Mobbing. Axel Esser / Martin Wolmerath. Der Ratgeber für Betroffene und ihre Interessenvertretung. Bund-Verlag

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Vorwort. Abbildungen

Eberhard G. Fehlau. 30 Minuten. Mobbing

Mobbing im Betrieb. Zweitägiges Seminar für die Betriebsräte des Deutschen Luft- und Raumfahrtszentrums Oberpfaffenhofen (

Inhaltsverzeichnis A. Mobbing und sexuelle Belästigung: Die Killer der Betriebskultur

Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit e.v. Mobbing. Betriebsklima, fairer Umgang im Betrieb

Richtlinie. zur Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz. Präambel:

Guntram Schneider Minister für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

D I E N S T V E R E I N B A R U N G

Ausbildung zum Mobbing- und Konfliktberaterin - Die Gleichstellungsbeauftragte als Vermittlerin

Dienstvereinbarung. Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz

Krankheit und Schwerbehinderung im Rahmen des BEM. Integrationsamt

Ingo Hertzstell + Agnes Böhme-Höring. Mobbing im Kollegium. Bundeskongress für Schulpsychologie Stuttgart 2008

"Können Sie mir helfen?"

1. Was ist Mobbing - Bossing? 2. Arten des Angriffs - Wie wird gemobbt? 3. Bewältigungsfaktoren und Handlungsmöglichkeiten

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 15

There are no translations available. Der Betriebsrat

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun. Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main:

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Mobbing: Ursachen, Auswirkungen, Vorbeugung

Innovative Prävention und Bewältigung von Mobbing

Inhaltsverzeichnis. Definition und Ursachen von Mobbing, Interventionsmöglichkeiten Seiten. Vorwort... 5

Mediation. als Möglichkeit der Konfliktlösung. Was kann sie leisten?

Wege aus dem Burnout

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Dienstvereinbarungen

Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion

Vollversammlung der Schwerbehinderten der Universität Rostock

Peer Counseling in der Unterstützten Beschäftigung. 2. Fachforen Fachkompetenz Unterstützte Beschäftigung Berlin, Hannover, Nürnberg, Bonn

Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung

Fairness und Offenheit am Arbeitsplatz

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

I. Konflikte am Arbeitsplatz was tun?

Entlastung von Schuld- und Minderwertigkeitsgefühlen

Mobbing am Arbeitsplatz

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Mobbing und Gewalt im Klassenzimmer was tun?

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2

Coaching Konzept. Wenn das einzige Werkzeug was Du hast ein, Hammer ist, dann bist Du geneigt, jedes Problem als Nagel anzusehen.

Tätigkeitsbericht des Personalrats. Bezug der Neubauten Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Mobbing & Cybermobbing unter Schülern/-innen

Innovationen in Organisationen - der Kunde als König?

Gemeinsam. einsam. Mobbing. Mobbing. Arbeitskonflikte an der Quelle bekämpfen

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

A) Mobbing/Mobbingprävention

Wir schauen nicht weg! eine Allianz gegen häusliche Gewalt der Landkreise Gifhorn und Helmstedt und der Stadt Wolfsburg

Materialien zum praktischen Vorgehen im Betrieb. Organisation und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung

Forum VI: Die Personalvertretung als Krisenmanager: Möglichkeiten der Mitbestimmung bei Arbeitsverdichtung

Der macht mich alle. Der macht mich alle [Übersicht] Der macht mich alle [Begriff] Definition:

Mobbing: Tragfähiger Rechtsbegriff oder Fata Morgana? 24. Juni JuristInnen-Treff Kanton und Stadt Zürich

Herzlich Willkommen!

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Auftragsklärung mit dem Kontextmodell. Gefördert durch

Musterbetriebs- / Dienstvereinbarung zur betrieblichen Suchtprävention

1. Was ist der Öffentliche Dienst? Aktuelle Tendenzen im Öffentlichen Dienst.. 15

Symposium 12 Nationale Tagung für Betriebliches Gesundheitsmanagement 24. August 2016

Mobbing im Arbeitsverhältnis

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße Hamburg

Pflege Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mobbing bei Kindern. erkennen Sie Mobbing? ist Ihr Kind Opfer? können Sie tun? non-verbal Gewalt Cyber-Mobbing. Anzeichen Erste-Hilfe

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement

Seminar. Psychische Belastungen und Beanspruchungen erkennen und erfassen. - Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung -

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Nimm s nicht persönlich

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung des Integrationsamtes

Betriebsvereinbarung zu Mobbing am Arbeitsplatz zwischen der... (Firma, Anschrift) und dem Betriebsrat der... (Firma, Anschrift)

Stefanie Kubosch Julia Kleine Annette Eicker. Gekündigt was tun? Von Abfindung bis Zeugnis: Ihre Rechte Ihre

Sozialer Umgang im Betrieb- Grundsatz

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz - Wegschauen oder Handeln?

