Ombudschaft Jugendhilfe NRW

Ähnliche Dokumente
Ombudsstellen und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe

Ombudsstellen notwendige Ergänzung jedes trägerspezifischen Bemühens um Beteiligung. München 3. November 2014

Selbstverständnis Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe

Gliederung. 1. Einleitung 12

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

Initiative. Für die Rechte junger Menschen

Ombudstellen in Deutschland Informationen und Kontakte. Stand September 2014

Wie steht es um Beschwerden und Ombudschaft für die Betroffenen in der Jugendhilfe?

zur öffentlichen Anhörung des BT-Ausschusses Familie, Senioren, Frauen und Jugend am

Schützen und stärken pädagogische Momente einer Beteiligungs- und Beschwerdekultur in der stationären Kinder- und Jungendhilfe

Tasia Walter, Projektleiterin (Stand: Juni 2014)

Aktuelle Entwicklungen auf Bundesebene zum Thema Implementierung von Beratungs- und Schlichtungsstellen (Ombudschaft) in der Kinder- und Jugendhilfe

Überlegungen zu Kinderrechten Kinderschutz - Beschwerdemöglichkeiten in familiärer Unterbringung

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Initiative. Für r die Rechte junger Menschen

Qualitätsentwicklung durch fachliches Controlling und Personalbemessung. Vortrag beim 1. NRW Beistandschaftstag 23. Juni 2015

Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene

DER PARITÄTISCHE VERBAND. Unabhängige Beschwerdestellen für Kinder, Jugendliche und Familien: Ombudschaften als Normalfall der Partizipation

Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1

Was brauchen Fachkräfte (und Organisationen), um gegen Machtmissbrauch aktiv zu werden und zu bleiben?

Bundeskinderschutzgesetz

Rechtsverhältnis zwischen Jugendamt und Personensorgeberechtigtem

Ombuds- und Beschwerdestelle in der Kinder- und Jugendhilfe Das Beispiel der Initiative Habakuk

Ergebnisse von Gefährdungseinschätzungsprozessen im Jugendamt ausgewählte Analysen der amtlichen 8a-Statistik

Vom Kind aus denken?!

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Junge Kinder in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

1 Beobachtungen Begründeter Verdacht. Information der Leitung/des Dienstvorgesetzten. Siehe I. und II. der Dokumentationsvorlage

Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem Saarland-Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz

ERZIEHUNGSBERATUNG IN HESSEN

Frühe Hilfen: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes

Münster, 20. Oktober 2014 Köln, 24. November 2014

Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am und dem Jugendhilfeausschuss am in Kraft getreten.

Vollzeitpflege. Voraussetzungen. Ziel ( 33, 44 SGB VIII)

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen

SICHERUNG DER RECHTE VON KINDERN IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

Désirée Frese Regine Müller

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Jugendhilfe

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Präventionskonzept zum Schutz vor grenzüberschreitendem Verhalten und sexualisierter Gewalt

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

Thema. Eckpunkte zur Fachstelle. Informationen zur Fachstelle Für den Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung - FUVSS

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

RÜCKBLICK AUF 25 JAHRE SGB VIII

Summe Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Kontakt 1. Kurs : in Gießen 2. Kurs: 9.11.

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger der Jugendhilfe für Kinder von psychisch kranken Eltern

Fachberatung im Kontext Kindeswohlgefährdung. Kita - Fachberatung Angelika Stroh-Purwin

Deutscher Kinderschutzbund-DKSB Bundesverband. Paula Honkanen-Schoberth

Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a

Datenreport. Integrierte Berichterstattung Niedersachsen (IBN) für den Landkreis Hildesheim

BUNDESKINDERSCHUTZGESETZ ÜBERSICHT. ÄNDERUNG DES 72a SGB VIII. 72a (4) SGB VIII

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v.

Kooperation von Schule und Jugendamt

WORKSHOP. Berlin Sept.2015

Wir geben den Kinderrechten eine Stimme!

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Soziale Gruppenarbeit gem. 29 SGB VIII

Geschwister in der stationären Erziehungshilfe

Antragsverfahren zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach 45 Sozialgesetzbuch (SGB) VIII

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung)

Mike Seckinge. nforderungen an die agesgruppe heute ein lick aus der Forschung

am und

Das neue Jugendfördergesetz NRW 3. AG-KJHG NRW. Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!!

