Ländlicher Raum: Modellprojekt Ostalbkreis

Ähnliche Dokumente
Gemeinsames Positionspapier

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Postfach Stuttgart FAX:

KV RLP / FÖRDERRICHTLINIE STRUKTURFONDS SEITE 1 VON 5

DER ARZTBERUF VERLIERT FÜR ÄRZTE AN ATTRAKTIVITÄT Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel vor allem in ländlichen Gebieten

Die Zukunft der ärztlichen Versorgung in Zeiten des demographischen Wandels

Hausärzte gewinnen: Förderprogramme in Sachsen

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

MB-Studi-Barometer 2016

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs Finanzielle Unterstützung für Studierende

Hannes Kern - Thomas Würtenberger - Hans-Dieter Wichter

Kooperationsformen allgemeiner Überblick

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

DEMOGRAPHIETAG TORSTEN ERB ABTEILUNGSLEITER SICHERSTELLUNG MAINZ NOVEMBER 2015

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Praktische Fälle im Medizin- und Gesundheitsrecht. Vertragsarztrecht

Die Rolle der Weiterbildungsgesellschaft Meilenstein in der Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin

Gemeinsame Umfrage der

10 Jahre Telemonitoring eine Erfolgsgeschichte!?

vdek-bewertung des Koalitionsvertrages Deutschlands Zukunft gestalten von CDU, CSU und SPD für die ambulante Versorgung

Symposium. Demografischer Wandel und ärztliche Versorgung in Deutschland Rahmenbedingungen: Was muss sich ändern?

Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft?

1. In welchen Gemeinden sind z. Zt. hausärztliche Praxen bzw. Facharztpraxen verwaist?

Angestellte Ärztinnen und Ärzte im ambulanten Bereich

Warum Hausarzt werden?

9. Nordrheinischer Praxisbörsentag

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Berufsmonitoring Medizinstudenten: Bundesweite Befragung 2010 Pressegespräch Berlin PD Dr. Rüdiger Jacob Dr.

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege

Telemedizin in der Neurologie Netzwerke und Regelversorgung. Dr. Johannes Schenkel, MPH Referent Telemedizin Dezernat Telematik Bundesärztekammer

Sicherstellung der medizinischen Versorgung durch kommunale Krankenhäuser

I. Die Ausgangssituation der Normalfall. Die Praxisfiliale. II. Weitere Möglichkeiten. II. Weitere Möglichkeiten

Familienfreundliche Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen BPtK-Standpunkt vom 11. Juni 2010

Untersuchungssteckbrief

Das MVZ als Möglichkeit der Berufsausübung

Modellprogramm Aktiv in der Region

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 432 des Abgeordneten Erik Stohn der SPD-Fraktion Drucksache 6/932

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Postfach Stuttgart FAX:

TERMINVERMITTLUNG DURCH DIE KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG RLP

Eine Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt!

13. Wahlperiode

8. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen. 3. bis. 4. Mai 2013 in Berlin. Kooperationen aus Sicht der KV Berlin

Arbeitstagung Kinderrehabilitation

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Ärztliche Versorgung im Landkreis Göppingen Handreichung für die Gemeinden

Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und dem Deutschen Landkreistag

Ausbildung des Gesundheitspersonals: Herausforderungen für den Bund

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Richtlinie der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein zur Anerkennung von Praxisnetzen nach. 87b Abs. 4 SGB V

e-health auf dem Weg in die Regelversorgung: Was ist sinnvoll, was ist nötig, was ist finanzierbar?

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft?

Attraktives Arbeiten in der Pflege im Krankenhaus -

Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin Niedersachsen

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die Arbeit am Patienten begeistern

Sperrfrist Bis Montag um 18 Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Grußwort des. Patientenbeauftragten der Bundesregierung. Wolfgang Zöller, MdB,

Telemedizinische Konsultationen und Konsile Facharzt für Telemedizin?