Ratgeber für diskriminierte Jugendliche. DISSEN mit mir nicht! Amt für Integration und interkulturelle Angelegenheiten Antidiskriminierungsstelle

Leitfaden zur Konfliktprävention und Konfliktbewältigung Vorbemerkungen

Der Fünf-Stufenplan (Anhang 2 des Suchtpräventionskonzepts)

Personalentwicklungskonzepte im Kontext des demographischen Wandels. Personalauswahl

Schikanen am Arbeitsplatz: Arbeitsrechtliche Möglichkeiten

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

DGUV Vorschrift 2. Die Regelbetreuung in Betrieben mit mehr als 10 Beschäftigten setzt sich aus zwei

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Niederösterreich Mistelbach Gänserndorf Tulln Hollabrunn Klosterneuburg Stockerau

Dienstvereinbarung zur Vermeidung und Bekämpfung von Mobbing bei der Stadt Köln

Mobbing im Betrieb: Indikator für strukturelle Defizite Prävention und Gegenmaßnahmen als Bestandteil guter Arbeit

Bezirk Baden-Württemberg. Master-Untertitelformat bearbeiten. Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen Berlin 22.

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten

Achtungsvoller Umgang und Mobbingverbot im Landesdienst

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Gesundheitsförderung: Burnout Wie schütze ich mich vor dem Ausbrennen?

Outplacement / Trennungsmanagement. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Gabriele Kypta. Burnout erkennen, überwinden, vermeiden

GRUNDSÄTZE Bei der Aufarbeitung von Konflikten wollen wir uns an folgenden Grundsätzen orientieren:

Beratungsstellen Zwickau & Plauen. Interventionsprogramm in drei Schritten Referentin Sandra Lewey Christin Hoffmann

unter/gegen LEHRPERSONEN

Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Transkript:

Axel Esser / Martin Wolmerath Mobbing Der Ratgeber für Betroffene und ihre Interessenvertretung Fünfte, vollständig überarbeitete Auflage Bund-Verlag

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 15 Vorbemerkungen 17 A. Mobbing verstehen 19 1. Was ist Mobbing? 20 1.1 Definition 20 1.2 Die einzelnen Merkmale der Mobbingdefinition... 23 1.2.1 Mobbing ist ein Geschehensprozess 23 1.2.2 Die destruktiven Handlungen des Mobbing 24 1.2.3 Das Zeitmoment 31 1.2.4 Akteure und soziales Umfeld 32 1.3 Verlaufsformen von Mobbing 33 1.3.1 Konfliktfähigkeit 36 1.3.2 Sozialer und beruflicher Rückhalt 37 1.3.3 Konfliktkompetenz der Organisation 37 1.3.4 Externe Unterstützung 38 1.4 Was Mobbing nicht ist 39 2. Ursachen und Auswirkungen von Mobbing 40 2.1 Ursachen für Mobbing 40 2.2 Auswirkungen von Mobbing 42 2.2.1 Auswirkungen auf den Mobbingbetroffenen 43 2.2.2 Auswirkungen auf den Mobber 44 2.2.3 Auswirkungen auf die Belegschaft 44 2.2.4 Auswirkungen auf Betrieb und Dienststelle 45 2.2.5 Auswirkungen auf die Gesellschaft 46

