Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis... 21

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Finanzierung

Finanzierung. Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie mit Fragen, Aufgaben und Lösungen. Von

2.1 Eigenfinanzierung bei verschiedenen Rechtsformen Emissionsfinanzierung bei Aktiengesellschaften Übungen zu Kapitel 2 99

Investition und Finanzierung

Finanzierung Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie

Inhalt Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen des Finanzmanagements 2 Beteiligungsfinanzierung

Kommunales Finanzmanagement

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international

Unveränderter Nachdruck Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. Wiesbaden 1982

Finanzierung. Jochen Drukarczyk. Eine Einführung mit sechs Fallstudien. 10., völlig neu bearbeitete Auflage. 46 Abbildungen und 121 Tabellen

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Finanzmanagement im Tourismus. Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung. von. Martin Schumacher Manuela Wiesinger. Ende

Krisen- und Sanlerungsmanagement. Finanzwirtschaftliche Sanierung

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

Finanzierung. Eine Einführung. Jochen Drukarczyk. 7., neu bearbeitete Auflage 44 Abbildungen und 78 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Jochen Drukarczyk/Sebastian Lobe. Finanzierung. Eine Einführung unter deutschen Rahmenbedingungen. 11völlig neu bearbeitete Auflage

Jochen Drukarczyk. Finanzierung. Eine Einführung. 8., neu bearbeitete Auflage. 45 Abbildungen und 90 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. LEinleitung 1

Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus

Vorwort...V. 1 Finanzwirtschaftliche Aufgaben Arten von Interessengruppen Bedeutung von Informationsasymmetrien...

Betriebswirtschaftslehre

PETER SWOBODA, 1937, Dkfm., Dr. der Handelswissenschaften (1959) Assistent an der Hochschule fur Welthandel Wien,

Finanzierung in Übungen

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. DipL-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. DipL-Kfm.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Die Autoren... VII

Grundziige der Finanzwirtschaft

Investition, Finanzierung und Steuern

Teil I: Grundlagen der Investition und Finanzierung Teil II: Finanzierungs instrumente der Unternehmen... 55

Recht der Unternehmensfinanzierung als Gegenstand von Lehre und Forschung

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4

Martin Bosch. Finanzwirtschaft. Investition, Finanzierung, Finanzmärkte und Steuerung. Verlag Franz Vahlen München

Christian Bleis. Finanzierung. tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

Die Beteiligungsfinanzierung eingetragener Genossenschaften A Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Finanzierung und Finanzplanung

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung

Lehrveranstaltung Internationale Finanzmärkte I

Innovative Finanzinstrumente für Unternehmen

Inhaltsverzeichnis.

Steuern und Finanzplanung im Konzern

Hans Paul Becker. Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung

Information Januar 2013

von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes und Dr.

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Benutzerhinweise 7 Inhalt 9

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 8. Auflage 7 Benutzungshinweise 8

I. Grundlagen der Investitionstheorie

Berücksichtigung von Preisänderungen Nettogehalt in e

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

SCHRIFTENREIHE DES IFD

Modul Grundlagen der Finanzierung

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Robert Bachert, Andrea Schmidt. Finanzierung von Sozialunternehmen. Theorie, Praxis, Anwendung

A TRAUNER VERLAG. Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Cründungsfinanzierung in Oberösterreich

Finanzierung und Bilanzierung in der Bau Wirtschaft

Broschüre Finanzieren nach Basel II

Handbuch des Finanzmanagements

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verzeichnis der Übersichten...13 Verzeichnis der Beispiele...17 Einleitung...19

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Rechtsskripten. Bürgerliches Recht. Unternehmensrecht

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

Klaus Köhler. Praxisbuch zu. Unternehmensszenarien der. Finanzierung. lösungsorientierte Fallbeispiele der Finanzierung und Investitionsrechnung

Hedge Funds - Strategien und Bewertung

Finanzierung. kiehl. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

Inhalt. Spremann, Klaus Finanzmärkte. digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis Innovative Finanzierung im Klein- und Mittelbetrieb 5. Inhaltsverzeichnis

Frank Roland. Immobilien-Leasing im öffentlichen Sektor. Eine finanzwissenschaftliche und institutionenökonomische Analyse

Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen

Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung und Übung)

Kompendium Gesellschaftsrecht

Inhaltsverzeichnis. Opferkuch, Sanierung von Unternehmen VII

Finanzierungsmöglichkeiten in der Krise Unternehmensfinanzierung und Finanzmanagement. Torsten Arnsfeld. Prof. Dr. Torsten Arnsfeld 1

Hans Paul Becker. Investition und Finanzierung. Grundlagen der betrieblichen. Finanzwirtschaft. 6., aktualisierte Auflage.

