CSR und Personalwirtschaft

Ähnliche Dokumente
NACHHALTIGKEITS- UND DIVERSITÄTSVERBESSERUNGSGESETZ WALTER GAGAWCZUK I FEBRUAR 2017

Nicht-finanzielle Berichterstattung im Einklang mit der EU Richtlinie. Regierungsentwurf vom 21. September 2016

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun?

CSR für berichtspflichtige Unternehmen Das neue CSR-RL-Umsetzungsgesetz

Umsetzung der CSR-Richtlinie: Der Referentenentwurf zum CSR-RUG

MERKBLATT CSR-BERICHTSPFLICHT. Was ist die CSR-Berichtspflicht?

CSR Berichtspflicht. Nr. 186/16

Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG

Inhalt. 1. Worum geht es? 2. Was können Unternehmen tun, um sich auf die Berichtspflicht vorzubereiten? 3. Weiterführende Informationen

Aktuelles zur CSR-Richtlinie - EU-Richtlinie zur Berichterstattung nicht-finanzieller Indikatoren (RL 2014/95/EU, NFI-Richtlinie) 3.

Weitere Regulierung durch CSR-Richtlinie: Zusammensetzung Vorstand /Aufsichtsrat Umgang der Unternehmen mit nichtfinanziellen Aspekten

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Corporate Social Responsibility «CSR»

Nachhaltigkeit und Menschenrechte als Thema für den Aufsichtsrat

EU-Richtlinie über die Offenlegung nichtfinanzieller Informationen durch Unternehmen - Entstehung und Umsetzung

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Update Aktien- und Kapitalmarktrecht

Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 17. Jänner 2017 Teil I

FRAGEN ZUR UMSETZUNG DER NFI-RL

Weitere Regulierung durch CSR-Richtlinie: Zusammensetzung Vorstand /Aufsichtsrat Umgang der Unternehmen mit nichtfinanziellen Aspekten

Stärkung der unternehmerischen Verantwortung durch neue nichtfinanzielle Berichtspflichten

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch?

Übersicht der Indikatoren

Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany

Sehr geehrte Damen und Herren,

Der ESF im Rahmen der Lissabon-Strategie

EU-Richtlinie 2014/95/EU zur nichtfinanziellen Berichterstattung Zahlen, Daten, Fakten

Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany

Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung

DER DEUTSCHE NACHHALTIGKEITSKODEX (DNK)

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF

Das Projekt MIT Drei

KWS Dialogforum bei der KWS SAAT AG

Neue Anforderungen an die Klima- und Nachhaltigkeitsberichterstattung durch die EU CSR-Berichterstattungsrichtlinie 2014/95

Warum BIM? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

RICHTLINIE ZU DEN MENSCHENRECHTEN

VERPFLICHTENDE NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG: FLUCH ODER SEGEN? MANNHEIM, 25. JULI 2016

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK)

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)

Nachhaltigkeitsberichterstattung österr. Unternehmen

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Juni 2017 (OR. en)

Herzlich Willkommen zum RK-Hamburg der DGQ. Nachhaltigkeit: Ehrbare Kaufleute, unternehmerische Verantwortung, CSR und ISO 26000

Instrumente für den Mittelstand: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex Birgit Riess. Salzburg, 23. April 2015

Was gibst es Neues aus Brüssel

EUROPÄISCHE VEREINBARUNG ÜBER DIE REDUZIERUNG DER GEFÄHRDUNG DER ARBEITNEHMER GEGEN ARBEITSBEDINGTE MUSKEL-SKELETT-ERKRANKUNGEN IN DER LANDWIRTSCHAFT

Die CSR-Berichtspflicht

Kommunikation für Nachhaltigkeit und Verantwortung

KERNINDIKATOREN EINER SOZIALBILANZ ULRICH SCHÖNBAUER I FEBRUAR 2017

S oz i a lcharta. Gültig ab Oktober 2013

Grundsätze Unternehmen und Menschenrechte. 1 Einleitung 2 Verpflichtung 3 Umsetzung 4 Kontrolle

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern

PUTZIER. CSR - Corporate Social Responsibility. 1. Verhaltenskodex

Communication on Progress: Global Compact als Berichtsrahmen?