3. Angreifen, Standhalten oder Flüchten? - Handlungsmöglichkeiten von Mobbingbetroffenen 48 3.1 Geben Sie der Lösung des Mobbingproblems Priorität 49 3.2 Fassen Sie Mut: Sie können etwas gegen Mobbing tun 51 3.3 Suchen Sie Gesprächs- und Bündnispartner 51 3.4 Lernen Sie, mit guten Ratschlägen gut umzugehen. 53 3.5 Nehmen Sie professionelle Hilfe in Anspruch 53 3.6 Nehmen Sie sich Zeit 53 3.7 Analysieren Sie das Problem gründlich 54 3.8 Pflegen Sie Körper und Seele 55 3.9 Verringern Sie Ihre Abhängigkeit vom Mobber... 55 3.10 Entwickeln Sie Ihre eigene Strategie 56 4. Sicherheit bei der Beurteilung von Mobbing gewinnen... 58 4.1 Das Dilemma von Beratern: Auch die Mobber sagen, sie würden gemobbt 58 4.2 Sicherheit gewinnen - Die Übung an einem Fallbeispiel 63 4.2.1 Fallbeispiel Frau Lempert:»Vom Regen in die Traufe«63 4.2.2 Bewertung des Fallbeispiels und Schlussfolgerungen 66 5. Was unterscheidet Mobbing von anderen Konflikten am Arbeitsplatz? 71 5.1 Was ist ein Konflikt? 71 5.1.1 Der offene Konflikt 72 5.1.2 Der verdeckte Konflikt 72 5.1.3 Das Konfliktempfinden nur auf einer Seite 72 5.1.4 Der Streit 73 5.1.5 Der Mobbingkonflikt 73 5.2 Wer mobbt, betreibt feindselige Ausgrenzung 74 5.3 Die persönlichen Voraussetzungen für Mobbing... 79 5.3.1 Der Mobber fühlt sich beeinträchtigt 79 5.3.2 Offene und faire Auseinandersetzung als Risiko... 82 5.3.3 Das Eigeninteresse ist größer als moralische Bedenken 83

5.3.4 Personen machen Probleme; Person weg - Problem gelöst! 83 5.3.5»Suchtfaktor«: Billiger Triumph 84 B. Mobbing - Prävention - Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung 87 1.»No-Mobbing«: Ein Motto für die Betriebs- und Personalratsarbeit 88 1.1 Beschäftigte aufklären oder Arbeitsbedingungen ändern? 89 1.2 Einzelne Risikoabteilungen oder alle Bereiche ansprechen? 91 1.3 Was bewirkt die Aufklärung über Mobbing? 92 1.4 Mobbingaufklärung wird»schlafende Hunde«wecken 93 1.5 Möglichkeiten und Methoden der Vorbeugung von Mobbing 95 1.5.1 Aufklärung 96 1.5.2 Ein offenes Ohr haben 97 1.6 Einbeziehung der Arbeitgeberseite 98 1.7»Wissen ist Macht, Nichtwissen schafft Ohnmacht«- Die Grundvoraussetzungen einer erfolgreichen Betriebs- bzw. Personalratsarbeit 99 1.8 Wer Änderungen anstrebt, muss handeln 101 1.9 Und plötzlich ist alles Mobbing 104 2. Einrichtung einer betrieblichen Anlaufstelle für Mobbingbetroffene 106 3. Abschluss einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung zu Mobbing 110 C. Das Vorgehen im konkreten Mobbingfall 117 1. Die Mobbing-Beratung 119 1.1 Parteilichkeit, Neutralität und Objektivität 120 9

1.2 Loyalität und Schuld 122 1.3 Anforderungen an den Berater 124 1.4 Das Erstgespräch mit einem Mobbingbetroffenen... 127 1.5 Festlegung des Beratungsziels 128 1.6 Wenn der Mobbingbetroffene im Affekt ist 128 1.7 Vermittlung von realistischer Zuversicht 130 1.8 Keinen»billigen Trost«spenden und keine»heldengeschichten«erzählen 131 1.9 Problemorientierte Vorgehensweise 133 1.10. Die»Ja, aber...«-falle und andere Schwierigkeiten. 134 1.10.1 Die»Ja, aber...«-falle 135 1.10.2 Die»Mülleimer«-Falle 137 1.10.3 Die»Antipathie«-Falle 138 1.10.4 Die»Drehtür«-Falle 138 1.10.5 Die»Drama«-Falle 139 1.11 Übereilte Aussprachen vermeiden 139 1.12 Checkliste für handlungsorientierte Beratungsgespräche 140 2. Die Mobbing-Analyse 142 2.1 Ein klares Bild des Mobbingprozesses gewinnen... 144 2.1.1 Fakten detailliert zusammentragen 146 2.1.2 Vorkommnisse hinterfragen 149 2.1.3 Konkrete Erwartungen formulieren 150 2.2 Die Beweggründe des Mobbers herausfinden 152 2.2.1 In die Haut des Mobbers schlüpfen 153 2.2.2 Kosten/Nutzen-Rechnung des Mobbing 157 2.2.3 Beweggründe zur Einstellung der Mobbinghandlungen 159 2.3 Das betriebliche Kräftespiel ermitteln 160 2.3.1 Ohnmacht und Stärken des Mobbingbetroffenen.. 161 2.3.2 Macht und Schwachstellen des Mobbers. 164 2.3.3 Betriebliche Hintergründe und Probleme 168 3. Eingreifen in den Mobbing-Konflikt 169 3.1 Zielsetzung des Eingreifens 171 3.2 Zehn Eckpunkte für ein Erfolg versprechendes Eingreifen in Mobbing-Konflikte 173 3.2.1 Beginnen Sie mit einem tragfähigen Arbeitsbündnis 173 10