Sonderfragen der Bilanzierung

Handbuch strukturierte Finanzinstrumente

Kompakt-Training Finanzierung

Willkommen, in der Sparkasse Feldkirch! Finanzierung & Förderung Prok. Dipl. BW (FH) Hannes Fehr Jürgen Reis MBA

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Corporate Finance. Unternehmensbewertung, M & A und innovative Kapitalmarktfinanzierung. von. Prof. Dr. Dr. Oskar Betsch,

Finanzierung I Dr. Christine Zöllner

Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft

Gesellschaftsrecht. Die privatrechtlichen Ordnungsstrukturen und Regelungsprobleme von Verbänden und Unternehmen. Ein Lehrbuch.

1. GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHEN FINANZWIRTSCHAFT Aufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft... 8

Finanzierung. Berechnungsschema: Offene Selbstfinanzierung einer AG durch Gewinnthesaurierung vgl. Abiturvorbereitung-Buch

grundsätzlich festes Grundkapital, als eine rein rechnerische Grösse Kapitalgesellschaft und kapitalbezogene Gesellschaft

Transkript:

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 21 Teil A: Grundlagen Entscheidung, Unternehmen, Finanzierung... 25 I. Grundlagen der Entscheidungstheorie... 27 II. Unternehmerische Finanzierungsentscheidung und Kapitalstruktur... 30 1. Unternehmen... 30 2. Finanzierungsbegriff... 34 3. Begriff der Unternehmensfinanzierung... 38 3.1. Kapitalbedarf... 38 3.2. Liquidität und finanzielles Gleichgewicht... 40 3.3. Kapitalstruktur... 41 Teil B: Elemente der Finanzierungsentscheidungen... 45 I. Handlungsalternativen Finanzierungsalternativen... 47 1. Definition: Finanzierungsinstrumente... 47 2. Einteilung (Kategorisierung) der Finanzierungsinstrumente... 48 3. Finanzkontrakt als Handlungsalternative... 50 4. Finanzkontrakt als Institution (Informations- und Anreizprobleme) 54 5. Die Rechtsform als Beispiel unterschiedlicher Finanzierungsalternativen... 55 II. Umweltzustände der Finanzierung: Information, Kapitalmarkt... 57 1. Information... 57 2. Kapitalmarkt... 60 2.1. Der vollkommene Kapitalmarkt... 61 2.2. Kapitalmarkt die Zeitstruktur des Zahlungsstroms... 61 III. Entscheidungswahrscheinlichkeiten der Umweltzustände: Risiko... 63 IV. Handlungskonsequenzen (Ergebnisse): Zahlungsströme... 64 V. Zielträger, Zielsystem... 68 1. Zielträger... 68 1.1. Unternehmen an sich... 68 1.2. Unternehmen als Mittel zum Zweck... 69 1.3. Unternehmen und Unternehmensführung Prinzip der Marktwertmaximierung... 71 2. Zielsystem... 71 VI. Entscheidung: Kapitalkosten, Marktwert des Unternehmens... 72 1. Kapitalkosten als Entscheidungsmaßstab... 73 2. Marktwertmaximierung als Entscheidungsmaßstab... 75 7

