Heimaufsicht in Ambulant Betreuten Wohngemeinschaften

Ähnliche Dokumente
Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht)

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz -

Gesetz für unterstützende Wohnformen, Teilhabe und Pflege. (Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz, WTPG)

Das Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) in Kraft ab

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg

Wohnformen im Alter Wie kann die Versorgung Hilfebedürftiger in der Zukunft gestaltet werden?

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Informationsveranstaltung für Führungskräfte in der Altenhilfe

Ergebnisbericht CMS Pflegewohnstift Rodenbergtor. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Rahmenbedingungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Monika Härtl, StMGP Fachtag am in Nürnberg

Vereinbarung. der Mietergemeinschaft der Wohngemeinschaft im Bültenhaus. zwischen

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Ergebnisbericht [WG im Speicher, Lemgo] Prüfung am Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO

Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim

Was ist eine ambulant betreute Wohngemeinschaft für Demenzkranke in geteilter Verantwortung?

Ambulant betreute Wohngruppen für f demenzerkrankte Menschen Bedeutung für f r die Versorgung?

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Checkliste. Im Prinzip ist Betreutes Wohnen damit auch in der angestammten Wohnung möglich.

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

Rechtliche Grundlagen Ambulant betreuter Wohngemeinschaften. Fachtagung am Christina Lecke. Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v.

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Kurzinformationen zur Pflegeberatung Wohngemeinschaften

2. welche konkreten Regelungen im Bereich des Baurechts (bisherige Landesheimbauverordnung)

Hauswirtschaft im Quartier

Allein zu Hause oder gemeinsam wohnen? Alternative Wohnformen im Alter

(2) Gemäß 75 Abs. 3 SGB XI werden folgende Personalrichtwerte für Pflege und Betreuung in Form folgender Bandbreiten vereinbart:

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Hartmann Dietmar Pflegedienst "Arche Noah" Leipzigerstr. 10, Bous Tel: Fax:

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Die Demenzwohngemeinschaften. Josef v. Görres-Str. Alzheimergesellschaft StädteRegion Aachen

Für den Aufbau von vier ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Hofheim am Taunus werden insgesamt für 80 Std./Wo. zwei bis drei. Case Manager/-innen

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Neue Dienste - Ambulant betreute Wohngemeinschaften als selbstbestimmte Versorgungsform. Thorsten Müller, FBL Soziale Dienste/Wohnkonzepte

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren

VOM SENIORENHEIM ZUM HAUSGEMEINSCHAFTSKONZEPT. Umsetzung in den Häusern der Samariterstiftung

Qualität des ambulanten Pflegedienstes HK Pflegedienst gemeinnützige GmbH

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Betreutes Wohnen im Alter Wohnungseigentum, Miete, Servicevertrag

A. Gesetz zur Änderung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes. Vom 22. Mai 2013

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Ergebnisbericht 2016 für das Elisabeth-Haus

Das neue Wohn- und Teilhabegesetz

Pflegesachleistungen nach 36, SGB XI

Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz was ist das? I I

Pflegesatzvereinbarung über Leistungen der vollstationären Pflege

Es gilt das gesprochene Wort!

Verordnung über personelle Anforderungen für stationäre Einrichtungen (LPersVO) 3. Heimkonferenz Landratsamt Bodenseekreis

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

PFLEGE UND RECHT. DORNHEIM Rechtsanwälte und Steuerberater Brahmsallee 9 {

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Betreuungsvertrag. dem Pflegedienst Die mobilen Schwestern Pikowski/Lehnert GbR Döhnerstraße 24. -im folgenden Verpflichteter genannt-

Niedrigschwellige Wohnform für ältere und vorgealterte Menschen

Ablauf und Inhalt einer Qualitätsprüfung durch den MDK

Dienstleistung und Organisation. bis zu 17 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 37 Kriterien. Comitum Pflegedienst UG 1,0 sehr gut

In Betrieben mit Betriebs-/Personalrat/MAV sollte eine Kopie jeder Überlastungsanzeige unbedingt auch an die Interessenvertretung gehen!

Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation

Preisverzeichnis der Leistungskomplexe für ambulante häusliche Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz in Schleswig- Holstein

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Generationengerechtes Wohnen mit der Wohnungsgenossenschaft München-West e.v. Betreutes Wohnen daheim

Vom Pflegebedarf zum Pflegedienst. Versorgungsstrategie zwischen ambulant und stationär

Andreas Meiwes Diözesan-Caritasdirektor. Statement zum K+D Kongress am Es gilt das gesprochene Wort -

Konzept. zum Ambulant Betreuten Wohnen der Wohnen mit Perspektive ggmbh

Seite Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Qualität. in der außerklinischen Intensivpflege. aus MDK Sicht

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Der Mensch im. Mittelpunkt

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Pflegebedürftig was nun?

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leistungsrechtliche Umsetzung der Pflegeversicherung (SGB XI)

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Pflege- und Betreuungsvertrag über ambulante Kranken- und Altenpflegeleistungen

Qualitätssicherung in ambulant betreuten Wohngemeinschaften (nicht nur) für Menschen mit Demenz - Bundesmodellprojekt

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Rahmenkonzept für Soziale Betreuung in Seniorenzentren

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Leitlinien und Begutachtung aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung. Prof. Dr. Stephan Brandenburg BGW, Hauptgeschäftsführer

Was erwarten die Pflegekassen von einer Pflegereform?

Umsetzung der Rahmenvereinbarung. Zukunft der Eingliederungshilfe in NRW sichern. Die Erprobung der Leistungsmodule S und HD.

Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation

Qualitätssicherung in ambulant betreuten Wohngemeinschaften (nicht nur) für Menschen mit Demenz - Bundesmodellprojekt. Informationen für Angehörige

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Qualitätsmanagement Handbuch. Einzug in eine stationäre Pflegeeinrichtung. für Sie zusammengestellt vom Seniorenzentrum Bargteheide.

Transkript:

Heimaufsicht in Ambulant Betreuten Wohngemeinschaften

Paradigmenwechsel: Bewohner leben in eigener Häuslichkeit (Privates Wohnen) und werden von selbst gewähltem ambulanten Pflege- und Betreuungsdienst versorgt AWG: flexible Versorgungsform, die sich am tatsächlichen Pflege- und Betreuungsbedarf orientiert Erforderlich: Umdenken bei Anbietern von Pflege- und Versorgungsleistungen

Eine der Zielsetzungen des PfleWoqG: Flächendeckenden Ausbau und nachhaltige Entwicklung neuer Wohnformen der Altenhilfe zulassen Den Schutz der Bewohnerinnen und Bewohner in AWG sichern, ohne auf die AWG die Regelungsmechanismen für stationäre Einrichtungen anzuwenden

Qualitätssicherung in AWG: Qualitätssicherung orientiert sich an der Ergebnisqualität Relevant hierbei ist die spezifische Betreuungs- und Pflegesituation der Bewohnerinnen u. Bewohner Nicht die Trägererfordernisse (Dienstleister), sondern Bedürfnisse der Mitglieder der AWG stehen im Vordergrund

Abgrenzungsfragen, Art. 2 Abs. 3 PfleWoqG: Selbstbestimmung: - Realisierung eigener Wünsche und Bedürfnisse in den Angelegenheiten des täglichen Lebens - Bewohner fungieren als Auftraggeber und nicht als Leistungsempfänger: Eigenverantwortung statt Fremdverantwortung

Selbstbestimmung (interne Qualitätssicherung, Art. 22 PfleWoqG): - In der Regel werden die Bewohner ihre Bedürfnisse nicht selber zum Ausdruck bringen können - Erforderlich deshalb Einrichtung eines Interessengremiums - Konstituierter und verbindlicher Turnus der Treffen - Gremium besteht aus Bewohnerinnen u. Bewohnern, Betreuern und Angehörigen - Entscheidung sowohl über individuelle, als auch gemeinschaftliche Interessen der AWG Zusammengefasst: Bewohner übernehmen Eigenverantwortung. Ihre Bedürfnisse und Interessen sind maßgeblich für jegliche Entscheidung in der AWG

Weitere Kriterien für Selbstbestimmung: Hausrecht im Rahmen des Mietverhältnisses liegt bei den BewohnerInnen BewohnerInnen haben Haus- und Wohnungsschlüssel Essen und Trinken wird von Gruppe selbst entscheiden Beteiligung der BewohnerInnen an allen relevanten Haushaltstätigkeiten Bewohner/Angehörige/Betreuer haben Kenntnis über den Gaststatus des Dienstes

