Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb



Ähnliche Dokumente
Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb : UWG mit PAngV, UKlaG, DL- InfoV

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: UWG mit PAngV, UKlaG, DL- InfoV

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) 1

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: UWG

Inhaltsverzeichnis. Gesetz gegen den unlauteren "Wettbewerb (UWG) Kapitel 1. Allgemeine Bestimmungen

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb : UWG mit PAngV, UKlaG, DL- InfoV

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: UWG mit PAngV, UKlaG, DL- InfoV

Grundrisse des Rechts. Wettbewerbsrecht. von Prof. Dr. Tobias Lettl

Inhaltsverzeichnis. Seite AbkÅrzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XXIII

We ttb ewer b sr e cht

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: UWG

UWG. Praktikerkommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb ERICH SCHMIDT VERLAG. von Cornelius Matutis Rechtsanwalt

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Wettbewerbsrecht und UWG

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: UWG

Fälle zum Wettbewerbsrecht

Abkürzungsverzeichnis... Literatur...

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

Universität Bamberg Sommersemester Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung

Grundrisse des Rechts. Wettbewerbsrecht. von Prof. Dr. Tobias Lettl

Wettbewerbsrecht und Abmahnung

Vorlesung Recht des unlauteren Wettbewerbs mit europäischen Bezügen Di 8-10 Uhr, HS II (Alte Universität)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einführung 1

bank-verlag ßimedlen crn Sonderdruck aus dem Loseblattwerk Bankrecht und Bankpraxis" Prof. Dr. Tobias Lettl

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...XXIII. A. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV

Schutzrechtsverletzungen

Inhalt. Wettbewerbsrecht Vorwort 7. A. Grundlagen 8. I. Begriff Wettbewerb 8. II. Rechtsrahmen Wettbewerb und Grundgesetz 9 2.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Sommersemester Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung

Grundrisse des Rechts. Wettbewerbsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Tobias Lettl

schnell und portofrei erhältlich bei

Widenmayerstr. 29 D München Germany Telefon: +49(0) Telefax: +49(0)

Inhalt. Vorwort. Bearbeiter der 6. Auflage Abkürzungen Abgekürzt zitierte Literatur. Einleitung (Bearbeiter Ahrens) 1

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

Vorlagenfreibeuter und Präsentationspiraten. Inga Höfener 05/ /27

Rechtssichere b2b-shops

Das neue UWG. Dr. Tobias Lettl, LL.M. (EUR.) von. o. Professor an der Universität Potsdam

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Risiken im Netz. - Bonner Unternehmertage

Garantien über den Markenschutz der Global X Games

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb

Rechtssicher mobil werben! Chancen und rechtliche Risiken der Werbung im Mobile Web

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

Apps und Recht. von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München. und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln

Wechselgesetz und Scheckgesetz

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2012

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. E 1 Die Geschichte des Markenrechts... 1 E 2 Das Markenrecht in der Rechtsordnung... 9

Die Novelle des ElektroG Was Unternehmen jetzt beachten müssen ElektroG & ElektroStoffV: Abgemahnt was tun?

Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung und zur Verbesserung des Verbraucherschutzes bei besonderen Vertriebsformen

Inhalt A Einführung B Verbraucherschutz bei Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Recht Patente Marken Einführung in das Wettbewerbsrecht und das Wettbewerbsverfahrensrecht

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie

Professor Dr. Peter Krebs

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Internetrecht. Rechtsgrundlagen im Internet, ecommerce & Internetpräsenz. Dr.

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Das verbraucherschützende Widerrufsrecht nach 355 ff. BGB und seine Aufnahme in das Chinesische Recht

Sven Hetmank. Internetrecht. Grundlagen - Streitfragen - Aktuelle Entwicklungen. J Springer Vieweg

RECHTLICHE ASPEKTE VON SEO UND SEM ÜBERSICHT. Dr. Martin Schirmbacher München, 28. März im Rahmen der SMX München 2012.