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Präsentation von Barbara Petri. Kreisjugendamt Cochem-Zell

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Düsseldorfer Beratungsstellen nach 28, SGB VIII. Düsseldorfer Erziehungsberatungsstellen nach 28 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz)

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

Unbegleitete minderjährige Kinder und Jugendliche Abgrenzung der Begriffe: Familienzusammenführung Verwandtenpflege Gastfamilien

Kooperative Sozialplanung

DJHT Stuttgart Workshop Round Table. Christine Maywald, Dipl.- Psychologin Angelika Skorski-Spielmann, Dipl.

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Wohnungslosenhilfe in der Stadt Chemnitz

Fachtagung. Kindeswohl als Kooperationsgrundlage von Ausländerbehörden und Jugendämtern. Ausländerrecht und Jugendhilfe aktuelle Entwicklungen

SGB VIII. Jugendhilfe

INFOBRIEF FITKIDS 06/2016

Orientierungshilfe zur Vorgehensweise bei der Etablierung neuer Projekte 1

Konzeption. Systemisches Rückführungsmanagement. im LWL-Heilpädagogischen Kinderheim Hamm

Die Situation begleiteter und unbegleiteter Flüchtlingskinder in Deutschland. Unterschiedliche Herausforderungen!

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes.

Beteiligungskonzepte und Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII Fachforum 4

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main

Überblick. Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)


Amtliche Statistik im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Erweitertes Führungszeugnis für Ehrenamtliche

Bundeskinderschutzgesetz

Systematik des SGB VIII

Transkript:

Ombudschaft Jugendhilfe NRW Dr. Margareta Müller Veranstaltung: Kinderrechte-Kongress-Koblenz Koblenz, 25./26.09.2014 1

Beschwerden.. Sophia (17 Jahre) Sophia, 17 Jahre, lebte beim Vater und flüchtet zu ihrem Freund. Beim Vater war sie mit Alkohol, Gewalt und Unterversorgung konfrontiert. Am Tag der Flucht sucht Sophia noch die SA des JA auf, informiert diese über die Situation und stellt einen Antrag auf Hilfe. Der HzE Antrag wird von ihren Eltern unterschrieben. Ein halbes Jahr später hat Sophia noch immer keine Jugendhilfeleistungen. 2

Leo (12 Jahre) Leos Mutter wendet sich an die Ombudschaft und berichtet, dass ihr Sohn stationär untergebracht sei, er die Unterbringung ablehne und sich nach den Wochenendbesuchen immer wieder weigere in die Einrichtung zu fahren. Die Eltern bringen ihn sonntags mit Drohungen und körperlichem Einsatz in die Einrichtung zurück. In einem weiteren Gespräch mit der Ombudschaft stellt sich heraus, dass sich Leos stationäre Unterbringung folgend abspielte: Weder die Eltern noch das Jugendamt informierten Leo über die Entscheidung für eine stationäre Unterbringung. Das Recht auf Beteiligung wurde gar ignoriert. Die Eltern fuhren daraufhin mit Leo in die Einrichtung, sie sagten ihm: wir schauen uns heute mal eine Gruppe an. Leo wurde die Einrichtung gezeigt und ihm wurde mitgeteilt, dass er am darauffolgenden Tag dort aufgenommen wird. Damit Leo am Aufnahmetag in der Einrichtung blieb, bedurfte es vierstündiger Überzeugungsarbeit von Seiten einer Psychologin. 3

I. Hintergründe und aktuelle Entwicklungen II. III. IV. Entstehung und Konzeption der Ombudschaft Jugendhilfe NRW Verfahren, Kooperationen und Bekanntmachung Beschwerden V. Zugewinne für die Kinder- und Jugendhilfe 4

I. Hintergründe und aktuelle Entwicklungen 5

Was ist das für ein Wort Ombudschaft? Definition (nach U. Urban-Stahl) Ombudschaft ist abgeleitet vom skandinavischen Ombudsman und beschreibt eine unparteiische/unparteiliche Vorgehensweise bei Streitfragen, in der die Interessen der strukturell unterlegenen Partei durch die Ombudsperson besondere Beachtung finden. Aufgabe der Ombudschaft ist es, die Machtasymmetrie zwischen den Parteien auszugleichen, mit dem Ziel eine gerechte Entscheidung bei Streitfragen zu erreichen 6

