Reha-Therapiestandards (RTS) Ziele, Fakten und Perspektiven

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen

Qualitätsgesicherte Rehabilitation Abhängigkeitskranker zwischen Individualisierung und Standardisierung

Onkologische Schulungen im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV

"Über 20 Jahre Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung"

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

Bedeutung der Reha-Therapiestandards für die Qualitätssicherung der Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung

Das QS-Programm der DRV

Reha-Therapiestandards der DRV für Kinder und Jugendliche Problematik und Perspektiven

Ist Qualität in der Rehabilitation messbar?

Die Rehabilitation. möglicher Arbeitsplatz für Gesundheitspädagogen und Gesundheitsförderer? Dr. Christiane Korsukéwitz

BQR ein Konzept für vergleichende Reha-Qualitätsanalysen und ihre Konsequenzen

DEGEMED Exzellente Patientenschulung 5. Juni 2012 Anforderungen der DRV Bund an Patientenschulungen

Therapeutische Versorgung (KTL) -

Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit

Prozessleitlinien der Medizinischen Rehabilitation

Leitlinien und Standards. in klinikinternen. Prozessregelungen und Therapieplänen. A. Peters. Schwarzwaldklinik Orthopädie Bad Krozingen

Aktuelle Entwicklungen in der Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung

Anforderungen an Physiotherapeuten aus Sicht der Rentenversicherung

Publikationen Dr. Christina Reese

Berichte zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Reha-Therapiestandards für Kinder und Jugendliche Bericht 2010

Was kann die Klassifikation von Rehabilitanden für das Vergütungssystem leisten?

Sozialmedizinischer Verlauf 2 Jahre nach Rehabilitation

Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung

Qualitäts-Kompass 2012 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit. für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

5. Forum Qualitätskliniken 2014

Qualitätsmanagement in der familienorientierten Asthmaschulung für Kinder, Jugendliche und deren Eltern

Rahmenbedingungen und Strukturen für r Psychologen und Psychologinnen in der medizinischen Rehabilitation

RTS-Methodenreport Alkoholabhängigkeit

Fachklinik für Orthopädie

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Psychologische Aufgaben in der medizinischen Rehabilitation

zur Reha-Qualitätssicherung der Rehabilitation im August 2008 bis Januar 2010

Qualitätsvergleiche in der Rehabilitation - Ist die ambulante Reha besser?

Wie viel Psychotherapie brauchen die Suchtbehandlung und rehabilitation?... aus Sicht der DRV

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

Eine Sekundärdatenanalyse auf Basis von AOK-Routinedaten

Brigitte Gross. Grenzen des Wunsch- und Wahlrechts unter dem Aspekt der Leistungsqualität aus Sicht der Rentenversicherung

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE FINDEN

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Personalanforderungen in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker : Qualitätsstandards in der Suchttherapie

Reha-Therapiestandards Depressive Störungen. für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung

Entwicklungen gemeinsam gestalten Dokumentation Auftakt Workshop RehaFutur 21./22. Januar 2010 in Potsdam

Reha-Therapiestandards Koronare Herzkrankheit

Managementtagung des BUSS 27./ 28. September, Kassel. Vortrag: Aus der Praxis für die Praxis

Reha-Therapiestandards für Kinder und Jugendliche mit Asthma bronchiale, Adipositas, Neurodermitis

Qualifikationsanforderungen

Welcher Effekt kann durch eine vorbeugende Behandlung erreicht werden?

Wir mobilisieren Kräfte WEICHEN- STELLUNG: NEUE WEGE FINDEN. Eine Einrichtung der RehaZentren Baden-Württemberg ggmbh

QUALITÄTSSICHERUNGSZIELE, -INDIKATOREN UND -MASSNAHMEN. auf der Grundlage der Datensätze der DMP-Richtlinie Teil B II. Ziffer 5 Asthma bronchiale

Hier bitte Ihren Kliniknamen und Ihr Kliniklogo einfügen.

Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger

Beiträge forschender Pharma- Unternehmen zur Schmerztherapie. Dr. Siegfried Throm

Reha-Therapiestandards Diabetes mellitus Typ 2. Leitlinie für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung

Lebensqualität bei chronischer

Klinik für Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen

Reha-Therapiestandards Chronischer Rückenschmerz

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl

Fragebogen für die Psychologische Abteilung: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen.

Reha-Entlassungsbericht Der neue Leitfaden der Deutschen Rentenversicherung

Zukünftige Rolle der Psychologie in der Reha

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

Anschlussrehabilitation. Epilepsiechirurgie

Reha-Therapiestandards Depressive Störungen

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Qualifikation der Schulungsdozenten und neue Berufsgruppen. Andrea Reusch Universität Würzburg

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

Reha-Therapiestandards Schlaganfall Phase D

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Leitlinien und Qualitätsförderung. Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation

Leitliniengerechte Therapie bei multimorbiden Patienten

Ergebnisqualität von Rehabilitation und Gesundheitsökonomie - Veranstaltung der Deutschen Rentenversicherung Bund -

Herzlich Willkommen. Training, Sport, Bewegung in der Rehabilitation. Eine gute Verbindung?

Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit Pilotversion

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert?

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Wir mobilisieren Kräfte GUTE AUSSICHTEN: BEWUSST UND AKTIV LEBEN

Übersicht über die Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Angststörungen

Wer hat Recht Rehabilitand oder KTL-Dokumentation?

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse

Glattacker, M., Heyduck, K. & Meffert, C. Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

Gesund bleiben Gesund werden PSYCHOSOMATISCHE REHABILITATION

Rehabilitationskonzept der Mobilen Reha Bremen

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe

Qualitätsmanagement in der ZfA

Ambulante Rehabilitation Sucht

Abstinenz, Arbeit, Aktivitäten

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse

Leitlinien / Leitfäden und Klinische Behandlungspfade

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

AOK-proReha nach Hüft- und Knie-TEP

Reha-Therapiestandards Depressive Störungen

! Vorstellung. Relevanz der Patientenschulung in der Sozialen Arbeit. ! DEUTSCHE VEREINIGUNG FÜR SOZIALARBEIT IM GESUNDHEITSWESEN e.v.

Transkript:

Reha-Therapiestandards (RTS) Ziele, Fakten und Perspektiven Eva Volke Bereich Reha-Wissenschaften Deutsche Rentenversicherung Bund Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV 2016 19. - 21. September 2016 in Erkner

Gliederung (Mess-)Instrumente Reha-Qualitätssicherung Die Reha-Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung Statistische Auswertungen zu den Reha-Therapiestandards Projekt zur Aktualisierung der Reha-Therapiestandards Fazit 2

Dimensionen und Instrumente der Reha-Qualitätssicherung Instrumente Instrumente Instrumente RV-einheitliche Visitationen vor Ort Peer Review Therapeutische Versorgung (KTL) Strukturerhebungsbogen Reha-Therapiestandards (RTS) Zufriedenheit Behandlungserfolg Rehabilitandenbefragung Rehabilitandenstruktur Sozialmedizinischer Verlauf nach med. Reha 3

Basis der Auswertungen: Routinedaten der Rentenversicherung (RSD) Entlassungsberichte Reha-Statistik-Datenbasis Daten erfassen RSD KTL-Codes KTL-Codes prüfen, aggregieren und auswerten QS-Berichte QS-Berichte Therapeut. Therapeut. Versorgung Versorgung (KTL) (KTL) KTL-Code KTL-Code mit mit Dauer/ Dauer/ Frequenzen Frequenzen QS- QS- Berichte Berichte Reha- Reha- Therapiestandards Therapiestandards (RTS) (RTS) 4

