Soziale Arbeit in der Psychiatrie

Ähnliche Dokumente
Integrierte psychiatrische Behandlung: Instrumente und Verfahren für die Soziale Arbeit

Beratung als Förderung von Selbstorganisation

Der Gewinn sozialdiagnostischer Gutachten/Abklärungen für eine systemische Diagnostik?!

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Was braucht die postmoderne Gesellschaft an psychosozialer Beratung? Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner -

Kompetenzprofil Soziale Arbeit in der Suchthilfe

Definitionen Konflikte Probleme

Trialog scheinbar eine Revolution in der Psychiatrie! Aber welche Bedeutung hat er im Versorgungsalltag? Thesen Pro und Contra

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Entwicklungsbeeinträchtigungen Beeinträchtigungen der Entwicklung Von der Betreuung zur kompetenzorientierten professionellen Begleitung

Konzept Ärztliche Psychotherapie

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Seminare und Fortbildungen

Fragen im Rahmen dieser Tagung

Behinderung = Defekt? Die Chancen und Grenzen einer medizinischen Sichtweise auf Behinderung

Psycho. Bio. Sozial. Ziele und Instrumente der Klinischen Sozialarbeit. Ziele der Sozialen Diagnostik

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement

In Aus- und Weiterbildung

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Erfolgsmodell Supported Employment

Gesundheitsförderung im Alter

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflege- und Sozialdienst: zwei Berufe, eine Einheit?

Klinische Sozialarbeit

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Gesund älter werden in Deutschland

Gesund älter werden. Prävention und Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgungung

Erfahrungen und Herausforderungen bei der Implementation von Diagnostikinstrumenten

Ärztlich assistierte Selbsttötung. Normative und praktische Herausforderungen Villigst Gliederung

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Faktoren der Resilienz bei Pflegefachpersonen auf der Bewachungsstation (Spitalgefängnis)

Konzept der Mitarbeiterberatung

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Im Kolloqium wählen Sie eine dieser Säule aus und stellen in Ihrer Präsentation dar, wie sich diese Gegebenheiten auf die anderen Säulen auswirken.

Segel Setzen 2014 Die Rolle der SpDis im Sozialraum 20./ Hannover

Tagung Partizipation als Kultur. Konzeptentwicklung in der Partizipation. Beatrice Durrer Eggerschwiler Projektleiterin

Präsentation von Barbara Petri. Kreisjugendamt Cochem-Zell

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Prof. Dr. T. Heidenreich Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten

Workshopbeschreibungen

Die richtige Beratungsform wählen

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken

Klinische Soziale Arbeit und Psychiatrie

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Epidermolysis bullosa und Schmerz. Das Erleben der Betroffenen im Alltag und Empfehlungen für eine pflegerische Konzeptentwicklung in Deutschland

Herzlich Willkommen im Psychiatrie-Zentrum Heerbrugg St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Rheintal Seite 1

Professionalisierung Sozialer Arbeit. Prof. Dr. Stefan Borrmann Seminar: Professionalisierung Sozialer Arbeit - 4. Sitzung Modul 2.

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen

Erfolgstag, Prim. Univ. Prof. Mag. DDr. Anton Wicker Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation Salzburg

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Grundannahmen von Systemtheorien

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit

Psychisch gesund trotz Krise

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun?

Wie hättest Du entschieden?

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Nun sag, wie hast Du s mit der Religion? Die Rolle der Religionen in der Medizinethik: Perspektiven der Medizinethik

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Gliederung. Unser Profil Unser Menschenbild Unser Angebot Unser Team Unser Qualitätsanspruch Unsere Kooperationspartner

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Niederösterreich Mistelbach Gänserndorf Tulln Hollabrunn Klosterneuburg Stockerau

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement

Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben.

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland:

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

Akademische Pflegeabsolventen in die Praxis integrieren

Das Persönliche Budget

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Forensische Supervision. Tat, Täter, Team Mirella Chopard

Inhalt. Glemser

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

FUTURE LEADERSHIP PROGRAM

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrates von Zürich

Talcott Parsons Strukturfunktionalismus

Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Rückenbeschwerden und Psyche. Was bei der Volkskrankheit Rückenschmerzen wirklich hilft

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst

Meine Gene, meine Gesundheit

Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Transkript:

2. Fachtagung Klinische Sozialarbeit Ressourcenaktivierende Verfahren in der psychosozialen Praxis und Beratung Donnerstag, 4. Juni 2009 12.00 12.30 Uhr Aula Soziale Arbeit in der Psychiatrie Sommerfeld Peter, Prof. Dr. Leiter Institut Professionsforschung und kooperative Wissensbildung Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

