Dossier Unfall UVG gesetzliche Grundlage

Ähnliche Dokumente
HOTELA Versicherungen AG. Merkblatt zur Unfallversicherung gemäss UVG

HOTELA Versicherungen AG. Merkblatt zur Unfallversicherung gemäss UVG

Obligatorische Unfallversicherung im Fürstentum Liechtenstein Merkblatt

MERKBLATT ÜBER DIE UNFALLVERSICHERUNG GEMÄSS UVG GÜLTIG AB

Merkblatt Unfallversicherung (UVG) für Ihre Hausangestellten

UVG. Merkblatt (MB) Ausgabe Januar T , F Sihlquai 255, Postfach, 8031 Zürich

Unfallversicherung. Informationen für Arbeitgeber und Mitarbeitende

Die obligatorische Unfallversicherung

Leistungen bei Krankheit und Unfall

Kantonale Unfallversicherung Merkblatt zur Unfallversicherung gemäss Bundesgesetz vom 20. März 1981 (UVG)

eversicherungen Basler

4.02. Taggelder der IV. Allgemeines. Das grosse Taggeld. Stand am 1. Januar 2004

Dossier Krankheit Lohnfortzahlung und Taggeld

Unfallversicherung gemäss UVG Merkblatt

Unfallversicherung. Informationen für Arbeitgeber und Mitarbeitende

Allgemeine Vertragsbestimmungen Ausgabe Business One Unfallversicherung gemäss UVG

HOTELA Versicherungen AG. Merkblatt

Unfallversicherung gemäss UVG Merkblatt

MERKBLATT ZUM UNFALLVERSICHERUNGSGESETZ (UVG) VOM 17. JUNI 2004

D CH 06: Unfallversicherung

Der Versicherungsschutz der Suva. Wir bitten Sie, diese Information für Ihre Mitarbeitenden in Ihrem Betrieb gut sichtbar aufzuhängen.

Merkblatt. Obligatorische Unfallversicherung im Fürstentum Liechtenstein

UKS VOR UND NACH DER UVG-REVISION. Fabienne Montandon, AXA Versicherungen AG

Unfallversicherung ACCIDENT Zusatzversicherung für stationäre Behandlungen

UVGInformationen zur. Obligatorischen Unfallversicherung

MERKBLATT ÜBER DIE UNFALLVERSICHERUNG GEMÄSS UVG gültig ab 2012

Detailinformationen zum Merkblatt "Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit und Unfall"

Informationen für Arbeitgeber und Mitarbeitende Obligatorische Unfallversicherung gemäss UVG

Grenzwerte für Sozialversicherungen ab

Versicherungen und Vorsorgeeinrichtung

Unternehmerversicherung

UVG (Stand am 1. Januar 2013) UVG (Stand am 1. Januar 2017)

Merkblatt über die Personenversicherungen

Reglement über die Unfallversicherung

Koordination und Überentschädigung. Personen-Schaden-Forum 2004 Sylvia Läubli Ziegler Koordination und Überentschädigung

Obligatorische Unfallversicherung Business Accident

Austritt aus der Firma

Obwohl zwar die Revision in die richtige Richtung geht, sind derzeit unschöne Megatrends im Bereich UVG zu beobachten:

4.02 Stand am 1. Januar 2012

S T U N D E N L O H N R E G L E M E N T C O O P

Arbeitslos und Unfall? Informationen von A bis Z

Die Sozialversicherungen

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Juli 2005

2. Obligatorische Unfallversicherung - zentral für Erwerbstátige 39

UVG. UVG Die berufliche Unfallversicherung als Teil der zweiten Säule.

3. Teil: Intersystemische Koordination Grundlagen Heilbehandlung Andere Sachleistungen

Leistungen bei Krankheit und Unfall

Unbezahlter Urlaub einer Lehrperson

Monica Zilla. Avocate spécialiste FSA en responsabilité civile et droit des assurances. Erwerbsunfähigkeit. Aus anwaltlicher Sicht.

Richtig versichert eine neutrale Auslegeordnung. Sorgen Sie für den richtigen Schutz für Ihre Mitarbeitenden und Ihr Unternehmen!

Unfallversicherungskasse des Basler Staatspersonals. Leistungsübersicht Leistungsübersicht der der UVK UVK

Absichern, aber was? Finanzielle Risiken. Krankheit Invalidität Pension Todesfall. Persönliche Krisen. Depression Burnout Psychisch.

