Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung

Ähnliche Dokumente
Gliederungen des positiven Rechts

Rechtssubjekte. Sonderformen außerhalb BGB: Aktiengesellschaften (AktG) Kommanditgesellschaften auf Aktien (AktG) Eingetragene Genossenschaften

Grundzüge der Rechtslehre (V ) Übersicht

Personenrecht. 10. Juristische Personen im Allgemeinen HS Allgemeines Einteilung

Begriff: Rechtssubjekt ist, wer Träger von Rechten und Pflichten sein kann. Das sind natürliche Personen und juristische Personen (vgl. BGB 1-89).

Rechtswissenschaftliches Institut. Eigentumsgarantie

Vorlesung Personenrecht HS 2017

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 1. Grundlagen der Rechtsordnung

BGB Allgemeiner Teil

Lernziele Einführung ins Recht

Internationales Privatrecht II Korrekturschema für Prüfung HS 2011 (3. Januar 2012)

Völkerrecht I: Völkerrecht und Landesrecht

Gesellschaftsrecht I. Herbstsemester Prof. Dr. Hans-Ueli Vogt

Analyse des Sachverhalts:

Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht

Der Mensch ( natürliche Person) ist rechtsfähig, solange er lebt. II. Eine Mehrheit von Personen kann als solche rechte und Pflichte haben..

Einführung in das Bürgerliche Recht

Rechtsgeschichte I & II (Vorlesungen im Herbstsemester 2011 sowie im Frühjahrsemester 2012)

[1] Dr. Jacoby IPR Einführung I. 1. Def. Internationales Privatrecht?

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Einführung in das bürgerliche Recht

Competenza Unternehmensformen und Haftung, Kurzeinführung

Rundschreiben 1/2014 über die interne Qualitätssicherung in Revisionsunternehmen (RS 1/2014)

Person, die Träger von Rechten und Pflichten ist.

EINFÜHRUNG IN DAS RECHT, 1. TEIL PERSONENRECHT

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5.

Rechtswissenschaftliches Institut Zivilprozessrecht

Handels- und Wirtschaftsrecht

Staatsangehörigkeit im schweizerischen IPRG

Marvin Hecht (Wirtschaftsingenieurwesen)

Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil

Internationales Zivilprozessrecht

Einführung in die Grundbegriffe des öffentlichen Rechts LV

Das Innenrecht der (teil-)rechtsfähigen BGB-Gesellschaft

Einführung in die Rechtswissenschaft

Allgemeines Verwaltungsrecht

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Grundlagen (Theorie und Beispiele) und Repetitionsfragen mit Lösungen

Mindestwirkungen von Trusts

Die Struktur des Rechtssatzes

Rechtskunde Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle

Notwendigkeit einer Rechtsordnung

DNotI Deutsches Notarinstitut

vom 24. November 2010 (Stand 1. Januar 2011) 1 Anwaltsprüfung 1 Grundsatz

III Der Joint-Venture Vertrag

Wirtschaftsfreiheit. Schutzbereich (Art. 27 BV) Privatwirtschaftliche, auf Erwerb gerichtete Tätigkeit

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht... XIII

Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.

Aktionärbindungsvertrag

Personengesellschaft, im Aussenverhältnis den Körperschaften angenähert (siehe Folie 48)

Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil: Wirtschaftsfreiheit und Eigentumsgarantie

Art. 55 ZGB. Die Organe sind berufen, dem Willen der juristischen Person Ausdruck zu geben.

Vorlesung Recht I. Herbstsemester Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg

Rechtslehre Grundzüge Öffentliches Recht. 23 Bedeutung und Funktion der Grundrechte

Zurechnungsgründe im Zivilrecht. Schuldrechtliche Ansprüche. Ansprüche aus gesetzlichen Schuldverhältnissen. Grundkurs II - Zivilrecht

Literatur. Einführung: Das Recht. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil 1. Teil Einführung. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Internationales Privatrecht. Einheit 3: Finessen des Kollisionsrechts

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P

Direkte Auswirkungen des EMG auf kommunales Recht? Seminar vom 3. Mai 2001, Saalbau Aarau

NICHTERFÜLLUNG EINER SCHULDPFLICHT (ÜBERBLICK)

EU-Erbrechtsverordnung. Law Days St. Gallen 2016

Rechtswissenschaftliches Institut VI. Juristische Person

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Politik, Recht, Sprache 3. Juristische Grundlehre 15. Völkerrecht und internationale Organisationen...

