den Übergang kooperativ gestalten - erfolgreich meistern

Ähnliche Dokumente
Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wege entstehen, wenn man sie geht

Vertikale Vernetzung. im Netzwerk Schandelah

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Fragebogen zur Bewerbung als Entwicklungsstandort

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd

Kalker Netzwerk für Familien

Referat für Bildung und Sport, Kindertageseinrichtungen (KITA)

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Qualitätsmerkmal Beziehung und Kommunikation Übergänge gestalten Stammblatt QS Eingewöhnung

Durchführungszeitraum: bis

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Auslage der Fachberatung Ganztag beim LVR-Landesjugendamt Rheinland

Nachhaltigkeit Ein Beispiel für die Verwendung der entstanden Arbeitsmaterialien für die Fachberatung

F O T O P R O T O K O L L

Gemeinsame Lernumgebungen für Kindergarten- und Grundschulkinder (LuKS)

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Kurzkonzeption. Kindertageseinrichtung Kleeblatt 1. Kindertageseinrichtung Kleeblatt. Am Weiher Baesweiler

Forum 4: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in Familienzentren

Konzeption. Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Zukünftige Schulanfänger -

Das Kulturdolmetscherprojekt Göttingen stellt sich vor:

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Kooperationsvertrag. zwischen. der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel. und. der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel

Kooperation zwischen Tageseinrichtungen für Kinder und Grundschulen. Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT SOZIALMINISTERIUM

Zusammenarbeit und Brückenjahr. Kita Tespe Elbe- Grundschule Tespe

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen

Frühkindliche Bildung was verstehen wir darunter?

Konzept. Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis

Mein Sprachlerntagebuch

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

ILJA

Konzept Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung. wenn der Stein ins Rollen kommt Erfahrungen der Grundschule am Pfälzer Weg in Bremen

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung

Qualitätsmerkmal Eltern Stammblatt QS Regelmäßige Gespräche zwischen Kita und Familien

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Schritt für Schritt gemeinsam vom Kindergarten in die Grundschule

Entwicklungsbericht/ Folgeantrag für, geb.

Informationen für Schulen zum kooperativen Vorstellungsverfahren der Viereinhalbjährigen im Schuljahr 2013/2014

ELTERNBETEILIGUNG IN DER KITA UND IM BEZIRK

Kind. Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch.

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Das Kooperationsjahr im Saarland. Susanne Kunz Landesinstitut für Pädagogik und Medien

Integrationshaus- Integrationsfeld Bildung

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Entwicklungsbericht/ Folgeantrag

Leitfaden zur Tandembildung

Regionales Bildungsnetzwerk im Kreis Unna. Regionales Bildungsbüro. Tel Info-Brief Juli 2013

Komm wir wollen Mathe spielen

Komm wir wollen Mathe spielen Frühe Förderung Mathematik

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Empfehlungen der ElPri-Konferenz der StädteRegion Aachen. für den Übergang von der Kindertagesstätte in die Schule

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

Soziale Frühwarnsysteme: Ansatzpunkte für eine umfassende Unterstützung von Familien mit Kindern im Grundschulalter?

Tandem mobil! Projekt des Schulamtes für den Kreis Paderborn

Das letzte Jahr im Kindergarten

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule

Rahmenkonzeption zur Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Schule im Stadtgebiet Heilbronn

Evaluation der Runden Tische an den Modellstandorten des Projekts Schulreifes Kind im Sommer 2010

Vom 8. Dezember Örtliche Zuständigkeit

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung

Gemeinsamer Orientierungsrahmen. Kindertagesbetreuung und Grundschule im Land Brandenburg- GOrBiKs. Bremen, 19./

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren

Gestaltung des Übergangs

Qualitätsentwicklung am Übergang KiTa-Schule: Sprachliche Bildung/Sprachförderung und Kooperation Kindergarten-Schule

Kindergarten Tigerente Schulstraße Merenberg / Barig Selbenhausen Tel.: 06471/61891 Fax: 06471/

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

Kindertagesstätten Grundschule

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen

vom Kind her denken Übergänge gestalten Chancen und Ressourcen gemeinsam nutzen Forum GanzTagsSchule NRW 2016

Cornelsen VerlaG Willkommen in

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung

Übergang Kindertagesstätte Schule: passgenaue Bildungsangebote für jedes Kind

Lohmar. Bildung von Anfang an.

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Kooperationsvereinbarung zwischen Grundschule und Kita. Angebot: Das gleiche Regel-Spiel-Paket für Kita und Grundschule

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu?

Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn

Elternfragebogen 2012

Kooperation zwischen Kita und Schule beim Übergang wie kann der Weg zueinander unterstützt werden?