Freie Wählbarkeit des Pflege- und Betreuungsdienstes: Beim Einzug in die Wohngruppe Auf Dauer verbleibendes freies Wahlrecht Jederzeitige Kündigungsmöglichkeit Kündigung des Dienstes darf nicht zur Kündigung des Mietverhältnisses führen. Mietvertrag und Pflege- und Betreuungsvertrag müssen völlig unabhängig voneinander sein Inhalt und Umfang der Pflege- und Betreuungsleistungen müssen frei wählbar sein Wahlfreiheit bedeutet, Alternativen zu haben und auch in Anspruch zu nehmen

Pflege- und Betreuungsdienst hat lediglich Gaststatus: Dienst hat nicht seinen Hauptsitz innerhalb der AWG Kein enger räumlicher Zusammenhang (z.b. Dienst und AWG innerhalb eines Gebäudes) Unschädlich: in einem Raum der AWG befinden sich benötigte Pflegematerialien, Pflegedokumentation etc.

Information und Beratung, Art. 18 PfleWoqG: Anspruch auf Beratung haben BewohnerInnen Information und Beratung auf Anfrage Kennenlernen der pflege- und/oder behindertenbedingten Besonderheiten der unterschiedlichen Zielgruppen der AWG BewohnerInnen können nur dann selbstbestimmt und eigenverantwortlich ihr Leben gestalten, wenn sie über Rechte und Pflichten informiert sind Beratung möglichst vor Aufnahme des Betriebs der AWG

Nachschau/Prüfturnus (Art 21 PfleWoqG): Grundsätzlich einmal pro Jahr Berücksichtigung bereits durchgeführter Qualitätssicherungsmaßnahmen = Ermessensentscheidung, den Prüfturnus zu erhöhen oder zu verringern Verkürzte Abstände: Hinweise auf Mängel, Unzuverlässigkeit des Pflege- und Betreuungsdienstes

Längere Prüfabstände denkbar: Qualitätssichernde Maßnahmen und Qualität sind nachgewiesen (unabhängige Gutachten) Externe Qualitätsbeauftragte haben entsprechende Zertifikate ausgestellt MDK Prüfung hat entsprechende Qualitätsstufe erbracht

Prüfung: Angemeldet und je nach gegebener Sachlage unangemeldet Angemeldet, wenn vorher entsprechender Kontakt mit BewohnerInnen (Betreuern, Angehörigen) gegeben war Unangemeldet stets dann, wenn z.b, Hinweise auf pflegerische und/oder hygienische Defizite

Betretungsrechte: Grundsätzlich: Einschränkung des Grundrechts auf Unverletzlichkeit der Wohnung Gilt für: - BewohnerInnen - Gesetzliche Vertreter - Pflege- und Betreuungskräfte - Träger

Qualitätsanforderungen (Ergebnisqualität) nach Art. 19 PfleWoqG: Ergebnisqualität muss vom Betreuungs- oder Pflegedienst und/oder Träger sichergestellt werden: - Hauswirtschaftliche Versorgung - Körperpflege - Ernährung - Mobilität - Betreuung und Pflege Stichwort: Allgemein anerkannter Stand der fachlichen Erkenntnisse

Prüfung durch Heimaufsichtsbehörde: Voraussetzung: Abgrenzungsfragen sind geklärt Konzeption der AWG: welches Klientel wird betreut; Struktur (Pflegestufen) Akteure der AWG sind: - Mitglieder (Mieter) der AWG - Gesetzliche Betreuer - Die verschiedenen in der AWG tätigen Dienstleistungsanbieter - Vermieter - Koordination/Moderation der AWG - Dritte Personen, die sich in irgendeiner Weise engagieren und/oder beteiligen

Aufsicht führt Gespräche mit - Bewohnerinnen und Bewohnern. - Betreuern - Ehrenamtlichen - Angehörigen - Pflege- und Betreuungskräften erforderlich

Einbeziehung der Pflegedokumentation Gesundheitlicher Zustand: Befragung u. ggf. Inaugenscheinnahme mit Einverständnis Medizinische Versorgung gewährleistet Evtl. Einbeziehen der Hausärzte

