Tag der Mathematik 2010

Ähnliche Dokumente
Tag der Mathematik 2006

Tag der Mathematik 2017

Tag der Mathematik 2013

Tag der Mathematik 2007

Tag der Mathematik 2013

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Tag der Mathematik 2008

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2018 MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Sekundarschule. Arbeitszeit: 45 Minuten

Tag der Mathematik 2018

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

MW-E Mathematikwettbewerb der Einführungsphase

Musteraufgaben zum Mathematikwettbewerb der Einführungsphase 2013 am

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 :

Mecklenburg - Vorpommern

Technische Berufsmaturitätsprüfung Baselland 2009 Mathematik Teil 2 (Mit Hilfsmitteln) Lösungen

Aufnahmeprüfung Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen/Sargans

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Tag der Mathematik 2015

Gymnasium Oberwil / Mathematik 2014 / Grundlagenfach Seite 1 von 6

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

Aufgabe 1: Vektorgeometrie (12 Punkte)

9. Vorarlberger Mathematik Miniolympiade

Tag der Mathematik 2017

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Lösungen Klasse 11 A B. Figur 1

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

BMT A BAYERISCHER MATHEMATIK-TEST FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER GYMNASIEN PUNKTE: / 21 NOTE:

Tag der Mathematik 2013

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2014/2015 MATHEMATIK

Mathematik 2 SS 2016

Aufgabe S1 (4 Punkte)

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

MW-E Mathematikwettbewerb der Einführungsphase

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

4. Mathematikschulaufgabe

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2013 Mathematik Profile A und B

Klasse(n) alle 5. Klassen

Gymnasium Oberwil / Maturitätsprüfung Mathematik

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Körper Lösungen. 1) Welche idealisierten Grundformen entsprechen den Bildern? Ordne die Bezeichnungen den Bildern zu. vierseitiges Prisma

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

Klasse(n) alle 5. Klassen

Tag der Mathematik 2017

Mathematik II (Geometrie)

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung Mathematik. (Schwerpunktfächer: F/ G / I / L / M / S / W / Z )

Tag der Mathematik 2011

Känguru der Mathematik 2018 Gruppe Junior (9./10. Schulstufe) Österreich

Tag der Mathematik 2012

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik - E R S T T E R M I N -

KORREKTURVORLAGE 4. MATHEMATIKSCHULARBEIT DER 4B

1. a) Vereinfache den Term so weit wie möglich. 4a a 6 a 3 3. b) Vereinfache den Term so weit wie möglich. (3a)2 + 16a 2 : 15.

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Übungsaufgaben Repetitionen

Mathematik, 2. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion)

1. a) Löse die Gleichung nach x auf. 10 3(4x 8) = 2(18 7x) b) Löse die Gleichung nach x auf. x x = 4. 2 von 13

1. Zeichnen Sie die Geraden g, h und k in ein rechtwinkliges Koordinatensystem. 2. Bestimmen Sie die Gleichungen der Geraden g, h und k.

b) Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes D so, dass die Punkte A, B, C und D ein Quadrat bilden.

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

6. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 10 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Matura Mathematik schriftlich

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Konstruktionen am Dreieck

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

4. Mathematikschulaufgabe

Mecklenburg-Vorpommern Pflichtaufgaben ohne Hilfsmittel

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Körper. Körper. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst!

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

3. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2006

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Elemente der SchulgeometrieGrundschule. Aufgabenblatt 4 Flächeninhalt

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK

Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion)

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Transkript:

Zentrum für Mathematik Tag der Mathematik 2010 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind nicht zugelassen. Aufgaben bitte nur auf den Aufgabenblättern bearbeiten und abgeben!

Aufgabe G1 (8 Punkte) k g Die Achse eines Körpers ist eine Gerade, um die man den Körper dreht, so dass er auf sich selbst abgebildet wird. Für den Drehwinkel α gilt 0 < α < 360. In der Abbildung sind 3 Achsen g, h und k eines Oktaeders eingezeichnet. Um g und h sind 90 -, 180 - und 270 -Drehungen möglich, um k ist es nur eine 180 - Drehung. Man sagt g und h sind gleichartig, während k verschieden von g und h ist. Ein Würfel hat 13 Achsen, die von drei verschiedenen Arten sind. Beschreiben Sie diese Achsen und bestimmen Sie die möglichen Drehwinkel. h g k h Es gibt 3 Achsen durch die Mitten gegenüberliegender Flächen. Drehwinkel: 90, 180 und 270. Es gibt 4 Achsen durch gegenüberliegende Ecken (längs der 4 Raumdiagonalen). Drehwinkel: 120 und 240. Es gibt 6 Achsen durch die Mitten gegenüberliegender Kanten. Drehwinkel: 180.