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gang der Untersuchung Thesen Kapitel 1: Tatsächliche und rechtliche Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Lauterkeitsrecht: UWG Band 1: 1-4 UWG

Die Berücksichtigung des Opferverhaltens beim Betrug am Beispiel der Werbung

Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen

Münchner Juristische Beiträge Band 56. Georgios Dionysopoulos

Maklerrecht II Besonderheiten bei der Onlinevermarktung von Immobilien ImmobilienScout24-Foren 2009

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV)

Werbung in Computerspielen: Herausforderungen für Regulierung und Medienpädagogik

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Unbefugtes Verschaffen von Daten/ Betriebsgeheimnissen in Intranet und Internet

Wechselgesetz und Scheckgesetz

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Rechtlicher Schutz von Geodaten in Deutschland/Europa

Lauterkeitsrecht. Kommentar zum Gesetz* gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) Herausgegeben von. Professor Dr. Karl-Heinz Fezer

Vermeidung rechtlicher Fehler in Pressemitteilungen 12 Tipps

Änderungen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb Folgen und Praxistipps

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG

Mehr Spamschutz durch Open-Source-Lösungen. Rechtliche Aspekte: Wer darf filtern?

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Saskia Eschmann. Rechtsschutz von Modedesign

Ausgewählte rechtliche Aspekte des E-Marketing. Ausgewählte rechtliche Aspekte des E Marketing Folie 1

Aktuelle Rechtsfragen des Online-Marketings

Gewinnspiele und Preisausschreiben als Werbemaßnahmen Was ist erlaubt?

Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht

Transkript:

Band 13a Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Preisangabenverordnung Unterlassungsklagengesetz Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung Kommentiert von Dr. Helmut Köhler em. o. Professor an der Universität München Richter am OLG München a. D. Dr. Dr. h.c. Joachim Bornkamm Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof Honorarprofessor an der Universität Freiburg i. Br. begründet von Dr. Adolf Baumbach und bis zur 22. Auflage bearbeitet von Prof. Dr. jur. Dr. h. c. Wolfgang Hefermehl 32., neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2014

Vorwort Vorwort zur 32. Auflage Die Neuauflage berücksichtigt bereits das am 9.10.2013 in Kraft getretene Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken, das Änderungen der 7, 8, 12 und 20 UWG, des 5 UKlaG sowie des GKG und des RDG enthält. Ferner sind die Änderungen des GWB durch die 8. Kartellnovelle eingearbeitet. Grundlegend überarbeitet wurden die Abschnitte über die AGB-Kontrolle, über den Wettbewerb der öffentlichen Hand ( 4 Rn 13.17 ff), über die irreführende Preiswerbung ( 5 Rn 7.1 ff), über den Streitgegenstand ( 12 Rn 2.23 ff) sowie die Kommentierung der PAngV. Besonderes Augenmerk wurde auch in dieser Auflage darauf gelegt, den weitreichenden Einfluss der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken, der Richtlinie über irreführenden und vergleichende Werbung und der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation auf das UWG und seine Nebengesetze, insbesondere die PAngV, zu verdeutlichen. Wie in den Vorauflagen wurde die Fülle neuer Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs, des Bundesgerichtshofs, aber auch der Instanzgerichte sowie der wissenschaftlichen Veröffentlichungen ausgewertet. Zur Erleichterung des Gebrauchs sind im Anschluss an die Kommentierung die wichtigsten europäischen und deutschen Rechtsquellen abgedruckt. Das Fundstellenverzeichnis zur Rechtsprechung des EuGH und des BGH, das Fälleverzeichnis und das Sachverzeichnis wurden überarbeitet und aktualisiert. Die Kommentierung befindet sich auf dem Stand November 2013. Auch in Zukunft werden Verlag und Verfasser bemüht sein, durch regelmäßig erscheinende Neuauflagen die Aktualität der Darstellung des Wettbewerbsrechts zu gewährleisten. Für Anregungen und Kritik sind die Verfasser stets dankbar. Mitteilungen werden erbeten an Joachim@Bornkamm.de und H.Koehler.Neusaess@t-online.de. Neusäß und Freiburg i. Br., im November 2013 Helmut Köhler/Joachim Bornkamm V

