Bestandsanalyse Abschlussbericht. Kassel, 30. April 2008

Ähnliche Dokumente
Ak t u e l l e r S t a n d z u m

NEUBAU FREIZEITBAD PENZBERG. Neubau Freizeitbad Verwaltungsrat Penzberg,

Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege

NEUBAU FREIZEITBAD PENZBERG. Neubau Freizeitbad Verwaltungsrat Penzberg,

Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen

STADTEILBAD HUCHENFELD

Neubau statt Sanierung

Bürgerhaus Mainz-Finthen

Sanierung Solebad Niedernhall Ergebnisse der Studie Auftaktveranstaltung am

Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen

Kostenschätzung Sanierung Tribüne Umkleide Rasenplatz VfB Lohberg

Susanne Reisenberger Wolf. MARKTGEMEINDE THALGAU Generalsanierung - öffentliches Freibad

Mitgliederversammlung

Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG 1

8 Klassenzimmer Container Kaufkosten ( Aufstellkosten + Versicherung Klassenzimmer Container , ,00 0,00 0,

Bericht über Bestandsaufnahme. Turnhalle/Gebäude 29/Kesselhaus

Sanierung der Schwimmhalle inkl. Nichtschwimmerbereich

Energetische Maßnahmen in städtischen Liegenschaften der Stadt Kaiserslautern

Stadt Waldkirch. Freibad Waldkirch

Stadtwerke Waldshut-Tiengen Sanierung Freibad Tiengen

Sanierung oder Abriss

Kombibad Ilvesheim. Projektentwicklung und Gesamtplanung. Neubau Kombibad Ilvesheim. Zwischenstand Vorplanung und Kosten

Maßnahmen zur Energieoptimierung an den Gebäuden der Stadt Brakel

Sanierung und Erweiterung Hallenbad Blumenwies

Fachtagung Energetische Sanierung im Bestand. Mittwoch, 23. Juni 2010 Technische Universität Kaiserslautern

Energetische Sanierung der 1-fach Turnhalle in Wachtberg-Pech Einführung

energetisches Sanieren

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

Umbau und Erweiterung der KT Ohmstraße 24 Beschreibung

Wellenfreibad Melle Neubau eines Hallenbades

Kostenschätzung nach DIN 276 KOSTENERMITTLUNG NACH DIN KOSTENSCHÄTZUNG

Sanierung von Bädern: Aufgaben und Lösungsmöglichkeiten.

Anlage 1 zu den Erläuterungen

Gemeindehaus Ev. Kirchengemeinde Neheim Fresekenweg 12, Neheim. Kostenermittlung Sanierung des Gemeindehauses. Stand

Kostenberechnung nach DIN 276 (2008)

Notmaßnahmen zum Personenschutz bis zur Inbetriebnahme einer neuen Pflegeeinrichtung im Jahr 2014

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

SSP AG. Umnutzung und Erweiterung Gesamtschule Oppum. Präsentation Bauausschuss Krefeld,

Revitalisierung Hallenbad Dissen

Komplettleistungen der Wintersteiner Schwimmbadtechnik GmbH

Freizeitbad Bondenwald Sanierung, Attraktivierung und Ersatzneubau

Abbruchmaßnahmen in KölnK

Gemeinde Langerwehe. Eine neue Halle für Langerwehe

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

SANIERUNG. der Sporthalle des Turnverein von 1887 e.v. Stadtoldendorf. Vorgestellt von Klaus Grewe Vorstand Sportstätten TV 1887 e.v.

Klimaschutzteilkonzept. Stadt Schwelm

Innovative Gebäudetechnik für Menschen

Sanierung 2. BA Freibad Haigerloch w i r p l a n e n m e h r a l s H 2 O Seite 1

Bezirksamt Hamburg Mitte Esso Hochhäuser: Zusammenfassende Darstellung der aktuellen Gutachtenergebnisse

TÜVRheinland. Stadt Solingen Bauunterhaltung Frau Mord hörst Bonnerstraße Solingen. p.mordhorst(5)solinqen.de

Stadt Bensheim. Planungen Bürgerhaus. Stand: März 2017

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI Baukosten Neubau

Stadt Emden Aktive Innenstadt

INGENIEURGESELLSCHAFT INGENIEURGESELLSCHAFT WIA WIA WASSER INFRASTRUKTUR ABWASSER WASSER INFRASTRUKTUR ABWASSER

energiearchitektur Energetische Sanierung im Denkmalschutz Konzepte zur Energieeinsparung bei Gebäuden im Bestand Schwerin 30.

