Muskulatur der unteren Extremität

Ähnliche Dokumente
Muskelfunktionstests

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen

MUSKULATUR DER UNTEREN EXTREMITÄTEN

Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

Ventraler Oberschenkel

1. Gelenke der unteren Extremitäten

Kinesiologisches Taping

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Muskulatur der Extremitäten Für die Zusammenstellung dieser Tabellen wurde von folgender Literatur Gebrauch gemacht:

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Knochen und Knochenstrukturen

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

ANATOMIE DER UNTEREN EXTREMITÄT

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

Freie Universität Berlin

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Aufbauund Mechanikdes Beckens. DasHüftgelenkund die darauf wirkendenmuskeln.

Muskeln des Menschen. Innere Hüftmuskeln

Schmerz-Wegweiser: Unterschenkel und Knöchel

Protokoll der 10. Sitzung am

Ursachen von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden in Hüfte und Beinen und Möglichkeiten zu deren Verhinderung, Verminderung und Abschaffung

Muskulatur (Tabellen): M. levator scapulae(levare=heben) M. rhomboideus minor(rhombus=raute) M. rhomboideus major(rhombus=raute)

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

Flexoren am Oberschenkel

1 M. scalenus anterior. M. scalenus. medius M. scalenus posterior. M. scalenus. anterior

MUSKEL URSPRUNG ANSATZ FUNKTION

Unterricht Nr. 10: Muskulatur der Extremitäten und -gürtel GDT Heilpraktikerschule Siegburg Schultergürtel:

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte

Name Lage Ursprung Ansatz Funktion Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation

Schmerz-Wegweiser: Hüfte, Oberschenkel und Knie

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk

Bewegungsrichtungen. Bewegung vom Körper weg Bewegung zum Körper hin Drehung, Kreiselung

Obere Extremität II Ellbogen

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk

Armmuskeln in Karteikarten schreiben

Obere Extremität lll Hand

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness)

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Friedrich- Schiller- Universität Jena. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Sportwissenschaft

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax.

STATION 1: Oberschenkelvorderseite

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend

Repetitorium Extremitäten

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kernziel: Agonisten: Knie-Extensoren Stabilisation: Übungsausführung:

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr.

Yoga2day. Dehn- und Stärkungskonzept. für die Ning Mui Gong Fu Schule Zürich Oerlikon. Datum: 22. Januar Autor:

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten

Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß

Muskulatur und knöcherne Strukturen der Anatomie Vivo

Definition von Standards. Anatomie des Haltungs- und Bewegungsapparates. ohne Gefässe und Nerven

Bau, Funktion & Topographie der Gliedmaßen

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS

Abkürzungen TriAS / Stand

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

M11 12 M11 4 M21 20 M21 28 M22 44 M22 36

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand )

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN

Obere Extremität l Schultergürtel

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie Von der Idee zur Umsetzung 17

Obere Extremität l-lll

LernKarten der Anatomie

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Klinische Relevanz 6

Inhaltsverzeichnis XIV

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

Schmerzphänomene des Beckenbodens und im urogenitalen System

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

ANATOMIE. Beckengliedmaße. Urheberrechtlich geschütztes Material. 3., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

Inhalt. Vorwort zur 1. Auflage. A Muskelfunktionsketten ]_. 1 Einleitung 2. Modelle myofaszialer Ketten Physiologie.

Funktionelle Anatomie

Fragenpool. Befähigungsprüfung. Massage

Medizinisches Fitnesstraining

1 Einleitung Kopf und Halswirbelsäule Inhaltsverzeichnis. 1.1 Abbildungen zur Palpation Palpationstechniken...

Gleiten. 3.2 Hüft- und Knieregion Basics

* Probeexamen Anatomie des Bewegungsapparates

Grundlagen zum Kraft- und Fitnesstraining und den Krafttrainingsgeräten Uni Passau Sportzentrum Cardio- und Fitnessstudio

Anatomie und menschliche Bewegung

Inhalt. A Muskelfunktionsketten 1. Vorwort zur 1. Auflage... 1 Einleitung Modelle myofaszialer Ketten Physiologie...

