hiermit möchten wir Sie auf unsere Saatgut-Tour hinweisen, welche am 15. Januar vor dem

Ähnliche Dokumente
Wem gehört das Saatgut? Wer kümmert sich darum?

Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz präsentiert Umwelt-Filme im Saalbaukino in Heppenheim

Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen?

Saatgut-Projekt Äthiopien. Saatgutsektor stärken Lebensmittelversorgung verbessern

Saatgut-Projekt Äthiopien

Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./ In Potsdam. Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Wir haben es satt! Tierschutzjugend NRW. Großdemonstration gegen die industrielle Landwirtschaft. am 21. Januar in Berlin

Tierschutzjugend NRW. Wir haben es satt! Großdemonstration gegen die industrielle Landwirtschaft. am 20. Januar in Berlin

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Kein Patente auf Leben!

VIE LFA LT FÖ RDE RN. Gute Argumente für Ernährungssouveränität. Wir säen Vielfalt, wo andere sie zerstören.

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald

Mensch. Macht. Milch.

Mitglied werden! Für gute, saubere und faire Lebensmittel! Foto: G. Bagnasco

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Gemeinsam befreien wir die Syngenta-Tomate Campact Blog

INHALT. So erreichen Sie uns Pressekontakte Seite 3 Anfahrt und Lageplan Seite 4. Kurzinfo Witzenhäuser Konferenz Seite 6 Konferenzteam Seite 6

Mensch. Macht. Milch.

Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Deutscher Bauernverband. - gemeinsame Stimme der Landwirtschaft -

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

6.-8. Juni 2007 G8-Gipfel in Heiligendamm. USA Kanada Japan Deutschland Frankreich Großbritannien Italien Russland

Erste NRW Erklärung: Nachhaltige Regionalvermarktung - zukunftsweisende Stadt-Land-Beziehungen. Brigitte Hilcher, Landesverband Regionalbewegung

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen

Die Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (KÖN)

Terminator-Technologie ächten - Freie Saat statt tote Ernte

NACHHALTIGKEIT ANERKENNUNG DER ARBEIT - TIERWOHL GESUNDE LEBENSMITTEL

Pläne des BMELV zur Förderung der. On-farm-Erhaltung

Wie ist so ein Programm entstanden?

Worum geht es beim Good Food March? Inhalt (Stand 13. August 2012)

Chancen durch regionale Produkte für den Lebensmitteleinzelhandel

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik.

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

Informationen zur Gentechnik in der Landwirtschaft

DBB. Deutscher Bauernbund e.v. Christlich konservativ - heimatverbunden. Standpunkte des Deutschen Bauernbundes zur Grünen Gentechnik

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg?

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr

Internationales Agrarseminar 2018: Handel(n) für eine bessere Welt

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Wir haben es satt! Tierschutzjugend NRW. Großdemonstration gegen die industrielle Landwirtschaft. am 16. Januar in Berlin

Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in Deutschland

Sitzung des Parlamentarischen Beirates für nachhaltige Entwicklung. Öffentliche Anhörung zum Thema

Der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband

Marktorientierung in der Landwirtschaft

Stefano Mancuso, Carlo Petrini Die Wurzeln des guten Geschmacks

Bündnis90/Die Grünen, Groenlinks, Groen und ECOLO sehen die grenzüberschreitende Zusammenarbeit seit jeher als bedeutsam an.

Thementag Weizen. Weizenforschung in Deutschland Investitionen in die Zukunft unserer Landwirtschaft. 02. Dezember 2015 in Berlin

Saatgut-Projekte in Peru

Die ökonomische Bedeutung der Nachbaugebühren für die deutsche Landwirtschaft. Harald von Witzke; Humboldt-Universität zu Berlin November 2007

Aufruf zur Agrarreform

vielen Dank für die Einladung zur heutigen Jahres-Pressekonferenz der Lebensmittelwirtschaft!

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Aus der Region für die Region :

Juli 2017

Eine Welt Tage Freiburg

Fragen und Antworten rund um den Konzernatlas 2017 aus landwirtschaftlicher Sicht

Offene Höfe in der Nuthe Nieplitz Region. Deutsch Russisch Agarpolitischen Dialoges

Situation in Bayern Georg Wimmer Stellv. Generalsekretär Bayerischer Bauernverband

Saat für Vielfalt: Wir säen Vielfalt, wo andere sie zerstören.

