Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Ähnliche Dokumente
1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Bezeichnungen am Dreieck

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

3 Geometrisches Beweisen

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

3. Mathematikschulaufgabe

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

4. Mathematikschulaufgabe

Symmetrien und Winkel

Kongruenz und Symmetrie

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Passend konstruiert ein Puzzle aus Dreiecken und Vierecken. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach VORANSICHT

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

DOWNLOAD. Grundlagen der Geometrie. Kopiervorlagen zum Grundwissen Ebene. Grundwissen Ebene Geometrie. Michael Körner

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Geometrie-Dossier Vierecke

WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

7 Ebene Figuren (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

Mathematik Geometrie

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik

Tag der Mathematik 2007

3. Mathematikschulaufgabe

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

In der Zeichnung unten sind α und β, β und γ, γ und δ, δ und α Nebenwinkel. Scheitelwinkel sind α und γ oder β und δ.

Grundwissen 7. Jahrgangsstufe 1. Symmetrie Wissen Können Beispiele a) Achsenspiegelung : Symmetrieachse Mittelsenkrechte Winkelhalbierende

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Mathematik 36 Ähnlichkeit 01 Name: Vorname: Datum:

Geometrie-Dossier Kreis 2

b) richtig, da und c) falsch, da d) Westermann Seite 52 Aufgabe 4

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Lösungen Jahresprüfung Mathematik. 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern. 26. Mai 2015

3. Synthetische Geometrie (synthetein = zusammensetzen)

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

2. Strahlensätze Die Strahlensatzfiguren

Sehnenlänge. Aufgabenstellung

Trigonometrie und Planimetrie

Aufgabe 1 (4+8+8 Punkte). (a) Zeige, dass sich die folgende Figur (entlang der Linien) in vier kongruente Teilflächen zerlegen lässt.

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht

Station A * * 1-4 ca. 16 min

Raumgeometrie - Würfel, Quader (Rechtecksäule)

Rechtwinklige Dreiecke

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

Realschule Abschlussprüfung

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat)

Inhaltliche Anforderungen für ein Mathematikstudium an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

a) Wie lang ist die Kathete a in cm, wenn die Kathete b = 7,8 cm und die Hypotenuse c = 9,8 cm lang sind?

GW Mathematik 5. Klasse

Grundlagen der Geometrie

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Aufgaben zu geometrischen Grundbegriffen 1

1.Wichtige geometrische Eigenschaften

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2015/2016 DES LANDES HESSEN

Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums

M9 Geometrielehrgang. M9 Geometrielehrgang 1

Lernzielkontrolle natürliche Zahlen A

Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Dreiecke als Bausteine

GRUNDWISSEN MATHEMATIK

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Arbeitsblatt Mathematik

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Achsensymmetrie. Punktsymmetrie M 7.1. Eigenschaften: Grundkonstruktionen M 7.2 B` A` Eigenschaften: C Z C` A B. Grundkonstruktionen

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Kompetenztest. Wiederholung aus der 2. Klasse. Das ist Mathematik. Kompetenztest. Testen und Fördern. Wiederholung aus der 2.

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Goldener Schnitt Was war das große Geheimnis der Pythagoräer?

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Minimalziele Mathematik

2.3 Sätze und Konstruktionen

Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_14.x: - Fortsetzung -

Der Goldene Schnitt. III. Der Goldene Schnitt in der Mathematik

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Basiswissen 7. Klasse

Reelle Zahlen : 3 ) 100 = 1

Übungsaufgaben Klasse 7

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl

Definition und Begriffe

Mathematik VERA-8 in Bayern Korrekturanweisungen für Testheft C: Gymnasium

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Trigonometrie - Funktionale Abhängigkeiten an Dreiecken

Transkript:

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Lernziele: - Kenntnis der Bezeichnungen für besondere Dreiecke - Kenntnis der Seiten- und Winkelbezeichnungen bei besonderen Dreiecken - Kenntnis der Eigenschaften und damit Erkennungsmerkmale der besonderen Dreiecke - Fähigkeit, besondere Eigenschaften von Dreiecken zu erkennen und zu begründen Fragen: 1. Welche besonderen Dreiecke gibt es? 2. Welche Bezeichnungen gibt es bei den einzelnen besonderen Dreiecken? 3. Was sind die Eigenschaften der besonderen Dreiecke? 4. Was versteht man unter dem Thaleskreis? 5. Welche Bedeutung hat der Thaleskreis im Zusammenhang mit den besonderen Dreiecken? Aufgabe 1: In den Figuren sind einzelne Winkel bekannt. Berechne die angegebenen Winkel und begründe jeweils die Rechenschritte. a) b) c) Aufgabe 2: Ein regelmäßiges Sechseck lässt sich in 6 kongruente Dreiecke zerlegen. Begründe, von welcher Art dieses Dreiecke sind. Vergleiche Aufgabe 4 von Themenbereich: Kongruenzsätze. Aufgabe 3: In einem Dreieck ist γ = 1 21 α. Wie groß sind die Innenwinkel des Dreiecks, wenn a) das Dreieck gleichschenklig mit der Basis a ist, b) das Dreieck gleichschenklig mit der Basis c ist, c) das Dreieck rechtwinklig mit dem rechten Winkel bei B ist? Aufgabe 4: Aus einem runden Baumstamm mit einem Durchmesser von 50cm soll ein möglichst hoher und 45 cm breiter Balken geschnitten werden. a) Bestimme durch eine Konstruktion die Höhe des Balkens. b) Berechne die Querschnittsfläche des Balkens. Was wiegt damit der Balken, wenn er 5m lang ist und 1 m 3 Holz 80 kg wiegt? c) Welche Maße müsste der Balken haben, damit er die größtmögliche bzw. die kleinstmögliche Querschnittsfläche besitzt?

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 2 von 6 Antworten zu den Fragen: zu 1. Besondere Dreiecke sind das gleichschenklige, das gleichseitige und das rechtwinklige Dreieck. zu 2. Bezeichnungen beim gleichschenkligen Dreieck: Basis, Schenkel, Basiswinkel, Winkel an der Spitze; genaue Lage bitte dem Theorieheft entnehmen Bezeichnungen beim rechtwinkligen Dreieck: Hypotenuse, Katheten; genaue Lage bitte dem Theorieheft entnehmen zu 3. Eigenschaften des gleichschenkligen Dreiecks: es hat - 2 gleich lange Seiten, die Schenkel - 2 gleich große Winkel, die Basiswinkel - eine Symmetrieachse, die die Basis und den Winkel an der Spitze halbiert Eigenschaften des gleichseitigen Dreiecks: es hat - 3 gleich lange Seiten und damit 3 gleich große Winkel Eigenschaften des rechtwinkligen Dreiecks: es hat - 1 rechten Winkel (der von den Katheten eingeschlossen wird) zu 4. Der Thaleskreis ist ein Kreis, der als Mittelpunkt den Mittelpunkt einer Strecke [AB] hat und dessen Radius gleich der halben Streckenlänge ist. Man spricht vom Thaleskreis über [AB]. zu 5. Die Bedeutung des Thaleskreises über der Strecke [AB] ist: Wählt man auf dem Thaleskreis einen beliebigen Punkt C, so ist das Dreieck ABC rechtwinklig bei C. Umgekehrt gilt auch: Ist ein Dreieck rechtwinklig, so liegen die Punkte auf dem Thaleskreis über der Hypotenuse des Dreiecks.

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 3 von 6 Lösungen zu den Aufgaben: zu Aufgabe 1: Beschrifte die Punkte der Figuren mit A, B, C... a) An Hand des gestrichelten Kreisbogens erkennt man, dass dieser Kreis der Thaleskreis über [AB] ist. Daraus folgt: (I) Das Dreieck ABC ist rechtwinklig bei C. (II) Die Strecken [AM], [BM] und [CM] sind gleich lang. Somit gilt: (1) δ = 60, da Dreieck BMC gleichschenklig wegen (II) (2) γ + δ = 90 wegen (I) γ = 90 - δ = 90-60 = 30, also γ = 30 (3) α = γ, da Dreieck AMC gleichschenklig wegen (II), also α = 30 (4) β + 0 = 180, wegen Nebenwinkeln am Punkt M β = 180-0 = 110, also β = 110 b) An Hand des gestrichtelten Kreisbogens erkennt man, dass B und C auf einem Kreis um A liegen. Daraus folgt: (I) Das Dreieck ABC ist gleichschenklig mit den Schenkeln [AB] und [AC]. Somit gilt: (1) β + 90 + 43 = 180 wegen Winkelsumme im Dreieck ADC β = 180-90 - 43 = 4, also β = 4 (2) α + β = γ, da Basiswinkel im Dreieck ABC wegen (I) 2 γ + 43 = 180, wegen Winkelsumme im Dreieck ABC 2 γ = 180-43 2 γ = 13 γ = 13 : 2, also γ = 68,5 (3) α + β = 68,5 α = 68,5-4 = 21,5, also α = 21,5 c) An Hand des oberen gestrichtelten Kreisbogens erkennt man, dass A und B auf einem Kreis um C liegen. (I) Das Dreieck ABC ist gleichschenklig mit der Basis [AB]. An Hand des unteren gestrichtelten Kreisbogens erkennt man, dass C und D auf einem Kreis um B liegen. (II) Das Dreieck CDB ist gleichschenklig mit der Basis [CD]. Somit gilt: (1) α = 30, da Basiswinkel im Dreieck ABC. (2) β = γ wegen (II). Somit gilt weiter: α + 2 β = 180 β = (180 - α) : 2 = (180-30 ) : 2 = 5 also β = γ = 5 (3) γ + δ = 180 wegen Nebenwinkeln bei D δ = 180-5 = 105, also δ = 105 (4) δ + ε + 30 = 180 wegen Winkelsumme im Dreieck ADC ε = 180-105 - 30 = 45, also ε = 45