SPB als Arbeitsmittel

Forum 4 Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe

Transkript:

Von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule den Übergang kooperativ gestalten - erfolgreich meistern

Kontakt Regionales Bildungsbüro im Kreis Unna Villa Quisisana Friedrich-Ebert-Str. 58 59425 Unna bildungsnetzwerk@kreis-unna.de Informationen zur Arbeit des Regionalen Bildungsnetzwerks sowie weitergehende Tipps, Anregungen zum Übergang 1 oder Links finden Sie unter www.un.rbn.nrw.de Ansprechpartnerinnen Maren Lethaus Fon 02303 27-2061 E-Mail maren.lethaus@kreis-unna.de Sabine Fischer Fon 02303 27-2540 E-Mail sabine.fischer@kreis-unna.de 2

Das Übergangsprotokoll eine Bildungsoffensive des Regionalen Bildungsnetzwerkes Kreis Unna Ein Kind, das seinen Bildungsweg ohne Brüche absolviert Utopie, Wunschdenken oder machbar? Ein gelungener Übergang von der Kindertageseinrichtung (Kita) in die Grundschule beeinflusst alle weiteren Übergänge und ist damit für die gesamte Bildungsbiografie eines Kindes von großer Bedeutung. Im Rahmen des Regionalen Bildungsnetzwerks ist ein Instrumentarium für den Übergang Kita Grundschule entwickelt worden, das sog. Ü1-Protokoll. Beteiligt waren daran Vertreter aller an diesem Übergang beteiligte Einrichtungen, Institutionen und Behörden. Kreisweit wurde es bereits mehrfach eingesetzt und erfolgreich erprobt. Das drei Seiten umfassende Dokument gibt Informationen über den jeweiligen Entwicklungsstand eines Kindes in Bezug auf zehn verschiedene Bildungsbereiche sowie ggf. bereits begonnene Fördermaßnahmen oder auch besondere Interessen und Vorlieben des Kindes. Nun soll das Ü1-Protokoll flächendeckend in der gesamten Bildungsregion Kreis Unna etabliert werden. Durch den Einsatz einer einheitlichen Dokumentations- und Protokollform wie der gerade beschriebenen soll auch über Kita- Schul- und Stadtgrenzen hinaus jedem Kind ein gleitender Übergang ermöglicht und Kooperationen zwischen Kitas und Grundschulen intensiviert werden. Neuerungen lösen immer unterschiedliche Reaktionen aus. Sie bringen nicht immer nur Hurra-Rufe mit sich. Das wissen wir. Gerade die ErzieherInnen mussten in den vergangenen Jahren schon viele Neuerungen umsetzen oder sich in andere Strukturen einarbeiten. Das hat für zusätzliche Belastungen gesorgt. LehrerInnen meinen häufig, sich erst einmal selbst ein Bild von ihren neuen Kindern machen zu wollen. Und Eltern haben vielleicht die Befürchtung, ihr Kind wird durch die Weitergabe von Informationen in eine Schublade gesteckt, aus der es die nächsten vier Grundschuljahre nicht mehr heraus kommt. Aber: können wir es uns heute tatsächlich noch leisten, wertvolle Zeit, die in die nahtlose und passgenaue Förderung von Kindern investiert werden könnte, zu vergeuden? 3

Neuerungen rufen auch immer Fragen hervor. Wir haben für Sie nachstehend die häufigsten Fragen beantwortet, die von ErzieherInnen, LehrerInnen und Eltern beim Thema Übergangsprotokoll immer wieder gestellt werden: Wofür brauchen wir etwas Neues? Unsere Kooperation funktioniert doch sehr gut! Wir freuen uns für Sie, wenn Sie in Ihrer Kindertageseinrichtung bzw. in Ihrer Grundschule von einer gut funktionierenden Kooperation profitieren können. Leider ist dies noch nicht überall so. Unser Ziel ist nicht, gute Kooperationen zu bremsen, sondern wir wollen einen Mindeststandard für alle Kitas und Grundschulen in der Bildungsregion im Kreis Unna formulieren. Leider ist es noch keine Selbstverständlichkeit, dass die wichtigen Informationen auch bei der aufnehmenden Grundschullehrerin wirklich ankommen und ein regelmäßiger Austausch zwischen Kita und Grundschule stattfindet. Hier zeigt das Ü1-Protokoll seine wahre Größe. Was kann das Ü1-Protokoll denn eigentlich leisten? Für ErzieherInnen: Das Expertenwissen der ErzieherInnen über jedes einzelne Kind fließt durch das Ü1-Protokoll in die Gestaltung des Übergangs mit ein. Zum Teil langjährige Beobachtungen und Einschätzungen werden festgehalten und erfahren dadurch einen besonderen Stellenwert. Die geleistete Förderung am Kind geht nicht verloren. Der Mitverantwortung für einen erfolgreichen Übergang eines Kindes in die Schule kann eine ErzieherIn dadurch gerecht werden. Für ErzieherInnen und LehrerInnen: Die Kooperation zwischen Kita und Grundschule wird gestärkt, Austausch und gemeinsame Beratung über den Bildungsweg eines Kindes werden gefördert, unterstützt und vereinfacht. Für Schulleitung: Das Protokoll erhält aufschlussreiche Informationen über die Schulanfänger und kann so bei der Bildung / Zusammensetzung von Klassen helfen. 4