Teil C: Rechtliche Rahmenbedingungen, Kapitalmarkt, Information und Risiko... 77 I. Rechtliche Rahmenbedingungen der Finanzierungstitel... 79 1. Zivilrecht... 79 1.1. Rechtssubjekt Rechtsobjekt Rechtsgeschäft... 79 1.2. Sachenrecht/Schuldrecht... 81 1.2.1. Sachenrecht... 82 1.2.2. Schuldrecht... 83 1.2.3. Haftung... 86 1.3. Zivilrechtliche Grundlagen der unternehmerischen Eigenfinanzierung und Fremdfinanzierung... 86 2. Unternehmensrecht Gesellschaftsrecht Konzernrecht Umgründungsrecht... 87 2.1. Unternehmensrecht... 87 2.1.1. Unternehmer, Unternehmen... 87 2.1.2. Eigenkapital und Fremdkapital im Unternehmensrecht 89 2.2. Gesellschaftsrecht... 91 2.2.1. Grundzüge des Gesellschaftsrechts... 91 2.2.2. Eigenkapital und Fremdkapital im Gesellschaftsrecht. 95 2.2.2.1. Organisationsrecht der Aktiengesellschaft und Eigenkapital... 98 2.2.2.2. Gläubigerschutz und Fremdkapital... 100 2.3. Konzernrecht... 103 2.3.1. Grundzüge des Konzernrechts... 103 2.3.2. Eigenkapital und Fremdkapital im Konzernrecht... 106 2.4. Umgründungsrecht... 106 2.4.1. Grundzüge des Umgründungsrechts... 106 2.4.2. Umgründungsrecht und Finanzierung... 113 3. Wertpapierrecht... 114 3.1. Grundzüge des Wertpapierrechts... 114 3.2. Wertpapierrecht und Finanzierung... 115 4. Rechnungslegungsrecht Bilanzrecht... 116 4.1. Funktionen und Sichtweisen der Rechnungslegung... 117 4.2. Wirkungen des Bilanzrechts auf die Beziehungen zwischen den Handelnden... 119 4.2. Rechnungslegung und Bemessungsfunktion: Rechnungslegung nach UGB... 120 4.2.1. Bilanzierung des Eigenkapitals und Fremdkapitals nach UGB... 124 4.2.2. Ausschüttungsbemessung Gewinnausschüttung... 124 4.2.3. Ausschüttungssperren... 125 4.4. Rechnungslegung (Einzelabschluss) nach IFRS... 126 8

4.4.1. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung... 126 4.4.2. Bilanzierung des Eigenkapitals und Fremdkapitals nach IFRS... 130 4.5. Rechnungslegung und Bemessungsfunktion: Steuerbilanzrecht.. 132 4.5.1. Grundlagen des Steuerbilanzrechts... 132 4.5.2. Bilanzierung des Eigen- und Fremdkapitals in der Steuerbilanz... 134 4.6. Informationsfunktion: Konzernabschluss im UGB... 135 4.6.1. Grundlagen der Konzernrechnungslegung... 135 4.6.2. Bilanzierung des Eigenkapitals und Fremdkapitals im Konzernabschluss... 143 4.7. Konzernabschluss nach IFRS... 143 4.7.1. Grundlagen... 143 4.7.2. Eigenkapital und Fremdkapital im IFRS-Konzernabschluss... 144 5. Unternehmenssteuerrecht... 145 5.1. Steuerarten, Steuersystem, Bemessungsgrundlagen, Tarife... 145 5.2. Steuerrecht und Finanzierungsentscheidung... 148 5.2.1. Art der Einkünftezuordnung... 148 5.2.2. Natürliche Person/Körperschaft... 149 5.2.3. Internationales Steuerrecht... 149 5.2.4. Wirkungsanalyse... 151 5.3. Eigenkapital und Fremdkapital im Steuerrecht... 152 5.3.1. Besteuerung von Zinsen... 153 5.3.2. Besteuerung von Beteiligungserträgen... 155 5.4. Konzernbesteuerung... 157 5.4.1. Grundzüge der Gruppenbesteuerung... 158 5.4.2. Eigenfinanzierung und Fremdfinanzierung im Konzern... 160 5.5. Umgründungssteuerrecht... 160 5.5.1. Grundsätze des Umgründungssteuerrechts... 160 5.5.2. Eigenkapital und Fremdkapital bei Umgründungsvorgängen... 162 6. Insolvenzrecht... 163 6.1. Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung... 165 6.2. Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung mit Insolvenzverwalter... 166 6.3. Konkursverfahren... 166 6.4. Unternehmensreorganisation... 169 II. Das Finanzsystem: Finanzmärkte und Finanzintermediäre... 170 1. Finanzmärkte... 172 1.1. Definition und Sichtweisen... 172 9