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 4 von 6 zu Aufgabe 2: Antwort: Jedes Teildreick ist ein gleichseitiges Dreieck. Begründung: In der Lösung zur Aufgabe 4 des Themenbereichs Kongruenzsätze wurde gezeigt, dass alle Teildreiecke kongruent sind. Betrachte nun z. B. Das Dreieck ABM. Es ist gleichschenklig, da MA = MB = Radius. Alle 6 Winkel bei M ergeben zusammen 360. Damit ist der Winkel AMB = 360 : 6 = 60. Dieser ist der Winkel an der Spitze des Dreiecks ABM. Die beiden Basiswinkel sind somit zusammen 120 groß, somit ist jeder Winkel des Dreiecks ABM 60 groß. Das Dreieck ABM ist ein gleichseitiges Dreieck.

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 5 von 6 zu Aufgabe 3: a) gegeben: γ = 1 21 α Basis bei a β = γ somit gilt: α + β + γ = 180 α + 1 21 α + 1 21 4 α = 45 ; β = γ = 6,5 Probe: 45 + 6,5 + 6,5 = 180 o.k. b) gegeben: γ = 1 21 α Basis bei c β = α somit gilt: α + β + γ = 180 α + α + 1 21 3 21 2 2 2 360 3 = = 51 3 1 α = β = 51 ; γ = c) gegeben: γ = 1 21 α rechter Winkel bei B β = 90 somit gilt: α + β + γ = 180 α + 90 + 1 21 2 21 α = 90 5 2 2 α = 90 5 2 180 α = 90 5 = = 36 α = 36 ; γ = 54 5

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 6 von 6 zu Aufgabe 4: zu a) Ein geeignet Maßstab ist 1 : 10, d.h. 10cm in Wirklichkeit sind in der Zeichnung 1cm. Lösungsgedanke: Der Balken ist ein Rechteck, dessen Diagonale der Kreisdurchmesser ist. Der Kreis ist also der Thaleskreis über der Diagonalen. Konstruktionsbeschreibung: 1. Kreis mit Radius 2,5cm um M 2. Wähle beliebigen Punkt A auf Kreis; zeichne Kreis um A mit Radius 4,5 cm Schnittpunkt der beiden Kreise ist B 3. Halbgerade [AM Schnittpunkt mit Thaleskreis ist C 4. Halbgerade [BM Schnittpunkt mit Thaleskreis ist D Konstruktion: Die Höhe des Balkens beträgt in der Zeichnung 2,2 cm und damit in Wirklichkeit 22 cm. zu b) Die Querschnittsfläche A des Balkens beträgt A = Breite Höhe = 45cm 22cm = 990 cm 2 = 9,9 dm 2 = 0,099 m 2. Das Volumen V des Balkens ist Querschnittsfläche Länge, also V = A l = 0,099 m 2 5 m = 0,495 m 3. 1 m 3 Holz wiegt 80 kg, damit beträgt die Masse m (im Alltag: das Gewicht) des Balkens m = 0,495 m 3 80 kg/m 3 = 39,6 kg, also ungefähr 40 kg. zu c) Probiert man verschiedene Längen für die Seite [AB] aus, so stellt man fest, dass die größtmögliche Querschnittsfläche erreicht wird, wenn der Balken quadratisch ausgeschnitten wird. Das ist der Fall, wenn die beiden Diagonalen aufeinander senkrecht stehen. Die Querschnittsfläche beträgt damit maximal 40cm 40cm = 1600 cm 2. Die kleinstmögliche Querschnittsfläche ergibt sich, wenn eine Seite des Rechtecks die Länge 0 cm hat, d.h. man müsste eine ganz flache Scheibe entlang dem Durchmesser des Stamms ausschneiden. Dies ist in der Wirklichkeit nicht unbedingt sinnvoll.