Grundsätze sozialer Verantwortung.

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

10254/16 gha/bl 1 DGC 2B

Die EU Regulierung zur Offenlegung von nichtfinanziellen Informationen durch Unternehmen

Nachhaltigkeit strategisch implementieren

EINLEITUNG einer KONSULTATION über eine EUROPÄISCHE SÄULE DER SOZIALEN RECHTE

ENTWURF FÜR EINE EUROPÄISCHE VEREINBARUNG ÜBER

Instrumente für den Mittelstand: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex. Salzburg, 23. April 2015

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

Fahrplan für einen RGRE-EGÖD-Rahmen für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz in der Kommunal- und Regionalverwaltung

HGB direkt. Bundestag beschließt CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz. Aktueller Anlass. Auswirkungen

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes

Leitlinie Grundsatzpolitik

"Der EU-Finanzrahmen bis 2020 und die neue Europäische Kommission"

6535/15 cho/ik 1 DG B 3A

Offenlegung nicht-finanzieller und die Diversität betreffender Informationen

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

TRENDS UND TENDENZEN DER CSR-/ NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

Vision, Philosophie, Strategie und Werte

Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen

EU-Förderphase

SKF Verhaltenskodex. für Lieferanten und Unterlieferanten

Europäische Union Investition in Bremens Zukunft Europäischer Sozialfonds. im Land Bremen ESF. Der Europäische Sozialfonds.

HGB direkt. DRÄS 8: Änderungen an DRS 20 Konzernlagebericht. Aktueller Anlass. Auswirkungen

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Europäischer Sozialfonds

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen

Menschenrechte und Unternehmen

Verhaltenskodex (Code of Conduct).

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Delegationen erhalten beigefügt den vom Vorsitz erstellten Fahrplan.

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

Nachhaltige Unternehmensführung in Immobilienunternehmen

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Europäischer Sozialfonds im Land Bremen 2007 bis 2013

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Sozio-Controlling im Unternehmen

Weiterbildung im europäischen Kontext

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße Hamburg

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Warum teilnehmen? den Zugang zu dem weltweiten Einfluss und der Mobilisierungskraft der Vereinten Nationen gegenüber Regierungen,

Transkript:

CSR und Personalwirtschaft RA Dirk Sommer, 28.07.2016 p0001-01

Trainer Rechtsanwalt Dirk Sommer Fachanwalt für Arbeitsrecht in Bad Homburg Mandanten: Arbeitgeber, Betriebsräte, Arbeitnehmer/innen Philosophie: Recht verstehen! Berufliche Erfahrungen: Führungsfunktionen im Banken- und Dienstleistungsunternehmen Sonstige Erfahrungen: Stellvertretendes Mitglied im Tarifausschuss des Arbeitsministeriums im Land Hessen Ehrenamtlicher Richter am Hessischen Landesarbeitsgericht Chairman der Arbeitgebervertreter im sektoralen sozialen Dialog der Flugsicherung bei der Kommission der Europäischen Union p0001-02 p0001-02

Was regelt die Richtlinie? AG, GmbH, AG & Co. KG, KGaA, GmbH & Co. KG, AG & Co. OHG, GmbH & Co. OHG, vergleichbare internationale Rechtsformen mit übertragbaren Wertpapieren am geregelten Markt (Zulassung am Bilanzstichtag) Versicherungen Kreditinstitute Muttergesellschaften einer Gruppe Bilanzsumme > 20 MEURO (bei Gruppe: konsolidiert) oder Nettoumsatzerlöse > 40 MEURO (bei Gruppe: konsolidiert) Arbeitnehmer im Durchschnitt des Geschäftsjahres > 500 (bei Gruppe: konsolidiert) p0001-03 p0001-03

und sonst? Befreiung von Konzerntöchtern Gesonderter Bericht möglich (auch bis zu 6 Monaten nach Lagebericht, aber dann Veröffentlichung auf Website) Wesentlichkeitsformel Blick in die Lieferkette Unabhängiger Erbringer von Bestätigungsleistungen (kann prüfen, aber dann auch Veröffentlichung des Berichts) comply or explain Weglassen mit Nachholungspflicht Internationale Rahmenwerke p0001-04 p0001-04