1.1.1. Markt im Allgemeinen... 172 1.1.2. Finanzmärkte und Kapitalgüter... 174 1.2. Funktionen von Finanzmärkten... 175 1.3. Arten von Finanzmärkten... 175 1.4. Kapitalmarktrecht... 182 1.5. Theorie der Finanzmärkte... 187 1.5.1. Kapitalmarkttheorie und Preisbildung... 189 1.5.1.1. Zins... 190 1.5.1.2. Kurs... 191 1.5.2. Kapitalmarkttheorie als Analyseinstrument... 193 1.5.3. Kapitalmarkttheorie als Bewertungsinstrument... 195 1.5.4. Empirische Kapitalmarkttheorie... 198 1.6. Finanzmärkte und Unternehmen... 199 2. Finanzintermediäre... 199 2.1. Theorie der Finanzintermediäre... 200 2.2. Arten von Finanzintermediären... 201 2.2.1. Bank als Finanzintermediär... 201 2.2.2. Investmentfonds als Finanzintermediäre... 203 2.2.3. Pensionskassen als Finanzintermediäre... 205 2.2.4. Venture-Capital-Gesellschaften... 207 2.2.5. Ratingagenturen... 208 2.2.7. Broker... 209 III. Institutionenökonomik... 209 1. Grundlagen von Institutionen... 211 1.1. Transaktionskosten... 211 1.2. Verfügungsrechte (Property-Rights-Ansatz)... 213 1.3. Vertragsbeziehungen... 216 1.3.1. Prinzipal-Agent-Ansatz... 221 1.3.2. Theorie relationaler, unvollständiger und sich selbst durchsetzender Verträge... 224 1.4. Spieltheorie... 225 2. Ökonomische Institutionen des Marktes und des Unternehmens... 226 2.1. Markt... 226 2.2. Unternehmen... 227 2.3. Konzern... 229 3. Informationsökonomik und Finanzierung Eigenkapital/ Fremdkapital... 230 3.1. Eigenkapital... 230 3.1.1. Rechtsform und Finanzierung... 230 3.1.1.1. Personengesellschaft... 231 3.1.1.2. Kapitalgesellschaft... 232 10

3.1.2. Beteiligungsfinanzierung und die Relevanz des Emissionskurses... 233 3.1.3. Eigentum Geschäftsführung... 233 3.1.4. Dividendenpolitik... 234 3.2. Fremdkapital... 235 3.2.1. Kurzfristige unbesicherte Fremdfinanzierung... 235 3.2.2. Langfristige, gesicherte Fremdfinanzierung... 237 3.2.3. Insolvenz... 238 IV. Risiko der Finanzierungstitel... 239 1. Risiko in der Finanzierungstheorie... 239 2. Unternehmensrisiken Markpreisrisiken... 240 3. Aktienkursrisiko... 241 4. Zinsänderungsrisiko... 242 5. Währungsrisiken... 245 6. Ausfallsrisiko Kreditrisiko... 249 7. Liquiditätsrisiko... 250 8. Risiko und Risikomanagement... 250 Teil D: Finanzierungsinstrumente... 253 I. Eigenfinanzierungsinstrumente der Aktiengesellschaft... 255 1. Gesellschaftsrecht... 255 1.1. Aktienarten... 255 1.2. Kapitalaufbringung... 259 1.2.1. Gründung... 259 1.2.2. Kapitalerhöhung... 262 1.3. Kapitalerhaltung... 266 1.3.1. Einlagenrückgewähr... 267 1.3.2. Gewinnausschüttung... 267 1.3.3. Kapitalherabsetzung... 270 1.3.4. Auflösung und Abwicklung... 273 2. Bilanzrecht... 274 2.1. Eigenkapital im Einzelabschluss... 274 2.1.1. Eigenkapitalpositionen im Allgemeinen... 274 2.1.2. Eigenkapitalpositionen im Besonderen... 276 2.1.2.1. Eigene Anteile... 276 2.1.2.2. Gründung Kapitalerhöhung... 277 2.1.2.3. Kapitalherabsetzung... 279 2.1.2.4. Gewinnausschüttung... 279 2.1.2.5. Auflösung und Abwicklung... 279 2.2. Eigenkapital im Konzernabschluss... 280 2.3. Eigenkapital in der Internationalen Rechnungslegung... 280 3. Steuerrecht... 281 3.1. Ertragsteuerrecht... 281 11