Funktionelle Anatomie Biomechanik Fuss

PAB Anleitung für Standard Tests

ISW SS07. Spezielle Haltungsprophylaxe Vortragender: Reinhard Huber HÜFTZENTRIERUNG. Abb.1: rechtes und linkes Hüftgelenk

Transkript:

Muskulatur der unteren Extremität

Inhalt 1. Hüft- und Gesäßmuskulatur 2. Oberschenkelmuskulatur 3. Unterschenkelmuskulatur 4. Fußmuskulatur

Ich mache Dich zum absoluten Muskelexperten! + Quiz + Lernvideos + Online-Karteikarten www.campus.sportbachelor.de

1. Hüft-und Gesäßmuskulatur 1.1 Innere Hüftmuskeln 1.2 Äußere Hüftmuskeln 1.3 Adduktorenmuskeln

1.1 Innere Hüftmuskeln M. iliopsoas M. psoas major M. iliacus

M. iliopsoas Der Muskel besteht aus dem M. iliacus und dem M. psoas major wichtigster Beuger des Hüftgelenks wichtiger Muskel für das Gehen und Laufen, bestimmt die Schrittlänge Aufrichtung des Oberkörpers aus der Horizontalen Außenrotation und Adduktion des Oberschenkels bestimmt den Grad der Beckenkippung Verspannung bzw. Verkürzung führt zu Hyperlordosierung (Hohlkreuz)

M. psoas major oberflächlicher Anteil: Seitenflächen des 12. Brustwirbels 4. Lendenwirbels tiefliegender Anteil: Processus costales des 1. - 5. Lendenwirbels verschmilzt mit dem M. iliacus knapp unterhalb des Leistenbandes gemeinsamer Ansatz: Trochanter minor siehe M. iliopsoas Plexus lumbalis und N. femoralis (L1-3)

M. iliacus Fossa iliaca Spina iliaca anterior inferior verschmilzt mit dem M. psoas major knapp unterhalb des Leistenbandes gemeinsamer Ansatz: Trochanter minor siehe M. iliopsoas Plexus lumbalis und N. femoralis (L2-4)

1.2 Äußere Hüftmuskeln M. glutaeus maximus M. glutaeus medius M. glutaeus minimus M. tensor fasciae latae M. piriformis M. obturatorius internus M. gemellus superior M. gemellus inferior M. quadratus femoris

Teste jetzt ob du bereits Superheldenwissen besitzt! www.campus.sportbachelor.de

M. glutaeus maximus oberflächlicher Anteil: Spina iliaca posterior superior Crista iliaca Fascia thoracolumbalis Os sacrum Os coccygis tiefer Anteil: Aponeurosis glutaea Ala ossis ilii Lig. sacrotuberale proximaler Anteil: Tractus iliotibialis distaler Anteil: Tuberositas glutaea femoris

M. glutaeus maximus Extension des Hüftgelenks (Aufstehen aus dem Sitzen, Treppensteigen, Sprünge) Außenrotation im Hüftgelenk obere Muskelfasern: Abduktion des Oberschenkels untere Muskelfasern: Adduktion des Oberschenkels verhindert Beckenkippen nach vorne N. glutaeus inferior (L5-S2)

M. glutaeus medius Facies glutaea des Ala ossis ilii Crista iliaca Aponeurosis glutaea Trochanter major Abduktion des Oberschenkels einseitige Kontraktion: Lateralflexion des Rumpfes bei fixiertem Oberschenkel verhindert beim Gehen und Laufen ein Abkippen des Beckens zur Spielbeinseite N. glutaeus superior (L4-5)

