Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1

Ähnliche Dokumente
Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 7

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt (Probeklausur) 9

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 4

Übungen zur Vorlesung Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 8

Übungen zur Vorlesung Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 11

Übungen zur Vorlesung Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt (Probeklausur) 9

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 6

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 12

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 3

Mathematik für Informatiker 1 Tutorium

Logik für Informatiker

Logische Äquivalenz. Definition Beispiel 2.23

Vorlesung Mathematik für Informatiker I. WS 2013/14 Klausur 29. März 2014

Logik für Informatiker

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken

Repetitorium Mathematik für Informatiker I, Sommersemester Probeklausur Nr. 2. Information

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2.

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Logik für Informatiker

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem:

Vorkurs Mathematik im Sommersemester 2018

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Mengen 1

Logik für Informatiker

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018

Mengenlehre. Begriff der Mengenzugehörigkeit x M, x Ê M >x : x { a 1. e e x = a n. } 2 x = a 1. >x : x { y P(y) } 2 P(x) Begriff der leeren Menge

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch

7. Ordnungsstrukturen - Themenübersicht

Logik für Informatiker

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/2016.

Vorlesung Mathematik für Informatiker I. WS 2013/14 Klausur 29. März 2014

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben.

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

2.2.4 Logische Äquivalenz

Einführung in die Semantik, 5. Sitzung Aussagenlogik

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Aufgabe. Gelten die folgenden Äquivalenzen?. 2/??

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =?

Einführung in die Mathematik (Vorkurs 1 )

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 1. Übungsblatt

2.1 Beschreibung von Mengen 2.2 Formale Logik 2.3 Beziehungen zwischen Mengen 2.4 Mengenoperationen

2.3 Deduktiver Aufbau der Aussagenlogik

Mengen. (Nicht-) Elemente einer Menge { 3, 4 } { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } } 3 { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } }

Mengen. Eigenschaften. Spezielle Mengen (1) Prominente Mengen. ! Mengenzugehörigkeit

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2

ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 2: Elementare Logik und Beweise

Grundlagen der Mathematik

Logik: aussagenlogische Formeln und Wahrheitstafeln

Mathematik für Informatiker I

Logik für Informatiker

Grundlagen der Mathematik

Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz. 1 Mengen Mengenoperationen Rechenregeln Mengen 4. Funktionen 7

Vorlesung Mathematik für Informatiker I. WS 11/12 Klausur 27. März 2012

Die Sprache der Mathematik

TU9 Aussagenlogik. Daniela Andrade

Grundlagen der Technischen Informatik

Formale Grundlagen der Informatik WiSe 2014/15 Universität Trier

Beweistechniken. Vorkurs Informatik - SoSe April 2014

6. Induktives Beweisen - Themenübersicht

Übung 15. Zeige, dass man jede Formel äquivalent in eine neue Formel umwandeln kann, die nur die Operatoren und! verwendet.

Übungen zur Analysis I

Informatik I Tutorium WS 07/08

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Lösungen 1 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren

1. Grundlegende Konzepte der Informatik

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen Mathematische Logik

Diskrete Strukturen Manuskript

Analyis I - Grundlagen

Vorsemesterkurs Informatik

Einleitung. R 2 = R R := { (x, y) ; x, y R }

Vorlesung Logik Wintersemester 2017/18 Universität Duisburg-Essen

definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) (also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1.

Vorlesung Diskrete Strukturen Die Sprache der modernen Mathematik

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2017

Logik und Beweisbarkeit

Einführung in die mathematische Logik

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

5.1 Operationen 5.2 Boolsche Algebren 5.3 Monoide, Gruppen, Ringe, Körper 5.4 Quotientenalgebren

Grundbegriffe Mengenlehre und Logik

Algebraische Grundlagen 1

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2015

Vorlesung. Beweise und Logisches Schließen

Vorsemesterkurs Informatik

Kommutativität. De Morgansche Regeln

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Logik in der Schule. Bildungsplan 2004 (Zitat:) Begründen. Elementare Regeln und Gesetze der Logik kennen und anwenden

Übungen zur Analysis I

Mengenlehre und vollständige Induktion

Transkript:

Prof. Dr. Bernhard Steffen Dipl.Inf. Malte Isberner Dr. Oliver Rüthing Dipl.Inf. Melanie Schmidt Dr. Hubert Wagner Übungen zur Vorlesung Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Die Lösungshinweise dienen primär der internen Kommunikation der Lösungen zu den Übungsaufgaben. Sie sind geeignet, das Vorgehen zur Lösung zu illustrieren und die zur Lösung erforderlichen Ideen und Denkanstöße zu vermitteln. Bitte beachten Sie jedoch, dass es sich hierbei nicht um Musterlösungen handelt in dem Sinne, dass sie eine mustergültige Verschriftlichung des jeweiligen Lösungsweges darstellen. Insbesondere sind aus Platzgründen einige der Lösungswege nur abgekürzt dargestellt. Daraus leitet sich jedoch nicht ab, dass ein entsprechendes Vorgehen in der Klausur automatisch zur vollen Punktzahl führt! Für die Abgabe der Bearbeitungen stehen den Übungsgruppen zu Mathematik für Informatiker I Briefkästen im Raum E06 der Otto-Hahn-Straße 20 zur Verfügung. Die den einzelnen Übungsgruppen zugeteilten Briefkästen sind durch die Gruppennummer gekennzeichnet. Sie sind ferner mit dem Namen der Veranstaltung sowie Zeit und Ort der Übung kenntlich gemacht. Bitte werfen Sie Ihre Bearbeitungen in den Ihrer Übungsgruppe zugeteilten Briefkasten bis zur unten aufgeführten Abgabefrist ein! Schreiben Sie unbedingt immer Ihren vollständigen Namen, Ihre Matrikelnummer und Ihre Gruppennummer auf Ihre Abgaben! Abgabefrist: 25.10.2013, 14:00 Uhr Aufgabe 1.1 Aussagenlogik Präsenzaufgabe) Alex, Bea und Chris wollen die MafI 1-Klausur im Anschluss an das jetzige Wintersemester Termin: Samstag, 29.3.2014) oder nach dem kommenden Sommersemester Termin: Juli 2014) mitschreiben. Sie wissen aber noch nicht, wer von ihnen den Märztermin wahrnimmt. Allerdings wissen wir: a) Wenn Chris am Märztermin mitschreibt, traut sich auch Alex zu diesem Termin. b) Bea und Chris teilen sich einen Nebenjob am Samstag. Deshalb können nicht beide am Märztermin mitschreiben. c) Wegen einer Wette in ihrer WG ist es ausgeschlossen, dass sowohl Alex als auch Chris die Klausur im März nicht mitschreiben.