Rede von Herrn Minister Peter Hauk MdL. - Es gilt das gesprochene Wort! -

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung gesetzliche Grundlagen und Entwicklungsperspektiven aus der Sicht des G-BA

Beraterforum 2012, SIHK Arnsberg Hagen Siegen Heike Ruelle, G.I.B. Mit Potentialberatung modernisieren

Aspekte und Ansätze für Herausforderungen der gesundheitlichen Versorgung ländlicher Räume. Dr. Thomas Ewert

2. Inwiefern sind ihr Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Krankenhäuser und Arztpraxen vor Ort im Wahlkreis Eppingen bekannt?

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Die Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses: Was ist neu?

Was bringt das Versorgungsgesetz?!

» Achtung! Neue Öffnungszeiten ab 2030: Mo. Fr.

Arbeitsgruppe: Gesundheit und Pflege 4. Sitzung Bürgerhaus Trier-Nord Aktionsplan Inklusion der Stadt Trier

Der Funktionswandel des Sachleistungsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung

Versorgungsnetzwerk für Kinder und Jugendliche in der Region Kirchdorf. Vortrag von Präsident Dr. Peter Niedermoser

Kooperation der Leistungserbringer vor Ort wie kann es funktionieren?

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

Perspektiven der ambulanten ärztlichen Versorgung in SH

Nachwuchsmangel und Generationenfalle Analyse und Strategie

Ambulante gynäkologische Operationen

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Ohne Gesundheit ist alles nichts! Fakten und Thesen zur medizinischen Versorgung

1. Wie hat sich die Situation des Hausärztemangels im niedergelassenen Bereich in den vergangenen fünf Jahren in Baden-Württemberg entwickelt?

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Entwicklungen der. Medizinischen Versorgungszentren. Kassenärztliche Bundesvereinigung

DER LANDRAT Paderborn, den

Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz. im Landkreis Ahrweiler am

Innovationsfonds aus Sicht des G-BA Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender im Gemeinsamen Bundesausschuss

abrechnungs.letter Dezember 2014 Sehr geehrte Damen und Herren,

Positionspapier Medizinische Versorgung in Deutschland

Das Krankenhaus im System der ambulanten Versorgung gesetzlich Krankenversicherter

Wege in die Niederlassung Düsseldorf Anna Zahler - Niederlassungsberatung

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Transkript:

Beispiele aus der Praxis regional und integriert Ländlicher Raum: Modellprojekt Ostalbkreis Dr. med. Klaus R. Walter Gesundheitsdezernent im Ostalbkreis

Einleitung Der Ostalbkreis als Gesundheitsregion Der Ostalbkreis will eine Region sein mit überdurchschnittlich hoher Lebensqualität im Alter und eine Modellregion für innovative Ansätze der gesundheitlichen Versorgung im Ländlichen Raum Der Ostalbkreis stellt eine flächendeckende medizinische Versorgung im stationären Bereich mit seinen Kreis- Krankenhäusern sicher Im ambulanten Bereich unterstützt der Ostalbkreis eine bürgernahe Versorgung im ländlichen Bereich 3 Telemedizin-Projekte flankieren diese Bemühungen: Tele-EKG, Sturzprophylaxe und Chronische Wunde

TELEMEDIZIN: Pilotprojekt "Telekonsultation Chronische Wunde : Demonstration des Vorgehens beim Projektstart

Einleitung Die Ausgangssituation im Ostalbkreis In ländlichen Gemeinden im Ostalbkreis konnten für Allgemeinarztpraxen keine Nachfolger/-innen gefunden werden. Unter dem Vorsitz des Landrats wurde mit den Kreisärzteschaften Aalen und Schwäbisch Gmünd, den Krankenhausdirektoren der drei Kliniken des Ostalbkreises und weiteren Akteuren im Ostalbkreis ein gemeinsames Positionspapier mit Aufgaben und Forderungen erarbeitet. Die Aufgaben, die im Ostalbkreis bearbeitet werden konnten, wurden angegangen. Parallel wurde das Papier im politischen Raum breit gestreut.