M. glutaeus minimus Ala ossis ilii Trochanter major Abduktion des Oberschenkels verhindert das Absinken des Beckens beim Gehen und Laufen auf der Spielbeinseite N. glutaeus superior (L4-S1)

M. tensor fasciae latae Spina iliaca anterior superior Condylus lateralis tibiae Flexion im Hüftgelenk Abduktion des Oberschenkels Innenrotation des Oberschenkels Stabilisation des Hüftgelenks Entlastung des Kniegelenks N. glutaeus superior (L4-5)

M. piriformis Os sacrum Trochanter major Außenrotation des Oberschenkels Abduktion des Oberschenkels Plexus sacralis (L5-S2)

M. obturatorius internus Membrana obturatoria Fossa trochanterica Außenrotation des Oberschenkels Adduktion des Oberschenkels N. glutaeus inferior (L5-S2)

M. gemellus superior Spina ischaidica Fossa trochanterica Außenrotation des Oberschenkels N. glutaeus inferior (L5-S2)

M. gemellus inferior Tuber ischiadicum Fossa trochanterica Außenrotation des Oberschenkels N. glutaeus inferior (L5-S2)

M. quadratus femoris Tuber ischiadicum Crista intertrochanterica Adduktion des Oberschenkels Außenrotation des Oberschenkels N. glutaeus inferior (L5-S2)

1.3 Adduktoren des Oberschenkels M. adductor brevis M. adductor longus M. adductor magnus M. adductor minimus M. obturatorius externus M. pectineus M. gracilis

M. adductor brevis Ramus inferior ossis pubis proximales Drittel der Linea aspera Adduktion des Oberschenkels Außenrotation des Oberschenkels R. anterior des N. obturatorius (L2-L4)

M. adductor longus Ramus superior ossis pubis mediale Lippe der Linea aspera Adduktion des Oberschenkels Außenrotation des Oberschenkels R. anterior des N. obturatorius (L2-L4)

M. adductor magnus Ramus ossis ischii bis zum Tuber ischiadicum oberer Anteil: mediale Lippe der Linea aspera unterer Anteil: Epicondylus medialis femoris

M. adductor magnus kräftigster Adduktor des Oberschenkels obere Anteile: Außenrotation des Oberschenkels untere Anteile: Innenrotation des Oberschenkels oberer Anteil: N. obturatorius (L3-5) unterer Anteil: N. tibialis (L3-5)

M. adductor minimus (Abspaltung des M. adductor magnus) Ramus inferior ossis pubis oberhalb der Linea aspera Adduktion des Oberschenkels Außenrotation des Oberschenkels N. obturatorius (L3-L5)

M. obturatorius externus Membrana obturatoria Fossa trochanterica Außenrotation des Oberschenkels Adduktion des Oberschenkels N. obturatorius (L1-L4)

M. pectineus Pecten ossis pubis bis zum Tuberculum pubicum Linea pectinea femoris proximaler Teil der Linea aspera Adduktion des Oberschenkels Flexion des Hüftgelenks N. femoralis (L2-3) R. anterior des N. obturatorius (L2-4)

M. gracilis Ramus inferior ossis pubis Pes anserinus superficialis Adduktion des Oberschenkels Flexion des Hüftgelenks Flexion des Kniegelenks R. anterior des N. obturatorius (L2-4)

2. Oberschenkelmuskulatur 2.1 Vordere Oberschenkelmuskulatur 2.2 Hintere Oberschenkelmuskulatur

2.1 Vordere Oberschenkelmuskulatur M. quadriceps femoris M. rectus femoris M. vastus medialis M. vastus lateralis M. vastus intermedius M. sartorius

Teste jetzt ob du bereits Superheldenwissen besitzt! www.campus.sportbachelor.de

M. rectus femoris (als Teil des M. quadriceps femoris) Spina iliaca anterior inferior gemeinsam mit den 3 anderen Köpfen an der Tuberositas tibiae Extension des Kniegelenks N. femoralis (L2-4)

