Zentralbanken werden zu Hedgefonds

Ähnliche Dokumente
Das US-Notenbank-System Federal Reserve Sie macht die Welt-Geldpolitik. Claus Isert Wirtschafts- und Finanzanalyst

Informationen für Wealth Manager:

Fragen-Katalog zu 2. a) Was versteht man unter Devisen? b) Welche Funktion haben Devisen? c) Nennen Sie die wichtigste Form von Devisen.

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

14 Fonds im Crashtest: Die besten Schwellenländer-Mischfonds

Wolfgang Gerke über Family Offices Panik-Gold gibt es hier nicht

Währungen & Zinsen im Überblick

Der Vergleich von EZB und Fed

Währungskrieg: Hollande fordert Manipulation des Euro-Kurses DE...

Der große Neustart. Kriege um Gold und die Zukunft des globalen Finanzsystems. Bearbeitet von Willem Middelkoop, Wolfgang Wurbs

Vermögensverwaltung Newsletter

Größte DACH-Studie zum Thema So investieren Family Offices in Private Equity und Venture Capital

3. Anlagekommentar. Wirtschaftliches Umfeld

Family Office sucht Geldverwalter: So sucht Honestas den Manager für ihr 10-Millionen-Mandat

Die Wahrheit über Gold und Inflation

Vermögensverwalter raten: So sollen Anleger auf den niedrigen Ölpreis reagieren

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

AKTUELLE MARKTEINSCHÄTZUNG MÄRZ 2016

Informationen für Wealth Manager:

ASSET ALLOCATION UND MARKTEINSCHÄTZUNG DER HYPO SALZBURG DEZEMBER 2015

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent.

Unterstützung I. Der kanadische Verbraucherpreisindex wird voraussichtlich bei 1,8 % unverändert bleiben

"Reine Geldpolitik ist wirkungslos"

Informationen für Wealth Manager:

Social Digital Signage - FAQ

20 Fonds im Crashtest: Die besten Fonds für Infrastruktur-Aktien

Hintergründe, Strategien und Chancen, die Sie kennen müssen

Nur für professionelle Kunden und Finanzanlagevermittler bitte beachten Sie "Wichtige Hinweise" auf der letzten Seite

abc Wir informieren Sie!

5. Regionalanlass WDA Forum

Finanzkrise von Verena Köck

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

Währungen & Zinsen im Überblick. 24. September 2002

Q-CHECK Marktausblick 9/2015

Krisen. (Die volkswirtschaftliche Perspektive) Xenia Matschke Internationale Wirtschaftspolitik (IWP)

MIT FONDSPLATTFORMEN GESCHICKT IN. ANGELA SUMMONTE Düsseldorf, 20. Oktober 2015

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Zinsvorsprung des US-Dollar zieht wieder an USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der Euro-Dollar-Kur

2. Anwendung der Grundlagen des wirtschaft - lichen Rechnens bei Bankgeschäften

Neues Investmentbarometer von Citigroup und TNS Infratest. Quartalsweise Anlegerbefragung zur Stimmung an den Finanzmärkten

DIE ANLAGESTRATEGIE DER EXPERTEN. Anzeige für den Inhalt auf dieser Seite ist die DAB Bank verantwortlich.

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 24: Oktober Inhaltsverzeichnis

Innova 98 Stand per

Marktausblick Ist die Schuldenkrise überstanden? Kundenveranstaltung der Raiffeisen Regionalbank Mödling. 29. / 30.

Diskretionäre Portfolios. April Marketingmitteilung. Marketingmitteilung / April 2015 Damit Werte wachsen. 1

Was bedeutet das für Ihr Portfolio?

Niedrige Zinsen, geringe Wachstumsdynamik

Unterstützung I. Das britische BIP ist voraussichtlich im ersten Quartal um 0,3 % gewachsen

Diskretionäre Portfolios. Dezember Marketingmitteilung. Marketingmitteilung / Dezember 2015 Damit Werte wachsen. 1

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil wächst unter Schwankungen USD %-Punkte USD Der US-Dollar konnte seine Gewinne gege

Einleitende Bemerkungen von Fritz Zurbrügg

Währungsreserven und Devisenumsatz

Der Weg in die Zinsfalle

Investitionsgelder fließen in den Euro

Das Welt- Währungssystem

uro Was der Euro für Österreich bedeutet

Euro-Untergrenze wie weiter?