Forschungsbasierte Theorie- und Praxisentwicklung Einige Ergebnisse aus der NFP 51-Studie Dynamiken von Re-Integrationsprozessen Einige Ergebnisse aus der Arbeitsfeldanalyse Soziale Arbeit in der Psychiatrie http://www.fhnw.ch/sozialearbeit/ipw/publikationen/forschungsberichte Lea Hollenstein & Peter Sommerfeld (2009): Arbeitsfeldanalyse und Konzeptentwicklung der Sozialen Arbeit in der Psychiatrie, in: Gahleitner Silke/ Gernot Hahn (Hrsg.): Jahrbuch Klinische Sozialarbeit II, Bonn: Psychiatrie Verlag Sommerfeld, Peter/ Calzaferri, Raphael & Hollenstein, Lea (2008): Die Dynamiken von Integration und Ausschluss. Zur Erfassung und Bearbeitung von Komplexität in der Sozialen Arbeit. In: Conrad, C. & von Mandach, L. (Hrsg.): Auf der Kippe. Integration und Ausschluss in Sozialhilfe und Sozialpolitik. Zürich: Seismo Verlag, S. 67-80 Sommerfeld - Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung (IPW) 4. Juni 2009 2

Das gültige Bezugsmodell Quelle: Psychische Gesundheit. Entwurf zur Stellungnahme Nationale Strategie zum Schutz, zur Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung der psychischen Gesundheit der Bevölkerung in der Schweiz Februar 2004 Sommerfeld - Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung (IPW) 4. Juni 2009 3

Definitionen Sozialpsychiatrie derjenige Teilbereich der Psychiatrie, welcher Menschen mit psychiatrischen Störungen in und mit ihrer sozialen Umwelt zu verstehen und zu behandeln trachtet. (Ciompi 2001: 756) Sozialpsychiatrie ist der Oberbegriff einer normativ orientierten sozialen Praxis, die Menschen mit schweren psychischen Problemen in den gesellschaftlichen Alltag zu integrieren versucht. (Keupp 1998: 581) Sozialpsychiatrie stellt als empirische Wissenschaft, als therapeutische Praxis und als soziale Bewegung den Versuch der Rückbeziehung auf und die Integration der psychisch Leidenden in ihre soziale Realität dar (Hasselbeck in Strotzka 1995: 168.) Sommerfeld - Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung (IPW) 4. Juni 2009 4

Thesen Sozialpsychiatrie und Soziale Arbeit haben ein Problem gemeinsam: die notorische Unterschätzung des Sozialen bzw. der Komplexität des Sozialen in einer individualisierten und individuumszentrierten Gesellschaft Weil wir alle ständig in sozialen Prozessen eingebettet sind, erscheinen diese eben in pseudo-konkreter Weise alltäglich, selbstverständlich und klar, was sie nicht sind Sie sind im Gegenteil hoch voraussetzungsvoll, hoch komplex und als Elemente nichtlinearer dynamischer sozialer Systeme schwierig zu beeinflussen Um die Idee der Sozialpsychiatrie in einem weitergehenden Sinn realisieren zu können, muss die soziale Dimension in ihrer ganzen Tragweite erfasst werden, d.h. das bio-psycho-soziale Modell der WHO muss konsequent theoretisch und empirisch fundiert und praktisch umgesetzt werden Im Anschluss daran stellt sich die Frage nach der Form der interprofessionellen Zusammenarbeit neu (Medizin und Soziale Arbeit) Sommerfeld - Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung (IPW) 4. Juni 2009 5

Arbeitsfeldanalyse Problemfelder Fehlen kompatibler professioneller Denk-/Handlungsmodelle und Prozessstrukturen Abhängigkeit der Hilfe von involvierten Personen Modell der Fallführung durch medizinisch-therapeutische Expert/innen Verantwortung für Abstimmung der Hilfen bei Patient/in Fehlen eines integrierten Prozessbogens Fehlende Koordination & Synchronisation Fehlende Kontinuität Soziale Dimension / Soziale Arbeit Unterordnung der sozialen Dimension unter medizinisch-therapeutische Perspektive Erfassung / Bearbeitung der sozialen Dimension erfolgt nur rudimentär Kodierung der sozialen Dimension im Hinblick auf Versorgungskette anstatt auf Integration oder Lebenswelt Fehlen eines eigenständigen und klar definierten, institutionalisierten Funktionsbereichs Zuständigkeit der Sozialen Arbeit diffus Kodierung der Sozialen Arbeit als wertgeschätzte Hilfsfunktion Sommerfeld - Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung (IPW) 4. Juni 2009 6