Vorwort VI

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XXV Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) (Gesetzestext)... 1 Einleitung 1. Kapitel. Wettbewerb und Wettbewerbsordnung... 15 1. Abschnitt. Wettbewerb und Wettbewerbskonzeptionen... 16 2. Abschnitt. Wettbewerbsordnung... 29 2. Kapitel. Grundlagen des deutschen Wettbewerbsrechts (Lauterkeitsrechts)... 36 3. Kapitel. Lauterkeitsrecht und Unionsrecht... 47 1. Abschnitt. Grundlagen des Unionsrechts Unmittelbare und vorrangige Geltung... 51 2. Abschnitt. Die Bedeutung des primären Unionsrechts für das Lauterkeitsrecht... 55 3. Abschnitt. Sekundäres Unionsrecht und Lauterkeitsrecht... 62 4. Kapitel. Wettbewerbsrecht im Ausland... 70 5. Kapitel. Internationales Wettbewerbsrecht und Verfahrensrecht... 83 6. Kapitel. Lauterkeitsrecht und Kartellrecht... 99 7. Kapitel. Lauterkeitsrecht und Bürgerliches Recht... 106 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) Kapitel 1. Allgemeine Bestimmungen 1 Zweck des Gesetzes... 119 A. Allgemeines... 121 B. Schutz der Mitbewerber... 123 C. Schutz der Verbraucher und sonstigen Marktteilnehmer... 125 D. Schutz des Allgemeininteresses an einem unverfälschten Wettbewerb... 133 E. Das Verhältnis der Schutzzwecke zueinander... 135 F. Unternehmer als Normadressaten... 137 2 Definitionen... 137 A. Allgemeines... 142 B. Geschäftliche Handlung ( 2 I Nr 1)... 143 C. Marktteilnehmer ( 2 I Nr 2)... 171 D. Mitbewerber ( 2 I Nr 3)... 171 E. Nachricht ( 2 I Nr 4)... 180 F. Verhaltenskodex ( 2 I Nr 5)... 180 G. Unternehmer ( 2 I Nr 6)... 182 H. Fachliche Sorgfalt ( 2 I Nr 7)... 184 J. Verbraucher ( 2 II UWG ivm 13 BGB)... 187 3 Verbot unlauterer geschäftlicher Handlungen... 190 A. Allgemeines... 195 B. Stets unzulässige geschäftliche Handlungen ( 3 III)... 204 C. Wegen Verstoßes gegen die fachliche Sorgfalt unzulässige geschäftliche Handlungen ( 3 II 1)... 206 D. Sonstige unzulässige geschäftliche Handlungen ( 3 I)... 214 E. Die Rechtsfolgen... 240 Anhang zu 3 Abs 3... 243 4 Beispiele unlauterer geschäftlicher Handlungen... 289 Vorbemerkung... 297 1. Kapitel. Unlautere Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit... 300 1. Abschnitt. Allgemeines... 307 VII