Für LehrerInnen: Die Informationen über das Kind fließen direkt zum / zur aufnehmenden GrundschullehrerIn. Die Förderung des Kindes kann somit nahtlos weitergeführt und an bekannte Potenziale weiter angeknüpft werden. Kostbare Zeit verstreicht nicht ungenutzt und jedes Kind kann vom ersten Schultag an genau dort abgeholt werden, wo es steht. Mit allen Stärken und Schwächen. Für Eltern: Das Protokoll kann als Gesprächsgrundlage für Elternsprechtage / Entwicklungsgespräche genutzt werden. Es kann als Unterstützung für Gespräche mit dem Kinderarzt (z.b. Frühförderung) oder Therapeuten eingesetzt werden. Eltern erfahren außerdem die direkte Kooperation zwischen Kita und Grundschule. Warum soll eine Vereinheitlichung im Kreis stattfinden? Die Vereinheitlichung soll es allen am Übergang Kita Grundschule Beteiligten erleichtern: Den ErzieherInnen: Ein vereinheitlichtes Übergangsprotokoll vereinfacht die Planung von Förderung. Bei einem Arbeitsplatzwechsel innerhalb des Kreises entfällt die Einarbeitung in ein anderes Übergangsprotokoll. Den LehrerInnen: Kinder einer Klasse kommen aus verschiedenen Kitas. Durch einheitliche Ü1-Protokolle wird dem/ der LehrerIn die Aufnahme von Informationen über jedes Kind erleichtert. Egal, aus welcher Kita das Kind kommt. Egal, aus welcher Stadt. Auch das ist Gleichberechtigung. Den Kindern: Bei einem Kita- oder späteren Schulwechsel innerhalb des Kreises kann das begonnene Ü1-Protokoll weitergeführt bzw. weitergegeben werden. Den Eltern: Das Ü1-Protokoll gibt wichtige Informationen nahtlos an die aufnehmende Schule weiter, und zwar unabhängig von der Wahl der Schule. Das Ü1-Protokoll formuliert einen flächendeckenden Mindeststandard in der gesamten Bildungsregion Kreis Unna. 5

Und wie ist es mit dem Datenschutz? Erfahrungen durch die an der Erprobung des Ü1-Protokolls beteiligten Kooperationspartner haben gezeigt, dass Eltern gerne ihr Einverständnis zur Weitergabe des Ü1-Protokolls geben, sofern die folgenden Voraussetzungen gegeben sind: Eine vertrauensvolle Basis in der Eltern-ErzieherInnen- Beziehung Ein vom Ü1-Protokoll überzeugtes Kita-Team Gute Aufklärung und Information der Eltern durch die Kita (von Anfang an) Wie bekomme ich das Ü1-Protokoll? Das Protokoll zum Übergang Kita Grundschule sowie weitere Informationen, Tipps und Links rund um das Thema Übergang 1 stehen zum kostenlosen Download bereit unter www.un.rbn.nrw.de in der Rubrik Materialien. Und das Ü1-Protokoll garantiert einen gelungenen Übergang? Selbstverständlich kann das Ü1-Protokoll nur einen Baustein darstellen für einen gelungenen Übergang. Weitere Anregungen für ein gelungenes Übergangspaket sowie eine Muster- Kooperationsvereinbarung für Kita / Grundschule finden Sie ebenfalls im Internet auf der o.a. Homepage. Ebenso sind dort Hinweise und Tipps für Eltern zu finden, um den Übergang ihres Kindes erfolgreich mitzugestalten. Sie haben noch weitere Ideen für einen gelungenen Übergang? Wir freuen uns über Ihre E-Mails und stellen ergänzende Anregungen gerne mit ins Netz. Ebenso stehen wir Ihnen gerne bei Fragen zur Verfügung. Vielen DANK! mailto: sabine.fischer@kreis-unna.de 6