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

Gemeinde Iffezheim

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58

Gemeinderatsvorlage Nr. 117/2013

Vorläufige Kostenschätzung Äußere Hülle und Konstruktive Bauteile Schuppen F, NWHI

KG 300 Baukonstruktion nach DIN 276-1:2008. Sanierung Reischenauhalle Stand

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer

Wertermittlung des Kletterheims in Odenbachstr. 42, Heimbach

Förderung von Sanierungsmaßnahmen an Schulen. Kommunaler Sanierungsfonds des Landes Baden-Württemberg. Regierungsbezirk Tübingen - Förderjahr 2018

Beurteilung der technischen Abbruchreife

Schönbornhalle Bad Schönborn. Architektur und Ingenieurbüro Reiß Gotthard-Schuler-Straße Mühlhausen

Kostenermittlung im Altbau

Projektstatusbericht 8

Thema: Ist-Zustand des Gebäudes der Stadtbücherei, Ruhrstr. 48, Witten

Machbarkeitsstudie Wiesenbad Stand Präsentation Bürgerversammlung

Bürgerdialog Zukunft Bäder Öffentliche Auftaktveranstaltung Stadthalle Folie 1

Energiesparen für WEGs

Messurkunde zur Grobkostenschätzung

SANIERUNG OSNABRÜCKHALLE

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie TUTORIUM KOSTENSCHÄTZUNG. Themen: Kostenschätzung DIN 276

Summe 67,69 66,75 0,00 134,44 Summe

Bericht der Verwaltung. für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L) am 6.

Sanierungsprogramm Stuttgarter Schulen. Sanierungsfahrplan für Doppelhaushalt 2012/2013 Stand September

BAUDEZERNENT GR TOP 5 a)

Neubebauung Karl-Lederer-Platz

Sanierungsgutachten Hengstäcker Stuttgart-Möhringen

Planungsgruppe. Mehrfachbeauftragung Generalsanierung Höhenfreibad Gottmadingen. Architektenleistung. Landschaftsarchitektur. Badewassertechnik, HSLE

Integriertes Quartierskonzept Innenstadt Herbolzheim Aktueller Stand

Prof. Dipl.-Ing. Peter L. Arnke AHM Architekten, Berlin I IAB- Vorstand Beuth-Hochschule Berlin, Studiengang Architektur

Interessenbekundungsverfahren Kulturhaus Karlshorst Prüfung der Varianten - Sanierung des bestehenden Kulturhauses - Nutzung des Theaters Karlshorst

Kläranlage Mörfelden-Walldorf Entwurfsplanung Sanierung und Erweiterung

Sanierung, Modernisierung und Erweiterung ALOHA Aqua-Land Osterode Planungsgrundlage Vorentwurf 2. Bürgerinformation am

HOAI Ermittlung der anrechenbaren Kosten

AUSSCHREIBUNG KALKULATION BAUKOSTEN KOSTENBEWERTUNG EIN BEISPIEL

Summe 52,88 53,28 0,00 106,16 Summe

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1

Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1

Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften

petersen pörksen partner Machbarkeitsstudie Rathaus Siegburg

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen

Transkript:

Die Bäder in Kassel Bestandsanalyse Abschlussbericht Kassel, Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 1

Agenda Ausgangslage und Aufgabenstellung Projektteam Ergebnisse der Bestandsanalysen Handlungsempfehlung Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 2

Ausgangslage Zu untersuchender Bäderbestand: Freibad am Auedamm (1) Freibad Harleshausen (2) Freibad Wilhelmshöhe (3) Hallenbad Süd (4) Hallenbad Ost (5) Stadtbad Mitte (6) Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 3