Zitat Biopsychosoziales Menschenbild und zu was wir das bekennen. Also ich finde das als Definition gut, aber wenn wir unsere 450 Mitarbeitenden befragen, dann haben wir 450 verschiedene Antworten darauf. Es hat Keine/r eine Ahnung, was damit gemeint ist. Ausser dass es sich gut macht. Es ist ja auch nicht schlecht. Ich finde die Absicht dahinter ja gut, dass man so was hat, aber das muss mit Inhalten gefüllt werden. Das sind Worthülsen, die man hat. Was mir fehlt, ist so eine, ja man kann sagen, auch wenn das etwas militärisch tönt: eine Unité de doctrine. Aber wenn wir uns effizienter gestalten wollen, besser funktionieren wollen und wenn wir eine Kontinuität wollen, dann müssen wir auch kompatible Denksysteme haben oder Behandlungssysteme haben. Und das heisst: ich muss draussen wissen, was die drinnen in welchen Situationen tun und wenn mir der/die Patient/in irgendwas erzählt und ich sagen kann, das war mit grösster Bestimmtheit nicht so, und dann fällt einer komplett aus dem Rahmen, und dass jeder so vor sich hin therapiert, bastelt und sein Weltbild vertritt, das gibt kein effizientes System und auch kein befriedigendes, und an dem leiden wir. Sommerfeld - Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung (IPW) 4. Juni 2009 7

Zirkuläre Kausalität, relative Systemebenen Makroskopische Muster Ordnungsparameter/kollektive Variable(n) relative Makroebene materialisierte Systemgeschichte Konsensualisierung Synchronisation Kontrollparameter Bottom-up- Top-down- Kreiskausalität Emergenz systeminterne und externe Randbedingungen systeminterne Aktivierung wirksame Constraints Stimulation / Input relative Mikroebene Sommerfeld - Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung (IPW) 4. Juni 2009 8

Soziale Ordnungsstruktur in konkreten Handlungssystemen Familie Schule / Ausb. Systemebenen Wirtschaft / Arbeit Kultur / Freizeit Hilfesystem (stellvertretende Inklusion) Priv. Sozialsystem Schattenwelten Integration in das System Zirkuläre Kausalität Integration des Systems Innere Ordnungsstruktur des Individuums Makroskopische Muster Ordnungsparameter/kollektive Variable(n) relative Makroebene materialisierte Systemgeschichte Konsensualisierung Synchronisation Kontrollparameter Bottom-up- Top-down- Kreiskausalität Emergenz systeminterne und externe Randbedingungen systeminterne Aktivierung wirksame Constraints Stimulation / Input relative Mikroebene Sommerfeld - Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung (IPW) 4. Juni 2009 9

Soziale Ordnungsstruktur in konkreten Handlungssystemen Familie Schule / Ausb. Systemebenen Wirtschaft / Arbeit Kultur / Freizeit Hilfesystem (stellvertretende Inklusion) Priv. Sozialsystem Schattenwelten Integration in das System Form der positionalen und interaktionalen Einbindung eines bestimmten Akteurs Zirkuläre Kausalität Integration des Systems Einbindung von Akteuren / Sinn in bestimmten Positionen und Interaktionsmustern Individuelle Kognitions-Emotions-Verhaltensmuster Psychische Potentiallandschaft (H. Haken/ G. Schiepek) Sommerfeld - Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung (IPW) 4. Juni 2009 10

Methodische Vorbemerkung: Modellieren von Systemen Sommerfeld - Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung (IPW) 4. Juni 2009 11

Soziale Figuration Integration in Arbeitswelt/ Problemdynamik Wirtschaftssystem/ Arbeitsplatz Leistungsbewertung als zentrales Element unklare Anforderungen/ Massstäbe kein oder ungenügendes Feedback, evt Kritik Unbekannte Menschen in relativ enger Beziehung Interferenz mit irrealen Erwartungs-Erwartungen Vaterprojektion ohne schützende Mama Versagensangst Sandra Bullock Wert- und Sinnlosigkeit innerer Rückzug/ (sichere Zone) Fassade aufrechterhalten Sozialintegration Partnerin et al Partnerin verlangt mehr Offenheit Vernachlässigung soziale Bezieungen (Freunde) (Aktivitäten) soziale (Fast-) Isolation Trigger: neue Stelle Leistungserwartungen unerfüllbar krank/ Depression Suizidversuch (Ausstieg aus Systemdynamik) ( Befreiung ) Beziehung weniger harmonisch Trigger: Hochzeit Sommerfeld - Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung (IPW) 4. Juni 2009 12

