Kapitel 4 der neuen Auflage: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

Ähnliche Dokumente
Das Modell spezifischer Faktoren

Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen, komparativer Vorteil und Einkommensverteilung

Kapitel 7: Internationale Faktorbewegungen. Folie 7-1

Kapitel 4 (Kapitel 5 der neuen Auflage): Ressourcen, komparativer Vorteil und Einkommensverteilung

Heckscher-Ohlin-Modell, nur Inland

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064)

Ressourcenausstattung und komparative Vorteile: Das Heckscher- Ohlin-Modell

Kapitel 2: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell. Folie 2-1

5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität,

Internationale Ökonomie I Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen (Masterkurs) Dr.

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks

Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel? Beispiel Ricardo-Modell. Copyright 2004 South-Western/Thomson Learning

Internationaler Handel und Handelspolitik

Einführung in die Mikroökonomie

Prof. Dr. Thomas Straubhaar. Außenwirtschaftspolitik. donnerstags, 8:30 bis 10 Uhr Audimax 1

Mikroökonomik 2. Programm. Absolute Vorteile (Smith) Gründe für Arbeitsteilung. Unterschiedliche Produktionsmöglichkeiten

Arbeitsmarkt. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10.

Einführung in die Mikroökonomie Produktion und die Kosten der Produktion. Die Produktion: Wiederholung und Übung

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Dr. Stefan Kooths 1/6 BiTS-Globalisierung: Aufgabensammlung

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO6: International mobile Produktionsfaktoren

Kapitel 3 3. Wirtschaftskreislauf

Mikro I Definitionen

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1

5. Einkommens- und Substitutionseffekte

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11

Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005

Übungsaufgaben zur Vorlesung Geld- und Währung

Mikroökonomie: Faktormärkte. Lösung zu Aufgabensammlung. Erklären die Besonderheit, dass Arbeitsverträge unvollständige Verträge sind.

Begriffsdefinitionen:

außenwirtschaftlicher Aggregate (n+δ)k Pflichtlektüre: Gärtner, Manfred (2003), Macroeconomics, S. 255; Deutschland Portugal 302

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen

6. Übung: Arbeitsmarkt, Finanzmärkte

Handelstheorien. Eine Übersicht

Der Arbeitsmarkt. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1. Der Arbeitsmarkt

38 Volkswirtschaftslehre

Übung zur Einführung in die VWL, Makroökonomie (zweiter Teil)

Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation

und internationaler Handel

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin:

Aufgaben zur Mikroökonomik I

Emil Lederer Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit Eine Untersuchung der Hindernisse des ökonomischen Wachstums

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 3. und 4. Kapitel

Grundlagen der Ökonomie (Teil II) Grundlagen der Makroökonomik und der Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum

Internationale Wirtschaft

3. Theorie der Unternehmung. Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre HT / 123

Bevölkerungswachstum. Konjunktur und Wachstum. Arbeitsproduktivität. Inhalt. Wachstum Y. Übersetzung in Wachstumsraten

Farmer: Internationale Mikroökonomik, Kurs, 3 SSt, Do, Uhr, HS 15.06

Einführung in die Mikroökonomie

Lösungen zu Aufgabensammlung. Wachstumstheorie: Aufgabensammlung I. Was versteht man unter dem Begriff Produktionspotential einer Volkswirtschaft?

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Das Solow-Modell und optimales Wachstum

Probeklausur zur Mikroökonomik II

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Übung zur Außenwirtschaftspolitik Wintersemester 2009/2010 Übung 1 Theorie der internationalen Wirtschaftsbeziehungen

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO8: Ausländisches Outsourcing

Mikroökonomik 9. Ann. Gewinnmaximierung. Ziel: Gewinnmaximierung. Erlös. Inhalt. Kostenfunktion und Angebotsfunktion II

VWL für Ingenieure. Programm Termin 6. Kernpunkte. Programm Termin 6. Programm Termin 6. Kernpunkte. Karl Betz. Das Produktionspreismodell

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011:

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 6

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Was ist Mikroökonomie? Kapitel 1. Was ist Mikroökonomie? Was ist Mikroökonomie? Themen der Mikroökonomie

Klausur zur BSc-Vorlesung Makroökonomik des WS Termin

Angebot und Nachfrage: Eine Einführung

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Gegenstand und Problemstellungen der internationalen Volkswirtschaftslehre

4.4 Nachfrageänderungen durch Preisänderung: Die Slutsky-Gleichung

DIPLOMVORPRÜFUNG VWL I (NACHHOLKLAUSUR)

Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist

VO Grundlagen der Mikroökonomie

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Vom Niedriglohnsektor zum Magnet für Fachkräfte? Arbeitslöhne in der deutschen Landwirtschaft

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Handel im unvollkommenen Wettbewerb

Einführung in die Mikroökonomie Die Produktion

1. Preisbildung im Monopol

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

2. Komparativer Vorteil und das Ricardo Modell

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Vorlesung AVWL II Makroökonomik. Prof. Dr. Marco Runkel. 9. Arbeitsmarkt

Spezialisierung, Komparativer Vorteil

entwicklung des diamantpreises

Angewandte Probleme der

Absoluter und komparativer Vorteil

Topic 4 Offene Wirtschaft (Blanchard Ch. 18,19)

Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre

Internationale Ökonomie I Vorlesung 3: Das Riccardo-Modell: Komparative Vorteile und Produktivität (Master)

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel:

Transkript:

Kapitel 1 Einführung Kapitel 4 der neuen Auflage: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Folie 4-1 4: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Das Modell spezifischer Faktoren Außenhandel im Modell spezifischer Faktoren Einkommensverteilung und Außenhandelsgewinne Die politische Ökonomie des Außenhandels Internationale Mobilität von Arbeit Folie 4-2

Einführung Die Bewegung von Gütern und Dienstleistungen ist eine Form der internationalen Integration. Eine weitere Form der Integration sind internationale Bewegungen der Produktionsfaktoren (Faktorbewegungen). Hierzu zählen: Arbeitsmigration Kapitaltransfer durch internationale Kreditvergabe Internationale Verflechtungen infolge der Bildung multinationaler Unternehmen Folie 4-3 Das Modell spezifischer Faktoren Annahmen des Modells Eine Volkswirtschaft kann zwei Güter produzieren: Industrieprodukte und Lebensmittel. Das Land hat 3 Produktionsfaktoren: Arbeit (L), Boden (T) und Kapital (K). Industrieprodukte werden mit Kapital und Arbeit (aber ohne Boden) hergestellt Lebensmittel werden mit Boden und Arbeit (aber ohne Kapital) hergestellt. Arbeit: mobiler Faktor Kapital und Boden sind spezifische Faktoren. Folie 4-4

Produktionsfunktionen Folie 4-5 Produktionsfunktionen Abnehmende Grenzerträge einzelner Faktoren Folie 4-6

Folie 4-7 Relatives Angebot und Arbeitsallokation Wieviel Arbeit wird in jedem Sektor eingesetzt? Annahmen: Arbeit ist mobil zwischen den beiden Sektoren Vollständiger Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt Lohnsatz = Wertgrenzprodukt der Arbeit w = MPL M P M, w = MPL F P F MPL M / MPL F = P F / P M Grenzrate der technischen Substitution (=Steigung der Transfomationskurve) = Preisverhältnis Folie 4-8

Relatives Angebot und Arbeitsallokation Folie 4-9 Relatives Angebot Anders als im Ricardomodell ist das relative Angebot hier eine stetige Funktion P M /P F RS = relatives Angebot Q M /Q F Folie 4-10

Arbeitsallokation Folie 4-11 Wirkung von Preisänderungen Proportionale Preisänderungen von P M und P F haben keinen Einfluss auf die Allokation von Arbeit (beeinflussen aber die absolute Höhe des Lohnes w). Änderungen der Relativpreise ändern die Faktorallokation Beispiel: Preis für Industriegüter steigt um 7%, Preis für Lebensmittel bleibt unverändert. Nachfrage nach Arbeit in der Industrie steigt, Arbeit wandert aus Lebensmittelbranche in Industrie, es werden mehr Industriegüter und weniger Lebensmittel hergestellt. Folie 4-12

