Hochschule Kempten Fakultät Betriebswirtschaft Prof. Dr. Martin Göbl, Prof. Dr. Lienhard Hopfmann



Ähnliche Dokumente
Hochschule Kempten Fakultät Betriebswirtschaft Prof. Dr. Martin Göbl, Prof. Dr. Lienhard Hopfmann

Hochschule Kempten Fakultät Betriebswirtschaft Prof. Dr. Martin Göbl, Prof. Dr. Lienhard Hopfmann

Hochschule Kempten Fakultät Betriebswirtschaft Prof. Dr. Martin Göbl, Prof. Dr. Lienhard Hopfmann

Hochschule Kempten Fakultät Betriebswirtschaft Prof. Dr. Martin Göbl, Prof. Dr. Lienhard Hopfmann

Hochschule Kempten Fakultät Betriebswirtschaft Prof. Dr. Martin Göbl, Prof. Dr. Lienhard Hopfmann

Hochschule Kempten Fakultät Betriebswirtschaft Prof. Dr. Martin Göbl, Prof. Dr. Lienhard Hopfmann

Organisationsmanagement

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Logistik in der kommunalen Standortpolitik

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

Junior-Marketing-Manager Marktforschung (m/w) bei Valeo, dualer SIBE-Master wird finanziert (br1401/3090)

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

E-Commerce in der CBLog-Region

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Second-Screen: Hype oder Realität? Quantitative Einordnung eines Medien-Phänomens

Social Media Marketing für B2B Unternehmen

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Kurzumfrage Apps und Social Media im Fuhrparkmanagement

An die Kreditgenossenschaften. Forsbach, Sehr geehrte Damen und Herren,

Social Media Analyse Manual

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

Online Marketing Einstieg für Gründer

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Bericht zur Veranstaltung des Regionalkreis München in der Allianz Arena München am 19. Mai 2010

Internationale Spedition. Dörrenhaus NORD 7 07 OST

Webdesign-Fragebogen

GDV-Schadenverhütungstage 2006

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

OSSI URCHS TOBIAS SCHRÖDEL

Zum mitnehmen Commerce. PIM. Auf den Punkt. Alles drin. Echt. Namics.

Indikatoren-Erläuterung

Kundenansprache über Social Media. Heidi Pastor

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

Management Seminare Frühling/Sommer 2014

Businessplan Checkliste

Social Media Advertising

Jörg Bernhard Unternehmensberatung. Effizientes Management des Logistik-Dienstleisters

Social Media in der Assekuranz 2012

Apps, die Menschen lieben!

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

325 Jahre und knackig: Mit einer Social Media Strategie erfolgreich durchs Lambertz- Jubiläumsjahr. Nadja Amireh 2. April 2014

Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust

Consulting Die Unternehmensberater. Vertrauen Fachkompetenz Partnerschaftliche Zusammenarbeit

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Bachelor-Seminarthemen am SPSC Bereich Akustik und Audiotechnik

BVDW: Trend in Prozent

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

M I C. Unternehmensdarstellung. MIC - Michaelis Consulting & Collegen Unternehmensberatung Bereich Projektplanung & Projektentwicklung

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Verkaufen Sie doch wo Sie wollen. Ihr einfacher Weg zu mehr Umsatz und dauerhaft steigendem Erfolg im E-Business

AG 3 Die strategische Nutzung von sozialen Netzwerken als Kommunikationskanal im internationalen Hochschulmarketing

e-commerce und Distanzhandel - Herausforderung für die Logistik Stefan Regli, Mitglied der Geschäftsleitung PostLogistics

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Logistik für die Errichtung von Windenergieanlagen. Einführung in das Thema

G U T E A R B E I T.

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Praxisprojekt Entrepreneurship

Bachelor of Science (B. Sc.) Betriebswirtschaftslehre hamburg-airport.de/ausbildung

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SPEDITIONS- UND LOGISTIKBRANCHE

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Sicherheitsmaßnahmen in der Luftfrachtlogistik Harald Zielinski Head of Security and Environmental Management Lufthansa Cargo

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

GUARDEAN CM Trend Monitor Die Ergebnisse im Überblick

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts. Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre

Digitale City-Initiativen und Online-Plattformen für den regionalen und stationären Handel in der Ingolstädter Innenstadt

Entwicklungen im Bereich der digitalen Medien Nutzungsverhalten und Multi- Channel-Marketing

Firmenporträt von LeverX International

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

10 Gebote einer Homepage Worauf ist zu achten?

Industrie 4.0 Entwicklung und Stand der Diskussion

LAGOL Das Tippspiel WM 2014 Brasilien. Herzlich willkommen. zur Fußball WM 2014 mit LAGOL Das Tippspiel

CDC cargo courier logistics GmbH

Transkript:

Hochschule Kempten Fakultät Betriebswirtschaft Prof. Dr. Martin Göbl, Prof. Dr. Lienhard Hopfmann Logistikseminar: WS 2014/2015 Trends und Strategien in der Logistik Themen: 1. Logistik, Quo Vadis? (9.10.) - Situationsanalyse - Einfluss von Krisen (Ukraine, Syrien ) - Herausforderungen für die Logistik 2. Deregulierter Briefmarkt (7.10.) - Markttrend - Kosten- Leistungsvergleich weiterer Anbieter - Was bringt die Zukunft 3. Auswirkungen globaler Megatrends auf die Logistik (n.n.) - Charakterisierung der Megatrends - Einfluß auf die Logistik 4. Lang LKW Status quo (n.v.) - Entwicklung - Ergebnisse des Feldversuchs - Erfahrungen anderer Länder