Hard Asset- Makro- 34/15

Schoellerbank Analysebrief Ausgabe Nr. 238, Oktober 2013

Investment Review Erstes Quartal 2016

Hard Asset- Makro- 49/15

Kapitel 2 So führt Ihre konservative Strategie zu beachtlichem Anlageerfolg

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil gesunken USD %-Punkte Tendenz: Seitwärts USD Der Euro-Dollar-Kurs stieg zuletzt au

Bankgeschäfte nachgerechnet!

Kommt jetzt die Euro-Dollar Parität?

Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014?

Jahresergebnis 2013 der Schweizerischen Nationalbank

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06.

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen?

Preis- und Mengennotierung verschiedener Währungen am

Investment Ausblick Global Financial Advice

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Zusätzliche Schwankungen bringt die (kurzfristige) Erholung des US-Dollars. Dazu kommt dass Öl ein beliebtes Spekulationsobjekt ist.

Halbjahres-Mediengespräch, Genf, 18. Juni Einleitende Bemerkungen von Bruno Gehrig

Gold? Öl? Wein? "Kaufen"

Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Unser Geldsystem XXXV: Schulden, Schulden ohne Grenzen?

Investieren statt Spekulieren

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Aktien: Deutsche Konzerne wieder deutsch

Gold-Serie, Teil 1: Martin Siegel: "Kurspotential von mehreren 100 Prozent für Goldminenaktien"

Unnötige Diskussion ums Bargeld

Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB

Die Europäische Union (EU) unter besonderer. der Finanz-, Wirtschafts- und Schuldenkrise Befunde Antworten Problemlagen Perspektiven

Der Pfefferminzia Newsletter für Versicherungsprofis

So bereiten sich Anleger auf die Fed-Zinswende im Dezember vor

DAS INVESTMENT.COM. Indien: Unbemerkt auf der Überholspur

Die Hypothekenkrise 2007

[AEGIS COMPONENT SYSTEM]

China wird auch bei anhaltender Konsolidierung des chinesischen A-Aktien-Segments in der Bedeutung für deutsche Unternehmen zulegen.

WvF Strategie-Fonds Nr. 1 Vermögensverwalter Wilhelm von Finck AG bietet erstmals Investmentfonds an

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller 21. September Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Finanzmarktkrise, Pensionskassen und die Folgen

LS Servicebibliothek 3: FONDSHANDEL/ETFs/ETCs

Simbabwe oder Japan? Asset Allocation bei unsicheren Inflationserwartungen. Strategietag 2010 Dr. Christoph Kind

Allianz Invest Quarterly 4/2015

Wir informieren Sie!

Wirtschaftsaussichten 2015

AQUILA MONITOR. Unabhängig, diszipliniert, transparent. Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher.

LS Servicebibliothek 2: BONDS RENTENHANDEL

Unser Finanzsystem Die Arbeiter arbeiten hart für ihr Geld

Transkript:

Veränderte Geldpolitik Zentralbanken werden zu Hedgefonds EU-Trilogie Teil 2. Im ersten Teil ging es um die Bankenunion, jetzt schaut sich Markus Schuller, Gründer von Panthera Solutions, das veränderte Verhalten der Zentralbanken an. Schlechtes Vorbild sei ausnahmsweise mal die Schweiz und deren Notenbank. Seit dem Beginn des modernen Investment Bankings sind Interessenskonflikte inhärenter Bestandteil des Geschäftsmodells. Als Napoleon 1803 Louisiana an die 13 Gründerstaaten der USA verkaufen wollte, um seinen Krieg gegen die Briten zu finanzieren, engagierten die USA die britische Bank Barings Brothers, um den Deal zu finanzieren. Gemeinsam mit der Amsterdamer Hope & Co. überzeugte Francis Barings den Käufer, Anleihen im Wert von etwa 12 Millionen US-Dollar zu emittieren. Napoleon verkaufte die Papiere zu einem diskontierten Kurs von 87,5 Dollar pro 100-Dollar-Nominale an Barings Brothers und Hope & Co. weiter. Die beiden Investment Banken machten einen ordentlichen Gewinn. Das internationale Investment Banking war geboren. Die DNA der Zentralbanken Die ersten Zentralbanken entstanden im Europa des 17. Jahrhunderts. Deren zentrale Aufgabe war es, den Regierungen/Monarchen Geld zu leihen, respektive deren Staatsschulden zu finanzieren. Im 19. Jahrhundert lag das Hauptaugenmerk der Zentralbanken auf der restriktiveren Handhabe von Bankgeschäften und der Preisstabilisierung. Vor diesem Hintergrund ist die konzeptionelle Etablierung der Deckungspflicht zu verstehen, die Mitte des Jahrhunderts zur Einsetzung des Goldstandards führte. Zu dieser Zeit lebten die US-Investmentbanken noch in einem Eldorado. Im Zuge des Aufbruchs gen Westen der USA, etablierten sich nationale Champions wie Goldman Sachs, Salomon Brothers und Lehman Brothers durch die Finanzierungen von benötigter Infrastruktur. Das Eldorado glich einer Hochschaubahn. Es fehlte die ordnende Kraft einer Notenbank. Zwar gab es Vorläufer zum derzeitigen Federal Reserve System, doch diese waren durch die Konflikte zwischen Demokraten und Republikanern stark geschwächte Institutionen und ohne Bedeutung.

Erst Ende 1913 wurde der Federal Reserve Act von Präsident Woodrow Wilson unterzeichnet. Der Fed wurde ab Gründung ein hohes Maß an Unabhängigkeit ermöglicht, solange die im Federal Reserve Act definierten Ziele der Geldmarktpolitik hoher Beschäftigungsstand, Preisniveaustabilität und moderate langfristige Zinsen erreicht werden. In ihrer Unabhängigkeit war sie richtungsweisend für die künftige Ausrichtung anderer, bestehender Notenbanken. Exkurs für alle Verschwörungstheoretiker In der Tat, die Banken sind Aktionäre der 12 regionalen Federal Reserve Banks (FRB). Doch sind deren Rechte nicht mit jenen einer regulären Aktiengesellschaft vergleichbar. Private Banken sind kraft Gesetzes Aktionäre der FRBs und haben keine freie Wahl, ob/wieviel sie investieren. Deren Aktien sind nicht übertragbar. Die Mitglieder der Gremien werden politisch benannt. In der Tat, die USA lebt das plutokratische Modell einer Demokratie, aber der Fed die Steuerungshoheit zuzuschreiben ist zu weit gegriffen. Die historische Einführung war notwendig, um die originäre Intention von Zentralbanken zu erkennen, nämlich als Stabilisierungswerkzeug für Regierungen/Regenten. Die Unabhängigkeit von Zentralbanken ist ein relativ junges Phänomen des 20. Jahrhunderts. Wir bewegen uns seit Ausbruch der Great Recession Ende der 1920er Jahre wieder in Richtung des ursprünglichen Verständnisses. Nun ist der Titel Zentralbanken als Hedgefonds irreführend. So wie ein privater nicht mit einem öffentlichen Haushalt verglichen werden kann, ist es missverständlich eine geldschöpfende Institution mit einem Investmentprodukt zu vergleichen. Vergleichbar sind sie in einem Bereich, der so nicht vorgesehen war. Notenbanken agieren nicht mehr nur zur Verfolgung ihrer Zielbestimmungen, sondern verspüren plötzlich Veranlagungsdruck. Von der Schweiz lernen Nehmen wir als Beispiel die Schweizerische Notenbank (SNB). Als sich im Herbst 2011 der Wechselkurs zwischen Euro und Schweizer Franken der Parität näherte, fixierte die SNB die Marke 1,20 als Verteidigungslinie gegen die Aufwertung der eigenen Währung. Seither hält diese auch. Als Konsequenz druckte die SNB Schweizer Franken um Euro zu kaufen. Ihr Portfolio an ausländischen Anlagen vervierfachte sich im Vergleich zum noch moderaten Programmstart Anfang 2010. Mit einem Bruttoinlandsprodukt 2012 von ungefähr 570 Milliarden Schweizer Franken (468 Milliarden Euro) und einer SNB-Bilanzsumme von 499,5 Milliarden Schweizer Franken (410 Milliarden Euro) sprechen wir von 87,7 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung des Landes.