Verlaufskurven Real-Time Monitoring Bullock Sommerfeld - Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung (IPW) 4. Juni 2009 13

Komplexitäts-Resonanz-Diagramm Sandra Bullock erste 6 Monate Sommerfeld - Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung (IPW) 4. Juni 2009 14

Real Time Monitoring und soziale Ereignisse Verlaufskurve Sandra Bullock nach Austritt Systemintegration Coaching durch Chef Eigenes kleineres Projekt, gecoacht durch Chef Februar Arbeit mit 100%- Pensum Rückenprobleme März April Abgrenzung von und Konflikte mit Eltern Verarbeitung Trennung Wiederaufnahme Arbeit mit 50%- Schnuppern Chor Januar Pensum Auszug der Aktives Gestalten sozialer Ex-Freundin Kontakte, der Freizeit, der Dezember Ferien, der Wohnung Sozialintegration Kontinuität Psychiater: Therapie / Medikamente Neuer Chef August Sommerfeld - Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung (IPW) 4. Juni 2009 15

Soziale Figuration Problemlösungsdynamik Wirtschaftssystem/ Arbeitsplatz Chef: Individuelle (reduzierte) Belastung Übersichtlichkeit Intensives Coaching (Feedback) Autonomie noch wenig Kundenkontakt Offenheit Nähe-Distanz Team Koordination Hilfesystem (Gesundheit) Psychiater: Arbeitsbündnis Medikamente Strategien aus Spirale auszubrechen Neue Balance Selbst-/Fremdreferenz Öffnen/ Aktiv Gestalten Sandra Bullock Wohnung (Ästhetik) Sport/ Geniessen Lernen Arbeit an Muster Herausforderungen (Ferien) Sozialintegration Partnerin et al Patient PUK Chor alte Freunde neue Bekannte/ evt. Liebe Distanz zu Familie Abschied von Freundin Sommerfeld - Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung (IPW) 4. Juni 2009 16

Vor Eintritt: draussen Institution: drinnen (RE-)Integrationsprozess draussen Familie Schule / Ausbildung Arbeit Private Sozialsysteme Schattenwelten Stationäre Einrichtungen Bewältigungs - aufgaben Familie Schule / Ausbildung Arbeit Private Sozialsysteme Schattenwelten Kultur / Freizeit Hilfesysteme Phase kritischer Instabilität negative Eskalation 0,100 0,080 0,060 0,040 Phase kritischer Instabilität Kultur / Freizeit Hilfesysteme 0,020 0 1 14 28 42 56 70 84 98 112 126 137 Prozessbogen/ Verlaufskurve Strukturelle Faktoren (z. B. Position in Gesellschaft) Dynamische Faktoren (z. B. Erfahrung Sinn, Selbstwirksamkeit, Tätigkeit) Diskurs (z. B. Schuld, Krankheit, Gewaltopfer) Persönlichkeitsvariabeln (Ausstattung, Strategien) Lebensphase, zeitliche Strukturierung Sommerfeld - Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung (IPW) 4. Juni 2009 17

Wesentliche Faktoren für positive Re-Integration und nachhaltige Verbesserung der psychischen Gesundheit ( recovery ) Gelingende Integration in unserem Sinn = Veränderung der Einbindung des Individuums und damit der sozialen Ordnung einzelner Handlungssysteme Faktoren: realistische Vision, Wohlbefinden, Erlebbarkeit von Selbstwirksamkeit, Kompetenzerleben, Sinn in relevanten sozialen Systemen vgl Resilienzforschung vgl. Salutogenese (Antonovsky) vgl. Onken et al. 2002 zu recovery Stabilitätsbedingungen! (materielle Situation, Entwicklungsräume, Schutz) Positive Eskalation (Drehen der alten Systemdynamik) generiert Selbstwert und Motivation! Energie, die den Selbstorganisationsprozess hin zu neuen Mustern am Laufen hält. Sommerfeld - Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung (IPW) 4. Juni 2009 18

Funktion der Sozialen Arbeit Arbeit Schule / Ausb. Priv. Sozialsystem Arbeit an Formen d. Integration Schattenwelten Kultur / Freizeit Koordination => Synchronisation individueller und sozialer Prozesse Kontinuität Familie Bewältigungsaufgaben Hilfesysteme Draussen Sozio-psycho-biol. Soziale Prozesse Synchronisation Psychische Prozesse Arbeit an individuellen Mustern Biologische Prozesse Integrierter Prozessbogen anstatt Versorgung Drinnen Bio-psycho-sozial Sommerfeld - Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung (IPW) 4. Juni 2009 19