Produktinformationsblatt der Europäische Reiseversicherung AG zur Auslandskranken-Versicherung für Studenten und Au-pairs ohne Selbstbeteiligung

IV. Arbeitgeber: Lohnfortzahlungspflicht

Mitteilung betreffend Versicherungen (für befristet angestellte Mitarbeitende)

Stand am 1. Januar Änderungen auf 1. Januar 2008 bei Beiträgen und Leistungen

Stundenlohnreglement Coop Genossenschaft. gültig ab 1. Januar 2018

Personalreglement der Gemeinde Binningen vom 21. Mai 2007 (Version Januar 2012) 10 Ordentliche Kündigung

2. Säule, UVG. Unfallversicherung. Im Rahmen der 2. Säule sichert die berufliche Unfallversicherung die Fortsetzung der gewohnten Lebenshaltung

Unfallversicherung/ Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB)

Das «Swiss Package»: erstklassiger Versicherungsschutz in Schweizer Qualität. Unser Angebot für Grenzgänger

Grundversicherung (KVG) und Zusatzversicherungen (VVG)

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Versicherungen und Leistungen Die Lösungen auf einen Blick

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Höhere Fachprüfung Obligatorische Unfallversicherung (UV)

Vorgehen bei Arbeitsunfähigkeit

Produktinformationsblatt der Europäische Reiseversicherung AG zur Incoming-Kranken-Versicherung für Studenten und Au-pairs ohne Selbstbeteiligung

Ergänzende Versicherungsbedingungen Taggeldversicherung (B, BI, C, CI) nach Versicherungsvertrags-Gesetz (EVB/VVG)

Vorsorgecheckliste für Firmengründer. Sicherheit und Vorsorge für Sie, Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden

Anleitung zum Ausfüllen des Arbeitsvertrags

competenza 2012 Versicherungsbeitrag Jörg Freundt Versicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis / Hauptagent

Schadenmeldung UVG Unfall Zahnschaden

6.05 Stand am 1. Januar 2008

Unfallversicherung. Zusatzbedingungen (ZB) Zusatzversicherung für stationäre Behandlungen. Ausgabe Januar 2007

Die obligatorische Unfallversicherung

UNFALLVERSICHERUNG gemäss UVG. Allgemeine Vertragsbestimmungen

Verordnung über die Lohnansprüche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit oder Unfalls

Anstellungsbedingungen in Kürze

vom 20. März 1981 (Stand am 1. Januar 2017)

Unfallversicherung ACCIDENT HIRSLANDEN Zusatzversicherung für stationäre Behandlungen

4.13 Leistungen der IV Hilflosenentschädigungen der IV

Pensionskassenstiftung der Schweizerischen Landwirtschaft (PKSL) Tarife und Arbeitnehmerbeiträge 2010

Mitteilung betreffend Versicherungen (für befristet angestellte Mitarbeitende)

SCHADENANZEIGE 1/5 Unfall-Meldung UVG

Personenversicherungen Kollektiv-Krankenversicherung Lohnausfall. Weil ein gesundes Unternehmen gesunde Mitarbeiter braucht

6.05 Unfallversicherung UVG Obligatorische Unfallversicherung UVG

FAQ für Arbeitgeber. Landenbergstrasse Luzern Telefon Fax

Versicherung des Elternrates

Allgemeine Vertragsbestimmungen Ausgabe Business One Unfallversicherung gemäss UVG

Case Management in der Praxis

AD-HOC-KOMMISSION Zürich, SCHADEN UVG. Ersetzt Empfehlungen: Nr. 20/83, 6/84, 21/84, 22/84, 6/87, 1/88, 3/89, 4/89, 2/97 und 2/98

Meldung Arbeitsunfähigkeit (Formular Arbeitgeber)

Anstellungsbedingungen für Personal im Stundenlohn (nach OR)

Schutz gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter und Tod in Form von Alters, Witwen und Waisenrenten. Schutz gegen die Folgen von Erwerbsunfähigkeit

Anmeldung für Erwachsene: Hilfsmittel

Verordnung über Lohnansprüche bei Dienstausfällen

Trainingsaufgaben für Finanz und Rechnungswesenfachleute. Trainingsaufgaben. Sozialversicherung 1. Semester Lösungssatz