I. Hintergründe und aktuelle Entwicklungen Asymmetrisches Machtverhältnis zwischen Fachkräften und Klient_inn_en Empfehlungen der Runden Tische Heimerziehung und Sexueller Kindesmissbrauch Veröffentlichungen von Kinderrechtsverletzungen in pädagogischen Einrichtungen In NRW Bürokratieabbaugesetz II: 2007 Aussetzung des Widerspruchverfahrens auf kommunaler Ebene. Es bleibt nur noch die Klage innerhalb eines Monats. 7

Bundeskinderschutzgesetz (interne + externe Beschwerdeverfahren, Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe) Empfehlungen im 14. Kinder- und Jugendbericht Zugang zu Ombudsstellen soll eröffnet werden sowie die exemplarische Erprobung dieser Artikel 12, UN-Kinderrechtskonvention Zur Wahrnehmung des Mitspracherechts soll das Kind alle für eine Entscheidung notwendigen Informationen und Hilfestellungen erhalten (2013: Schmahl, Handkommentar) 8

Beschwerde- und Ombudsstellen sind seit Jahren bundesweit aktiv www.ombudschaft-jugendhilfe.de Der Bedarf an unabhängigen Beschwerde- und Ombudsstellen zeigt sich an den Anfragen und Fallzahlen 9

Unabhängiges Bremer Beschwerde- und Beratungsbüro Das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe BerNi e.v Beratungs- u. Ombudsstelle für Kinder u. Jgdl. In Niedersachsen Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe e.v. BBO Ombudschaft Jugendhilfe NRW e.v. Initiative Salomon Ombudstelle des Instituts für Vollzeitpflege und Adoption e.v. BOJE e.v. Beratungs- und Ombudsstelle Jugendhilfe Brandenburg e.v. Kinder- und Jugendhilferechtsverein i.g. Dresden Ombudstelle für Kinder- und Jugendrechte in Hessen Initiative Habakuk Beratungsnetzwerk der Caritas Baden-Württemberg Kinder haben Rechte e.v. Tübingen / Reutlingen In Planung: Initiative Ombudschaft in Bayern Stand: 8/2014 10

II. Entstehung und Konzeption der Ombudschaft Jugendhilfe NRW 11

Entstehung der Ombudschaft Jugendhilfe NRW 2009: `Fachtagung Ombudschaften wird von der Freien Wohlfahrtspflege und dem Landschaftsverband Rheinland durchgeführt 2009: Ausschreibung des Modellprojekts unabhängige Beschwerdeinstanz in Einrichtungen der Erziehungshilfe 2010-2012 Modellprojekt `gerecht in NRW 2009 2012: Freie Wohlfahrtspflege arbeitet parallel weiter an der Idee der Ombudschaft Jugendhilfe NRW 12/2011: Vereinsgründung Ombudschaft Jugendhilfe NRW 02/2013: Start der Ombudschaft Jugendhilfe NRW 12

Zur Konzeption der Ombudschaft Jugendhilfe NRW Die Ombudschaft Jugendhilfe NRW ist - eine externe, unabhängige Beratungs- und Beschwerdestelle - für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die einen Anspruch auf Leistungen nach dem SGB VIII haben. 13

Arbeitsbereich, Ziele Beratung, Begleitung und Unterstützung der Beschwerdeführer_innen, die sich bei der a.) Leistungsgewährung durch den öffentlichen Jugendhilfeträger oder b.) Leistungserbringung durch einen freien Jugendhilfeträger nicht ausreichend beteiligt, beraten, betreut und beschieden fühlen. 14

Weitere Aufgaben und Ziele Die Ombudschaft Jugendhilfe NRW möchte die Betroffenenrechte in der Kinder- und Jugendhilfe mit Blick auf das Wohl des Kindes fördern einen Beitrag zur Stärkung der Rechte von Kindern und Jugendlichen leisten ist als unabhängige Beratungs- und Beschwerdestelle ein Baustein der Beteiligungs- und Beschwerdekultur in der Kinder- und Jugendhilfe möchte als externe Beschwerdestelle einen Beitrag zum Kinder- und Jugendschutz ( 8b, 45, 79a SGB VIII) leisten durch die Beförderung der Betroffenenbeteiligung die Wirksamkeit der Hilfe unterstützen 15