Ende p0001-05 p0001-05

Was ist CSR? Sozial verantwortlich handeln heißt nicht nur, die gesetzlichen Bestimmungen einhalten, sondern über die bloße Gesetzeskonformität hinaus mehr" investieren in Humankapital, in die Umwelt und in die Beziehungen zu anderen Stakeholdern. Quelle: Grünbuch 2001 KOM(2001) 366 Die Kommission hat Faktoren zur weiteren Verstärkung der Auswirkungen ihrer CSR-Strategie entwickelt. Dazu gehört die Notwendigkeit, Selbst- und Koregulierungssysteme zu berücksichtigen, Quelle: EU-Strategie 2011-2014 KOM(2011) 681 p0001-06 p0001-06

Wirklich ein HR -Thema?...Angaben die sich mindestens beziehen auf Umwelt-, Sozial-, u. Arbeitnehmerbelange, auf die Achtung der Menschenrechte und auf die Bekämpfung von Korruption und Bestechung. Beschreibung des Diversitätskonzepts, das im Zusammenhang mit der Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane des Unternehmens in Bezug auf Aspekte wie beispielsweise Alter, Geschlecht, oder Bildungs- und Berufshintergrund verfolgt wird Quelle: Richtlinie 2014/95/EU des EUROPÄISCHEN PARLAMENTS und des RATES vom 22. Oktober 2014 CSR-Richtlinie 2014 p0001-07 p0001-07

Was ist anders bei HR? Management der Beziehungen Umfeld Extern Arbeitnehmer Intern Zuständigkeit Neu Traditionell Unmittelbarer Reflex Unwahrscheinlich Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit Wahrscheinlich, aber verdeckt Hoch, wachsend Gering/Gewerkschaft p0001-08 p0001-08

Was sind Arbeitnehmerbelange? Verbesserung von Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit des europäischen Wirtschaftsraumes und der darin wirtschaftenden Unternehmen Klima des Vertrauens in den Unternehmen Qualität der Beschäftigung, lebenslanges Lernen, Information, Konsultation und Mitwirkung der Arbeitnehmer, Chancengleichheit, Eingliederung behinderter Menschen, Antizipation des industriellen Wandels und Umstrukturierung Verbesserung des körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens bei der Arbeit p0001-09 p0001-09

Was muss HR liefern? Verfolgte Konzepte (Ziele, Maßnahmen, Zeitplan, Einbindung der Unternehmensführung, der Arbeitnehmer und Interessengruppen Due-Diligence-Prozesse (Sicherstellung der Identifikation von Sorgfaltspflichten und deren Erfüllung) Ergebnis der Konzepte (Fehlende Ergebnisse sind zu begründen) Wesentliche Risiken und deren Handhabung Einblick in die Lieferkette p0001-010 p0001-010

Wie wählt HR aus? Lagebericht (Kohärenz, Transparenz, Vergleichbarkeit) Aufwand (Prozesse und Rahmenwerke) Wirtschaftlichkeit (öffentliche Aufträge, Finanzbedarf, Markt) Image/Benchmark/Zertifizierung Praktikabilität/Ergebnisorientierung Sozialer Dialog/Zufriedenheit Unternehmerfreiheit Strategische Gesichtspunkte (Rechts- u. CSR-Entwicklung) p0001-011 p0001-011

