4. Internationales Symposium Forensische Psychiatrie Mai 2012, Zürich

Ähnliche Dokumente
DELIKTORIENTIERTE THERAPIE

Deliktmechanismen und risikorelevante Problembereiche bei Straftätern

Fortbildung Pathways-Training. Herzlich willkommen!

C-Diplom Die Leistungsfaktoren

Achtsamkeit und Selbstfürsorge

Wahrnehmung in der Mediation

Stationäre Schutzmassnahmen für Jugendliche und Massnahmen für junge Erwachsene im Massnahmenzentrum Uitikon

Förderbereiche und. in der Förderschule ES. bei komplex traumatisierten Kindern und Jugendlichen (Typ-II-Traumata)

TSB - Das Konzept der Teamorientierten Stationären Behandlung

Stationäre Schutzmassnahmen für Jugendliche und Massnahmen für junge Erwachsene im Massnahmenzentrum Uitikon

Vernetzung der ambulanten Psychosen-Psychotherapie - innere und äußere Aspekte

Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie?

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Fred Christmann. Keine Angst vor Ängsten dein Pocketcoach

Entwicklung autistischer Störungen

S E L B S T H I L F E D U R C H M E T H O D E N A U S P S Y C H O T H E R A P I E U N D C O A C H I N G

Psychologisches und mentales Training. Cristina Baldasarre, Dornbirn,

FITLIGHT ROADSTARS COACH

Betreuungsstrukturen für CMA mit schweren Verhaltensstörungen

Grundlagen der Sportpsychologie

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ

Online-Seminar Die Macht Deiner Gedanken. Dipl.-Finanzwirtin, Business-Coach, Personal-Coach und Heilerin Claudia Hofmann

Methodik neuer Lehrplan

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer

(Chinesische Weisheit)

Psychologie der Veränderung: Verwaltung optimieren, Menschen motivieren

Fachvortrag 23. April 2015 KIM soziale Arbeit e.v.

Prüfungsangst und Lampenfieber

Die Neurologischen Ebenen

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten

Psychiatrische Pflege ist als professioneller Gestalter von Beziehungen zu bezeichnen. Sie kann Beziehungen eingehen, sich in Beziehungen abgrenzen, b

33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen

PROBLEME IN ZIELE VERWANDELN

Freundeskreis Seminar Bad Herrenalb, Die Fragen des Vertrauens

IchNutzeRessourcen Wie Hypnose neuen Auftrieb gibt

Intensivbehandlung gefährlicher Gewalt- und Sexualstraftäter Behandlungs- und Betreuungsmodell im Kanton Zürich

Selbstmitgefühl und Recovery

Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing)

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Wichtigkeit eines psychoanalytischen Nachdenkens versus Handlungsdruck bei Kriseninterventionen

Musiktherapie bei Autismus aus der Sicht der. präverbalen Selbstentwicklung

Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie: Internationale Perspektiven. Wulf Rössler Zürich Lüneburg Sao Paulo

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

Prüfungsangst lind Lampenfieber

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung

2. Übung: Emotionen - Gefühle

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Prävention von Gewalt- und Sexualstraftaten unter besonderer Berücksichtigung moderner risikosenkender Therapieverfahren

Beratung und Coaching. Unser Beratungs- und Coaching-Ansatz ist. gekennzeichnet von Augenhöhe, Transparenz

uns in allem, was wir tun, auch wenn wir das gar nicht wollen. Es lässt uns traurig fühlen, wenn wir traurig sind, vielleicht, weil wir das so

Psychotherapie/Verhaltenstherapie der Depression im Alter: Gründe? Erfolgreich Altern

Psychophysiologische Messmethoden

Lebe im hier und jetzt Achtsamkeit im Alltag

Ich glaube, also bin ich

REDEN WIR ÜBER ZIELERREICHUNG IM SERVICECENTER.

Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomene in. der Online-Beratung

Schmerz und Psychiatrie. Schmerz, Emotion, Kognition: Moderne Forschung und Konsequenzen für die Therapie. Psyche und Schmerz.

Zukunft gestalten! Kompetenzbasierte Führung!

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018

Mentale Stärke!! ACHTUNG. Unsere Gedanken und unser Unterbewusstsein können mehr als wir denken!

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tatiana Lima Curvello

Change-Management Trends 2017

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Übung 1 aus dem Buch «fragen führen wachsen»

Die Kraft der Psyche Motivation zur Bewegung Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Meinungen zur Inneren Sicherheit März Präsenz und Ausstattung der Polizei in Nordrhein-Westfalen

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Woran scheitern Veränderung Prozesse?

Psychotherapie. Ein Vortrag von: Nadja Ackeret, Anna Killi, Surya Esser & Milica Vasic. Dozentin: Dr. Esther Biedert

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

Fachtagung «Sicherheit Stolperstein für den Sport in der Schule?»

Aufgaben in leitender Position

Die positive Psychologie

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche

Die mentale Stärke verbessern

Operantes Konditionieren - Instrumentelles Lernen

Asperger-Syndrom. Entwicklung vom Säuglingsbis zum Schulalter. Falldarstellung. Mag. Karin Moro / Institut Hartheim

Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns

Wer sind die Täter? Welche Täterstrategien gibt es?

