Modellprojekt Pro Kind Bremen. Kristin Adamaszek Projektleiterin

Ähnliche Dokumente
Pro Kind Sachsen. Forum 2

Modellprojekt Pro Kind

Berufsgruppenübergreifende. Zusammenarbeit. Emine Bodenstein Familienhebamme

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

wellcome in Niedersachsen

Einverständniserklärung

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

Entwicklung und Evaluation der Frühen Hilfen der Stadt Halle (Saale)

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten?

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Die Kosten-Nutzen-Analyse des Modellprojektes Pro Kind Erste Ergebnisse

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe

FRÜHE HILFEN FÜR FAMILIEN: FAMILIENHEBAMMEN

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Gesund und sicher aufwachsen. Familienfreundlicher Kreis Lippe

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Prävention im Vorfeld des Kinderschutzes: Familienhebammen in Hamburg

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Konzept für die Tätigkeit von Familienhebammen im Main-Kinzig-Kreis

Babylotse: Erfahrungen aus der Praxis

Frühe Hilfen. Allgemeine Informationen zu Frühen Hilfen. Warum Frühe Hilfen? frühzeitig informieren und helfen rechtzeitig schützen

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Netzwerk Familienbildung. Stark durch Bildung und Erziehung

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis

Gemeinsam können wir es schaffen! Gelingende Kooperation zwischen Frühe Hilfen Speyer & Gesundheitshilfe

Patenprojekt Wolfenbüttel

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Frühe Hilfen in der Umsetzung

Das regionale KoKi-Netzwerk Frühe Hilfen in Stadt und Landkreis Regensburg

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW und der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe

Die Wirksamkeit Früher Hilfen: Erkenntnisse und Herausforderungen

Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien

MedMobil Projekt MedMobil

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

GUTER START INS LEBEN

Guter Start ins Kinderleben Bundeskinderschutzgesetz und gesundheitliche Frühe Hilfen

Screening in drei städtischen Geburtskliniken mit Vermittlung an die Kinderkrankenschwestern des RGU - Monitoring in den Sozialbürgerhäusern

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen und KoKi 03/2017

Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen. (noch k)ein bundesweiter Überblick

Frühe Hilfen in Niedersachsen

Bunter Kreis Münsterland Projekt Guter Start Frühe Hilfen für Familien Clearing und Koordinierungsstelle. Zielgruppe des Projektes

Aufbau der Frühen Hilfen

ANSÄTZE UND INSTRUMENTE DER QUALITÄTSSICHERUNG im Einsatzfeld der Familienhebammen und Familien-, Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger für Kinder von psychisch kranken Eltern

Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention

Frühe Hilfen Kiel. Fachtag Frühe Hilfen 08. November 2013

Gemeinsam mit Eltern -

Modellprojekt Koordinierungszentren Kinderschutz Kommunale Netzwerke Frühe Hilfen. Standort Hannover. Fachkonferenz

Workshop 2: Pränatale und frühkindliche Entwicklung als soziale Determinante der Gesundheit. Dr. Manuela Stötzel

Jahrestagung der Drogenbeauftragten der Bundesregierung. 12. Dezember

Fachdienst Jugendamt Q u a l i t ä t s t e s t a t Landkreis Peine

GUTER START INS LEBEN

Hamburger Landeskonzeptentwurf

Familienhebammen. nachhaltige Gesundheitsförderung für Schwangere, Mütter und junge Kinder

JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 2015

Michael Rühlmann Dresden, 08. Juli 2013

Kooperationsverbund Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie, Kinder- und Jugendmedizin und Schule im Landkreis Ludwigsburg

Zusammenspiel von Schutzauftrag und Frühen Hilfen

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Auftaktveranstaltung Frühe Hilfen Leoben

Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Fachtag Frühe Hilfen. Bundesinitiative. Aufsuchende Gesundheitshilfen in Dresden

Landkreis Augsburg. KoKi Netzwerk frühe Kindheit

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen

Modellprojekt Babylotse aus Sicht der Kommune: wir wollen die Lücke schließen

KinderZUKUNFT Solingen

Frühe Hilfen in Dresden

VERSORGUNGSNETZWERKE

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

EFi Elternarbeit. Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration. Frühe Hilfen Migrationsfamilien

Angebote für Fachkräfte

Empfehlungen des Beirates Koordinierungszentrum Kinderschutz zur Bestandserhebung

Psychologischer Beratungsdienst des Jugendamtes der Stadt Dortmund

Bremen. Prekarität Armut. Lokales Forum der Förderprogramme WIN, Soziale Stadt, LOS Kornstraße 571 am 1. Juni Reichtum Wohlstand

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

AG 1: Erste Anlaufstellen für Migrant*innen und Geflüchtete. Mit Pierre Kembo Mayamba und Stephan Jäkel moderiert von Dr. Dr.