Muss der BR beteiligt werden? Verbesserung der Wirtschaftlichkeit Unterstützungsprozess Identifikation Priorisierung Abstimmung Konzept Förderung und Sicherung der Beschäftigung im Betrieb ( 80 Abs. 1 Nr. 8 BetrVG) Unterrichtungs- sowie Auskunfts- u. Vorlageanspruch ( 80 Abs. 2 Satz 1 BetrVG) ( 80 Abs. 2 Satz 2 BetrVG) p0001-012 p0001-012

Wie kann der BR beteiligt werden? Unterstützungsprozess Identifikation Priorisierung Abstimmung Konzept = 88 BetrVG Managementprozess Konzept Priorisierung Umsetzung Ergebnis Bericht II p0001-013 p0001-013

Wie sind die nächsten Schritte? Einbindung BR entscheiden Budget anpassen (30 Teuro p.a. bis zu siebenstelligem Aufwand) Prozesse implementieren (gesondert oder integriert) Entscheidung inhaltliche Schwerpunkte Konzeptionierung Genehmigung durch Unternehmensführung Umsetzungsprozess ( konzeptionelle Personalarbeit ) p0001-014 p0001-014

Wie geht es strategisch weiter? Publizität verändert Bedeutung der Berichte Zahl veröffentlichter Berichte nimmt zu Unternehmen fragen nach (z.b. Kreditinstitute, Versicherungen, Investoren, Pensions- und Unterstützungskassen, Fonds, etc.) Wettbewerb um das beste Konzept (insbesondere bei weiter wachsendem Fachkräftemangel) Vergabewesen wird verschärft Akzentuierung der Arbeitnehmerbelange (in der Öffentlichkeit und damit im Markt und bei Bewerbern Erweiterung der Koregulierung (Verbraucherbelange; 2018) p0001-015 p0001-015

Herzlichen Dank! p0001-016 p0001-016

Back-UP p0001-017 p0001-017

Erste ungefähre Schätzungen Budgeterhöhung Quelle: BDA-BDI-DIHK Stellungnahme Große Unternehmen (berichtet bereits): >= 200.000 EUR p.a. Größeres Versicherungsunternehmen: Einmalaufwand 800.000 EUR laufender Aufwand <= 200.000 EUR p.a. Großes Unternehmen: 26 MT - 183 MT >= 64.700 EUR p.a. Konzern, mehrere Länder: Aufbau eines entsprechenden Berichtswesens sechs- bis siebenstelliger Betrag, laufende Kosten 300.000 EUR p.a. zzgl. IT-Kosten 150.000 EUR p.a. Unternehmen, mehrere Länder, etwa 28.000 Mitarbeiter: Sachkosten 80.000 EUR plus Personalkosten 90 Arbeitstage (+/- 15%) Unternehmen rd. 600 Mitarbeiter: ca. 30.000 EUR p.a. p0001-018 p0001-018

Rahmenwerke Entscheidungsgründe RL 2014/95/EU G4 der Global Reporting Initiative (GRI) ISO 26000 (nicht zertifizierbar) IAA- Dreigliedrige Grundsatzerklärung (über multinationale Unternehmen und Sozialpolitik) UN Global Compact (10 Prinzipien) Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) (20 Kriterien, u.a. Arbeitnehmerbelange, Chancengleichheit, Qualifizierung) Leitsätze der OECD für multinationale Unternehmen Unverbindliche Leitlinien der Kommission (bis 06.12.2016) SA 8000 (zertifizierbar) p0001-019 p0001-019

Stakeholder Unternehmen Pflichtig Freiwillig Indifferent Auskunftspflichtig Ablehnend Unbetroffen Kommission Regierungen Arbeitgeberverbände Gewerkschaften Prüfer/Berater/Dienstleister Interessengruppen Betriebsräte p0001-020 p0001-020

G4 Aspekte Beschäftigung Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verhältnis Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Aus- und Weiterbildung Vielfalt und Chancengleichheit Gleicher Lohn für Frauen und Männer Bewertung der Lieferanten Beschwerdeverfahren p0001-021 p0001-021