Gesetzliche Betreuer/Angehörige Nehmen insbes. in AWG mit Demenzkranken Vertretungsrechte dar Regelmäßigkeit der Begleitung der Wohngruppe Nach Möglichkeit Wahrnehmung der Gesamtinteressen ( Kümmern um alle Mitglieder der Wohngruppe)

Ergebnisqualität im Einzelnen - Individuelle Leistungen werden mit Pflegedienst per Pflegevertrag vereinbart - Darüber hinausgehende Leistungen per Betreuungsvertrag (Präsenzleistungen) - Berücksichtigung von Eigenleistungen (Angehörige, Mitglieder d. AWG, Ehrenamtliche) Grundsatz: Der Umfang der Leistungen wird von BewohnerInnen bzw. den gesetzl. Betreuern festgelegt

Eigenständiger Mietvertrag Keine Kopplung mit Pflege- und Betreuungsvereinbarungen Unterschiedliche Mietvertragskonstruktion denkbar, z.b. Einzelmietvertrag oder gemeinschaftlicher Mietvertrag) Allgemeines Mietrecht anwendbar Pflege- und andere Dienste nehmen keinen Einfluss Idealfall: BewohnerInnen, bzw. Gremium entscheidet über Neuaufnahmen, über Zusammensetzung der Gruppe

Räumlichkeiten Privater Wohncharakter steht im Vordergrund (Privat- Gemeinschaftsräume, abgeschlossene Wohnung) Spezifische Bedürfnisse in Hinblick auf Demenzkranke beachten Barrierefreiheit (Räume möglichst auf einer Ebene) Ausreichender Wohnraum (Gemeinschaftsraum), ideal mit Wohnküche Größe: Individueller Charakter (max.: 12 Bewohner, Art. 2, Abs. 3 Nr. 5 PfleWoqG) Homogenität der Wohnung (nicht über zwei Etagen)

Funktionalität Ausreichend Sanitärräume Möglichst Nasszelle beim Individualzimmer Konzeptionsabhängig Pflegebad Behindertengerechte Ausstattung Abstellräume

Zusammenfassung: Startphase/Initiativen unterschiedlicher Art Anzeige bei Aufsichtsbehörde Beratung in konzeptionellen Fragen, auch durch Fachstelle für AWG Grundsätzliche Einordnung der AWG als ambulant oder stationär Prüfung Verträge, Struktur, Konzeption etc. Entwicklungsphase mit begleitender Beobachtung durch Aufsicht Übergang von Startphase in Selbstbestimmungsphase Ggf. Installation einer Moderation/Begleitung

Ablösung der AWG durch Betonung der Eigenverantwortung der Wohngruppe (Gremium) Stärkung der BewohnerInnen, Angehörigen, Betreuer Wenn Selbstbestimmungsmodell nicht zum Tragen kommt, Einordnung der AWG als stationär i.s. Zweiter Teil PfleWoqG

Praxis der Aufsichtsbehörde I: Anfangsphase Beratung; ggf. mehrfache Besuche und Gespräche mit allen Beteiligten (3-4 Monate als Erfahrungs -zeitraum) Konzeption und Verträge im Vorfeld einsehen Verantwortlichkeiten, Ansprechpartner klären (Amb. Pflegedienst, Selbstbestimmungsgremium) Pflegedokumentation (muss das widerspiegeln, was vertraglich vereinbart ist unter Berücksichtigung des Einsatzes von Angehörigen, z.b. im hauswirtschaftlichen Bereich etc., d.h. individueller Pflegeplan) Prüfung der individuellen Ergebnisqualität: das, was Bewohner per Vertrag vereinbart hat, ist Grundlage Ggf. ein zu wenig thematisieren und Verbesserungen beraten. Ggf. Betreuer, Vormundschaftsgericht etc. einbinden, insbes. bei Freiheitsentziehenden Maßnahmen Ggf. Hausarzt einbinden bei Problemen mit Medikation

Praxis der Aufsichtsbehörde II. Medikamentenaufbewahrung muss bewohnerbezogen sein; Vorgaben werden i.d.r. vom Gesundheitsamt geprüft Hygiene der Gemeinschaftsräume unter Berücksichtigung dessen, was per Vertrag und/oder evtl. als Gemeinschaftsleistung der AWG-Mitglieder (einschl. Angehöriger) erbracht wird Hygiene der Individualräume differenziert betrachten Funktionalität der Räumlichkeiten und evtl. Gefahrenstellen thematisieren (Stolperstellen, Brandschutz: Geräte)