Folie 4-13 Gleichgewicht ohne Außenhandel Folie 4-14

Gleichgewicht mit Außenhandel Im Weltmarkt ist der Relativpreis P M /P F höher als im Inland ohne Außenhandel. => Außenhandel verändert den Relativpreis. Folie 4-15 Außenhandelsgewinne Ohne Außenhandel produziert die Volkswirtschaft im Punkt 1 und konsumiert die Mengen im Punkt 1 Folie 4-16

Außenhandelsgewinne Mit Außenhandel produziert die Volkswirtschaft im Punkt 2 und kann sich alle Güterkombinationen auf der neuen Budgetgeraden leisten. 2 Die Menge der Konsummöglichkeiten ist größer. Folie 4-17 Verteilungseffekte Durch den Außenhandel werden Lebensmittel relativ billiger, Industriegüter relativ teurer. Der Faktor Boden kann nur zur Produktion von Lebensmitteln eingesetzt werden, Kapital nur für Industriegüter. Der Preis des Faktors Boden sinkt relativ zum Preis des Faktors Kapital. Sinkt er auch absolut? Q F = Q F (T, L F ) Folie 4-18

Verteilungseffekte Durch den Außenhandel werden Lebensmittel relativ billiger, Industriegüter relativ teurer. Sinkt dadurch der Preis des spezifischen Faktors Boden? Gesamtproduktion an Lebensmitteln Q F = Q F (T, L F ) Annahme: konstante Skalenerträge Totales Differential: + Davon gehen an die Arbeiter: w L F = MPL F L F Besitzer des Bodens erhalten: Q F MPL F L F Folie 4-19 Grenzprodukt der Arbeit in Lebensmittel-Einheiten Verteilungseffekte Bodenrente w Lohnsumme MPL L L F Arbeitseinsatz L F Folie 4-20

Verteilungseffekte Realeinkommen der Grundbesitzer gemessen in Lebensmitteln nimmt ab. Außerdem sinkt Relativpreis P F /P M. Grundbesitzer verschlechtern sich absolut. Folie 4-21 Politische Ökonomie des Außenhandels Faktorbesitzer, die durch Außenhandel absolut schlechter gestellt werden, haben ein Interesse an Handelsbeschränkungen. Sollte Außenhandel nur zugelassen werden, wenn er alle Gruppen besser stellt? (vgl. technische Innovationen) Da der Handel volkswirtschaftliche Gewinne bringt, kann eine Pareto-Verbesserung durch Ausgleichszahlungen erreicht werden. Sollten solche Ausgleichszahlungen vorgenommen werden? Dynamik: wiederholte Innovationen und Öffnung verschiedener Märkte führen dann zu einer Vielzahl von Transfers, die nur gegen Widerstand abgebaut werden können. Besonderes Problem: spezifische Arten von Arbeit Folie 4-22

Internationale Mobilität der Arbeit w* w Folie 4-23 Internationale Mobilität der Arbeit w* w Einheitlicher Lohn durch Arbeitsmigration Folie 4-24

Die Neuverteilung der weltweiten Arbeit führt zu einer Konvergenz der Reallöhne erhöht die weltweite Gesamtproduktion schädigt einige Gruppen: Diejenigen, die mit den Einwanderern um die gleichen Jobs konkurrieren, erzielen niedrigere Löhne. Folie 4-25 Internationale Mobilität der Arbeit Erweiterung der Analyse Modifizierung des Modells durch die Zulassung einiger Komplikationen: Die Länder produzieren nun zwei Güter, ein arbeitsintensives und ein bodenintensives. Der Außenhandel bietet eine Alternative zur Faktormobilität: Inland kann Arbeit exportieren und Boden importieren, indem es das arbeitsintensive Gut exportiert und das bodenintensive Gut importiert. Folie 4-26