Klassifikation therapeutischer Leistungen 2015 Umfassende Dokumentation der während der Rehabilitation erbrachten Therapien anhand der KTL Einheitliche Dokumentationslogik, um vergleichbare Berichterstattung zu ermöglichen Differenzierte Rückmeldung über therapeutische Versorgung an alle Reha-Einrichtungen KTL-Dokumentation Reha-Therapiestandards 468 Codes um alle therapeutischen Leistungen abzubilden 5

Inhaltliche Systematik der KTL 2015 A Sport- und Bewegungstherapie B Physiotherapie C Information, Motivation, Schulung D Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie E Ergo-, Arbeits- und andere funktionelle Therapie F Klinische Psychologie, Neuropsychologie G Psychotherapie H Reha-Pflege und Pädagogik K Physikalische Therapie L Rekreationstherapie M Ernährungsmedizinische Leistungen 6

Dokumentationscodes und Qualitätsmerkmale in der KTL 2015 ein Beispiel 7

Die Reha-Therapiestandards (RTS) der DRV Beginn 1998 im Rahmen der Reha-Qualitätssicherung Verbesserung von Reha-Prozess und Reha-Erfolg durch Reha-Therapiestandards Verminderung unplausibler Heterogenität der Leistungserbringung Evaluation der Qualität der therapeutischen Prozesse Empirische Prüfung und Rückmeldung, inwieweit die Vorgaben eingehalten werden exemplarische Behandlung einzelner Krankheitsbilder aus wichtigen Indikationsgebieten Belege für die Evidenzbasierung der rehabilitativen Leistungen 8

9 Reha-Therapiestandards Koronare Herzkrankheit Chronischer Rückenschmerz Diabetes mellitus Typ 2 Brustkrebs Alkoholabhängigkeit Kinder- u. Jugendliche mit Asthma bronchiale Adipositas Neuordermitis Hüft- u. Knie-TEP Depressive Störungen Schlaganfall 9

Entwicklungsprozess der RTS Literaturrecherche KTL-Analyse Soll-Ist-Vergleich Schriftliche Befragung der für den Rehabilitationsprozess relevanten Berufsgruppen Patientenbefragungen (Schriftlich, Fokusgruppen) Festlegung der therapeutischen Inhalte im Rahmen von Experten-Workshops Pilotphase mit Anwenderbefragung Implementierung in die Praxis 10

RTS Chronischer Rückenschmerz Überblick evidenzbasierte Therapiemodule (2016) ETM 01 Bewegungstherapie ETM 02 Funktionelle und arbeitsweltbezogene Therapien ETM 03 Massage ETM 04 Krankheitsspezifische Patientenschulung ETM 05 Gesundheitsbildung ETM 06 Ernährungstherapeutische Leistungen ETM 07 Psychologische Interventionen ETM 08 Entspannungsverfahren ETM 09 Schmerzbewältigung ETM 10 Leistungen zur sozialen und beruflichen Integration ETM 11 Vorbereitung nachgehender Leistungen 11

Schema für ein Therapiemodul Reha-Therapiestandards Evidenzbasierte Therapiemodule (ETM) KTL 2015 ETM Therapeutische Inhalte Formale Ausgestaltung Mindestdauer pro Woche: Mindesthäufigkeit pro Woche: KTL-Leistungseinheiten Mindestanteil entsprechend zu behandelnder Rehabilitandinnen Weitere Hinweise 12