Einige Standards Unabhängigkeit (von den wirtschaftlichen Interessen der öffentlichen und freien Träger der Jugendhilfe) Machtbalance herstellen Beteiligung der Ratsuchenden/ Beschwerdeführenden Parteilichkeit im Sinne der Kinderrechte einvernehmliche Abhilfe der Beschwerde (konstruktive Konfliktlösung) 16

Organisation Zentrale Beratungs- und Beschwerdestelle in Wuppertal 1,5 Fachkräften; 0,5 Verwaltungskraft Annahme, Bearbeitung, Steuerung von Anfragen und Beschwerden Örtliche Ombudspersonen Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe mit Berufserfahrung werden nicht an ihrem Arbeitsort eingesetzt (Unabhängigkeit) werden auf die Tätigkeit vorbereitet und arbeiten mit der Zentrale zusammen sind ehrenamtlich tätig 17

Ombudspersonen 18

III. Verfahren, Kooperationen und Bekanntmachung 19

Verfahren Beschwerdeverfahren (Ablauforganisation) Verfahren zum Kinderschutz für junge Menschen in Einrichtungen der Erziehungshilfe (angelehnt an 8a SGB VIII) 20

Beschwerdeverfahren Beschwerdeannahme und Steuerung Erstkontakt mit der zentralen Beratungsstelle (Informationen + Anliegen erfassen, ggf. Erstberatung) Fallberatung im Team Rückmeldung an Beschwerdeführer_in Fallsteuerung Ombudspersonen übernehmen in Kooperation mit der zentralen Beratungsstelle die weitere Beschwerdebearbeitung Kontaktaufnahme zum Träger, Vermittlung, Einigung anstreben 21

Beschwerdeverfahren Ablauforganisation I. Phase: erfassen + prüfen, weiteres Vorgehen klären Ende II. Phase: Kontaktaufnahme zum Träger, Vermittlung, Einigung anstreben Ende III. Phase: Wenn keine Vereinbarung getroffen wurde, Begleitung der/des Beschwerdeführer_in bei der Klageeinreichung, Einschaltung weiterer Institutionen 22

Kooperationen Ziel ist die Kooperation mit öffentlichen Jugendhilfeträgern in NRW und den freien Trägern vor Ort Langfristiges Ziel ist ein Netzwerk von kooperierenden öffentlichen Jugendhilfeträgern + den vor Ort freien Trägern sowie örtliche Ombudspersonen landesweit in NRW 23

Kooperationen: Stand 8/2014 Jugendämter: 188 JÄ in NRW 2 JÄ haben mit uns einen Kooperationsvertrag unterzeichnet über 25 JÄ führen mit uns Kooperationsgespräche Landesjugendämter: Arbeitstreffen mit LWL und LVR haben 2013 und 2014 stattgefunden Bekanntmachung - Freie Träger: Im Rahmen von Präsentationen in Facharbeitskreisen, Fachkonferenzen, Kinderrechtetage in Einrichtungen, AG 78 u.a. konnte eine große Vielzahl freier Träger vor Ort über unsere Arbeit informiert werden. 24

Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen 35.000 Flyer 1000 Plakate Präsentation an Kinderrechtetagen bei Trägern und trägerübergreifenden Veranstaltungen Homepage mit einer Seite für Kinder und Jugendliche + Kontaktformular Facebook schnelle Kontaktaufnahme durch örtliche Ombudspersonen Kinder- und Jugendbeirat ist in Planung 25

IV. Beschwerden 26

Wer meldet sich? Jugendliche, junge Volljährige Eltern (mit und ohne Sorgerecht) Pflegeeltern Vormundinnen/ Vormünder Vertrauenspersonen, Bevollmächtigte sonstige interessierte, beteiligte Personen Fachkräfte 27

Beschwerden über wen? Jugendämter Freie Träger (Einrichtungen) Vormünder sonstige 28