Aufgabe G2 (8 Punkte) Sei P ein Punkt der Parabel y = 9 2 im 1. Quadranten. Die Tangente in P schneidet die Achsen in A und B. Sei d der Abstand von A und B. Wie muss P (a 9 a 2 ) gewählt werden, damit d 2 minimal wird? y = 9 2 B y P (a 9 a 2 ) A Die Tangente in P hat die Gleichung ( und schneidet die Achsen in A y ( 9 a 2) = 2a ( a) a 2 +9 2a ) a und B (0 a 2 + 9). Also ist d 2 = (a2 + 9) 2 ( ) + (a 2 + 9) 2 = (a 2 + 9) 2 1 4a 2 4a + 1. 2 Die Ableitung von d 2 ist Also ist a = 1 und P (1 8). ( a 2 + 9 ) ( 8a 4 + a 2 9 ) 1 2a = a2 + 9 ( 8a 2 + 9 ) ( a 2 1 ) 3 2a 3

Aufgabe G3 (8 Punkte) Bei einem Glücksspiel beträgt der Einsatz 2 e. Es werden zwei faire Würfel geworfen. Bei gleicher Augenzahl erhält der Spieler 5 e. Ist die Differenz der Augenzahlen 5, werden 10 e ausgezahlt. Bei einer Augendifferenz von 1 erhält man den Einsatz zurück. a) Wie groß ist der durchschnittliche Gewinn (bzw. Verlust)? b) Bei welchem Einsatz wäre das Spiel fair, d.h. der durchschnittliche Gewinn 0? a) Aus der Tabelle ergibt sich folgende Verteilung der Wahrscheinlichkeit: Ereignis Differenz 0 1 5 2, 3, 4 Wahrsch. 6 10 2 18 36 36 36 36 Durchschnittlicher Gewinn (bzw. Verlust): 6 10 (5 2) + 36 36 (2 2) + 2 18 (10 2) 36 36 2 = 1 18 2.Würfel 6 5 4 3 2 1 (Bei 18 Spielen verliert man durchschnittlich 1 e.) 1 2 3 4 1.Würfel 5 6 b) Der Einsatz sei e. Aus 6 10 (5 ) + 36 36 ( ) + 2 18 25 (10 ) = 0 folgt = 36 36 13. Der Einsatz müsste 25 e 1,92 e betragen. 13

Aufgabe G4 (8 Punkte) Die Multiplikation von zwei Paaren reeller Zahlen wird definiert durch (a, b) (c, d) := (ac + bd, ad + bc). a) Berechnen Sie (1, 2) (0, 1) und ( 4, 4) (3, 3). b) Wie muss (, y) gewählt werden, damit für alle (a, b) mit a 2 b 2 (i) (a, b) (, y) = (a, b) gilt? (ii) (a, b) (, y) = (1, 0) gilt? a) (1, 2) (0, 1) = (1 0 + ( 2) 1, 1 1 + ( 2) 0) = ( 2, 1) ( 4, 4) (3, 3) = (( 4) 3 + 4 3, ( 4) 3 + 4 3) = (0, 0) b) (i) (ii) Aus a + by = a und b + ay = b folgt = 1 und y = 0. Aus a + by = 1 und b + ay = 0 folgt = a a 2 b 2 und y = b a 2 b 2.

Aufgabe E1 (8 Punkte) Wie groß sind Länge und Breite des Rechtecks, falls beide Kreise den selben Radius r haben?

Die Länge des Rechtecks ist 4r. Für den Beweis, dass die Breite 3r ist, gibt es mehrere Möglichkeiten, die = 2r zeigen: r 3r r 3r (i) Pythagoras: Aus ( + r) 2 + (4r) 2 = ( + 3r) 2 folgt = 2r. (ii) Tangentenviereck: Aus ( + r) + +r = 2r + + 3r 2 2 folgt = 2r. 3r 2 r +r 2 (iii) Kongruenz: Die schraffierten Dreiecke sind kongruent, also = 2r. 2r r r r 2r

Aufgabe E2 (8 Punkte) Ein Mathematiker berichtet im Freundeskreis, dass im Jahr 2010 sowohl seine jüngere als auch seine ältere Tochter so alt sein werden wie die Quersumme ihrer Geburtsjahre (als vierstellige Zahl). In welchen Jahren wurden die Töchter geboren? Das Geburtsjahr der jüngeren Tochter sei 200a. Aus 2 + 0 + 0 + a = 2010 200a folgt a = 4, also ist sie 2004 geboren. Das Geburtsjahr der älteren Tochter sei 19ab. Aus 1 + 9 + a + b = 2010 19ab folgt 11a + 2b = 100. Wegen b 9 ist a 8. Da a gerade sein muss, folgt a = 8 und b = 6, also ist die ältere Tochter 1986 geboren.