Revision Die Kommission übermittelt dem Europäischen Parlament und dem Rat einen Bericht über die Umsetzung dieser Richtlinie, der neben anderen Aspekten ihren Geltungs- bereich, insbesondere hinsichtlich großer, nicht börsen- notierter Unternehmen, ihre Wirksamkeit und das Maß der bereitgestellten Orientierungshilfe und Methoden behandelt. Der Bericht wird bis zum 6. Dezember 2018 veröffentlicht, und gegebenenfalls werden dem Bericht Gesetzgebungs- vorschläge beigefügt. Quelle: Art 3 RL 2014/95 EU p0001-022 p0001-022

Auslegungshilfe...das Ziel, die Union zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum in der Welt zu machen - einem Wirtschaftsraum, der fähig ist, ein dauerhaftes Wirtschaftswachstum mit mehr und besseren Arbeitsplätzen und einem größeren sozialen Zusammenhalt zu erzielen. Quelle: EUROPÄISCHER RAT 23./24. März 2000 LISSABON Die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft beruht auf der Forschung, auf ihrer Innovationsfähigkeit und der Kreativität und Anpassungsfähigkeit der Arbeitnehmer. Quelle: Erste Runde der Anhörung der europäischen Sozialpartner auf branchenübergreifender und sektoraler Ebene p0001-023 p0001-023

Auslegungshilfe CSR kann dazu beitragen, ein Klima des Vertrauens im Unternehmen zu schaffen, das dem Engagement der Arbeitnehmer förderlich ist und die Innovationsleistung verbessert... In den Unternehmen hat CSR einen Bezug zur Qualität der Beschäftigung, zum lebenslangen Lernen, zu Information, Konsultation und Mitwirkung der Arbeitnehmer, Chancengleichheit, Eingliederung behinderter Menschen, Antizipation des industriellen Wandels und Umstrukturierung. Der soziale Dialog gilt dabei als äußerst nützliches Instrument zur Bewältigung beschäftigungsbezogener Probleme. Quelle: Mitteilung der Kommission betreffend die soziale Verantwortung der Unternehmen KOM(2002) 347 p0001-024 p0001-024

Politik der EU Der Binnenmarkt gründet auf einer in hohem Maße wettbewerbsfähigen sozialen Marktwirtschaft und spiegelt die Entwicklung hin zu einem integrativen, sozial gerechteren und ökologisch nachhaltigen Wachstum wieder. Wo solche gesellschaftlich-sozialen Erwägungen das reine Profitdenken hinter sich lassen, entstehen neue Wirtschaftsmodelle. Dieser Trend muss sich auch im Binnenmarkt niederschlagen können. Hier geht es darum, gleiche Wettbewerbsbedingungen zu garantieren, Projekte zu unterstützen, die für mehr Gerechtigkeit in der Wirtschaft sorgen, und sich am Kampf gegen Ausgrenzung beteiligen. Die ungeheuren Finanzierungsmöglichkeiten, die die europäische Vermögensverwaltungsbranche bietet (7000 Mrd. EUR im Jahr 2009), müssen zur Förderung von Unternehmen genutzt werden, die sich dafür entschieden haben, neben legitimem Gewinnstreben auch Ziele des Allgemeininteresses oder der sozialen, ethischen oder ökologischen Entwicklung zu verfolgen. Um zu gewährleisten, dass gleiche Regeln für alle gelten, wird die Kommission einen Gesetzgebungsvorschlag zur Transparenz der Sozial- und Umweltberichterstattung der Unternehmen aller Branchen vorlegen. Quelle: Binnenmarktakte KOM(2011) 206 p0001-025 p0001-025

Kontakt Freund+Dirks Waschweg 3 61276 Weilrod www.freund-dirks.de info@freund-dirks.de +49 6083 91300 p0001-026 p0001-026