3.1.1. Einlage... 282 3.1.2. Einkommensverwendung: Offene und verdeckte Gewinnausschüttung... 283 3.1.3. Bezugsrecht... 284 3.1.4. Anteilsinhaber Stock Options... 285 3.1.5. Liquidation... 286 3.2. Umsatzsteuerrecht... 286 3.3. Gebühren und Verkehrssteuerrecht... 287 4. Kapitalmarkt Eigenkapitalbeschaffung über die Börse... 287 4.1. Aktienmarkt... 287 4.2. Going Public und Kapitalmarktrecht... 288 5. Wertermittlung bei Aktien... 291 5.1. Wertmaßstäbe, Kennzahlen... 291 5.2. Preisbildung auf Märkten... 293 5.3. Aktienindex... 294 5.4. Bezugsrechtsbewertung... 295 6. Information... 297 6.1. Underpricing... 297 6.2. Dividendenpolitik... 297 II. Fremdfinanzierungsinstrumente... 298 1. Kredit... 298 1.1. Begriffe, Klassifizierung... 298 1.2. Zivilrechtliche Grundlagen... 300 1.3. Unternehmensbilanz... 302 1.4. IFRS-Bilanzierung... 303 1.5. Steuerrecht... 305 1.5.1. Ertragsteuerrecht... 305 1.5.2. Umsatzsteuerrecht... 306 1.5.3. Gebühren und Verkehrssteuern... 306 1.6. Markt... 306 1.7. Bewertung... 307 1.7.1. Zahlungsströme, Effektivzinssatz... 309 1.7.2. Bewertungsmodelle... 310 1.8. Risiko... 312 1.8.1. Rating... 313 1.8.2. Risikomaße... 314 1.8.3. Instrumente... 315 1.9. Information... 315 1.9.1. Prinzipal-Agent-Beziehungen und Informationsasymmetrien in Kreditbeziehungen... 316 1.9.2. Adverse Selektion in Kreditbeziehungen... 317 12

2. Gesellschafterdarlehen... 319 2.1. Zivilrecht, Eigenkapitalersatzrecht... 319 2.2. Bilanzrecht... 322 2.3. Steuerrecht... 323 2.3.1. Ertragsteuerrecht... 323 2.3.2. Gebühren und Verkehrssteuern... 325 2.4. Information... 325 3. Fremdwährungspositionen und Fremdwährungskredit... 326 3.1. Zivilrecht... 326 3.2. Bilanzrecht... 327 3.3. Steuerrecht... 328 3.4. Devisenmarkt... 329 3.5. Bewertung... 329 3.6. Risiko... 330 4. Kreditsicherheiten... 331 4.1. Zivilrecht... 333 4.1.1. Collaterals... 333 4.1.1.1. Bürgschaft... 334 4.1.1.2. Schuldübernahme... 335 4.1.1.3. Garantie... 336 4.1.1.4. Patronatserklärung... 337 4.1.1.5. Pfandrecht... 338 4.1.1.6. Grundpfandrecht Hypothek... 339 4.1.1.7. Eigentumsvorbehalt... 340 4.1.1.8. Forderungsabtretung (Zession)... 341 4.1.1.9. Sicherungsübereignung... 342 4.1.2. Convenants... 343 4.1.3. Kreditderivate, Verbriefung... 344 4.1.3.1. Credit-Default-Produkte... 345 4.1.3.2. Credit-Spread-Produkte... 347 4.1.3.3. Total-Return-Instrumente... 347 4.2. Bilanzrecht... 348 4.2.1. Unternehmensbilanzrecht... 348 4.2.2. IFRS-Bilanzierung... 352 4.3. Steuerrecht... 352 4.3.1. Ertragsteuerrecht... 352 4.3.2. Umsatzsteuerrecht... 354 4.3.3. Gebühren und Verkehrssteuern... 355 4.4. Markt... 355 4.5. Bewertung... 356 4.6. Risiko... 357 4.7. Information... 358 13