Aufgabenstellung Grundlagenermittlung - Bestandsaufnahme Untersuchung des baulichen Bestands (Fassade, Dach, Raum bildende Ausbauten, Abdichtungen, Becken etc.) Untersuchung der Beton-, Stahl- und Holzkonstruktionen (Becken, aufgehende Bauteile, Dachtragwerk etc.) einschließlich Entnahme & Analyse von Materialproben Untersuchung der technischen Anlagenteile (Sanitärinstallationen, Heizungsinstallationen, Raumlufttechnische Anlagen, Stark- und Schwachstromtechnik, Badewasseraufbereitungsanlage) Erarbeiten eines Schadstoffkatasters (PAK, PCB, KMF, etc.) Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 4

Aufgabenstellung Grundlagenermittlung - Bestandsaufnahme Check der vorhandenen Planunterlagen Abschätzung der generellen Machbarkeit und des Kostenrahmens nach DIN 276 (2006) für eine grundhafte (!) Sanierung ohne Veränderungen des Angebots Bewertung der Entwicklungsmöglichkeiten der Standorte Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 5

Aufgabenstellung Zur Verfügung gestellte Unterlagen Gutachten Dipl.-Ing. Robert Horn (2004) Bauantragsunterlagen und teilweise Ausführungsunterlagen Planung für Gebäude (unvollständig) Statische Berechnungen und Schal- und Bewehrungspläne (unvollständig) Planunterlagen technische Gebäudeausrüstung teilweise als Entwurfspläne, teilweise als Ausführungspläne, teilweise als Werkstatt- und Montagezeichnungen (unvollständig) Verschiedene bereits erstellte Sachverständigengutachten der einzelnen Bäder Hinweis: Vor konkreten Sanierungsplanungen sollten digitale Bestandspläne erarbeitet werden! Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 6

Projektteam Bewertung der Bausubstanz und Gesamtberichterstattung CONSTRATA Ingenieur-Gesellschaft mbh Freibäder: Dipl.-Ing. Stefan Beckert Hallenbad Süd: Dipl.-Ing. Heiko Büthe Hallenbad Ost: Dipl.-Ing. Wilhelm Brand Stadtbad Mitte: Dipl.-Ing. Jens-Wilhelm Brand Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 7

Projektteam Bewertung der technischen Anlagenteile Planungsgruppe VA, Hannover Hans-Helmut Schaper Dipl.-Ing. Ulf Dittberner Bewertung der Tragkonstruktionen Ingenieurbüro Grage, Herford Dipl.-Ing. Heinz Ludwig Dipl.-Ing. Guido Horst Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 8

Projektteam Materialuntersuchungen Amtliche Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Universität Kassel Dipl.-Ing. Peter Machner Orientierende Schadstoffuntersuchungen Wessling Gruppe, Hannover Dr. Alexander Risser Herr Focke Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 9

Vorgehensweise Besichtigung der Einzelstandorte Sichtung der übergebenen Unterlagen Erneute Besichtigung der Einzelstandorte und Abgleich mit den übergebenen Unterlagen Bestandsaufnahme der technischen Anlagenteile Bestandsaufnahme der Konstruktionsunterlagen und statischen Berechnungen Entnahme von Materialproben zur Bewertung der Korrosionserscheinungen Entnahme von Materialproben zur Schadstoffanalyse Erarbeiten der Bestandsanalyse für jeden Einzelstandort und Berücksichtigung der jeweiligen Fachbeiträge Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 10

Grundlage der ermittelten Kosten Überschlägige eigene Massenermittlungen & Mitverarbeitung der 2004 ermittelten Ansätze. Struktureller Aufbau nach eigener Gewerkeaufteilung in Anlehnung an die Obergruppen der DIN 276 (i.d.f. von 2006). Ansatz von Einheitspreisen aus vergleichbaren Bauvorhaben der letzten 5 Jahre unter Berücksichtigung des derzeitigen Preisniveaus (keine Projektion für Preissteigerungen!). Die geforderten Kostenermittlungen können mangels konkreter zeichnerischer Planungsunterlagen nur die Tiefenschärfe und die Genauigkeit eines Kostenrahmens gemäß DIN 276 Fassung 2006 haben. Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 11

Grundlage der ermittelten Kosten Für Unvorhergesehenes wurde generell eine Rückstellung von 7% auf die Kosten der Kostengruppen 300 bis 600 berücksichtigt. Dieser Ansatz entspricht einem Erfahrungswert aus vergleichbaren Bauvorhaben. Für die Baunebenkosten wurde eine Pauschale von 22% der Kosten der Kostengruppen 300 bis 600 berücksichtigt. Die Sanierungsmaßnahmen sind so ausgelegt, dass in einem Zeitraum von ca. 15 Jahren keine wesentlichen Erneuerungen notwendig werden. Diese Aussage gilt für alle 6 Bäder. Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 12