über die Vergütung von Krankheits- und Behinderungskosten bei den Ergänzungsleistungen (ELKVF)

Transkript:

Dossier Unfall UVG gesetzliche Grundlage Orientierung über die wesentlichen Bestimmungen für sämtliche Mitarbeitenden des Arbeitgebers Kanton Solothurn Inhaltsverzeichnis Thema Seite Grundsätzliches 2 Link Was ist ein Unfall 2 Link Wer ist versichert 3 Link Was ist versichert Heilbehandlung 3 Link Reise-, Transport- und Rettungskosten 3 Link Todesfälle 4 Link Lohnfortzahlung 4 Link Taggeld 4 Link Invaliditätsrente 5 Link Integritätsentschädigung 5 Link Hinterbliebenenschutz 5 Link Hilfslosenentschädigung 5 Link Kürzungen des Leistungsanspruchs 5 Link Zusatzversicherung zum UVG 6 Link Abredeversicherung 6 Link Vorgehen bei einem Unfall 7 Link Unfall im Ausland 7 Link Prämien 8 Link Vertragsdaten (Zürich) 8 Link Case Management 8 Link Das Dossier ist bewusst umfassend, im Thema vertieft abgefasst. Für die Kurzübersicht steht das SOMIHA Unfall zur Verfügung. Stand Dezember 2016 / per 1.1.2017 inkl. UVG-Revision Seite 1/9

1. Grundsätzliches Im Folgenden orientieren wir Sie über die wesentlichen Bestimmungen, die für sämtliche Mitarbeitenden des Arbeitgebers Kanton Solothurn gelten - auch für jene, welche in obligatorisch der SUVA unterstellten Dienststellen tätig sind. Die gesetzlichen Grundlagen für die Fürsorge des Arbeitgebers bei Unfall sind: 47 StPG 173 ff. GAV Das Dreisäulenprinzip die Vorsorge für Alter, Tod und Erwerbsausfall 2. Obligatorische Unfallversicherung Seit dem 1. Januar 1984 werden alle Arbeitnehmenden obligatorisch gegen die Folgen von Unfällen und Berufskrankheiten versichert. 2.1. Was ist ein Unfall? Als Unfall gilt die plötzliche, nicht beabsichtigte schädigende Einwirkung eines ungewöhnlichen äusseren Faktors auf den menschlichen Körper, die eine Beeinträchtigung der körperlichen oder geistigen Gesundheit oder den Tod zur Folge hat. Stand Dezember 2016 / per 1.1.2017 inkl. UVG-Revision Seite 2/9

Unfallähnliche Körperschädigungen, die wie ein Unfall behandelt werden, sind im UVG (Art. 6 Abs. 2) seit der Revision ab 1.1.2017 wie folgt mitversichert: Die Unfallversicherung erbringt ihre Leistungen auch bei folgenden Körperschädigungen, sofern sie nicht vorwiegend auf Abnützung oder Erkrankung zurückzuführen sind: Knochenbrüche; Verrenkungen von Gelenken; Meniskusrisse; Muskelrisse; Muskelzerrungen; Sehnenrisse; Bandläsionen; Trommelfellverletzungen 3. Wer ist versichert? 3.1. Berufsunfälle und Berufskrankheiten Versichert ist: Das gesamte voll- und teilzeitlich beschäftigte Personal der kantonalen Verwaltung, der Gerichte, der kantonalen Schulen, der Institutionen innerhalb der Berufsbildungszentren, der kantonalen Anstalten und des kantonalen Polizeikorps. Die Leistungspflicht bei Versicherten mit mehreren Arbeitgebern ist speziell geregelt. Ein Arbeitnehmer ist ab dem Tag versichert, an dem das Arbeitsverhältnis beginnt (also auch, wenn bspw. der 1. des Monats auf einen Sonntag fällt). 3.2. Nichtberufsunfälle Versichert ist: Das unter 3.1. genannte gesamte voll- und teilzeitlich beschäftigte Personal sofern die wöchentliche Arbeitszeit mindestens 8 Stunden (Lehrpersonen 5,34 Lektionen) beträgt. Es gelten die speziellen Berechnungs-Regeln im Zeitpunkt des Ereignisses. 3.3. Personenkategorien E sind alle Arbeitnehmenden, einschliesslich Heimarbeitende, Praktikanten und Volontäre sowie alle Lehrlinge versichert. 4. Was ist versichert? 4.1. Heilbehandlung ambulante Behandlung durch den Arzt, den Zahnarzt oder auf deren Anordnung durch medizinische Hilfspersonen sowie durch den Chiropraktor die vom Arzt oder Zahnarzt verordneten Arzneimittel und Analysen die Behandlung, Verpflegung und Unterkunft in der allgemeinen Abteilung eines Spitals die ärztlich verordneten Nach- und Badekuren die der Heilung dienlichen Mittel und Gegenstände die vorgenannten Leistungen werden zeitlich unbegrenzt geleistet Für eine notwendige Heilbehandlung im Ausland wird dem Versicherten höchstens der doppelte Betrag der Kosten vergütet, die bei der Behandlung in der Schweiz entstanden wären. Es werden Beiträge an die notwendige Hauspflege ausgerichtet, sofern diese durch zugelassenes Personal der Hauskrankenpflege durchgeführt wird. Die versicherte Person hat Anspruch auf die Hilfsmittel, die körperliche Schädigungen oder Funktionsausfälle ausgleichen (z.b. Prothesen). Vergütet werden die durch den Unfall verursachten Schäden an Sachen, die einen Körperteil oder eine Körperfunktion ersetzen (z.b. Schäden an bestehenden Prothesen). Für Brillen, Hörapparate und Zahnprothesen besteht ein Ersatzanspruch nur, wenn eine behandlungsbedürftige Körperschädigung vorliegt. Stand Dezember 2016 / per 1.1.2017 inkl. UVG-Revision Seite 3/9