Evidenzbasiertes Therapiemodul (ETM) aus den RTS Chronischer Rückenschmerz (2016) Reha-Therapiestandards Chronischer Rückenschmerz Evidenzbasierte Therapiemodule (ETM) KTL 2015 ETM 08 Entspannungsverfahren Therapeutische Inhalte Formale Ausgestaltung KTL-Leistungseinheiten Mindestanteil entsprechend zu behandelnder Rehabilitanden Weitere Hinweise Vermittlung und Einüben einer Entspannungstechnik; Erarbeiten individueller Nutzungsmöglichkeiten und Transfer in den Alltag. Mindestdauer pro Woche: mind. 60 Minuten F590 Biofeedback einzeln F601 Autogenes Training einzeln F602 Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson einzeln F609 Sonstige Entspannungsverfahren einzeln F611 Autogenes Training in der Gruppe F612 Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson in der Gruppe F619 Sonstige Entspannungsverfahren in der Gruppe mind. 60% QiGong, Tai Chi, Yoga u. a. können unter dem KTL-Code A630 im ETM Bewegungstherapie dokumentiert werden. 13

Statistische Auswertungen zu den RTS Selektionskriterien Rehabilitanden der Deutschen Rentenversicherung Stationäre und ambulante Rehabilitation, AHB Reha-Entlassungsberichte mit KTL-Codierungen Behandlungsdauer mit Unter- und Obergrenze Rehabilitanden mit 1. Entlassungsdiagnose (ICD10 GM) im Geltungsbereich definierte Mindestfallzahl KTL-Codes sind dem jeweiligen evidenzbasierten Therapiemodul in der entsprechenden Indikation zugeordnet 14

Berichte 2015/16 zur Reha-Qualitätssicherung Reha-Therapiestandards (Datenbasis: Reha in 2014, RYD) Mindestfallzahl Fachabteilungen mit Bericht Anzahl Rehabilitanden RTS Koronare Herzkrankheit 50 / Jahr 98 33.893 RTS Chronischer Rückenschmerz 50 / Jahr 323 81.146 RTS Hüft- und Knie-TEP 50 / Jahr 218 43.349 RTS Brustkrebs 50 / Jahr 91 34.746 RTS Alkoholabhängigkeit 25 / Jahr 77 10.052 RTS Diabetes mellitus Typ 2 50 / Jahr 19 5.548 RTS Depressive Störungen 50 / Jahr 156 67.481 RTS Kinder- und Jugendliche - Asthma bronchiale - Adipositas - Neurodermitis 25 / Jahr 72 9.897 Schlaganfall 50 / Jahr 59 10.242* * Datenbasis: Reha in 2009, RYD 15

RTS Chronischer Rückenschmerz (KTL 2007) - Erfüllte Mindestanforderungen im Zeitverlauf (I) ETM 01 Quelle: RYD 2012, 2013, 2014 16

RTS Chronischer Rückenschmerz (KTL 2007) - Erfüllte Mindestanforderungen im Zeitverlauf (II) ETM 05 ETM 06 ETM 08 ETM 09 Quelle: RYD 2012, 2013, 2014 17

RTS Chronischer Rückenschmerz (KTL 2007) ETM Bewegungstherapie % % % % % % % % % % % Quelle: RYD 2014 18

RTS Chronischer Rückenschmerz (KTL 2007) ETM Schmerzbewältigung Dauer pro Reha: mind. 200 Minuten, Mindestanteil: 50% Rehabilitanden nach Erfüllung der Mindestanforderungen, Leistungshäufigkeiten und -dauern (N= 81.146) pro Reha Anzahl Anteil Leistungen Minuten Rehabilitanden ohne Leistungen des ETM 42.202 52% mit Leistungen, die unterhalb von 2/3 der Mindestanforderung liegen 19.344 24% 1,3 77 mit Leistungen, die die Mindestanforderung mindestens zu 2/3 erfüllen 4.093 5% 2,5 143 mit Leistungen, die die Mindestanforderung vollständig erfüllen 15.507 19% 3,9 239 Quelle: RYD 2014, E-Berichte,1. Diagnose, zwischen 18 und 42 Tagen 19