Freibad am Auedamm Wesentliche Mängel Südflügel ist einsturzgefährdet; enthaltene Technik ist veraltet Nordflügel ist stark sanierungsbedürftig; die Sanitär- und Badewassertechnik ist veraltet Die vorhandenen Becken sind abgängig Schwallwasserbehälter sind nicht vorhanden Die Beckenhydraulik ist unzureichend Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 13

Freibad am Auedamm Zusammenfassung der Maßnahmen Abriss des Südflügels; Anlegen einer Böschung (Abstimmung im Detail mit Denkmalsschutz) Abriss Technik- und Sanitärgebäude mit anschließendem Neubau Abriss und Neubau Beckenumgänge & Pflasterung Auskleidung sämtlicher Becken mit Edelstahl Grundsanierung der vorhandenen Schwergewichtsmauer Erneuerung der Dachabdichtung der Freibadumkleiden Neubau von Schwallwasserbehältern Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 14

Freibad am Auedamm Kosten Gesamtkosten für die grundhafte Sanierung 7.336.921 für die Kostengruppen 300 bis 700 zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 15

Freibad Harleshausen Wesentliche Mängel Asbesthaltige Fassadenplatten PCB-haltiger Beckenanstrich Beckenhydraulik ist unzureichend Schwallwasserbehälter fehlen Becken ist abgängig Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 16

Freibad Harleshausen Zusammenfassung der Maßnahmen Entfernung der Wandfassadenplatten am Eingang, in der Umkleide und am Kiosk Sanierung der Dachabdichtung Kioskterrasse Neubau Schwallwasserbehälter Auskleidung des Beckens mit Edelstahl Neupflasterung des Beckenumgangs Austausch gesamte Technik bis auf Heizkessel Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 17

Freibad Harleshausen Kosten Gesamtkosten für die grundhafte Sanierung 2.559.318 für die Kostengruppen 300 bis 700 zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 18

Freibad Wilhelmshöhe Wesentliche Mängel Dachflächen sind schadhaft Betonabplatzungen im Umkleide-, Sanitär- und Technikbereich Schwallwasserbehälter sind nicht vorhanden Becken sind abgängig Beckenhydraulik ist unzureichend Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 19

Freibad Wilhelmshöhe Zusammenfassung der Maßnahmen Sanierung der gesamten Dachflächen Betonsanierungen im Gebäudeinneren Einbau neuer Schwallwasserbehälter Neue Verrohrung der Schwimmbadtechnik Auskleidung sämtlicher Becken in Edelstahl Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 20

Freibad Wilhelmshöhe Kosten Gesamtkosten für die grundhafte Sanierung 3.152.915 für die Kostengruppen 300 bis 700 zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 21

Hallenbad Süd Wesentliche Mängel Dachabdichtung energetisch unzureichend Waschbeton-Vorhangfassaden nicht mehr standsicher Alu-Glasfassade Schwimmhalle und Fensterbänder nicht thermisch getrennt Ungedämmte und beschädigte Betonsockel Außenfassaden Umkleiden und Duschen sind erneuerungsbedürftig Schleusenvorbau Südfassade Schwimmhalle abgängig Saunabereich insgesamt stark sanierungsbedürftig und auch nicht mehr zeitgemäß Technische Anlagen nahezu vollständig abgängig Betonsanierung Dach und Schadstoffsanierung erforderlich Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 22

Hallenbad Süd Zusammenfassung der Maßnahmen Erneuerung der Dachabdichtung und der Außenfassaden (WDVS) Erneuerung der Umkleiden und Duschen inklusive einer Neustrukturierung Ausbau aller Decken und Ersatz durch Weitspannträger zur Entlastung der Spannbetondeckenplatten; gleichzeitig Erneuerung der Lüftung Einbau einer neuen Alu-Glasfassade in der Schwimmhalle und Erneuerung der gesamten Fensterbänder Vollständige Erneuerung des Saunabereichs Umstrukturierung der Sommerumkleiden Erneuerung der Abdichtung, Einbau Wand- und Bodenfliesen Vollständige Erneuerung der technischen Anlagen Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 23