M. vastus medialis (als Teil des M. quadriceps femoris) mediale Lippe der Linea aspera gemeinsam mit den 3 anderen Köpfen an der Tuberositas tibiae Extension des Kniegelenks N. femoralis (L2-4)

M. vastus lateralis (als Teil des M. quadriceps femoris) Trochanter major Linea intertrochanterica Labium laterale der Linea aspera gemeinsam mit den 3 anderen Köpfen an der Tuberositas tibiae Extension des Kniegelenks N. femoralis (L2-4)

M. vastus intermedius (als Teil des M. quadriceps femoris) vordere und laterale Femurfläche gemeinsam mit den anderen Köpfen an der Tuberositas tibiae Extension des Kniegelenks N. femoralis (L2-4)

M. sartorius Spina iliaca anterior superior Pes anserinus superficialis Flexion des Hüftgelenks Außenrotation des Oberschenkels Flexion des Kniegelenks N. femoralis (L1-3)

2.2 Hintere Oberschenkelmuskulatur M. biceps femoris M. semitendinosus M. semimembranosus M. popliteus Rot eingefärbte Muskeln werden auch als Hamstrings bezeichnet (siehe Abbildung)

M. biceps femoris Caput longum: Tuber ischiadicum Caput breve: Laterale Lippe der Linea aspera Caput fibulae Abbildung rechts: Caput breve Abbildung links: Caput longum

M. biceps femoris Flexion des Kniegelenks Extension des Hüftgelenks Außenrotation des Unterschenkels Caput longum: N. tibialis(l5-s2) Caput breve: N. fibularis communis (S1-2) Abbildung rechts: Caput breve Abbildung links: Caput longum

M. semitendinosus Tuber ischiadicum Pes anserinus superficialis Flexion des Kniegelenks Innenrotation des Unterschenkels Extension des Hüftgelenks N. tibialis (L5-S2)

M. semimembranosus Tuber ischiadicum Condylus medialis tibiae Lig. popliteum obliquum Fascia m. poplitei Flexion des Kniegelenks Innenrotation des Unterschenkels Extension des Hüftgelenks N. tibialis (L5-S2)

M. popliteus Epicondylus lateralis femoris Facies posterior tibiae Innenrotation des Unterschenkels N. tibialis (L4-S1)

3. Unterschenkelmuskulatur 3.1 Vordere Unterschenkelmuskulatur 3.2 Seitliche Unterschenkelmuskulatur (Fibularisgruppe) 3.3 Hintere Unterschenkelmuskulatur

3.1 Vordere Unterschenkelmuskulatur M. tibialis anterior M. extensor digitorum longus M. extensor hallucis longus

M. tibialis anterior Facies lateralis tibiae Fascia cruris Membrana interossea Os cuneiforme mediale (Plantarfläche) Os metatarsale I (Plantarfläche) Dorsalflexion des Fußes Supination des Fußes wichtiger Läufermuskel (hebt die Fußspitze) N. fibularis profundus (L4-5)

M. extensor digitorum longus Condylus lateralis tibiae Caput fibulae Margo anterior fibulae Membrana interossea Dorsalaponeurosen der 2. 5. Zehe Dorsalflexion der Zehen und des Fußes Supination des Fußes N. fibularis profundus (L5-S1)

M. extensor hallucis longus Membrana interossea mediale Fibulafläche Facies medialis fibulae Nagelphalanx der Großzehe Dorsalflexion Großzehe unterstützt Dorsalflexion des Fußes N. fibularis profundus (L4-S1)

3.2 Seitliche Unterschenkelmuskulatur (Fibularisgruppe) M. fibularis (peroneus) longus M. fibularis (peroneus) brevis (M. fibularis (peroneus) tertius)

M. fibularis (peroneus) longus Caput fibulae proximaler Bereich der Fibula Os metatarsale I Os cuneiforme mediale Pronation des Fußes unterstützt Plantarflexion im oberen Sprunggelenk N. fibularis superficialis (L5-S1)