Funktion der Sozialen Arbeit und dynamische Wirkfaktoren Priv. Sozialsystem Arbeit Schule / Ausb. Familie Arbeit an Formen d. Integration Schattenwelten Hilfesysteme Schaffen von sozialen Bewältigungsaufgaben Erfahrungsräumen Soziale Prozesse Synchronisation Psychische Prozesse Arbeit an individuellen Mustern Biologische Prozesse Erfahrung von Sinn, Sicherheit & Selbstwirksamkeit Positive Eskalation Sommerfeld - Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung (IPW) 4. Juni 2009 20

Zuständigkeiten der Sozialen Arbeit in der interprof. Koop Die Soziale Arbeit wäre also nach diesem Modell zuständig: Für das Draussen bzw. die Lebenswelt und damit für die komplementär zur Arbeit an individuellen Mustern durch Mediziner/innen und Therapeut/innen notwendigen Gestaltung der Integrationsbedingungen für einen nachhaltigen und erfolgreichen Problemlösungsprozess. Damit verknüpft ist notwendigerweise die kontinuierliche Koordination der auf die verschiedenen relevanten Handlungssysteme bezogenen Hilfeleistungen und ihre Synchronisation mit auf die individuelle psychische Dynamik bezogenen Hilfen Drinnen und Draussen. Vor diesem Hintergrund liessen sich dann auch die verschiedenen Dienstleistungen der Sozialen Arbeit begründen, so v. a. sozialarbeiterische Nachbetreuung/ Intervention in soziale Systeme sozialarbeiterisches Case Management sozialarbeiterische Präventions- und Bildungsangebote Sommerfeld - Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung (IPW) 4. Juni 2009 21

Organisationsform der Sozialen Arbeit im Überblick Dienstleistungsbereiche Anspruchsgruppen Patient/innen IPW Fachpersonen IPW Fachpersonen extern Bürger/innen Inhalte - Netzwerkarbeit/ Bildung - Anlauf- und Informationsstelle - Beratungsstelle - Entlassungsmanagement - Sozialarbeiterische Fallarbeit - punktuelle oder längere Nachbetreuung - Intensives Case Management - agogische/sozialarbeiterische Interventionen in soziale Systeme - Bearbeitung der sozialen Dimension - Arbeit an den Formen der Integration - Hilfen zur Lebensbewältigung - agogische/ beraterische Angebote - Wissensfunktion (nach innen und nach aussen) Sommerfeld - Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung (IPW) 4. Juni 2009 22

Schluss: Impulse für die Soziale Arbeit in der Psychiatrie Stand unseres Wissens Die Bearbeitung des psycho-sozialen Zusammenspiels ist mangelhaft, entsprechend ist die interprofessionelle Zusammenarbeit mangelhaft Unsere Ergebnisse zeigen die unmittelbare Koppelung von psychischen und sozialen (Musterbildungs)-Prozessen und unterstreichen die Bedeutsamkeit von Integration (in unserem Verständnis: Integration der Systeme und Integration in die Systeme) Die dabei in den Blick kommende Komplexität ist methodisch und praktisch grundsätzlich fassbar Das bio-psycho-soziale Modell wird damit theoretisch als dynamisches Modell formulierbar und formbar Dem Assessment der psycho-sozialen Muster und der individuellen sozialen Integrationsarrangements kommt eine entscheidende Bedeutung zu Sommerfeld - Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung (IPW) 4. Juni 2009 23

Schluss: Impulse für die Soziale Arbeit in der Psychiatrie Die Sozialpsychiatrie war von Anfang an ein interprofessionelles Feld. Dieser Tatbestand muss in Erinnerung gebracht und vor dem Hintergrund neuerer Erkenntnisse in Bezug auf die Strukturierung dieses Feldes diskutiert werden. Mit der Sozialen Arbeit ist eine Profession herangewachsen, die sich schon immer spezialisiert mit Integrationsprozessen beschäftigt, und die sich daher als Partner für die weitere Ausgestaltung des interprofessionellen Feldes Sozialpsychiatrie zur Bearbeitung der sozialen Dimension anbietet Die Soziale Arbeit muss erhebliche Entwicklungsanstrengungen unternehmen, um die soziale Dimension psychischer Krankheit und Gesundheit professionell ausfüllen zu können, und um damit als Institution und das heisst auf professioneller Augenhöhe anerkannt zu werden Sommerfeld - Institut für Professionsforschung und kooperative Wissensbildung (IPW) 4. Juni 2009 24