Aktionärbindungsvertrag

Bundesstaatlichkeit, Kompetenzverteilung

Internationales Privatrecht Allgemeine Lehren

Risikomanagement für den Architekten

Gesellschaftsrecht: Recht der Organisationsformen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks mit gemeinsamen Mitteln (Teilgebiet des Handelsrechts)

1 Wirtschafts- und Rechtsordnung S Wirtschafts- und Rechtsordnung 1

III C/1. Einführungsgesetz zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (EG ZPO) 1. Allgemeine Bestimmungen. 2. Besondere Zuständigkeiten

Internationales Privat- und Zivilprozessrecht

Einführung in das portugiesische Recht

Übungen im Haftpflichtrecht FS 2013

Die öffentliche Verwaltung (Definitionsversuche):

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer. 3. Einheit: Organisationsformen

4. EINHEIT: ORGANISATIONSFORMEN

Schuldrecht: Schuldverhältnisse und Pflichtverletzungen Inhalt und Systematik des Schuldrechts Vertragliche Schuldverhältnisse...

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

3 Soziale Ordnungen neben dem Recht Normen der Sitte Normen der Sittlichkeit 29

Internationales Zivilverfahrensrecht HS 2017

Ass.-Prof. Dr. R. Fankhauser. Erbrecht. 15. Stunde, 19. Dezember Grundzüge des. Internationalen Erbrechts in der Schweiz. Erbrecht, WS 07/08

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 1 Einführung

2 Handelsrecht als Sonderprivatrecht. C. Modifikationen des allgemeinen Zivilrechts

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (II) Sozialversicherung und rechtliche Grundlagen (Lernfeld 1)

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung

Nachtrag zu 11 Form. Nachtrag zu 11 Form. Außervertragliche Schuldverhältnisse

Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA

Das Abstraktionsprinzip

Inhaltsübersicht XIII. Bearbeiter. Aus dem Vorwort zur 6. Auflage. Arbeitshinweise. AbkQrzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Personenrecht HS Handlungsfähigkeit. Ass.-Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät der Universität Basel

Rechtswissenschaftliches Institut Personenrecht

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Sachenrecht HS17

horizontale Betrachtung; Hauptmerkmale der Gesellschaftsformen:

Eigenrechte für Tiere - Tierschutz de lege ferenda? Mehr Tierschutz durch ein Rechtekonzept für Tiere?

Transkript:

Materielles Recht Formelles Recht I. Unterscheidung II. materielles Recht: formelles Recht: Regelung der Rechtsbeziehungen/ Rechtslage Regelung des Verfahrens und der Organisation von Behörden und Gerichten Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung Zuständigkeit zur Rechtsetzung (Bund oder Kantone) im Bereich des Zivilprozess- und des Strafprozessrechts, heute jedoch aufgrund der entsprechenden Kompetenzen des Bundes (Art. 122 Abs. 1 bzw. Art. 123 Abs. 1 BV) und der künftigen schweizerischen Prozessordnungen von beschränkter Bedeutung Bestimmung des anwendbaren Rechts bei internationalen Zivilprozessen materielles Recht: lex causae formelles Recht: lex fori 17