M. fibularis (peroneus) brevis laterale Fläche der Fibula Os metatarsale V Pronation des Fußes unterstützt Plantarflexion im oberen Sprunggelenk N. fibularis superficialis (L5-S1)

3.3 Hintere Unterschenkelmuskulatur 3.3.1 tiefe Schicht M. tibialis posterior M. flexor hallucis longus M. flexor digitorum longus 3.3.2 oberflächliche Schicht M. triceps surae M. gastrocnemius M. soleus M. plantaris

M. tibialis posterior Membrana interossea sowie an den daran angrenzenden Flächen der Tibia und Fibula medialer Strang: Os naviculare lateraler Strang: alle drei Ossa cuneiforma Supinaton des Fußes geringfügige Plantarflexion nähert den Unterschenkel der Ferse N. tibialis (L4-L5)

M. flexor hallucis longus distale zwei Drittel der Hinterfläche der Fibula Membrana interossea Basis der Endphalanx der Großzehe Plantarflexion der Großzehe Unterstützung des Längsgewölbes im Fuß N. tibialis (S1-S3)

M. flexor digitorum longus dorsale Fläche der Tibia Endphalanx der 2. 5. Zehe Supination des Fußes Plantarflexion des Fußes Unterstützung des Längsgewölbes im Fuß N. tibialis (S1-S3)

M. gastrocnemius (als Teil des M. triceps surae) Caput mediale: proximal des Condylus medialis femoris Caput laterale: proximal des Condylus lateralis femoris als Tendo calcanei (Achillessehne) am Tuber calcanei Plantarflexion im Fußgelenk geringfügige Flexion im Kniegelenk Sport: schnellkräftige Tätigkeiten (Sprünge, Sprints) N. tibialis (S1-2)

Teste jetzt ob du bereits Superheldenwissen besitzt! www.campus.sportbachelor.de

M. soleus (als Teil des M. triceps surae) Caput fibulae proximales Drittel der Fibula Linea m. solei tibiae als Tendo calcanei (Achillessehne) am Tuber calcanei Plantarflexion im Fußgelenk Sport: Ausdauertätigkeiten N. tibialis (S1-2)

M. plantaris proximal des Condylus lateralis femoris dorsale Fläche der Kniegelenkskapsel mediale Seite der Tendo calcanei (Achillessehne) geringfügige Plantarflexion im Fußgelenk N. tibialis (S1-2)

4. Fußmuskulatur 4.1 Muskulatur des Fußrückens 4.2 Muskulatur der Fußsohle 4.2.1 Großzehenloge 4.2.2 Mittelloge 4.2.3 Kleinzehenloge

4.1 Muskulatur des Fußrückens M. extensor digitorum brevis M. extensor hallucis brevis

M. extensor digitorum brevis Calcaneus Dorsalaponeurosen der 2. 4. Zehe Dorsalflexion der 2. - 4. Zehe N. fibularis profundus (S1-2)

M. extensor hallucis brevis Calcaneus proximale Phalanx der Großzehe Dorsalflexion der Großzehe N. fibularis profundus (S1-2)

4.2 Muskulatur der Fußsohle 4.2.1 Großzehenloge M. abductor hallucis M. flexor hallucis brevis

M. abductor hallucis Tuber calcanei Plantaraponeurose mediale Seite der Grundphalanx der Großzehe Abduktion der Großzehe Flexion der Großzehe Unterstützung der Fußstatik N. plantaris medialis (L5-S1)

M. flexor hallucis brevis Os cuneiforme mediale Sehne des M. tibialis anterior Os cuboideum Caput mediale: Basis der Grundphalanx der Großzehe Caput laterale: laterales Sesambein, laterale Basis der Grundphalanx der Großzehe Plantarflexion der Großzehe Caput mediale: N. plantaris medialis (L5-S2) Caput laterale: N. plantaris lateralis (L5-S2)

