Beginn der Menschenwürde: Biomedizinkonvention Europarat Biomedizinkonvention des Europarats von 1997, Art. 1 «Die Vertragsparteien dieses Übereinkommens schützendie Würde und die Identität menschlichen Lebensund gewährleisten jedem Menschen ohne Diskriminierung die Wahrung seiner Integrität sowie seiner sonstigen Grundrechte und Grundfreiheitenim Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin.» 12. Dezember 2016, Seite 10

3. Zwischenfazit: Rechte von Embryonen de lege lata 1. Nach geltendem Verfassungs-und Völkerrecht ist offen, ob menschliche Embryonen Träger des Lebensrechts sind. 2. Die Menschenwürdeverlangt, dass menschliche Embryonen auch wenn sie nicht Träger von Rechten sind würdig behandelt werden (Respektgebot). Embryonen dürfen nicht wie eine Sache zu beliebigen Zwecken verwendet werden. Konkret: Embryonen dürfen nur verbraucht werden, wenn dies zu hochwertigen Zwecken, namentlich zu Zwecken der Fortpflanzung, der Forschung oder der Therapie, unbedingt erforderlichist. 12. Dezember 2016, Seite 11

Rechte von Embryonen de lege ferenda 12. Dezember 2016, Seite 12

4. Verhältnis von Recht und Moral: Gemeinsamkeit und Unterschiede Gemeinsamkeit Recht und Moral sagen, wie sich Menschen verhalten sollen (Sollensnormen) Unterschiede Recht ist verbindlich und erzwingbar, ausgestattet mit staatlicher Sanktionsgewalt Recht regelt nur das äussere Verhalten der Menschen Recht regelt (idealerweise) nur das richtige bzw. gerechte Verhalten der Menschen Moral gilt auf Basis freiwilliger Zustimmung; aber «weiche» Druckmittel: Empörung, Kritik etc. Moral erstreckt sich auf innere Überzeugungen, Motive oder charakterliche Haltungen (Tugenden) Moral sagt nicht nur, was gerecht ist, sondern macht auch Aussagen über das gute Leben Moral darf nicht autonomatisch ins Recht übernommen werden! 12. Dezember 2016, Seite 13

4. Verhältnis von Recht und Moral: Einfluss von Moral auf das Recht Orientierung des Rechts an der Moral Recht sollte moralisch begründet bzw. nicht unmoralisch sein, gerade weil es zwingen kann und besser befolgt wird, wenn es moralisch akzeptiert ist. Moralische Begründung von Rechten Rechte haben bestimmte Form Filter! Rechte als normative Privilegien («Trümpfe») nicht quantifizierbar eingriffsresistent einklagbar Rechte schützen Individuen ( Allgemeinheit) Rechte schützen elementare Interessen ( objektive Werte) 12. Dezember 2016, Seite 14

5. Embryologische Eckdaten 24 Stunden 6. Tag 3. Woche 9. Woche ~ 22. Woche ~ 27. Woche ~ 18 Monate Befruchtung Nidation Primitivstreifen Beginn Fötalperiode Überlebensfähigkeit ex utero Empfindungsfähigkeit Selbstbewusstsein 12. Dezember 2016, Seite 15

6. Moralischer Status von Embryonen: zwei Ansätze Werte-bezogener Ansatz Der Mensch hat moralischen Status, weil er einen absoluten Eigenwert hat. Der Eigenwert des Menschen leitet sich aus seinen artspezifischen Eigenschaften ab (Vernunft und Autonomie). Der Mensch hat moralischen Status, weil er vernünftig und autonom ist. Moralischer Status aufgrund der Stärke des Menschen Bedürfnis-bezogener Ansatz Der Mensch hat moralischen Status, weil er elementare Bedürfnisse hat. Die Bedürfnisse des Menschen ergeben sich aus seiner (physischen und psychischen) Natur und machen ihn verletzlich. Der Mensch hat moralischen Status, weil er verletzlich ist. Moralischer Status aufgrund der Schwäche des Menschen 12. Dezember 2016, Seite 16