d) Weil Bea bei Alex im Auto mitfahren will, hat sie beschlossen, genau dann im März mitzuschreiben, wenn auch Alex an diesem Termin mitschreibt. 1. Modellieren Sie die Aussagen a) d) mittels aussagenlogischer Formeln. Verwenden Sie dazu die elementaren Aussagen A, B, C für Alex, Bea und Chris), die genau dann den Wert w wahr) haben, wenn die betreffende Person die Klausur am ersten Termin mitschreibt, und f falsch) sonst. Die Aussagen a) d) lassen sich folgendermaßen ausdrücken: a) D df C A b) E df B C) c) F df A C) d) G df A B 2. Finden Sie mit Hilfe einer Wahrheitstafel heraus, wer von diesen Dreien die Klausur im März 2014 schreibt. Die Gesamtaussage ist die Konjunktion der Aussagen a) d), d.h. die Formel D E F G. Es ergibt sich folgende Wahrheitstafel: A B C D E F G D E F G f f f w w f w f f f w f w w w f f w f w w f f f w f f w w w f f f w w f f w f f w f w w w w f f w w f w w w w w w w w w f w w f Also schreiben Alex und Bea am Märztermin mit. Aufgabe 1.2 Logische Umformungen 6+4 Punkte) 1. In Lemma 2.6 S. 16) des Skriptes Buch: Lemma 2.1, S. 22) wurde gezeigt, dass die folgenden Äquivalenzen für beliebige Aussagen A, B und C gelten: 2

A B B A A B B A A B C) B) C A B C) B) C Assoziativität) A A B) A A B) A B C) B) A C) A B C) B) A C) Distributivität) A A F A A T Zeigen Sie die folgenden Aussagen unter ausschließlicher Verwendung dieser Regeln über semantische Äquivalenz. Halten Sie sich dabei an die Vorgehensweise des axiomatischen Beweisens, wie in Abschnitt 2.1.4 S. 21) des Skripts exemplarisch ausgeführt Buch: Abschnitt 2.1.3, S. 28). a) Neutralität: T A F A T A T A A) Komutativität) F A F A A) Komutativität) b) Idempotenz: A A A A A A A A)) A 3

A A A A)) A c) Doppelnegation: A Es gilt A T A A) A A A A) A A) A A) A A) A A) A A) F F A A) A) A A) A A) T T A Neutralität) Distributivität) Distributivität) Neutralität) 2. Beweisen Sie, dass für beliebige Mengen A, B und C gilt A \ B C) = A \ B) A \ C). Neben den Definitionen der Mengenoperationen siehe Definition 2.13, S. 24; Buch: Def. 2.6, S. 33) dürfen Sie die in Lemma 2.6 aufgeführten semantischen Äquivalenzen von Aussagen benutzen. A \ B C) = {x x A x / B C} Definition von \) = {x x A x B C)} Definition von / ) = {x x A x B x C)} Definition von ) = {x x A x / B x / C)} De Morgan für, Definition von / ) = {x x A x / B) x A x / C)} Idemp. von, Assoz., Komm.) = {x x A \ B) x A \ C)} Definition von \) = {x x A \ B} {x x A \ C} Definition von ) = A \ B) A \ C) Aufgabe 1.3 Mengen und Mengenäquivalenzen Präsenzaufgabe) A, B, D und E seien Teilmengen einer gemeinsamen Grundmenge M. 4

1. Zeigen Sie unter ausschließlicher Verwendung der Mengengesetze, die in Lemma 2.15 S. 26) des Skripts Buch: Lemma 2.3, S. 35) aufgeführt sind, die beiden folgenden Mengengleichungen. ) a) A B A B) = A. Es gilt A B ) A B) = A ) B ) ) A ) B )) De Morganschen Gesetze) = A B) A B ) Doppelkomplement) = A B B ) Distributivität) = A M Komplement) = A Neutralität) b) A B) E) D A) = A B E. A B) E) D A) = A B) ) E ) D A) De Morgan) = A B) E ) D A) Doppelkompl., Ass.) = A A D)) B E ) Kommut., Assoz.) 2. Zeigen Sie: A = B genau dann, wenn PA) = PB). = A B E Absorption, Assoz.) Zur Erinnerung: für eine Menge X bezeichnet PX) die Potenzmenge von X.) Aus A = B folgt P A) = P B) : Es gelte A = B. Es ist dann Aus P A) = P B) folgt A = B : P A) = {X X A} = {X X B} da A = B) = P B). Wir zeigen die Kontraposition, d.h. die Aussage: aus A B folgt P A) P B). Sei A B. O.B.d.A. gibt es dann ein a A \ B. Es ist dann {a} A, {a} ist aber keine Teilmenge von B. Das bedeutet {a} P A) und {a} / P B), also P A) P B). 5