1 Kinder fühlen. Und wie!?

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Nachkommen psychisch kranker Eltern. Ein Blick aus der Perspektive der Erwachsenenpsychiatrie

I Autismus-Spektrum-Störungen... 15

Ambulantes Skillstraining nach dem DBTop-gB

Transkript:

Fantasiearbeit 4. Internationales Symposium Forensische Psychiatrie 23.-25. Mai 2012, Zürich Psychiatrisch-Psychologischer Dienst, Amt für Justizvollzug, Kanton Zürich - www.ppd.zh.ch, www.zurichforensic.org

Was soll erreicht werden? 2

Thesen der deliktorientierten Arbeit o Erhöhung von Steuerungsfähigkeit o Verminderung von Deliktmotivation 3

Zwei Thesen der deliktorientierten Arbeit: 1. Steuerungsfähigkeit o Bewusstseinsnähe erhöht Steuerungsfähigkeit o Training erhöht Steuerungsfähigkeit o Wissen und Kompetenz erhöht Steuerungsfähigkeit o Labeling erhöht Steuerungsfähigkeit o Früherkennung erhöht Steuerungsfähigkeit 4

Thesen der deliktorientierten Arbeit: 2. Deliktmotivation o Emotional korrigierende Erfahrungen verändern die Deliktmotivation o Kognitive und affektive Komplettierung verändert die Deliktmotivation o Beseitigung von persönlichen Defiziten verändert die Deliktmotivation o Erfolgreiche Deliktprävention verändert die Deliktmotivation 5

Prinzipien 6

Was ist eine Fantasie? o Wo? o Wie? o Was? o Was vor allem? o Was noch? o Was noch? o Was noch? Im Kopf Konkret Informationsverdichtung Visuell Bilder Kognitionen Affekte Körpersensorisch 7

Warum kontrollieren? o Bewusstseinsnaher Prozess bietet sich für Steuerung an o Fantasien sind Vorläufer von Handlungen o Vorstrukturierung der Handlung o Gewöhnung (Desensibilisierung) o Verstärkung der Tatmotivation o o o Bedürfnisentwicklung Bedürfnissteigerung Ideenspender 8

Fantasieparameter I o Aktiv gestartet - unwillkürlich ausgelöst o Willentlich ausgestaltet - Selbstläufer o Konkret - abstrakt o Differenziert - einfach o Handlungsnah - handlungsfern o Starker Affekt - geringer Affekt o Mit Kognition - ohne Kognition o kurze Dauer - lange Dauer 9

Fantasieparameter II o Geschwindigkeit: schnell - langsam o Viele Bilder - wenige Bilder o Häufig - selten o Zu jeder Zeit - zu bestimmten Zeiten o In jeder Situation - in bestimmten Situationen o Stereotype Szenen - wechselnde Szenen o Handlungsnah - handlungsfern 10

Deliktrelevante Fantasien o Deliktrelevante Fantasien sind immer ein negativer Prädiktor! o Darum als Ziel: KEINE FANTASIEN! 11

Kriterien von Fantasien o Handlungsschwelle o Erkennbarkeit, Konstanz, Umsetzbarkeit o Handlungsbezug o Konkretisierungsgrad o Handlungsvorbereitende Potenz o Quantität, Qualität, Frequenz, Intensität o Frühere prädiktorische Qualität o Offenheit, fehlende Selektivität o Steuerungsfähigkeit, Steuerungsmotivation 12

Das Prinzip der Modifikation o Kein Alles - oder Nichts - Prinzip, sondern: o Fantasie analysieren o Parameter erkennen und klassifizieren o Parameter ändern o Vielstündiges Training o Prozess der wachsenden Kontrolle einleiten 13

Vorbehalte des Klienten o Scham und Angst als Gefühle o Meine Fantasien sind mächtig o Häufige Ohnmachtserlebnisse in der Vergangenheit gegenüber den Fantasien o Gratifizierende Eigenschaft der mächtigen Fantasien o Niemand kann sie ändern 14

Der Klient braucht... o... Orientierung o... Stabilität o... Sicherheit o... einen angst- und schamfreien Raum o... einen sicheren Therapeuten 15

Der Therapeut vermittelt... o Ich fühle mich sicher und bin entspannt. o Ich habe keine Angst vor Ihren Fantasien. o Ich kenne mich mit Fantasien aus. o Ich weiss, wie man sie ändern kann. o Sie werden das lernen, auch wenn Sie das noch nicht glauben können. 16

Zwei Kernbotschaften o Die Steuerung der Fantasie ist möglich o Überzeugungskraft des Therapeuten o Evidenz durch reale Erfahrung schafft Plausibilität, Plausibilität schafft Evidenz o Wer daran glaubt, dass er es kann, kann es bereits. o Die Steuerung der Fantasie ist wichtig o Motivation des Klienten stärken o Risikoanalyse durchführen o Auf Erfahrung hinweisen o Auf die Verlusterfahrung vorbereiten o Selbstwertbestätigenden Stolz fördern 17

Standbild o Induktion o Zunächst deliktferner Fokus mit geringerer Affektladung o Anhalten der Fantasie o Gelungenes Standbild = erste Kontrollleistung 18

Andere Interventionen o Auf Schwarz-Weiss umschalten o Vergrössern - Verkleinern o Aversive Reize o Wetter, Polizist, neue Glaubenssätze, Opferaffekte o Laufgeschwindigkeit ändern o Fantasiekomplettierung (Nachtatphase) 19

Risiko-Pfeil o Fantasieentwicklung unter Risikogesichtspunkten anhand der verschiedenen Parameter erarbeiten o Änderung eines Parameters als Erfolgserlebnis etablieren o Auf lange kontinuierliche Arbeit vorbereiten: Langstreckenlauf statt Sprint 20

Weitere Übungen o Fantasiearbeit mit dem Deliktkreis o Einflussfaktoren erfassen o Situationen o Befindlichkeiten o Handlungen o Gedanken 21

Settings o Fantasiearbeit im Zweierkontakt o Fantasiearbeit in der Gruppe 22