Beschwerden: Stand 01.09.2014 Anzahl Inhalt Ratsuchende 60 48 40 Probleme mit dem JA im Kontext einer Antragsstellung von HzE oder Eingliederungshilfe Kind/Jugendliche_r mit Erziehungshilfe: Probleme mit dem JA oder/ und dem freien Träger Sorge- und Umgangsrecht, auch im Kontext von Inobhutnahme, Adoption Eltern, Jugendliche, Großeltern, Beteiligte, Vormünder Kinder, Jugendliche, junge Volljährige, Eltern, Fachkräfte, Verwandte Eltern mit/ ohne Sorgerecht, Großeltern 24 Hilfe für junge Volljährige, 41 SGB VIII 58 Sonstiges (Kita, Pflegeeltern, Eigenbeteiligung, Schule, SGB II, XII, Bafög, Wohnungssuche, Beratungsbedarf von Fachkräften) junge Volljährige, Fachkräfte, Eltern 230 gesamt 29

Einige Zahlen (Stand: Juli 2014) 20 Kinder und Jugendliche meldeten sich selbst 10 junge Volljährige meldeten sich auch 20 Fachkräfte (ohne Pflege- und Erziehungsstellen) meldeten sich, meist mit fallbezogenem Beratungsbedarf und zur Kontaktherstellung zu Jugendlichen/ jungen Volljährigen 25 örtliche Fallbegleitungen 30

Subjektiver Rechtsanspruch erlebte Praxis Subjektive Ansprüche auf Hilfe ( 27ff, 35a, 41 SGB VIII) sind gemäß 17 SGB I zeitgemäß, umfassend und zügig zu gewähren Hilfeanträge werden ignoriert, die Bescheidung bis zu 1-2 Jahren hinausgezögert. Subjektiver Rechtsanspruch auf Eingliederungshilfe, 35a SGB VIII Zuständigkeitsgerangel zwischen Jugendhilfe, Schulbehörde, Krankenhilfe, Behindertenhilfe Subjektiver Rechtsanspruch auf Hilfe für junge Volljährige, 41 SGB VIII Verselbstständigung von 16-/ 17- Jährigen ohne Berücksichtigung der individuellen Bedarfe, Jugendhilfe endet mit oder kurz nach der Volljährigkeit ohne Anschlusshilfe 31

Subjektiver Rechtsanspruch erlebte Praxis Subjektiver Rechtsanspruch auf Taschengeld, 39 (2) SGB VIII nach wie vor Erziehungsmittel bei stationärer Unterbringung Recht auf Beteiligung ( 8, 36 SGB VIII, Artikel 12 u. 13 UN-KRK), Wunsch- und Wahlrecht ( 5, 36 SGB VIII) mangelnde bis fehlende Berücksichtigung dieser Rechte, Beteiligung wird im Kontext des Hilfeantrages, der Ausgestaltung der Hilfe und der Hilfedurchführung häufig als Informieren und Anhören verstanden, keine Mitbestimmung/ Selbstbestimmung Recht auf Beratung gemäß 14 SGB I Anspruchsberechtigte geben an, nicht ausreichend über ihre Rechte informiert zu werden 32

V. Zugewinne für die Kinder- und Jugendhilfe 33

Zugewinne für die Kinder- und Jugendhilfe Die unabhängige externe Ombudschaft Jugendhilfe NRW ergänzt die internen Beschwerdeverfahren der Jugendhilfeträger erarbeitet unabhängige und fachliche Einschätzungen, die von Adressaten wie Jugendhilfeträgern als Zugewinn verstanden werden (können) ist ein Baustein der Partizipation: Gute Beschwerdeverfahren sind der Normalfall gelingender Partizipation ist ein Baustein des Kinderschutzes: Partizipation ist ein Grundprinzip guter Kinderschutzpraxis 34

Die unabhängige externe Ombudschaft Jugendhilfe NRW unterstützt durch die Beförderung der Betroffenenbeteiligung die Wirksamkeit der Hilfe kann Erkenntnisgewinne für Jugendämter und Einrichtungen vermitteln (Bsp. Kommunikationsprobleme) trägt zur Klärung von Missverständnissen zu Beginn oder während der Hilfe bei und kann zur Vermeidung von Fehleinschätzungen/- entscheidungen und höheren Ausgaben beitragen kann zum Abbau von Misstrauen gegenüber den Jugendhilfeträgern beitragen und damit die Kooperations- und Beteiligungsbereitschaft der Adressaten steigern trägt zur Entwicklung der Selbstwirksamkeit der Adressaten bei 35

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.ombudschaft-nrw.de https://www.facebook.com/pages/ombudschaft-jugendhilfe-nrw 36