5. Anleihen... 360 5.1. Zivilrecht, Wertpapierrecht, Kapitalmarktrecht... 360 5.1.1. Kuponanleihen... 363 5.1.1.1. Ausstattungsmerkmale von Kuponanleihen... 363 5.1.1.2. Unternehmensanleihen... 365 5.1.2. Zero Bonds... 366 5.2. Bilanzrecht... 367 5.2.1. Unternehmensbilanz (Kuponanleihe)... 367 5.2.2. Unternehmensbilanz (Zero Bonds)... 369 5.2.3. IFRS-Bilanzierung... 370 5.3. Steuerrecht... 370 5.3.1. Ertragsteuerrecht... 370 5.3.1.1. Kuponanleihen... 370 5.3.1.2. Zero Bonds... 373 5.3.2. Umsatzsteuerrecht, Gebühren und Verkehrssteuerrecht... 375 5.4. Markt... 376 5.4.1. Marktorganisation, Marktstruktur... 376 5.4.2. Emission einer Anleihe... 377 5.4.3. Preisbildung... 377 5.5. Bewertung... 379 5.5.1. Grundzüge der Bondbewertung... 379 5.5.2. Einfache Barwertermittlung... 380 5.5.3. Stückzinsen... 381 5.5.4. Bewertung von Zero Bonds... 382 5.6. Risiken... 383 5.6.1. Kreditrisiko... 383 5.6.2. Zinsänderungsrisiko... 384 5.6.3. Kursänderungsrisiko... 384 5.6.4. Risiken bei Zero Bonds... 385 5.6.5. Risikokennzahlen... 386 5.7. Information... 388 6. Absatzfinanzierung, operative Finanzierung... 390 6.1. Lieferantenkredit... 390 6.1.1. Zivilrecht... 391 6.1.2. Bilanzrecht... 392 6.1.2.1. Unternehmensbilanz... 392 6.1.2.2. IFRS-Bilanzierung... 393 6.1.3. Steuerrecht... 394 6.1.4. Bewertung, Risiko, Information... 395 6.2. Kundenanzahlungen... 396 6.2.1. Zivilrecht... 396 6.2.2. Bilanzrecht... 396 14

6.2.2.1. Unternehmensbilanz... 396 6.2.2.2. IFRS-Bilanzierung... 397 6.2.3. Steuerrecht... 397 6.2.3.1. Ertragsteuerrecht... 397 6.2.3.2. Umsatzsteuerrecht... 398 6.3. Factoring... 398 6.3.1. Zivilrecht... 398 6.3.2. Bilanzrecht... 400 6.3.2.1. Unternehmensbilanz... 400 6.3.2.2. IFRS-Bilanzierung... 401 6.3.3. Steuerrecht... 401 6.3.3.1. Ertragsteuerrecht... 401 6.3.3.2. Umsatzsteuerrecht... 401 6.3.4. Bewertung, Information... 401 6.4. Forfaitierung... 402 6.4.1. Zivilrecht... 402 6.4.2. Bilanzrecht... 403 6.4.3. Risiko... 404 6.5. Kontokorrentkredit... 405 6.5.1. Zivilrecht... 405 6.5.2. Bilanzrecht... 406 6.5.3. Steuerrecht... 406 6.5.4. Bewertung... 406 6.6. Wechsel... 408 6.6.1. Zivilrecht... 408 6.6.2. Bilanzrecht... 410 6.6.2.1. Unternehmensbilanz... 410 6.6.2.2. IFRS-Bilanzierung... 411 6.6.3. Steuerrecht... 412 6.6.3.1. Ertragsteuerrecht... 412 6.6.3.2. Umsatzsteuerrecht, Gebühren... 412 6.6.4. Bewertung... 413 6.7. Leasing... 413 6.7.1. Zivilrecht... 413 6.7.2. Bilanzrecht... 415 6.7.2.1. Bilanzierung nach Unternehmensrecht... 415 6.7.2.2. Bilanzierung nach IFRS... 417 6.7.3. Steuerrecht... 418 6.7.3.1. Ertragsteuerrecht... 418 6.7.3.2. Umsatzsteuer... 419 6.7.3.3. Gebührenrecht... 420 6.7.4. Markt... 420 15