Zwingendes Recht Dispositives Recht Zwingendes Recht Gesetzesvorschriften, die nicht durch privates Rechtsgeschäft (insbesondere einen Vertrag) wegbedungen werden können Zwingend sind in der Regel diejenigen Vorschriften, die öffentlichen oder Drittinteressen dienen oder eine am Rechtsgeschäft beteiligte Partei schützen. Rechtsfolge eines Gesetzesverstosses: Grundsätzlich gilt die zwingende Gesetzesvorschrift, das private Rechtsgeschäft ist nicht wirksam (zahlreiche Ausnahmen). Dispositives Recht Gesetzesvorschriften, die durch privates Rechtsgeschäft wegbedungen werden können Dispositiv sind in der Regel diejenigen Vorschriften, die keinen öffentlichen oder Drittinteressen dienen und auch nicht eine am Rechtsgeschäft beteiligte Partei schützen. Rechtsfolge einer Abweichung vom dispositiven Recht: Das private Rechtsgeschäft ist wirksam. Mangels eines solchen gilt das dispositive Recht. 18

Sachrecht Kollisionsrecht Sachrecht: Regelung von Rechtsfragen durch das in der Sache anwendbare Recht Kollisionsrecht: Regelung der Frage, welches (Sach-)Recht zur Anwendung kommt internationales Kollisionsrecht, namentlich internationales Privatrecht (siehe insbesondere das Bundesgesetz vom 18. Dezember 1987 über das Internationale Privatrecht [IPRG], SR 291) intertemporales Recht (Übergangsrecht) 19

Objektives Recht Subjektives Recht Objektives Recht: Gesamtheit der Rechtsnormen (Rechtsordnung, law) Subjektives Recht: Berechtigung (Befugnis) gegenüber einer anderen Person oder dem Staat (right) 20

Subjektive Rechte des Privatrechts Absolute Rechte Relative Rechte Dingliche Rechte Persönlichkeitsrecht (Art. 28 ZGB) Immaterialgüterrechte - Vertrag (Art. 1 ff. OR) - Unerlaubte Handlung (Art. 41 ff. OR) Obligatorische Rechte; Entstehungsgründe Mitgliedschaftsrechte Eigentum (Art. 641 ff. ZGB) Beschränkte dingliche Rechte - Vertrauenshaftung (vgl. Art. 2 ZGB) - Ungerechtfertigte Bereicherung (Art. 62 ff. OR) - Geschäftsführung ohne Auftrag (Art. 419 ff. OR) 21

Anspruchsmethode Wer verlangt von wem was woraus? was? : Anspruchsgegenstand (z.b. eine Sache, ein Geldbetrag) woraus? : aus welchem Rechtsgrund, das heisst, gestützt auf welchen Entstehungsgrund eines subjektiven Rechts? (z.b. aus Vertrag) 22

Rechtssubjekt Rechtsobjekt natürliche Personen als Rechtssubjekte (Art. 11 ZGB) Begriff der Rechtsfähigkeit Exkurs: Rechtsstellung der Tiere (siehe insbesondere Art. 641a ZGB) juristische Personen als Rechtssubjekte (siehe Art. 52 ff. ZGB) Exkurs: Urteilsfähigkeit und Handlungsfähigkeit (Art. 12 ff. ZGB) Rechtsobjekte: z.b. Sachen, Tiere, Forderungen, Immaterialgüterrechte 23

Juristische Personen Körperschaften Anstalten Privatrecht: - Verein (Art. 60 ff. ZGB) - Aktiengesellschaft (Art. 620 ff. OR) - Kommanditaktiengesellschaft (Art. 764 ff. OR) - GmbH (Art. 772 ff. OR) - Genossenschaft (Art. 828 ff. OR) Öffentliches Recht: - öffentlichrechtliche Körperschaften (Beispiele: Bund, Kantone, politische Gemeinden) Privatrecht: - Stiftung (Art. 80 ff. ZGB) Öffentliches Recht: - selbständige öffentlichrechtliche Anstalten (Beispiele: Post, ETH, Schweizerische Unfallversicherungsanstalt [SUVA], Universitäten, Zürcher Kantonalbank) - selbständige öffentlichrechtliche Stiftungen (Beispiele: Stiftung Pro Helvetia, Stiftung Schweizerischer Nationalpark ) 24