VIII 2. Abschnitt. Die Art 8 und 9 UGP-RL als Maßstab der richtlinienkonformen Auslegung... 309 3. Abschnitt. Der Tatbestand des 4 Nr 1... 313 4. Abschnitt. Verkaufsförderungsmaßnahmen... 332 5. Abschnitt. Einsatz von Verkaufsförderern... 353 6. Abschnitt. Gefühlsbezogene Werbung... 365 7. Abschnitt. Sonstige Werbe- und Marketingmaßnahmen... 374 8. Abschnitt. Geschäftliche Handlungen bei und nach Vertragsschluss... 381 2. Kapitel. Ausnutzung besonderer Umstände... 385 1. Abschnitt. Allgemeines... 387 2. Abschnitt. Tatbestand... 390 3. Abschnitt. Fallgruppen... 392 3. Kapitel. Verschleierung des Werbecharakters von geschäftlichen Handlungen... 401 1. Abschnitt. Allgemeines... 403 2. Abschnitt. Tatbestand... 407 3. Abschnitt. Fallgruppen... 408 4. Kapitel. Transparenz der Bedingungen für die Inanspruchnahme von Verkaufsförderungsmaßnahmen... 426 5. Kapitel. Teilnahmebedingungen für Preisausschreiben und Gewinnspiele... 435 1. Abschnitt. Allgemeines... 435 2. Abschnitt. Tatbestand... 437 6. Kapitel. Kopplung von Preisausschreiben oder Gewinnspielen an Umsatzgeschäfte... 441 1. Abschnitt. Allgemeines... 442 2. Abschnitt. Tatbestand... 445 7. Kapitel. Herabsetzung von Mitbewerbern... 451 1. Abschnitt. Allgemeines... 452 2. Abschnitt. Tatbestand... 456 3. Abschnitt. Rechtsfolgen... 463 8. Kapitel. Anschwärzung... 463 1. Abschnitt. Allgemeines... 464 2. Abschnitt. Tatbestand... 466 3. Abschnitt. Rechtsfolgen... 472 9. Kapitel. Lauterkeitsrechtlicher Nachahmungsschutz ( Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz )... 473 1. Abschnitt. Allgemeines... 477 2. Abschnitt. Tatbestand... 486 3. Abschnitt. Rechtsfolgen... 511 10. Kapitel. Gezielte Behinderung... 515 1. Abschnitt. Allgemeines... 520 2. Abschnitt. Absatzbehinderung... 528 3. Abschnitt. Nachfragebehinderung... 546 4. Abschnitt. Werbebehinderung... 546 5. Abschnitt. Behinderung durch Kennzeichenverwendung... 549 6. Abschnitt. Behinderung durch Mitarbeiterabwerbung... 560 7. Abschnitt. Boykott... 566 8. Abschnitt. Missbrauch der Nachfragemacht... 573 9. Abschnitt. Vergleichende Werbung ohne erkennbare Bezugnahme auf Mitbewerber... 575 10. Abschnitt. Betriebsstörung... 583 11. Abschnitt. Preisunterbietung... 594 12. Abschnitt. Diskriminierung... 600 13. Abschnitt. Rechtsfolgen... 603 11. Kapitel. Rechtsbruch... 603 1. Abschnitt. Allgemeines... 609 2. Abschnitt. Tatbestand... 618 3. Abschnitt. Einzelne Regelungen... 629 4. Abschnitt. Rechtsfolgen und Konkurrenzen... 680 12. Kapitel. Allgemeine Marktbehinderung... 680