Dritte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung

Tag der Bayerischen Wirtschaft Bayerische Leistungsschau und bayerische Schmankerl

Die Vielfalt der Klimagärten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Technische Universität München

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v.

Freies Saatgut im Garten der Nationen

I N F O R M A T I O N

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Kampagne zur biologischen Vielfalt 2007/2008

Austria. Wolfgang Pirklhuber

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Positionspapier. Forderungen für bessere Chancen von Junglandwirt*innen und Existenzgründer*innen

Ernährungsrat Berlin. für eine zukunftsfähige Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik in der Region

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

Hans-Bernd Hartmann, Haus Villigst,

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

KWS Dialogforum. Wetze, 17. September 2014 Philip von dem Bussche, Henning von der Ohe, Mandy Schnell

Rede am Brandenburger Tor, ÜBER DIE ZUKUNFT DES ÖKOLOGISCHEN LANDBAUS

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Situation der Saatgutzüchtung in Deutschland

Saatgut-Projekte in Peru. Saatgutsektor stärken Ernährungssicherheit erhöhen

Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Mit urbaner Landwirtschaft auf den Weg zu Ernährungssouveränität Am Beispiel städtischer Nahversorgung in Kuba

Presseeinladung Montag, 21. Mai 2011

Image der Landwirtschaft Die Bedeutung und Dimension der Landwirtschaft in Österreich. GfK Austria GfK Jänner 2017

Transkript:

Presseeinladung An die Redaktionen junge Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Witzenhausen, 6. Januar 2014 jabl-saatgut-tour 2014 Zukunft säen in Berlin und Brüssel Start 15. Januar in Hannover 18. Januar Berlin 20. Januar Brüssel Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchten wir Sie auf unsere Saatgut-Tour hinweisen, welche am 15. Januar vor dem Landwirtschaftsministerium in Hannover beginnt und dann mit vielen verschiedenen Stationen rund um das Thema Saatgut jeweils in Richtung Berlin und Brüssel startet. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie an einzelnen Terminen teilnehmen können. Bitte geben Sie diese Informationen gerne an Ihre Redaktionen vor Ort weiter. Im Folgenden finden Sie Informationen zu: 1. Hintergrund der Saatgut-Tour Anhang 2. Flyer 3. Stationen mit Programm, Adressen und Uhrzeiten 4. Unsere Grundsätze und Forderungen 5. Vorstellung der jabl Hintergrund zur Saatgut-Tour: Anlässlich der Reform der EU-Saatgutgesetzgebung und der Beratungen des EU- Parlaments in Brüssel am 21. Januar 2014 verbindet die Saatgut-Tour die Wir haben es satt! - Demonstration am 18. Januar in Berlin und die Kundgebung zur Reform der europäischen Saatgutgesetzgebung am 20 Januar in Brüssel mit einer öffentlichkeitswirksamen Brückenfahrt unter dem Motto Saatgutvielfalt retten Zukunft säen in Berlin und Brüssel. Der Auftakt der beiden Touren ist am 15. Januar in Hannover.