Anteil der Hausärzte 60 Jahre und älter in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs Quelle: Versorgungsbericht 2009 der kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg

Positionspapier des Ostalbkreises zur ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum - Forderungen an Bund, Land, Kreis 1. Bund: bessere Rahmenbedingungen 2. Land: Planung kleinräumiger 3. Kliniken erstellen Weiterbildungskonzept 4. Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern 5. Kommunen: sollen Praxen unterstützen 6. Sparkasse gibt Kredite für neue Praxen 7. Ärztliche Kooperationsformen (z.b. in Form überörtlicher Berufsausübungs-Gemeinschaften) werden unterstützt und positiv begleitet.

Positionspapier des Landkreistags Baden- Württemberg zur ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum Der LKT BW hat das 7-Punkte-Papier in ein ausführliches 10-Punkte-Papier erweitert. Bestehende Punkte wurden präzisiert und erweitert, neue Punkte aufgenommen: eine Erhöhung der Ausbildungskapazität für Mediziner ein Auswahlverfahren, das Eignung und Motivation für den Arztberuf stärker berücksichtigt größere Praxisnähe des Medizinstudiums, das Fach Allgemeinmedizin sollte zu einem der Pflichtfächer beim Praktischen Jahr (PJ) werden eine bessere Werbung für den Beruf des Allgemeinmediziners

Entwicklung der Initiativen 1. Schreiben von Landrat Klaus Pavel an Minister Dr. Rösler: Forderung an die Bundespolitik unverzüglich Maßnahmen gegen den bereits bestehenden und sich zukünftig noch verschärfenden Ärztemangel einzuleiten (z.b. Erhöhung der Studienkapazitäten für Medizinstudenten) und die sozialpolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass der Arztberuf wieder attraktiv ist. Antwort von Herrn Staatssekretär Bahr vom 11.12.2009: Steuerung des Niederlassungsverhaltens ab 2010 auch durch Preisanreize Begrüßung der Initiative des Ostalbkreises Studienzulassung Sache der Länder, Medizin wurde beim Hochschulpakt 2020 ausgeklammert und kein Sonderprogramm aufgelegt! Übereinstimmung der Notwendigkeit zur Weiterentwicklung der Bedarfsplanung Bereits Ausschuss des GBA eingesetzt, Ergebnisse werden 2010 erwartet Ärzte-Honorarreform wird kritischer Überprüfung unterzogen

Entwicklung der Initiativen (BMG) Bundesministerium für Gesundheit, Interview mit Minister Dr. Rösler im Dt. Ärzteblatt (17.09.2010)

Entwicklung der Initiativen - Land 2. Forderung an den Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen Baden-Württemberg die derzeitige Bedarfsplanung der ärztlichen Versorgung zu überarbeiten und die Versorgungsbereiche kleinräumiger zu gestalten. Schreiben an den Landesausschuss im Oktober 2009 Landesausschuss beschäftigt sich mit dem Thema und dem Anliegen des Ostalbkreises. Arbeitsgespräch mit der Kassenärztlichen Vereinigung am 9.2.2010 KVBW kann sich kleinräumigere Planungsgebiete grundsätzlich vorstellen. Versorgungsbereiche werden eher an den Zentren des Landesentwicklungsplans ausgemacht (für den OAK: Raumschaften Aalen, Schwäbisch Gmünd und Ellwangen) Landkreisverwaltung sieht eher noch kleinere Lebensbereiche als Grundlage