13. Kapitel. Wettbewerb der öffentlichen Hand... 691 1. Abschnitt. Allgemeines... 694 2. Abschnitt. Wettbewerbsschutz für die öffentliche Hand... 695 3. Abschnitt. Wettbewerbsschutz gegenüber der öffentlichen Hand... 695 4. Abschnitt. Unlauterkeit des Handelns der öffentlichen Hand... 702 5 Irreführende geschäftliche Handlungen... 716 1. Kapitel. Grundlagen des Irreführungsverbots... 721 2. Kapitel. Tatbestand der irreführenden geschäftlichen Handlung... 758 3. Kapitel. Beweisfragen... 819 4. Kapitel. Irreführung über die Merkmale der Waren oder Dienstleistungen (produktbezogene Irreführung)... 826 5. Kapitel. Irreführung über geschäftliche Verhältnisse (unternehmensbezogene Irreführung)... 899 6. Kapitel. Irreführung über den Anlass des Verkaufs, über die Bezugsart und die Bezugsquelle... 945 7. Kapitel. Irreführung über die Preisbemessung und die Vertragsbedingungen... 957 8. Kapitel. Irreführung über angemessene Bevorratung... 1000 5a Irreführung durch Unterlassen... 1008 I. Überblick... 1011 II. Herkömmliche Irreführung durch Unterlassen ( 5a I)... 1014 III. Verletzung von allgemeinen und speziellen Informationspflichten ( 5a II, III und IV)... 1019 6 Vergleichende Werbung... 1026 I. Entstehungsgeschichte und frühere Rechtslage... 1031 II. Auslegungsgrundsätze, Normzweck und Anwendungsbereich... 1034 III. Begriff der vergleichenden Werbung... 1044 IV. Unlauterkeit der vergleichenden Werbung... 1058 V. Beweislast und Rechtsfolgen... 1082 VI. Anhang: Vergleichende Waren- und Dienstleistungstests... 1082 7 Unzumutbare Belästigungen... 1093 A. Allgemeines... 1101 B. Der Grundtatbestand des 7 I 1... 1104 C. Der Beispielstatbestand des 7 I 2... 1108 D. Fallgruppen zu 7 I... 1110 E. Die Tatbestände des 7 II... 1126 Kapitel 2. Rechtsfolgen 8 Beseitigung und Unterlassung... 1167 1. Kapitel. Wettbewerbsrechtliche Abwehransprüche ( 8 I)... 1169 2. Kapitel. Die Schuldner der Abwehransprüche... 1200 1. Abschnitt. Allgemeine Grundsätze... 1203 2. Abschnitt. Die Haftung des Unternehmensinhabers für Mitarbeiter und Beauftragte ( 8 II)... 1223 3. Kapitel. Die Gläubiger der Abwehransprüche... 1230 4. Kapitel. Missbräuchliche Geltendmachung von Abwehransprüchen... 1254 5. Kapitel. Auskunftsanspruch... 1264 9 Schadensersatz... 1266 1. Kapitel. Der Schadensersatzanspruch (Satz 1)... 1268 2. Kapitel. Die Verantwortlichkeit der Presse... 1289 3. Kapitel. Der Bereicherungsanspruch... 1294 4. Kapitel. Ansprüche auf Auskunft, Rechnungslegung und Besichtigung... 1296 10 Gewinnabschöpfung... 1311 1. Abschnitt. Allgemeines... 1312 2. Abschnitt. Tatbestand... 1315 3. Abschnitt. Rechtsfolgen... 1319 11 Verjährung... 1322 1. Kapitel. Verjährung... 1325 2. Kapitel. Wettbewerbsrechtliche Einwendungen... 1338 IX