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd

Frühe Hilfen. Prozess: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes im Rahmen der Frühen Hilfen, insbes. der 1-3 KKG

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen u. KoKi B. Weindl

Baby im Blick Fachberatung für junge Eltern

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Von der Interessenbekundung zum Förderantrag - Anmerkungen zur Förderung

Frühe Hilfen für Speyer. Die Rahmenbedingungen. Netzwerk Kindeswohl und Kindergesundheit

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Verstetigung des medizinischen Kinderschutzes in Sachsen aktueller Projektstand

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Rolle und Funktion der Familienhebammenkoordinierungsstellen in Sachsen-Anhalt

llen Umsetzung der Unfallprävention bei kleinen Kindern Fachtagung: 1. Praxisbeispiel:

Приходи, кем бы ты ни был تعال كائنامن كنت. Приходь, хто б ти не був ΈΛΑ, ΌΠΟΙΟΣ ΚΑΙ ΝΑ ΣΕ! COME WHOEVER YOU ARE GEL, NE OLURSAN OL YINE GEL

Menschenjunges, hier ist Dein Planet. Frühe Hilfen: Für einen guten Start ins Leben

Fragebogen zu familienspezifischen Angeboten von Suchtberatungs- und Behandlungsstellen

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

Transkript:

Modellprojekt Pro Kind Bremen Kristin Adamaszek Projektleiterin

Was erwartet Sie? Input: Kurzvorstellung von Pro Kind Warum und wie vernetzt sich Pro Kind? Bisherige Vernetzung von Pro Kind Bremen mit Schwangerschaftsberatungsstellen Austausch: Worum vernetzen? Mit wem vernetzen? Schwierigkeiten und Möglichkeiten von Vernetzung Ergebnisse erzielen: Wie kann Vernetzung gelingen?

Pro Kind Bremen Forschungsprojekt mit randomisierter Kontrollgruppe Zielgruppe: Schwangere Erstgebärende bis zur 28.SSW in finanziell und sozial schwieriger Lebenssituation Forschungsziel: Wirkfaktoren Primärer Prävention und seine Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes Angebote für alle Teilnehmerinnen Begleitungsgruppe: Strukturiertes Hausbesuchsprogramm bis zum 2. Geburtstag des Kindes Beziehung: absolute Freiwilligkeit und bedingungslose Akzeptanz Inhalte: ganzheitlich an der Schnittstelle von Gesundheit und sozialen und finanziellen Themen

Standorte Modellprojekt Pro Kind Niedersachsen seit Mitte 2006: Hannover, Braunschweig, Celle (Stadt + Landkreis), Göttingen, Wolfsburg, Laatzen, Garbsen Land Bremen seit Beginn 2007: Bremen und Bremerhaven Sachsen seit Beginn 2008: Dresden, Leipzig, Plauen, Vogtlandkreis, Muldentalkreis

Begleitungsvarianten Modellprojekt Pro Kind Durchgängige Begleitung durch eine angestellte Hebamme Tandembegleitung durch Hebamme bis cirka 2 Monate nach der Geburt, danach Sozialpädagogin auf Honorarbasis

Bindungsfähigkeit Selbstwirksamkeit Vernetzung Ebenen und Rolle der Familienbegleiterin Bietet Vertrauen und Verbindlichkeit Gibt Informationen und Anregungen Orientiert sich an den Wünschen der Frau Ist Modell für Beziehung zum Kind Kommuniziert von Beginn an den Rahmen und die Grenzen ihrer Begleitung

Warum vernetzt sich Pro Kind? Gewinnung der Teilnehmerinnen Bekannt machen und Annahme des Angebots Qualität der Begleitung Andere Profis können was anderes Sich besinnen auf die eigenen Aufgaben Vernetzung der Teilnehmerin Grenzen beachten: Präventiver Ansatz nicht immer ausreichend Qualität der Frühen Hilfen Austausch und Verbesserung der Frühen Hilfen auf lokaler und nationaler Ebene