4.2. Reise-, Transport- und Rettungskosten Vergütet werden die notwendigen Rettungs- und Bergungskosten sowie die medizinisch notwendigen Reise- und Transportkosten. Im Ausland entstehende Rettungs-, Bergungs-, Reise- und Transportkosten werden bis zu 20% des Höchstbetrages des versicherten Jahresverdienstes vergütet. 4.3. Todesfälle Vergütet werden in der Regel die notwendigen Kosten für die Überführung der Leiche an den Bestattungsort. Die Bestattungskosten werden vergütet, soweit sie das Siebenfache des Höchstbetrages des versicherten Tagesverdienstes nicht übersteigen. 4.4. Lohnfortzahlung unbefristete/befristete Anstellung Für die Arbeitnehmenden beginnt der Anspruch auf das Unfalltaggeld nach Ablauf der Lohnfortzahlung. Falls die Lohnfortzahlung wegen Beendigung des Anstellungsverhältnisses nicht voll beansprucht werden kann, beginnt der Anspruch auf das Unfalltaggeld nach Ablauf der Karenzfrist, die der Dauer der maximal für das Anstellungsverhältnis vorgesehenen Lohnfortzahlung entspricht. Weiterführende Details zu diesem Thema können im SOMIHA Unfall respektive im Dossier Krankheit nachvollzogen werden. Für die Versicherten mit Einkommen über dem jeweilig stipulierten UVG- Lohnmaximum (z.zt. CHF 148 200) werden entsprechende Risikoleistungen (Invalidität, Todesfall) über die Pensionskasse Kanton Solothurn abgesichert. Beachten Sie das gültige Vorsorgereglement. 4.5. Taggeld Bei voller Arbeitsunfähigkeit besteht gegenüber dem Unfallversicherer ein Anspruch auf ein Taggeld von 80% ab 3. Tag des versicherten Lohnes. Bei teilweiser Arbeitsunfähigkeit entsprechend weniger. Der Taggeldanspruch erlischt mit dem Beginn einer IV-Rente und wird in der Folge in eine Invaliditätsrente umgewandelt. Stand Dezember 2016 / per 1.1.2017 inkl. UVG-Revision Seite 4/9