6.7.5. Bewertung... 421 6.7.5.1. Kalkulation der Leasingraten... 421 6.7.5.2. Leasing aus Sicht des Leasinggebers... 424 6.7.5.3. Leasing aus Sicht des Leasingnehmers... 425 6.7.6. Risiko... 425 6.7.7. Information... 426 III. Hybride Finanzierungsinstrumente... 426 1. Stille Gesellschaft... 429 1.1. Zivilrecht, Gesellschaftsrecht... 429 1.2. Bilanzrecht... 432 1.2.1. Unternehmensbilanz... 432 1.2.2. IFRS-Bilanzierung... 433 1.3. Steuerrecht... 434 1.3.1. Ertragsteuerrecht... 434 1.3.2. Umsatzsteuerrecht, Verkehrssteuerrecht, Gebührenrecht... 437 2. Genussrechte... 438 2.1. Zivilrecht, Gesellschaftsrecht... 438 2.2. Bilanzrecht... 440 2.2.1. Unternehmensbilanz... 440 2.2.2. IFRS-Bilanzierung... 442 2.3. Steuerrecht... 442 2.3.1. Ertragsteuerrecht... 442 2.3.2. Umsatzsteuerrecht, Verkehrssteuerrecht... 446 3. Wandelanleihen... 446 3.1. Zivilrecht Gesellschaftsrecht... 446 3.2. Bilanzrecht... 450 3.2.1. Unternehmensbilanz... 450 3.2.2. IFRS-Bilanzierung... 452 3.3. Steuerrecht... 452 3.3.1. Ertragsteuerrecht... 452 3.3.2. Umsatzsteuerrecht, Verkehrssteuerrecht, Gebühren... 455 3.4. Markt... 456 3.5. Bewertung... 456 3.6. Risiko... 460 3.6.1. Kreditrisiko... 461 3.6.2. Zinsänderungsrisiko... 461 3.6.3. Kursänderungsrisiko... 461 3.6.4. Kündigungsrisiko... 462 3.6.5. Optionsrisiko... 462 4. Optionsanleihen... 462 4.1. Zivilrecht Gesellschaftsrecht... 462 16

4.2. Bilanzrecht... 465 4.2.1. Unternehmensbilanz... 465 4.2.2. IFRS-Bilanzierung... 466 4.3. Steuerrecht... 466 4.4. Markt... 467 4.5. Bewertung... 467 4.6. Risiko... 469 4.7. Information... 470 IV. Instrumente zur Steuerung finanzieller Risiken... 471 1. Forwards und Financial Futures... 472 1.1. Zivilrecht... 472 1.2. Bilanzrecht... 474 1.2.1. Unternehmensbilanz... 474 1.2.2. IFRS-Bilanzierung... 479 1.3. Steuerrecht... 480 1.4. Futures-Markt... 482 1.5. Bewertung... 484 1.5.1. Zins-Future... 484 1.5.2. Aktienindex-Futures... 486 1.5.3. Devisen-Future... 488 1.5.4. Einsatzmöglichkeiten: Spekulation, Hedging und Arbitrage... 488 1.5.4.1. Spekulation... 489 1.5.4.2. Hedging... 489 1.5.4.3. Arbitrage... 492 1.6. Risiken... 492 1.6.1. Kreditrisiko... 492 1.6.2. Marktrisiken... 492 2. Optionen... 493 2.1. Zivilrecht... 493 2.2. Bilanzrecht... 494 2.2.1. Unternehmensbilanz... 494 2.2.2. IFRS-Bilanzierung... 497 2.3. Steuerrecht... 498 2.3.1. Ertragsteuerrecht... 498 2.3.2. Umsatzsteuerrecht... 501 2.4. Märkte... 501 2.5. Bewertung... 502 2.6. Risiko... 510 3. Swaps... 512 3.1. Zivilrecht... 512 3.1.1. Zins-Swap... 513 17

3.1.2. Devisen-Swap... 514 3.1.3. Währungs-Swap... 516 3.2. Bilanzrecht... 517 3.2.1. Unternehmensbilanzrecht... 517 3.2.1.1. Zins-Swap... 518 3.2.1.2. Währungs-Swap... 519 3.2.1.3. Devisen-Swap... 519 3.2.2. IFRS-Bilanzierung... 519 3.3. Steuerrecht... 520 3.3.1. Ertragsteuerrecht... 520 3.3.2. Umsatzsteuerrecht... 521 3.4. Markt... 521 3.5. Bewertung... 522 3.6. Risiken... 524 4. Zinsbegrenzungsverträge: Caps Floors Collars... 525 4.1. Zivilrecht... 525 4.2. Bilanzrecht... 526 4.2.1. Unternehmensbilanzrecht... 526 4.2.2. IFRS-Bilanzierung... 527 4.3. Steuerrecht... 527 4.4. Markt... 529 4.5. Bewertung... 529 4.6. Risiken... 531 V. Innenfinanzierung... 531 1. Cashflow und Innenfinanzierung... 531 2. Arten der Innenfinanzierung... 534 3. Bilanzpolitik und Innenfinanzierung... 535 4. Finanzierung aus Umsatzerlösen... 536 5. Selbstfinanzierung... 537 5.1. Offene Selbstfinanzierung... 537 5.1.1. Gewinnrücklagen, Bilanzgewinn... 537 5.1.2. Unversteuerte Rücklagen... 537 5.1.3. Ausschüttungssperren... 538 5.2. Stille Selbstfinanzierung... 539 6. Aufwandsfinanzierung (Finanzierung aus freigestelltem Kapital). 541 6.1. Abschreibungen... 541 6.1.1. Unternehmensbilanzrecht... 542 6.1.2. IFRS-Bilanzierung... 544 6.1.3. Steuerbilanzrecht... 544 6.2. Rückstellungen... 546 6.2.1. Pensionsrückstellungen... 547 6.2.2. Abfertigungsrückstellungen, Mitarbeitervorsorge... 552 18