Hallenbad Süd Kosten Gesamtkosten für die grundhafte Sanierung 6.496.170 für die Kostengruppen 300 bis 700 zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 24

Hallenbad Ost Wesentliche Mängel Dachabdichtung defekt Dachtragwerk über Schwimmhalle nicht mehr tragfähig Sichtmauerwerk sanierungsbedürftig Außenfenster und Fenstergewände ungedämmt und defekt Kelleraußenwände undicht Beckenauskleidung und Becken selbst undicht Beckenumgänge undicht Betonschäden speziell im Technikkeller Gesamte Haustechnik ist abgängig Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 25

Hallenbad Ost Zusammenfassung der Maßnahmen Dachabdichtung komplett erneuern Dachdeckenplatte zwischen den Dachbindern abreißen, neue Aussteifung aus Stahlprofilen, Trapezbleche als tragende Dachhaut, neue Abhangdecke Sichtmauerwerk ausbessern und reinigen, Außenfenster und Fenstergewände komplett erneuern Kelleraußenwände freilegen, putzen, abdichten, drainieren Einbau einer schlaffen Edelstahlbeckenauskleidung Beckenumgänge im Zusammenhang mit dem Einbau eines neuen Edelstahlbeckens freilegen bis auf den Rohbeton und neu aufbauen Betonsanierung in allen Bereichen Generalsanierung der technischen Anlagenteile Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 26

Hallenbad Ost Kosten Gesamtkosten für die grundhafte Sanierung 6.498.912 für die Kostengruppen 300 bis 700 zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 27

Stadtbad Mitte Wesentliche Mängel Fassade und Dach sind baulich und energetisch abgängig Die gesamte Abdichtung der Badeplatte und der Schwimmbecken ist undicht Erhebliche Betonkorrosionen im Erd- und Kellergeschoss Raumbildende Ausbauten (Umkleiden, Toiletten, Sauna, Massageräume etc.) sind abgearbeitet Die gesamte Haustechnik ist bis auf die im Rahmen der Revitalisierung ergänzten Badewassertechnik abgängig Es sind Schadstoffe im Gebäude vorhanden, die saniert werden müssen Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 28

Stadtbad Mitte Zusammenfassung der Maßnahmen Grundhafte Sanierung der gesamten Gebäudehülle Rückbau der gesamten raumbildenden Ausbauten bis auf den Rohbau und grundhafte Sanierung sämtlicher Bereiche einschließlich des Einbaus einer alternativen Abdichtung in allen Barfuss- und Nassbereichen Einbau einer schlaffen Edelstahlbeckenauskleidung in die bestehenden Betonbecken Betonsanierung sämtlicher geschädigter Flächen Schadstoffsanierung Generalsanierung der technischen Anlagenteile Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 29

Stadtbad Mitte Kosten Gesamtkosten für die grundhafte Sanierung 11.898.522 für die Kostengruppen 300 bis 700 zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 30

Gesamtkostenübersicht Kostengruppe Freibad Auedamm Freibad Harleshausen Freibad Wilhelmshöhe Hallenbad Süd Hallenbad Ost Stadtbad Mitte Alle Bäder 300 - Baukonstruktion 3.619.110,00 1.387.432,00 1.552.685,00 3.202.128,00 3.146.115,00 6.257.261,35 19.164.731,35 400 - Technische Anlagen 1.960.260,00 563.270,00 833.610,00 1.962.380,00 1.978.780,00 3.377.990,00 10.676.290,00 500 - Außenanlagen 404.500,00 139.600,00 178.061,00 102.292,00 152.000,00 53.500,00 1.029.953,00 600 - Ausstattung 30.000,00 7.500,00 20.000,00 57.930,00 50.000,00 64.135,80 229.565,80 Summe 300 bis 600 6.013.870,00 2.097.802,00 2.584.356,00 5.324.730,00 5.326.895,00 9.752.887,15 31.100.540,15 Zwischensumme 6.013.870,00 2.097.802,00 2.584.356,00 5.324.730,00 5.326.895,00 9.752.887,15 31.100.540,15 700 - Baunebenkosten (22%) 1.323.051,40 461.516,44 568.558,32 1.171.440,60 1.171.916,90 2.145.635,17 6.842.118,83 Gesamt-Netto 7.336.921,40 2.559.318,44 3.152.914,32 6.496.170,60 6.498.811,90 11.898.522,32 37.942.658,98 Mehrwertsteuer (19%) 1.394.015,07 486.270,50 599.053,72 1.234.272,41 1.234.774,26 2.260.719,24 7.209.105,21 Gesamt-Brutto 8.730.936,47 3.045.588,94 3.751.968,04 7.730.443,01 7.733.586,16 14.159.241,56 45.151.764,18 Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 31