4.2 Muskulatur der Fußsohle 4.2.2 Mittelloge M. adductor hallucis M. flexor digitorum brevis M. quadratus plantae Mm. lumbricales Mm. interossei plantares Mm. interossei dorsales

M. adductor hallucis Caput transversum: Gelenkkapseln des 3. 5. Zehengrundgelenks Lig. metatarsale transversum profundum Caput obliquum: Basis des Ossa metatarsalia II und III Sehnenscheide des M. peronaeus longus Basis des Grundphalanx der Großzehe bzw. laterales Sesambein Adduktion des Großzehe unterstützt Quergewölbe des Fußes N. plantaris lateralis (S1-S3)

M. flexor digitorum brevis Tuber calcanei Plantaraponeurose Mittelphalangen der 2. 5. Zehe Plantarflexion der Mittelphalangen der 2. 5. Zehe N. plantaris medialis (L5-S1)

M. quadratus plantae medialer Rand des Calcaneus lateraler Rand des Calcaneus Sehne des M. flexor digitorum longus Unterstützung der Plantarflexion der Zehen N. plantaris lateralis (S1-2)

Mm. lumbricales pedis Sehnen des M. flexor digitorum longus mediale Ränder der Grundphalangen der 2. 5. Zehe Dorsalaponeurose Plantarflexion der Zehen Adduktion der 2.-4. Zehe zur Großzehe 1. - 3. Mm. lumbricales: N. plantaris medialis (L5-S2) 4. M. lumbricali: N. plantaris lateralis (L5-S2)

Mm. interossei plantares mediale Ränder der Ossa metatarsalia III - V Basis der Grundphalangen der Ossa metatarsalia III-V Adduktion der 3. 5. Zehe zur 2. Zehe R. profundus des N. plantaris lateralis (S1-2)

Mm. interossei dorsales einander zugekehrte Flächen aller Ossa metatarsalia Lig. plantare longum Basis der Grundphalangen der 2. 4. Zehe Adduktion der 2. 4. Zehe R. profundus des N. plantaris lateralis (S1-2)

4.2 Muskulatur der Fußsohle 4.2.3 Kleinzehenloge M. opponens digiti minimi pedis M. abductor digiti minimi M. flexor digiti minimi brevis

M. opponens digiti minimi pedis Sehnenscheide des M. fibularis longus Lig. plantare longum Os metatarsale V Opposition der Kleinzehe Abduktion der Kleinzehe N. plantaris lateralis (S1-2)

M. abductor digiti minimi Tuber calcanei Os metatarsale V Plantaraponeurose Grundphalanx der Kleinzehe Abduktion der Kleinzehe Plantarflexion der Kleinzehe N. plantaris lateralis (S1-2)

M. flexor digiti minimi brevis Lig. plantare longum Os metatarsale V Sehnenscheide des M. fibularis longus Grundphalanx der Kleinzehe Plantarflexion der Kleinzehe Abduktion der Kleinzehe N. plantaris lateralis (S1-2)

Quellen Literatur: Kapandji, I. A. (2009). Funktionelle Anatomie der Gelenke: schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen Biomechanik; einbändige Ausgabe-obere Extremität, untere Extremität, Rumpf und Wirbelsäule. Georg Thieme Verlag.Platzer, W. (2013). Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat. Georg Thieme Verlag. Schulte, E., Schumacher, U., & Schünke, M. (2011). Prometheus-Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Tittel, K., & Opitz, K. (1963). Beschreibende und funktionelle Anatomie des Menschen. G. Fischer. Valerius, K. P. (2002). Das Muskelbuch: funktionelle Darstellung der Muskeln des Bewegungsapparates. Hippokrates-Verlag. Weineck, J. (2003). Sportanatomie. Spitta Verlag GmbH & Co. KG Bildmaterial: Sebstian Kaulitzki/Shutterstock.com Alila Medical Media/Shutterstock.com