4.6. Invaliditätsrente Bei Vollinvalidität 80 % des versicherten Lohnes (maximal 80 % von z. Zt. CHF 148 200). Bei gleichzeitigem Anspruch auf AHV- oder IV-Rente sind Komplementärrenten vorgesehen. Im letzteren Fall betragen beide Renten zusammen im Maximum 90 % des versicherten UVG-Lohnes. Hinzu kommen evtl. Leistungen der Pensionskasse Kanton Solothurn (PKSO), die zusammen mit den übrigen Renten 90 % des erzielbaren Lohnes nicht übersteigen dürfen. Für allfällige Fragen in diesem Zusammenhang wenden Sie sich bitte an die PKSO (Telefon 032 / 627 89 11). 4.7. Integritätsentschädigung Erleidet die versicherte Person durch den Unfall eine dauernde erhebliche Schädigung der körperlichen oder geistigen Integrität, so hat sie Anspruch auf eine angemessene Entschädigung in Kapitalform. 4.8. Hilflosenentschädigung Bedarf die versicherte Person wegen der Invalidität für die alltäglichen Lebensverrichtungen dauernd der Hilfe Dritter oder der persönlichen Überwachung, so hat sie Anspruch auf eine Hilflosenentschädigung. 4.9. Hinterlassenenrenten Für Verwitwete 40 %, für Halbwaisen 15 % und für Vollwaisen 25 % des versicherten Lohnes. Für mehrere Hinterlassene höchstens 70 %, zusammen mit AHV/IV-Leistungen im Maximum 90 % des versicherten Lohnes. Hinzu kommen evtl. Leistungen der Kantonalen Pensionskasse Solothurn, die zusammen mit den übrigen Renten 90 % des erzielbaren Lohnes nicht übersteigen dürfen. 5. Wichtig! Bei den Renten- und Taggeldleistungen ist zu beachten, dass die Lohnfortzahlung des Staates gestützt auf das Staatspersonalgesetz (StPG) und den Gesamtarbeitsvertrag (GAV) vorgeht. Dies bedeutet, dass die entsprechenden Sätze erst nach Ablauf der Lohnfortzahlung zum Tragen kommen. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass der maximal versicherte jährliche Lohn Fr. 148 200 beträgt. 6. Kürzungen des Leistungsanspruches In folgenden Fällen muss der Versicherer seine Leistungspflicht respektive Kürzung der Geldleistungen prüfen und gegebenenfalls gesetzlich stipuliert verfügen/umsetzen: schuldhafte Herbeiführung des Unfalls o Absicht / Grobfahrlässigkeit aussergewöhnliche Gefahren o ausländischer Militärdienst / Raufereien, Schlägereien / Provokationen Wagnisse o Wagnisse sind Handlungen, mit denen sich der Versicherte einer besonders grossen Gefahr aussetzt, ohne die Vorkehren zu treffen oder treffen zu können, die das Risiko auf ein vernünftiges Mass beschränken. Es wird unterschieden zwischen den absoluten und den relativen Wagnissen. Wir empfehlen Ihnen in diesem Zusammenhang Ihr individuelles Bedürfnis, den persönlichen Nutzen der freiwilligen UVG-Zusatzversicherung zu prüfen. Beachten Sie den Hinweis im Pt. 7.1. Stand Dezember 2016 / per 1.1.2017 inkl. UVG-Revision Seite 5/9

7. Zusatz- und Abredeversicherung 7.1. Zusatzversicherung zum UVG Die Versicherung gemäss Unfallversicherungsgesetz deckt nur die Kosten der allgemeinen Abteilung. Ausserdem sieht das Gesetz bei erheblichem Mitverschulden Kürzungen der Geldleistungen (z.b. Invaliditäts- / Hinterlassenen-renten) vor. Aus diesem Grunde bieten wir Ihnen die Möglichkeit, eine freiwillige Zusatzversicherung abzuschliessen. Für weitere Details beachten Sie bitte das Dossier Unfall-Zusatzversicherung (Internet Personalamt-Anstellungsbedingungen-Versicherungen ) Der Abschluss dieser Versicherung verhindert unliebsame Überraschungen! 7.2. Abredeversicherung bei Austritt oder Unterbruch Beim Austritt oder Unterbruch des Arbeitsverhältnisses (z.b. durch unbezahlten Urlaub) bleibt der Versicherungsschutz für Nichtberufsunfälle noch 31 Tage bestehen. Obligatorisch Versicherte haben die Möglichkeit, den Versicherungsschutz für Nichtberufsunfälle während maximal 6 weiteren Monaten zu verlängern. Für jeden (auch angebrochenen) Monat kostet die Prämie Fr. 40.00. Sie wird spätestens am letzten Tag der Geltungsdauer der Versicherung fällig. Der Abschluss der Zusatz- bzw. Abredeversicherung erfolgt über das Antragsformular auf Personalamt A-Z (Stichworte Abredeversicherung & Zusatzversicherungen ). Für Auskünfte steht das Personalamt Kanton Solothurn, Tel. 032 627 21 30 gerne zur Verfügung. 8. Vorgehen bei einem Unfall Damit Ihnen die Versicherungsleistungen gewährt werden können, bedarf es gewisser Voraussetzungen und Ihrer Mitwirkung. Stand Dezember 2016 / per 1.1.2017 inkl. UVG-Revision Seite 6/9