Die junge Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (jabl), ist eine Gruppe junger Bäuerinnen und Bauern, GärtnerInnen, ImkerInnen und anderer Menschen aus dem landwirtschaftlichen Umfeld, die gemeinsam zu agrarpolitischen Themen arbeiten. Wir wollen uns aktiv in die Politik einbringen und mehr Menschen für die Belange der Landwirtschaft sensibilisieren. Die Saatgut-Tour führen wir gemeinsam mit vielen Unterstützern durch: Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) e.v. Witzenhäusener Agrar-Studierende, Landwirte und Gärtner für eine gentechnikfreie Landwirtschaft Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt Dachverband Kulturpflanzen, Nutztiere, Vielfalt e.v. Freiheit für die Vielfalt FaNaL Verein zur Förderung einer Nachhaltigen Landwirtschaft e.v. Slow Food Hannover Bündnis gentechnikfreie Landwirtschaft Niedersachsen, Bremen, Hamburg Interessengemeinschaft Nachbau Kampagne Meine Landwirtschaft Die Bäcker. Zeit für Geschmack Agrarbündnis Niedersachsen vielfältig, fair, bäuerlich Kampagne Meine Landwirtschaft Gemeinsam wollen wir Aufmerksamkeit auf die gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung des Saatgutes lenken, die beiden Kundgebungen öffentlichkeitswirksam unterstützen und den Entscheidungsträgern in Brüssel unser Anliegen, ein Gesetz für alle Menschen, nicht für einzelne Konzerne zu beschließen, in Gesprächen mit EU-Parlamentariern Nahe bringen. In der EU-Saatgutgesetzgebung sehen wir eine zentrale Grundlage für die Zukunft der Landwirtschaft und unserer Ernährung, da über die Art der Züchtung und Saatgutvermehrung entscheidend Einfluss auf landwirtschaftliche Erzeugung, unserer Lebensmittel und die Umwelt genommen wird. Unsere Grundsätze zur Zukunft der Saatgutregulation sind: Saat- und Pflanzgut ist die Grundlage unserer Ernährung, Die Sicherung und Förderung der Pflanzenvielfalt und Züchtung sind eine gesellschaftliche Aufgabe, Alle Menschen haben das Recht, Saatgut zu erzeugen, zu vermehren, zu verkaufen und zu tauschen. Insbesondere gilt das für Bäuerinnen und Bauern, GärtnerInnen und ZüchterInnen, Gentechnische Veränderungen an Lebewesen lehnen wir ab, dies gilt auch für andere Eingriffe, die die Integrität der Zelle zerstören, Unsere Forderungen: Regionale Sorten erhalten und fördern, Die Sortenvielfalt muss auf dem Acker - nicht nur in Genbanken - erhalten bleiben! Viele kleine Zuchtunternehmen fördern die genetische Vielfalt und dienen dem Gemeinwohl Saatgutmonopole sind somit zu verhindern, Es darf keine Patente auf Leben geben,

Das Saatgut jeder Pflanzenart darf nachgebaut werden, unabhängig von Sorte und Züchtungsgang, Eine gentechnikfreie Landwirtschaft ist sicher zu stellen. Mit zwei Schleppern starten wir am 15. Januar vor dem Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium parallel in die Richtungen Berlin und Brüssel und suchen auf unseren Wegen das Gespräch mit Menschen, deren Arbeit durch die neue europäische Saatgutgesetzgebung beeinflusst wird. Im Anhang finden Sie ein Programm der Tour, den Flyer, die Auflistung der einzelnen Stationen, sowie Informationen zur jabl und Links zu den UnterstützerInnen. Wir freuen uns sehr, wenn Sie und / oder Ihre KollegInnen vor Ort unsere Saatgut-Tour oder einzelne Stationen unserer Aktionen begleiten, sei es der Besuch einer Kundgebung vor den Ministerien oder auf einem Hof bzw. einer Bäckerei oder die Teilnahme an einem Gespräch mit Vertretern aus der Saatgutvermehrung und Verwaltung. Für nähere Informationen und konkrete Terminabsprachen bitten wir Sie sich telefonisch an den Pressekontakt der entsprechenden Route zu wenden. Hannover-Berlin: Christian Höing, mobil: 0157 / 82338383 Hannover-Brüssel: Sebastian Kußmann, mobil: 0178 / 7197492 Aktuelle Informationen zum Tourenverlauf, Bloggs der einzelnen Stationen, Fotos etc. finden Sie unter www. saatgut-toour.de V.i.S.d.P.: jabl-saatgut-tour 2014 Zukunft säen in Berlin und Brüssel, Sebastian Kußmann, jabl, mobil: 0178 / 7197492, mail: sekmann@gmx.de, http://www.abl-ev.de/junge-abl.html Christian Höing, mobil: 0157 / 82338383, mail: c.hoeing01@gmail.com Anhänge 1. Flyer Anhang zur Mail 2. Programm Anhang zur Mail 3. Tourenplan (Aktuelles unter www.saatgut-tour.de) Die Tabelle ist eine Übersicht zu den einzelnen Stationen, an den Stationen werden wir durch Partner vor Ort unterstützt.