Wie vernetzt sich Pro Kind auf Projektebene? Kontakte der Projektleitung zu allen potenziellen Kooperationspartnern Lokale Auftaktveranstaltungen Mitarbeit in AKs und lokalen und nationalen Treffen

Wie vernetzt Pro Kind im Einzelfall? Informationen über Angebote sammeln Informationen geben Inanspruchnahme durch Teilnehmerin in passenden Schritten aufbauen Kontakt zu anderen Angeboten Mit Schweigepflichtsentbindung Möglichst gemeinsam mit TN

Bisherige Vernetzung mit Schwangerschaftsberatungsstellen und Pro Kind in Bremen Caritas Diakonisches Werk Pro Familia Evangelische Familienberatungsstellen Sozialdienst Katholischer Frauen

Gelungene Vernetzung: Zugangswege von Pro Kind Selbstmelderinnen Jugendamt/AfSD 8,5% 5,6% 5,6% 23,2% Gynäkologen Arbeitsagentur/Jobcenter Beratungsstellen 6,3% 3,5% 4,2% Kliniken/Allgemeinmediziner Soziales Umfeld 8,5% 14,8% Schulen 19,7% Sonstiges Fehlend

Vernetzung Pro Kind und Beratungsstellen Gemeinsames Ziel Gesunde Schwangere, gesunde Kinder Projektebene Aufbauphase: Vorstellen des Projektes durch Besuche der Beratungsstellen Kennen der Angebote Gegenseitige Vermittlung Zugangsweg zu Familien in schwierigen Lebenslagen Nutzung der Angebote durch Familien Zusammenarbeit: gemeinsame Themen Gute Begleitung im Einzelfall Verbesserung des Netzes bei Gefährdung Kostenlose Familienplanung für Zielgruppe

Beispiele gelungener Vernetzung Pro Kind Projektebene Tandembegleitung: Zusammenarbeit der Berufsbereiche Gesundheit und Soziales innerhalb des Projektes Auftaktveranstaltung: Öffnung für Infotische anderer lokaler Angebote Familienhebammen: Kooperation durch gemeinsame Zielgruppe und Fortbildungen Niedergelassene Gynäkologen: guter Zugang nach Aussprache auf Leitungsebene und kontinuierlichen persönliche Besuche Vorstellen in Arbeitskreisen: Zusammenarbeit nach anfänglicher Ablehnung Jobcenter: wichtige Ansprechpartner der Zielgruppe wurden für Kooperation gewonnen

Beispiele gelungener Vernetzung Pro Kind Begleitung Wohnen in einer Wohngruppe: mit Leitung Wohngruppe Kindesvernachlässigung: mit Jugendamt, ambulanter Krisendienst, Kinderarzt Kinderbetreuung: mit Stadtteilarbeitskreis Förderung der Mutter-Kind-Beziehung: durch Zusammenarbeit im AK Berufsvorbereitende Maßnahme: durch Zusammenarbeit im AK und bestehenden Kontakt

Was ist schwierig an Vernetzung? Woher nehme ich die Zeit? Hat mein Gegenüber überhaupt Interesse an Vernetzung mit mir? Verstehe ich die Kultur, die Sprache meines Vernetzungspartners und werde ich verstanden? Werde ich womöglich von anderen benutzt, um etwas in der Familie durchzusetzen? Geht es im Grunde nur um Konkurrenz? Wie gelingt es mir, die Vertraulichkeit und die Schweigepflicht der Klientin gegenüber zu wahren? Laufe ich Gefahr, anstelle der Klientin zu handeln, statt sie zu ermutigen, selbst den Kontakt zu knüpfen? Quelle: Interviews mit Profis in sozialen Diensten und im Gesundheitsbereich zur Vernetzung; Adamaszek, From mother orientation to family orientation, Possibilities of transformation antenatel and postnatal services into a widened focus, University of Applied Sciences, Hamburg, 2006

Fragen, die für Vernetzung wichtig sind Welches Ziel und welche Erwartungen habe ich? Welches Ziel und welche Erwartungen könnte mein Gegenüber an mir haben? Was könnte ihn/sie von Vernetzung abhalten bzw. schwierig für mein Gegenüber sein? Wie könnte ich es meinem Gegenüber leichter machen, sich mit mir zu vernetzen? Was könnte ich dazu beitragen, dass unser beider Ziele erreicht werden?