o Zur Vereinfachung der Prozesse wie auch der Steigerung der Effizienz steht ein elektronisches Formular zur Verfügung. Bitte verwenden Sie den entsprechenden Link im Intranet. o Die Formulare sind so programmiert, dass der Unterschied zwischen Bagatellunfall (die verletzte Person ist nicht oder längstens 3 Kalendertage - Unfalltag und die 2 anschliessenden Tage - arbeitsunfähig) und der Schadenmeldung nach UVG (inkl. längerer Arbeitsunfähigkeit) erkennt. o Weitere Kategorien sind Zahnschäden, Rückfälle (mit oder ohne Arbeitsausfällen / auch von früheren Arbeitgebern) und Berufskrankheiten o Erleiden Sie einen Unfall, so müssen Sie dies unverzüglich Ihrer Führungsperson und dem Personalamt melden. o Für Fragen & Absprachen im Bereich Unfall im Ausland steht ein Infoflyer respektive eine Assistance-Karte zur Verfügung. Diese sind auf auch auf der Internetseite des Personalamtes aufgeschaltet. Beachten Sie auch die Vertragsdaten im Punkt 10. o Handelt es sich um einen versicherten Unfall, so erhalten Sie von der Zürich/SUVA Versicherungs-Gesellschaft eine entsprechende Übernahmebestätigung. Diese müssen Sie bei einem Aufenthalt in einem Spital oder einer Kuranstalt auf Verlangen des Leistungserbringers vorweisen. o Die Zürich/SUVA Versicherungs-Gesellschaft erbringt die Lohnersatzleistungen gegenüber dem Kanton Solothurn, da dieser Ihnen auch bei einem Unfall weiterhin den Lohn auszahlt (siehe GAV Lohnfortzahlung ). o Für den Fall, dass wir zusätzliche medizinische Angaben brauchen, erlauben wir uns, Ihren behandelnden oder beratenden Arzt anzufragen oder einen weiteren Arzt mit einer Untersuchung zu beauftragen. Einer solchen Aufforderung für einen Untersuchungstermin sowie den Anweisungen des Arztes bzw. des Pflegepersonals ist unbedingt Folge zu leisten. o In jedem Fall sind wir darauf angewiesen, dass Sie Ihre behandelnden oder beratenden Ärzte von deren Schweigepflicht entbinden und uns alle zur Leistungsfallabklärung nötigen Unterlagen zur Verfügung stellen. Selbstverständlich werden alle Ihre Person betreffenden Angaben streng vertraulich und im Einklang mit dem Datenschutzgesetz behandelt. o Bei länger andauernden Beschwerden wird eine regelmässige ärztliche Behandlung nötig. Gegebenenfalls erfordert es der Verlauf der Beschwerden, dass Sie Ihre Ansprüche nicht nur gegenüber der Zürich/SUVA Versicherung, sondern auch gegenüber weiteren Sozialversicherern anmelden müssen. Erlaubt es ihr Gesundheitszustand, eine andere Tätigkeit als bisher auszuüben, so ist diese anzunehmen oder ihre angestammte anzupassen. o Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass ein Nichtbeachten vorstehender Ausführungen oder ein Herbeiführen der Erwerbsunfähigkeit aufgrund grobfahrlässigen Verhaltens (Verletzung elementarer Vorsichtsgebote) Ihrerseits, Leistungskürzungen zur Folge haben kann. o Bei betrügerischen Handlungen werden auch strafrechtliche Schritte in Betracht gezogen. 9. Prämien Die Prämien für die Versicherung der Berufsunfälle und Berufskrankheiten trägt der Staat. Die Prämie für die Versicherung der Nichtberufs unfälle wird von den Arbeitnehmenden getragen. Die aktuell gültigen Prämiensätze finden Sie im Internet (Personalamt A-Z / Merkblatt Lohnabzüge). Stand Dezember 2016 / per 1.1.2017 inkl. UVG-Revision Seite 7/9