Aufgabe E3 (8 Punkte) Für jede reelle Zahl z sei [z] die größte ganze Zahl kleiner oder gleich z, zum Beispiel [0, 9] = 0, [2] = 2, [ 1, 4] = 2. Zeichnen Sie im Koordinatensystem alle Punkte ( y), für die [] 2 + [y] 2 = 4. y Da [] und [y] ganze Zahlen sind, gibt es folgende vier Möglichkeiten: (i) [] = 2, [y] = 0, also 2 < 3, 0 y < 1 (ii) [] = 2, [y] = 0, also 2 < 1, 0 y < 1 (iii) [] = 0, [y] = 2, also 0 < 1, 2 y < 3 (iv) [] = 0, [y] = 2, also 0 < 1, 2 y < 1 3 2 1 2 1 1 2 3 1 2

Aufgabe H1 (3 Punkte) Ein von P (2 4) ausgehender Lichtstrahl wird zuerst an der y-achse und dann an der -Achse nach Q (3 2) reflektiert. Wie lang ist der Weg, den das Licht dabei zurücklegt? y P (2 4) Q (3 2) Nach dem Refleionsgesetz ist der Einfallswinkel gleich dem Refleionswinkel. Also ist der Weg des Lichts die Entfernung von P ( 2 4) und Q (3 2), also (4 + 2) 2 + (2 + 3) 2 = 61. P ( 2 4) y P (2 4) Q (3 2) Q (3 2)

Aufgabe H2 (3 Punkte) Im ABC ist ACB = 140 und die gekennzeicheten Seiten gleich lang. Berechnen Sie BAC. C = = = = A B Mit α := BAC gilt 140 + α + 3α = 180, also α = 10. C A 2α α α 3α 3α = = = 2α = B

Aufgabe H3 (3 Punkte) Es sei f () = 2 3 + 4, 4 3. Wie muss g () gewählt werden, damit f (g ()) = für alle 2 3 gilt? Aus 2g () 3g () + 4 = folgt g () = 4 2 3.

Aufgabe H4 (3 Punkte) Drei Halbkreise mit den Durchmessern a, b und a + b begrenzen das in der Abbildung schraffierte Gebiet. Berechnen Sie die Fläche in Abhängigkeit von a und b. a b 1 2 π ( a + b 2 ) 2 + 1 ( a ) 2 2 π 1 2 2 π ( ) 2 b = π a (a + b) 2 4

Aufgabe H5 (3 Punkte) Für welche a 0 und b 0 gilt a + b = a b = a 2 b 2? Wegen a + b 0 und a + b = a 2 b 2 gilt a b = 1. Eingesetzt in a + b = a b folgt: a 2 3a + 1 = 0 und b 2 b 1 = 0. Hieraus folgt a = 1 ( 3 ± ) 5 und b = 1 2 2 (Es gilt a + b = a b = a 2 b 2 = 2 ± 5). ( 1 ± ) 5.

Aufgabe H6 (3 Punkte) Die Seitenflächen eines Quaders sind 18 cm 2, 40 cm 2 und 80 cm 2. Wie groß ist sein Volumen? Sind a, b und c die Kantenlängen des Quaders, so gilt ab = 18, bc = 80 und ac = 40. Multiplikation der drei Gleichungen ergibt a 2 b 2 c 2 = 57600, also ist das Volumen 57600 = 240 [cm 3 ].

Aufgabe H7 (3 Punkte) In der Gleichung (D R E I) (V I E R) = Z W O E L F steht jeder Buchstabe für eine der Zahlen 0, 1, 2,..., 9; und zwar bedeuten gleiche Buchstaben gleiche Zahlen und verschiedene Buchstaben verschiedene Zahlen. Bestimmen Sie das Produkt Z W E I. Es treten 10 verschiedene Buchstaben auf, also muss einer der Buchstaben Null sein. Da nur E auf beiden Seiten vorkommt, ist E = 0 und folglich Z W E I = 0.

Aufgabe H8 (3 Punkte) Ein Quadrat mit der Seite 6 bedeckt die Fläche eines Dreiecks maimal zu 60 %. Legt man das Dreieck auf das Quadrat, dann werden maimal zwei Drittel der Fläche des Quadrates bedeckt. Welchen Flächeninhalt F hat das Dreieck? Bedecken zwei Flächen einander teilweise, so ist der Flächeninhalt des bedeckenden Teils so groß wie der Flächeninhalt des bedeckten Teils. Ist die eine Fläche maimal bedeckt, dann auch die andere. Aus 60 100 F = 2 36 folgt F = 40. 3