6. Moralischer Status von Embryonen: Status kraft Eigenwert Aktuell vernünftige und autonome Menschen Potenziell vernünftige und autonome Menschen Befruchtung Nidation Primitivstreifen Fötalstadium Überlebensfähigkeit genetische Identität biologische Entwicklungsfähigkeit (unvollständig) biologische Entwicklungsfähigkeit (vollständig) numerische Identität figürliche Identität selbständige Entwicklungsfähigkeit 12. Dezember 2016, Seite 17

6. Moralischer Status von Embryonen: Potenzialitätsargument Ausdehnung des moralischen Status kraft Potenzialität Potenzielles, sich in Entwicklung befindendes Wesen wird mit aktuellem, entwickeltem Wesen assoziiert Assoziation aufgrund von Spezieszugehörigkeit (artgenetisch) Identität (individualgenetisch, numerisch, figürlich) Kontinuität (Entwicklung ohne klare Zäsuren) Wertezuschreibung aufgrund von Assoziation moralische Gefühle ontologische Überzeugungen Glaube an Substanz oder Seele Schutzwürdigkeit aufgrund von Wertezuschreibung gleiche Schutzwürdigkeit zunehmende Schutzwürdigkeit 12. Dezember 2016, Seite 18

6. Moralischer Status von Embryonen: Status kraft Verletzlichkeit Aktuell verletzliche Menschen Recht auf Leben Bedürfnis nach Weiterleben Wunschfähigkeit (Zukunftsbezug) Selbstbewusstsein Potenziell verletzliche Menschen? 12. Dezember 2016, Seite 19

6. Moralischer Status von Embryonen: Normenschutz Ausdehnung des moralischen Status kraft Potenzialität? Potenzialitätsargument spielt nur im Rahmen eines Werte-bezogenen Statusansatzes: nur aktuelle, keine potenzielle Verletzlichkeit! Ausdehnung des moralischen Status kraft Normenschutz Schutz vor einem Normenzerfall in der moralischen Gemeinschaft Vermeidung eines Dammbruchs bzw. einer schiefen Ebene historisch und kulturell tief verwurzelte Überzeugung, dass alle Menschen gleichen moralischen Status haben Entwicklung des Selbstbewusstseins ab dem zweiten Lebensjahr ist sozial nicht unmittelbar wahrnehmbar und verstehbar wenn Kinder im ersten Lebensjahr keinen eigenen moralischen Status haben, könnte dies die Überzeugung der moralischen Gleichwertigkeit aller Menschen erschüttern (Normenzerfall) Kinder im ersten Lebensjahr als «Quasi-Personen», d.h. moralischer Status ab Geburt kraft Normenschutz 12. Dezember 2016, Seite 20

7. Moralischer Status und Rechte: Recht auf Leben Beginn des Rechts auf Leben Rechte schützen elementare Interessen von Individuen (= elementare Bedürfnisse des Menschen) Bedürfnis-bezogener Ansatz: Bedürfnis nach Weiterleben (Selbstbewusstsein) Ausdehnung kraft Normenschutz Recht auf Leben ab der Geburt 12. Dezember 2016, Seite 21

7. Moralischer Status und Rechte: Menschenwürde Beginn der Menschenwürde als Verfassungsprinzip Menschenwürde als Verfassungsprinzip schützt den Eigenwert des Menschlichen Werte-bezogener Ansatz (Eigenwert des Menschen kraft Vernunft und Autonomie) Ausdehnung kraft Potenzialität Menschenwürde als Verfassungsprinzip ab der Befruchtung 12. Dezember 2016, Seite 22

8. Fazit: Rechte von Embryonen de lege ferenda Menschenwürde als Verfassungsprinzip Befruchtung Schwacher Schutz Einschränkungen unterliegen dem Verhältnismässigkeitsprinzip Geltendes Gesetzesrecht StGB 118 (Schwangerschaftsabbruch) FMedG (Zulässigkeit IVF / PID unter Inkaufnahme überzähliger Embryonen) StFG (Verwendung überzähliger Embryonen zu Forschungszwecken) TxG(Verwendung von Embryonen und Föten zu Transplantationszwecken) Recht auf Leben Geburt Starker Schutz Einschränkungen nur ganz ausnahmsweise (z.b. Notwehr) Geltendes Gesetzesrecht ZGB 31 (Beginn der Persönlichkeit) StGB 111 ff. (Beginn des Tötungsverbots) 12. Dezember 2016, Seite 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 12. Dezember 2016, Seite 24