3.2.2 Stellen Sie die Erwartungen auf eine mittelfristige Perspektive ab 174 3.2.3 Legen Sie nur die grobe Zielrichtung fest 174 3.2.4 Planen Sie jeweils nur die nächste Etappe 174 3.2.5 Gehen Sie beharrlich, aber nicht ungeduldig vor... 175 3.2.6 Formulieren Sie klare Erwartungen an alle Beteiligten 176 3.2.7 Schaffen Sie Verbindlichkeiten 176 3.2.8 Moralisieren Sie nicht 176 3.2.9 Betreiben Sie kein Gegen-Mobbing 177 3.2.10 Seien Sie bereit, den Weg bis zu seinem Ende zu gehen 177 3.3 Persönliche Gegenwehr des Mobbingbetroffenen.. 178 3.3.1 Ermutigung zum Weitermachen 179 3.3.2»Vorsichtige«Gegenmaßnahmen 180 3.3.3 Unkonventionelle und überraschende Gegenwehr. 180 3.3.4 Das Erlangen von Respekt 182 3.3.5 Die Elemente der Verhandlung und des Interessenausgleichs 183 4. Konfliktgespräche und Schlichtungsversuche 184 4.1 Schlichtung 184 4.1.1 Wenn der Mobber mauert 189 4.1.2 Wenn der Mobber inhaltlich zum Gegenangriff übergeht 189 4.1.3 Wenn der Mobber über sein schweres Los klagt... 190 4.2 Konfliktbereinigung und Machteingriff durch Vorgesetzte 193 4.3 Wann genau ist Mobbing erfolgreich überwunden? 197 4.3.1 Die äußere, soziale Balance wieder herstellen - Gerechtigkeit finden 199 4.3.2 Mobbingbetroffene, die keine Ruhe finden können. 200 4.3.3 Die innere Balance wieder herstellen - Genugtuung finden 203 4.3.4 Mobbing verarbeiten 205 11

D. Rechtliche Bewertung von Mobbing 207 1. Rechtliche Bewertung des Verhaltens des Mobbers 209 1.1 Strafrechtliche Aspekte 209 1.2 Zivilrechtliche Aspekte 217 1.3 Arbeitsrechtliche Aspekte 220 1.4 Dienstrechtliche Aspekte 224 2. Rechtliche Bewertung des Verhaltens des Arbeitgebers bzw. Dienstherrn 225 2.1 Strafrechtliche Aspekte 225 2.2 Arbeitsrechtliche Aspekte 227 2.3 Dienstrechtliche Aspekte 229 3. Rechtliche Bewertung des Verhaltens des Betriebs- bzw. Personalrats 230 4. Rechtliche Handlungsmöglichkeiten des Mobbingbetroffenen 232 4.1 Unterstützung der Unterstützer 234 4.2 Sühne und Privatklage 235 4.3 Beschwerde 237 4.4»Ermahnung«,»Abmahnung«und Kündigung... 242 5. Rechtliche Handlungsmöglichkeiten des Betriebs- bzw. Personalrats 246 5.1 Rechtliches Vorgehen gegen den Mobber 247 5.2 Rechtliches Vorgehen gegen den Arbeitgeber bzw. Dienststellenleiter 249 Anhang 251 1. Zwei Fragebögen zur Selbstklärung bei Mobbing 251 2. Anschriften zu Mobbing :. 256 3. Betriebs- und Dienstvereinbarungen aus der Praxis 257 4. Musterbetriebs- bzw. -dienstvereinbarung»mobbing«... 259 5. Auszüge aus einschlägigen Gesetzen 275 Stichwortverzeichnis 313 12