Praxis der Aufsichtsbehörde III. Personaleinsatz entsprechend der Struktur und Größe der AWG prüfen Ambulanter Dienst erbringt mit geeignetem Fachpersonal das, was aufgrund der Bewohnerstruktur (individuelle Pflegestufe) erforderlich ist Präsenzzeiten von Fach-, bzw. Hilfspersonal entspricht dem, was per Betreuungsvertrag festgelegt ist Dienstplan (dokumentensicher) sollte vorhanden sein mit Unterschrift Pflegedienstleitung Ggf. Erforderlichkeit Nachtdienst oder Nachtbereitschaft prüfen: abhängig von Konzeption und Struktur

Durchsetzung der Qualitätsanforderungen nach Art.19 PfleWoqG Grundsätzlich gegenüber Träger und/oder Pflege- und Betreuungsdienst Aufklärung und Beratung nach Art. 12 PfleWoqG hinsichtlich Abstellung von Mängeln Ggf. Beteiligung Kostenträger (Pflegekassen)

Anordnungen bei Mängeln, Art. 13 PfleWoqG: Abgestuftes Vorgehen der Aufsichtsbehörde: Anordnungen nach Feststellung von Mängeln, die trotz Beratung, ggf. Schulungsmaßnahmen, nach entspr. zeitlichem Vorlauf nicht beseitigt sind Sofortige Anordnungen, wenn Mängel erheblich sind (Gefahr für Gesundheit der BewohnerInnen) Maßnahmen sind stets vor dem Hintergrund dessen zu betrachten, was als Ergebnis (Ziel-) qualität vertraglich vereinbart wurde und von BewohnerInnen/Betreuern objektiv erwartet werden kann Wenn Pflege- und Betreuungsdienst objektiv nicht in der Lage ist, den Qualitätsanforderungen zu genügen, kommt im begründeten Einzelfall auch Untersagung in Betracht (Art. 21 Abs. 4 PfleWoqG)

Fazit: Umdenken nicht nur auf Seiten der Träger/Pflege- und Betreuungsdienste erforderlich Die Bandbreite der zu berücksichtigenden Aspekte ist größer Aufsichtsbehörde kann keine starren Regeln anwenden, sondern flexibles Eingehen auf die individuellen Erfordernisse und Vereinbarungen Hineinversetzen in die Lage der Bewohner, Angehörigen u. Betreuer Qualität kann von außen nicht hineinregiert werden (Überregulierung vermeiden)

Fokus auf Nutzer richten Im Vordergrund steht Ergebnisqualität, die von den Nutzern vertraglich eingekauft wurde Verträge müssen deshalb transparent, bestimmt hinsichtlich Leistungsbeschreibung und Entgelte sein Insoweit kommt der Begründung bei Feststellungen, bzw. Anordnungen eine hohe Bedeutung zu Wenn Versorgung zu gering (zu niedrige Pflegestufe), ggf. über Angehörige, Betreuer auf Begutachtung durch MDK hinwirken

Was ist noch wesentlich bei Betrachtung der AWG Frequenz und Tätigkeit des Selbstbestimmungsgremiums (Sind Abhängigkeiten gegeben?) Ständige Begleitung durch Aufsicht (unabhängig von turnusmäßigen Nachschauen), um Entwicklung der Struktur zu beobachten u. ggf. steuernd eingreifen zu können (Beratung!) Schwachstellen erkennen: räumlich, personell, strukturell Kontakte herstellen, vertiefen und Beratung anbieten Überregulierung vermeiden Zu gemeinsamen, von allen Beteiligten getragenen Lösungen kommen

Letztlich: wenn das Modell AWG in der Praxis nach einer angemessenen Beratungs- und Toleranzphase nicht trägt, ggf. auch keine Bereitschaft und/ oder Möglichkeit (Selbstbestimmung!) besteht, dem Gedanken einer eigenverantworteten AWG Rechnung zu tragen, wird u.u. eine Einordnung als stationär erforderlich werden können mit der Rechtsfolge der Anwendung strengerer Anforderungen des PfleWoqG, Zweiter Teil.