Die Berlintour Tag Ort Uhrzeit Aktion 15.01. Landwirtschaftsministerium Hannover, Calenberger Straße 2, 30169 Hannover 1o. oo- 11.3o Uhr Kundgebung vor dem Ministerium, Gespräch mit dem Landwirtschaftsminister zu: Saatgut-Tour, Reform des EU- Saatgutgesetzes, Gentechnik, Nachbau, Bedeutung Saatgut zur ernährungssouveränität Peine, Marktplatz Braunschweig 38100, Auf dem Kohlmarkt Lindenof Eilum, Presseweg 6, 30170 Kneitlingen - Eilum 16.01. Schöningen (noch nicht bekannt) Gatersleben Correnstrasse 3 06466 Stadt Seeland / OT Gatersleben Hof Querhammer Döberitzer Strasse 29 14476 Potsdam OT Fahrland 14.oo- 14.3o Uhr 15.3o-17.oo Uhr 19.oo- 21.oo Uhr 8.3o- 9.oo Uhr 11.oo- 12.3o Uhr 18.oo Uhr Pressetermin auf dem Marktplatz zur Saatgut-Tour, Bedeutung Saatgut für die handwerkliche Verarbeitung, Gentechnikproblematik Kundgebung, Redebeiträge zur Saatgut-Tour, zur anstehenden EU-Saatgutrechtsreform, Gentechnik und Verarbeitung von verschiedenen Organisationen aus Braunschweig und Umgebung Politischer Suppentopf: gemeinsames Abendessen, Film und Diskussion zur Agrar- und Saatgutpolitik Kundgebung auf dem Marktplatz in Schöningen zum Erhalt alter Obstsorten Kundgebung vor der Genbank in Gatersleben, zu Gentechnik und Erhaltung alter Sorten mit musikalischer Begleitung Pressetermin auf dem Hof 17.01. (Potsdam) Noch nicht bekannt (Kundgebung auf einem Platz in der Stadt) Berlin 10:00 Pressetermin Bäckerei Joe Weckmann Berlin Genaue Orte werden ganztags Kundgebungen auf Wochenmärkten in der Stadt später bekanntgegeben 18.01. Berlin 11:00 Uhr Teilnahme an der Wir haben es satt Demonstration Kontakt zur Berlintour: Christian Höing, mobil: 0157 / 82338383, mail: c.hoeing01@gmail.com

Brüsseltour Tag Ort Uhrzeit Aktion 15.01. Landwirtschaftsministerium Hannover, Calenberger Straße 2, 30169 Hannover 10. oo 11.3o Uhr s. o. Bundessortenamt Osterfelddamm 80 30627 Hannover 16.01. Firmengebäude der KWS Grimsehlstr. 31 Postfach 1463 37555 Einbeck 14.oo- 15.30Uhr 1o.oo- 11.3o Uhr Gespräch mit Mitarbeitern des Bundessortenamtes zur Reform des EU Saatgutgesetzes und deren Auswirkungen auf die Saatguthandhabung in Dt. Gespräch mit der KWS über die Konzentration der Saatgutzüchtung und Vermehrung auf wenige Großkonzerne international und ihre Position bei der EU- Saatgutgesetzgebung, Aktion vor der KWS mit Studenten aus Witzenhausen Holzminden 13.oo Uhr Fahrt nach Höxter mit Bauern aus der Region Höxter Zentraler Platz (noch nicht bekannt) 14.oo 14.3o Uhr Kundgebung auf einem zentralen Platz mit Bauern aus der Region Hof Maaß Süthfeld 7 33824 Werther 17.01. Hof Deventer bei Hamm Biolandhof - Deventer Altendorf 56 48317 Drensteinfurt Biohof Karl-Friedrich Osenberg in Halver Vormbaum 6 58553 Halver Tel: 0 23 53-26 98 Hof Bernd Schmitz bei Bonn In der Haarwiese 32 53773 Hennef-Hanf Rhein-Sieg-Kreis www.bauerbernd.de 19.oo Uhr 11.oo- 12.oo Uhr 14.oo- 16.oo Uhr 18.oo Uhr Politischer Suppentopf, Abendveranstaltung mit Vorträgen von Bauern aus der Region und Züchtern, gemeinsames Kochen Kundgebung mit Bauern und Organisationen aus der Region Kundgebung mit Bauern und Politikern aus der Region zum Thema der massiven Gülleausbringung durch intensive Tierhaltung in anderen Regionen und damit verbundenen abnehmede Akzeptanz der Landwirtschaft in der Bevölkerung - Diskussionsnachmittag Übernachtung, ggf. Pressetermin 18. 01. Bonn 11.oo- Kundgebung mit verschiedenen