9.11.2010: Ministerrat beschließt Zehn-Punkte- Aktionsprogramm Landärzte : 7 Millionen Euro für strukturelle Verbesserungen der ärztlichen Versorgung Entwicklung neuer Organisationsformen ärztlicher Tätigkeit: Projekt Landärztin/Landarzt Gezielte Nachwuchsförderung im Bereich Humanmedizin Gezielte Förderung der ärztlichen Versorgung in Heimen Reform der Bedarfsplanung vertragsärztlicher Leistungserbringung Vorhandene Instrumente stärker nutzen Übertragung ärztlicher Leistungen auf nichtärztliche Berufe Bessere Verzahnung der ärztlichen Versorgung Ländliches Umfeld noch attraktiver machen und die Wiederbesetzung freier Arztsitze unterstützen Strukturen im Land weiter entwickeln gemeinsam vor Ort planen Sieben Millionen Euro Förderprogramm der Landesregierung Zitat Ministerin Dr. Stolz:... letztendlich geht es aber darum, lokale, passgenaue Lösungen zu finden.

Entwicklung der Initiativen - Ostalbkreis 3. Erarbeitung einer integrierten Weiterbildungs- Konzeption zur/zum Fachärztin/Facharzt für Allgemeinmedizin an den Kliniken. Beginn 2009: bis zu 3 ÄrztInnen/Jahr am Ostalbklinikum Aalen Es gibt weitere Interessenten

Ausbildung von Allgemeinmedizinern

Entwicklung der Initiativen - Ostalbkreis 4. Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern Ist in den Kommunen noch in der Umsetzung 5. Unterstützung durch Kommunen, z.b. Zur Verfügung stellen von Praxisräumen und Zuschüsse zum Betrieb In einzelnen Kommunen bereits umgesetzt Einschätzung der Ärzteschaften und der KVBW: Auch die Konstellation: Gemeinde erstellt Praxis und vermietet an Arzt kann attraktiv sein. Innovative Modelle: Mietkauf? Ausstattungs- und Geräte-Investition durch die Kommune und Anmietung durch Arzt?

Entwicklung der Initiativen - Ostalbkreis 6. Entwicklung von Finanzierungsangebote durch die regionalen Kreditinstitute, um die notwendigen Investitionen von Arztpraxen zu ermöglichen. Kreissparkasse Ostalb hat zum Februar 2010 ein Sonder-Kreditprogramm für Ärzte aufgelegt. 7. Ärztliche Kooperationsformen (z. B. in Form einer überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft) zur Verbesserung der Versorgung der Bevölkerung wird von den Unterzeichnenden aktiv unterstützt Kliniken des Kreises haben grundsätzlich Bereitschaft signalisiert, enger mit den niedergelassenen Ärzten zu kooperieren (z. B. auch gemeinsame (Groß)-Geräte-Nutzung. Ärzte wünschen sich mehr Unterstützung der KV bei den moderneren Kooperations- und Betriebsformen

Rechtliche Rahmenbedingungen Nach 72 SGB V haben Krankenkassen und Leistungserbringer (Ärzte, Zahnärzte, Physiotherapeuten und Med. Versorgungszentren) eine Pflicht zur gemeinsamen Sicherstellung der Versorgung. Den Kassenärztlichen Vereinigungen kommt nach 75 Abs.1 Satz 1 SGB V ein besonderer Sicherstellungsauftrag zu. Niedergelassene Ärzte sind privatwirtschaftlich tätig, für eine Niederlassung gibt es fachliche Voraussetzungen

Fazit: Initiativen von kommunaler Ebene geben erfolgreich Anstöße für landes- und bundesweite Entwicklungen. Initiativen wie das Modellprojekt Ostalbkreis sind wichtig, weil sie die Kräfte einer Region bündeln, weil sie an unterschiedlichsten Handlungs- und Entscheidungsebenen ansetzen, weil sie die vorhandenen Spielräume ausnutzen und darauf hinwirken, diese auszuweiten.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. med. Klaus R. Walter, Aalen Landratsamt Ostalbkreis, Geschäftsbereich Gesundheit e-mail: klaus.walter@ostalbkreis.de