RTS Chronischer Rückenschmerz (KTL 2007) - ETM Schmerzbewältigung Rehabilitanden nach allen dem ETM zugeordneten KTL-Codes (N = 81.146) KTL mit Leistungen pro Reha Anzahl Anteil Leistungen Minuten C181 Standardisierte Schulung bei chronischem Schmerz 10.579 13% 2,2 132 C189 Nicht-standardisierte Schulung bei chronischem Schmerz 16.678 21% 1,6 87 F040 Indikationsspezifische psychologische Gruppenarbeit 2.713 3% 3,2 186 F057 Problem- und störungsorientierte Gruppenarbeit: Schmerzbewältigungstraining 24.093 30% 3,0 187 Quelle: RYD 2014, E-Berichte,1. Diagnose, Behandlungsdauer zwischen 18 und 42 Tagen 20

RTS-Berichte zur Reha-Qualitätssicherung - QS-Ergebnisse mit Qualitätspunkten 21

Projekt zur Aktualisierung der RTS Anpassung an den wissenschaftlichen Forschungsstand wiss. Studien zur Wirksamkeit bis 2004/2005 bzw. 2007 erfasst Neue Reha-Modelle und Konzepte z.b. MBOR; VMO Differenzen zwischen RTS-Anforderungen und tatsächlicher Versorgung im Sinne der RTS-Zielerfüllung (Soll-Ist) hohe Einrichtungsvarianz Neuauflage der Klassifikation therapeutischer Leistungen (KTL 2015) 22

Projektdaten Projektlaufzeit: Oktober 2013 September 2015 Projektnehmer: Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg (Prof. Dr. Farin-Glattacker) RTS Brustkrebs, RTS Chronischer Rückenschmerz, RTS Hüft- und Knie-TEP, RTS Schlaganfall Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin u. Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover (Prof. Dr. Meyer) RTS Koronare Herzkrankheit, RTS Diabetes mellitus Typ 2, RTS Alkoholabhängigkeit, RTS Depressive Störungen Abteilung Medizinische Psychologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg (Dr. Vogel) RTS Kinder und Jugendliche mit Asthma bronchiale, Adipositas oder Neurodermitis 23

Prozess der RTS-Aktualisierung Systematische Literaturrecherche KTL-Analysen zur Versorgungssituation Analyse neuer Konzepte und Modelle Beteiligung von Experten prozessbegleitend 6-8 Experten pro Indikation Online-Diskussionsforen Workshop mit Vertretern der Selbsthilfe Workshop mit Reha-Klinikern, relevanten Berufsgruppen in der Reha, Wissenschaftlern und Fachgesellschaften 24

Übersicht über einbezogene Studien und Beteiligung von Experten Einbezogene Literatur Anzahl Expertenbeteiligung Teilnehmer Leitlinien 65 Metaanalysen, Reviews 200 Originalarbeiten 297 Prozessbegleitende Experten 68 1. Online-Forum 197 2. Online-Forum 185 Patienten-Workshop 22 Experten-Workshop 120 25

Was hat sich bei den Reha-Therapiestandards geändert? Anpassung an die KTL 2015 Neu formuliertes ETM für Funktionelle und arbeitsweltbezogene Therapien Neuzuschnitt von Therapiemodulen Indikationsübergreifend Indikationsspezifisch Anpassung der Mindestanforderungen Formale Modifikationen Anpassung des Geltungsbereichs 26

Fazit (I) Die Reha-Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung sind ein Instrument, mit denen eine evidenzorientierte Rehabilitation gefördert wird sind als Instrument der Reha-Qualitätssicherung konzipiert messen die Prozessqualität der rehabilitativen Versorgung tragen dazu bei, die Heterogenität in der Versorgung zu verringern wirken sich nachweislich auf die Praxis aus 27

Fazit (II) Die Reha-Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung nutzen Routinedaten der Qualitätssicherung bieten den Einrichtungen Input für das interne QM zeigen, dass eine Qualitätsentwicklung weiterhin notwendig ist werden von der Rentenversicherung kontinuierlich und transparent bearbeitet 28

www.reha-therapiestandards-drv.de 29