Kapitel 3. Verfahrensvorschriften 12 Anspruchsdurchsetzung, Veröffentlichungsbefugnis, Streitwertminderung... 1349 1. Kapitel. Abmahnung und Unterwerfung ( 12 I)... 1351 2. Kapitel. Erkenntnisverfahren... 1409 3. Kapitel. Einstweilige Verfügung... 1454 4. Kapitel. Urteilsveröffentlichung... 1477 5. Kapitel. Streitwert... 1482 6. Kapitel. Zwangsvollstreckung... 1489 7. Kapitel. Vorgehen bei innergemeinschaftlichen Verstößen gegen Verbraucherschutzgesetze (VSchDG)... 1496 13 Sachliche Zuständigkeit... 1500 14 Örtliche Zuständigkeit... 1502 15 Einigungsstellen... 1507 Anhang: Verordnung über Einigungsstellen zur Beilegung bürgerlicher Rechtsstreitigkeiten auf Grund des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (Einigungsstellenverordnung EinigungsV)... 1518 Kapitel 4. Straf- und Bußgeldvorschriften 16 Strafbare Werbung... 1521 A. Allgemeines... 1523 B. Strafbare irreführende Werbung (Abs 1)... 1524 C. Progressive Kundenwerbung (Abs 2)... 1530 Vorbemerkung vor 17 19 Schutz von Betriebsgeheimnissen... 1537 17 Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen... 1539 I. Allgemeines... 1542 II. Das Geschäfts- oder Betriebsgeheimnis... 1542 III. Der Geheimnisverrat ( 17 I)... 1547 IV. Betriebsspionage ( 17 II Nr 1)... 1548 V. Geheimnisverwertung ( 17 II Nr 2)... 1550 VI. Zivilrechtliche Folgen... 1551 VII. Strafrechtliche Folgen... 1555 18 Verwertung von Vorlagen... 1557 19 Verleiten und Erbieten zum Verrat... 1559 20 Bußgeldvorschriften... 1561 Anhang zu 3 III... 1564 Preisangabenverordnung (PAngV) Gesetzestext... 1565 Kommentierung... 1573 Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz UKlaG) Gesetzestext... 1623 Kommentierung... 1629 Verordnung über Informationspflichten für Dienstleistungserbringer (Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung DL-InfoV) Gesetzestext... 1665 Kommentierung... 1667 X

Anhang. Gesetzestexte und sonstige Rechtsquellen Inhaltsverzeichnis I. Europäisches Recht 1. Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Oktober 2004 über die Zusammenarbeit zwischen den für die Durchsetzung der Verbraucherschutzgesetze zuständigen nationalen Behörden (Verordnung über die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz)... 1683 2. Richtlinie 2006/114/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 über irreführende und vergleichende Werbung... 1696 3. Richtlinie 97/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 1997 über den Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Fernabsatz... 1703 3a. Richtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011 über die Rechte der Verbraucher, zur Abänderung der Richtlinie 93/13/EWG des Rates und der Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Aufhebung der Richtlinie 85/577/EWG des Rates und der Richtlinie 97/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates... 1712 4. Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 1999 zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter... 1741 5. Richtlinie 2000/31/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2000 über bestimmte rechtliche Aspekte der Dienste der Informationsgesellschaft, insbesondere des elektronischen Geschäftsverkehrs, im Binnenmarkt ( Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr )... 1748 6. Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juli 2002 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation)... 1767 7. Richtlinie 2005/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2005 über unlautere Geschäftspraktiken im binnenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern und zur Änderung der Richtlinie 84/450/EWG des Rates, der Richtlinien 97/7/EG, 98/27/EG und 2002/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken)... 1784 8. Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel... 1799 9. Richtlinie 2010/13/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. März 2010 zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung audiovisueller Mediendienste (Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste)... 1821 II. Deutsches Recht 10. Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz AMG)... 1849 11. Gesetz über Medizinprodukte (Medizinproduktegesetz MPG)... 1872 12. Gesetz über die Werbung auf dem Gebiete des Heilwesens (Heilmittelwerbegesetz HWG)... 1900 13. Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (Lebensmittelund Futtermittelgesetzbuch LFGB)... 1907 14. Staatsvertrag über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien (Jugendmedienschutz-Staatsvertrag JMStV)... 1943 15. Telemediengesetz TMG... 1956 16. Gesetz über den Ladenschluss... 1964 17. EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz VSchDG... 1972 III. Sonstige Rechtsquellen 18. ZAW-Richtlinien redaktionell gestaltete Anzeigen... 1983 19. Wettbewerbsrichtlinien der Versicherungswirtschaft... 1985 XI

20. Amtliche Begründung zum Entwurf eines Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb UWG... 1998 21. Amtliche Begründung zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb... 2023 22. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 1909... 2066 Schlussanhang Fundstellenverzeichnis für Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH)... 2075 Fundstellenverzeichnis für Entscheidungen des Bundesgerichtshofs... 2087 Fälleverzeichnis... 2157 Sachverzeichnis... 2185 XII