Obwohl sich Fed, EZB, Bank of England (BoE) und Bank of Japan (BoJ) in ihrer expansiven Haltung redlich Mühe geben, kommen sie nicht an die SNB heran. Die Schweiz konkurriert derzeit mit China um die Goldene Himbeere als aggressivste Notenbank. Man darf gratulieren. Interessanter Nebenaspekt: Durch die Koppelung der Währung ist die stolze, unabhängige Schweiz faktisch Teil der Eurozone. Um ihre große Euro-Position abzusichern, begann die SNB ihr Portfolio zu diversifizieren. So hält sie mehr als 10 Prozent in ausländischen Aktien. Auch tauschte sie Euro gegen US-Dollar, das britische Pfund, den südkoreanischen Won und den australischen Dollar, spielt also globale Makro?Währungstrends. Allokationsseitig mündet der Veranlagungsdruck in der gehebelten Global-Macro-Strategie eines Hedgefonds. Interessant für die SNB Portfolio Manager, möchte man meinen. Hoffentlich verhandelten sie sich eine 20 Prozent Performance-Gebühr. Ironie Ende. >>Vergrößern

Hier kommt das Problem: Gerüchteweise haben der SNB zwei ihrer Positionen im vierten Quartal 2012 massive Verluste eingebrachten. So sollen Shorts auf den Wechselkurs von Euro und japanischen Yen sowie Euro und US-Dollar Verluste in der Höhe von 16,5 Milliarden US-Dollar (12,6 Milliarden Euro) verursacht haben. Ob Buch? oder realisierte Verluste ist unbestätigt. Bei Reserven von 50 Milliarden Dollar sprechen wir von der Reduktion um ein Drittel binnen drei Monaten. Chapeau. Nun ist die SNB eine kleine Notenbank. Und doch sollte sie als Warnsignal für die bestimmenden Notenbanken gelten, was passieren kann, wenn sie nicht zwecks Zielbestimmung, sondern aus der Not des Veranlagungsdrucks heraus, mit den Zwängen der Asset Allocation von nicht?geldschöpfenden Marktteilnehmern konfrontiert sind. >>Vergrößern

Zwei in Zukunft zu klärende Fragen Demokratische Legitimation: Soll eine Notenbank folglich nicht nur Dividenden an das Finanzministerium überweisen, sondern seinen Investoren, also den Bürgern, detailliert über ihre Veranlagungsstrategie berichten? Effektivität in Zielerreichung: Der Trend geht zum erweiterten Mandat (siehe Fed & BoE Economic Targeting). Kehren Notenbanken zurück an die ursprüngliche Gängelbank der Politik? Der heutige Gastbeitrag von Markus Schuller ist der zweite Teil einer EU-Trilogie, in der er die EU im Kontext der Bankenunion (I), dem Aspekt der Zentralbanken als Hedgefonds (II) und Strukturreformen in der gegenwärtigen Finanziellen Repression (III) analysiert. ZU TEIL 1 DER TRILOGIE Über den Autor: Markus Schuller ist Gründer von Panthera Solutions, eine Beratungsfirma für strategische Asset Allocation im Fürstentum Monaco. Zuvor war er über zehn Jahre lang als Asset Manager und Produktentwickler bei Banken und Asset Managern tätig. Er kommentiert für diverse

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Qualitätsmedien den Markt und referiert regelmäßig auf Konferenzen zum Thema Asset Allocation. Dieser Artikel erschien am 27.02.2013 unter folgendem Link: https://www.private-banking-magazin.de/zentralbanken-werden-zu-hedgefonds-1361976628/