Der auf die Versicherten entfallende Anteil der Prämie für die Versicherung der Nichtberufsunfälle wird Ihnen jeweils monatlich direkt vom Lohn abgezogen. 10. Vertragsdaten Kontakt-/Vertragsdaten Zürich (für die Angestellten der Kantonalen Verwaltung exkl. der 2 nachstehenden Ausnahmen). Gesellschaft: Die Arbeitnehmenden des Bau- und Justizdepartementes (Buchungskreis 003 bis und mit 007) sowie des Amtes für Wald, Jagd und Fischerei (Buchungskreis 035) wenden sich an die SUVA. Zürich Versicherungs-Gesellschaft Policen-Nr.: Geltungsbereich: Telefon CH : Telefon Ausland : 15.473.498 (UVG) / 15.473.681 (UVGZ) ganze Welt 0800 80 80 80 (Schadencenter Zurich) +41 44 628 98 98 (Schadencenter Zurich) 10. Case Management Case Management (Fallbegleitung) beinhaltet die vereinten Anstrengungen verschiedenster Ansprechgruppen (betroffene Arbeitnehmende, Arbeitgeber, Gesundheitswesen, [Sozial-] Versicherungen, Familie usw.) und verfolgt das Ziel der Beschleunigung der Rückkehr der oder des gesundheitlich beeinträchtigten Arbeitnehmenden an ihren oder seinen Arbeitsplatz bzw. an einen angepassten Arbeitsplatz oder an eine andere Arbeitsstelle sowie die Verhinderung einer (Teil-) Invalidität. Ohne qualifizierte Begleitung während der Zeit nach einem Unfall ist der Wiedereinstieg für betroffene Arbeitnehmende in die Arbeitswelt oft schwierig. Durch die Unterstützung eines Case Managers erhalten die Betroffenen nachweislich eine bessere Chance auf Wiedereingliederung. Je früher mit einem Case Management begonnen werden kann, desto grösser sind die Chancen auf einen erfolgreichen Wiedereinstieg ins Arbeitsleben. Die Arbeitnehmenden sind zur Zusammenarbeit mit dem Unfallversicherer verpflichtet. Dies ist einerseits im StPG und andererseits in der Sozialversicherungs-Gesetzgebung geregelt. Sie haben insbesondere Ärzte im Einzelfall zu ermächtigen, die Auskünfte dem Vertrauensarzt des Unfallversicherers zu erteilen, die für die Abklärung von Leistungsansprüchen erforderlich sind, und sind verpflichtet, sich gegebenenfalls von einem Vertrauensarzt des Versicherers untersuchen zu lassen. Der Kanton Solothurn regelt den wichtigen Prozess inkl. Datenschutz-Bestimmungen in StPG 47 sexies /septies / octies / novies. Ziel o rasche Rückkehr an den Arbeitsplatz / Verhinderung einer Invalidität Umsetzung o Planung & Zielvereinbarung medizinischer, beruflicher und sozialer Massnahmen Stand Dezember 2016 / per 1.1.2017 inkl. UVG-Revision Seite 8/9

Begleitprozess o spezialisierte Fachpersonen des Versicherers oder externe Fachspezialisten kommen zum Einsatz, wenn einem Versicherten ein grosses Risiko für eine längere oder bleibende Erwerbsunfähigkeit droht Kompetenzzentrum Körperschäden Zurich o Fachspezialisten/innen behandeln die anspruchsvollen Leistungsfällen aus den Bereichen Ärzte- und Spitalhaftpflicht, Motorfahrzeughaftpflicht und Unfall. o Die erfolgreiche Ermittlung und Beurteilung von Haftpflicht und sozialversicherungsrechtlichen Sachverhalten wie auch den rechtlichen Fragen gehören ebenfalls zu ihrem Aufgabengebiet. o Das Spezialteam hält direkten Kontakt mit Ärzten, Spitälern, Rechtsanwälten sowie allfällig involvierten Privat-und Sozialversicherungen. Personalamt Kanton Solothurn Stand Dezember 2016 / per 1.1.2017 inkl. UVG-Revision Seite 9/9