6.2.3. Rückstellungen für Jubiläumsgelder... 553 7. Finanzierung aus sonstigen Kapitalfreisetzungen... 554 8. Steuerrecht... 554 VI. Finanzierung im Lebenszyklus eines Unternehmens... 556 1. Subventionsfinanzierung... 558 1.1. Wirtschaftsrecht/Subventionsrecht... 558 1.2. Bilanzrecht... 559 1.2.1. Zuschüsse der öffentlichen Hand... 560 1.2.1.2. Investitionszuschüsse... 560 1.2.1.2. Aufwandszuschüsse... 561 1.2.2. Zuschüsse privater Dritter... 561 1.2.2.1. Zuschuss mit Gegenleistungsverpflichtung... 561 1.2.2.2. Zuschuss ohne Gegenleistungsverpflichtung... 562 1.3. Steuerrecht... 562 1.4. Förderung der Neugründung... 563 2. Venture-Capital- und Private-Equity-Finanzierung... 564 2.1. Gesellschaftsrecht... 564 2.2. Steuerrecht... 566 3. Asset Backed Securities (ABS)... 567 3.1. Zivilrecht... 567 3.2. Bilanzrecht... 569 3.3. Markt... 570 3.4. Risiken... 570 3.5. Information... 571 4. Projektfinanzierung... 572 4.1. Zivilrecht... 572 4.2. Bilanzrecht... 574 4.3. Steuerrecht... 574 4.4. Bewertung... 574 4.5. Risiko... 575 4.6. Information... 577 5. M&A-Finanzierung... 577 5.1. Zivilrecht... 578 5.1.1. Asset Deal... 578 5.1.2. Share Deal... 579 5.2. Bilanzrecht... 580 5.2.1. Asset Deal... 580 5.2.2. Share Deal... 580 5.3. Steuerrecht... 581 5.3.1. Asset Deal... 582 5.3.2. Share Deal... 583 5.3.3. Umsatzsteuer... 585 19

5.3.4. Grunderwerbsteuer... 585 5.3.5. Gebühren... 585 5.4. Finanzierung des Unternehmenskaufs... 585 6. Restrukturierung und Rechtsformwechsel... 586 6.1. Verschmelzung... 587 6.1.1. Zivilrecht, Gesellschaftsrecht... 587 6.1.2. Bilanzrecht... 592 6.1.3. Steuerrecht... 593 6.2. Spaltung... 596 6.2.1. Gesellschaftsrecht... 596 6.2.2. Bilanzrecht... 601 6.2.3. Steuerrecht... 602 6.3. Umwandlung... 605 6.3.1. Zivilrecht, Gesellschaftsrecht... 605 6.3.2. Bilanzrecht... 607 6.3.3. Steuerrecht... 608 6.4. Einbringung... 609 6.4.1. Zivilrecht, Gesellschaftsrecht... 609 6.4.2. Bilanzrecht... 610 6.4.3. Steuerrecht... 612 7. Unternehmenskrise... 617 7.1. Eigenkapitalmaßnahmen... 618 7.2. Fremdkapitalmaßnahmen... 619 7.3. Vermögensmaßnahmen... 619 7.4. Gesellschaftsrecht... 620 7.5. Bilanzrecht... 620 7.6. Steuerrecht... 621 7.6.1. Ertragsteuer... 621 7.6.2. Umsatzsteuer... 622 7.7. Informationen... 623 Literaturverzeichnis... 625 Stichwortverzeichnis... 635 20