(noch nicht bekannt, wahrscheinlich Münsterplatz) (noch nicht bekannt, wahrscheinlich Hörsaal der Universität nahe des Münsterplatzes) Weiterfahrt nach Belgien, in Belgien Fahrt nach Brüssel über verschiedene Stops bei belgischen und europäischen Partnern 20. 01. Im Parlament 13.ooUhr parallel Ab 13.3o Uhr Ab 11.oo Uhr Organisationen aus Bonn und anderen deutschen Städten auf einem zentralen Platz Podiumsdiskussion (wahrscheinlich in der Uni Bonn) mit Vertretern der Saatgutvermehrung, Bauern und der Kirche zur Saatgutpolitik Gespräche mit Abgeordneten des EU Parlaments Brüssel, Platz vor dem EU Parlament (Place du Luxembourg) 15.oo Uhr 18.oo Uhr Zentrale Kundgebung durch Via Campesina Europe auf dem Platz vor dem EU- Parlament, Teilnahme verschiedener europäischer Landwirtschafts- und Saatgutinitiativen Beginn Rückfahrt Kontakt Brüsseltour: Sebastian Kußmann Mail: sekmann@gmx.de Tel: 01787197492 5. Vorstellung der jabl junge Bäuerinnen und Bauern gestalten ihre Zukunft! Wir, die junge Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (jabl), sind eine Gruppe junger Bäuerinnen und Bauern, GärtnerInnen, ImkerInnen und anderer Menschen aus dem landwirtschaftlichen Umfeld, die gemeinsam zu agrarpolitischen Themen arbeiten. Wir wollen uns aktiv in die Politik einbringen und mehr Menschen für die Belange der Landwirtschaft sensibilisieren. Kreisläufe, Vielfalt & selbstbestimmte Landwirtschaft

Für unsere Vorstellung von Landwirtschaft ist die Möglichkeit, als Bäuerin und Bauer selbstbestimmt zu handeln, eine wesentliche Voraussetzung. Dazu gehören neben fairen Handelsbeziehungen weltweit auch angemessene Preise für nachhaltig erzeugte landwirtschaftliche Produkte. Die Vision einer bäuerlichen Zukunft Der Kulturbegriff bäuerlich bedeutet für uns, dass Gemeinsinn sowie ein respektvoller Umgang mit Mensch, Tier und Pflanze unser wirtschaftliches Handeln in der Natur leiten. Wir sind überzeugt, dass es für die Herausforderungen der Zukunft keine industriellen Antworten gibt, sondern klein strukturierte, regional angepasste Wirtschaftsweisen nötig sind. Für eine neue Ausrichtung der Agrarpolitik Die durch die gemeinsame europäische Agrarpolitik (GAP) geförderte, weltmarktorientierte Art der Landwirtschaft verursacht zahlreiche Umweltschäden, treibt den Klimawandel weiter voran und beschleunigt den Verlust der Biodiversität. Die politischen Rahmenbedingungen führen zu sozialer Ungerechtigkeit, z.b. im Bereich der Einkommens- und Landverteilung. Die GAP muss sich am Konzept der Ernährungssouveränität ausrichten und das Dogma der Produktivitätssteigerung ablösen. Sie muss den natürlichen Prozessen und realistischen Grenzen des Wachstums gerecht werden, um es zukünftigen Generationen zu erlauben, sich eine landwirtschaftliche Existenz aufzubauen.