Handlungsempfehlung Handlungsempfehlung für die Bäder in Kassel Der Zustand der Hallen- und Freibäder wurde in den vorliegenden Berichten ausführlich dargestellt. Zusammengefasst ergibt sich für die Bewertung der Einzelstandorte folgende Situation: Freibad Auedamm: Es ist eine Generalsanierung der gesamten Liegenschaft erforderlich, d.h. für Gebäude, Infrastruktur, Becken und Gebäudetechnik. Der Sanierungsaufwand ist für den erzielbaren Nutzen verhältnismäßig hoch. Freibad Harleshausen: Das Freibad ist bezüglich der Becken und Großteilen der Gebäudetechnik sanierungsbedürftig. Der Sanierungsaufwand steht im Verhältnis zu dem erzielbaren Nutzen. Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 32

Handlungsempfehlung Freibad Wilhelmshöhe he: Das Freibad ist bezüglich der Infrastruktur, der Becken und Großteilen der Gebäudetechnik sanierungsbedürftig. Der Sanierungsaufwand steht im Verhältnis zu dem erzielbaren Nutzen. Hallenbad Süd: Das Bad muss grundsaniert werden. Der Sanierungsaufwand steht im Verhältnis zu dem erzielbaren Nutzen. Eine Erweiterbarkeit ist aufgrund der Grundstücksverhältnisse möglich. Hallenbad Ost: Das Bad muss unter den Rahmenbedingungen des Denkmalschutzes grundsaniert werden. Der Sanierungsaufwand steht nicht im verträglichen Verhältnis zu dem erzielbaren Nutzen, da lediglich 300 m2 Wasserfläche geschaffen werden können. Eine Erweiterbarkeit ist aufgrund der Grundstücksverhältnisse praktisch ausgeschlossen. Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 33

Handlungsempfehlung Stadtbad Mitte: Das Bad muss grundsaniert werden. Der erzielbare Nutzen steht nicht im Verhältnis zu den erheblichen Aufwendungen im Zusammenhang mit der Behebung der strukturellen Mängel des Gebäudes. Eine Erweiterbarkeit ist aufgrund der Grundstücksverhältnisse ausgeschlossen. Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 34

Handlungsempfehlung Die nächsten Schritte: Aufgrund des Zustands der bestehenden Anlagen ist ein kurzfristiger dringender Handlungsbedarf erforderlich, da zum Einen mit immer höheren Instandhaltungskosten bei den bestehenden Bädern gerechnet werden muss und zum Anderen die Umsetzung des Bäderkonzepts abschnittsweise erfolgen muss, um den Versorgungsauftrag für die Stadt weiterhin sicherstellen zu können. Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 35

Handlungsempfehlung Folgende Schritte sind unseres Erachtens notwendig: Erarbeitung eines Konzeptvorschlags für die Kasseler Bäder auf der Grundlage dieser Bestandsanalyse Politische Grundsatzentscheidung über die Zukunft der Kasseler Bäder Entwicklung eines Raum- und Funktionsprogramms für die einzelnen Bäder ( Zeitrahmen ca. 6 Wochen ) Vergabe der Planungsleistungen für die Sanierung durch europaweit ausgeschriebene VOF - Verhandlungsverfahren ( Generalplanung oder Einzelvergabe Gebäudeplanung, Technische Planungen, Tragwerksplanungen / Zeitrahmen ca. 4 Monate ) Vergabe für Planungsleistungen für Neubauten durch einen begrenzt offenen Realisierungswettbewerb ( Zeitrahmen ca. 9 Monate ) Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 36

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kassel, Die Bäder in Kassel - Bestandsanalyse Seite 37