- 2-5. Besonderheiten der Luftfracht (23.10.) - Charakteristika - bekannter Versender - Luftsicherheitsverordnung 6. Sicherheit in der Logistik (n.v.) - Übersicht (truck robbery, Piraterie, etc.), Tapa Statistik - Instrumente (Videoüberwachung etc.) - Gesetzliche Rahmenbedingungen/Neuerungen, insb. im Export (USA) 7. Neue Impulse für den Bahntransport (n.n.) - Konsolidierungen - Einfluß der LKW Maut - intermoale Schinenverkehre 8. LKW Kauf (Sattelzugmaschine) (28.10.) - Anbieterübersicht - Erstellung von Kaufkriterien - Quantitative und Qualitative Angbebotsvergleiche 9. Dienstleistungseinkauf (6.11.) - Besonderheiten - Potenziale und Risiken 10. Problemfeld Verpackung (4.11.) - Übersicht über Paletten, Container und ULD Verpackungsformen - Probleme beim Palettentausch, Güte der Paletten - Darstellung von Palettentauschmöglichkeiten, insb. spezialisierte Unternehmen 11. Potenziale von Social Media in der Logistik (20.11.) - Besonderheiten von Facebook, Twitter, Xing und Youtube - Einsatzmöglichkeiten in der Logistik

- 3-12. Logistikimmobilien als wichtiger neuer Logistikbereich (n.v.) - Status Quo Logistikimmobilien - Mögliche Geschäftsfelder verschiedener Unternehmen - Darstellung von Praxisbeispielen 13. Social Compliance Management Bedeutung für den Einkauf (27.11.) - Bedeutung von SC - Effekte 14. Werbeauftritte von logistischen Dienstleistern (18.11.) - Möglichkeiten zur Umgehung der logistischen Besonderheiten - Unterschiede zur Darstellung der unternehmerischen Qualität - Darstellung von Besonderheiten und Unterschiede 15. Maverick Buying (4.12.) - Begriffsklärung und Einordnung in die Beschaffung - Kategorien der Ursachen - Auswirkungen und Gegenmaßnahmen 16. Vermeidung von Retouren im Onlinehandel von Bekleidung / Textilien (25.11.) - Status Quo Retouren - Kosten Retourenmanagement - Neue Formen zur Vermeidung (Vermessung, Online Anprobe) 17. Die Rolle der Logistik in der Smart Factory (11.12.) - Kennzeichen der Smart Factory - Chancen und Risiken für die Logistik 18. E-Commerce als wichtiger neuer Vertriebskanal im Lebensmittelbereich (2.12.) - Entwicklung E-Food im Vergleich zu anderen Ländern - Aktueller Stand Lebensmittelhandel

- 4-19. Datenbrillen im Unternehmenseinsatz (n.n.) - Technik - Aspekte zum Datenschutz (Persönlichkeitsrechte) - Anwendungsfelder in der Logistik 20. Einfluss europäischer Gesetzgebung auf die deutsche Verkehrspolitik (9.12.) - Aufgaben Europaparlament - Verkehrspolitische Aufgaben BRD - Status Quo Berliner Flughafen, Stuttgart 21 21. Cloud-Computing in der Logistik (8.1.) - Prinzipien - Anwendungsfelder - Sicherheitsaspekte 22. Logistikmarkt Südamerika (16.12.) - Standort der Zukunft - Anforderungen für Unternehmen - Praxisbeispiel Fußball WM 2014 23. Volatilität der Märkte Eine Herausforderung für den Einkauf (15.1.) - Kennzeichen/Beispiele - Bedeutung für den Einkauf - Instrumente zur Stabilisierung 24. Vergleich der Verkehrswege von China nach Europa mit den verschiedenen Verkehrsträgern (13.1.) - Seefracht (mögliche Alternativen, z.b. Suez Kanal) - Eisenbahn (mögliche Alternativen) - Luftfracht Parallelveranstaltung: Exkursion Stuttgart (Termin: 12. 14.11.2014) siehe gesonderten Aushang!

- 5 - Teilnahmebedingungen zur Erlangung eines qualifizierten Leistungsnachweises: Der Leistungsnachweis besteht aus der schriftlichen Ausarbeitung (Studienarbeit), der mündlichen Präsentation und einer Note zur mündlichen Mitarbeit (Diskussionsbeteiligung). Darüber hinaus ist regelmäßige Anwesenheit während des Semesters unabdingbar! Jeder Teilnehmer hat eines der vorgenannten Themen zu übernehmen. Die Themenvergabe erfolgt nach den Wünschen der Teilnehmer. Sollte ein Thema mehrfach belegt sein entscheidet das Los (Ersatzthema benennen!). Ggf. werden Themen auch gemeinsam vergeben und sind im Team zu erarbeiten. Die Studienarbeit soll 15 bis maximal 18 Textseiten DIN A4 umfassen. Sie soll die Problemstellungen, Lösungsansätze, offene Fragen und Entwicklungstendenzen im Wesentlichen abdecken und muß den formalen Anforderungen genügen! Bei Bedarf kann eine kurze Vorbesprechung bzw. Diskussion einer Gliederungsvorlage stattfinden. Bitte beachten: Die vorgegebenen Stichpunkte bei den einzelnen Themen sind NICHT die Gliederung! Die mündliche Präsentation soll ca. 60 Minuten umfassen und ist in freier Rede zu halten. Der Teilnehmer übernimmt selbständig die Leitung der sich an den Vortrag anschließenden Diskussion. Abgabetermin: 1 Woche vor Veranstaltungstermin.