Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS)

Ähnliche Dokumente
Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS)

Fachhandbuch für Q02 - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (5. FS)

Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. FS)

Impressum. Grafik: Christine Voigts ZMD Charité. Foto: Seite 1 von 23

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Hämatologie (6. FS)

Fachhandbuch für Q13 - Kinderheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (8. FS)

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: MKG (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS)

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS)

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS)

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS)

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS)

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (8. FS)

Fachhandbuch für F18 - Psychiatrie und Psychotherapie (8. FS)

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit

Fachhandbuch für WPF17 - Rheumatologie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Katalog Primär und Sekundärindikationen

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS)

Hausärzte-Strukturvertrag

Inhaltsverzeichnis nach Fächern

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

PROGRAMM. Innere Medizin

Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Medizin_Pharmakologie_ Unterlagen_ Taraz Seite 1


Diagnoseübersicht (ICD 10)

PROGRAMM. Innere Medizin

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Asa Sandoz 100 mg Tabletten beachten?

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

Vitamin D Ein unterschätzter Helfer an vielen Fronten. Dr. rer. nat. Susanne Pedersen Celler Tagung November 2009

Kursbuch Medikamente

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

DMP Evaluationsbericht Diabetes-Erkrankter in NRW

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

Liste häufig verwendeter ICD-Codes

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet.

Aktuelle Ernährungs-Kurse 2014

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ

Das online-umfrage Portal. Einfach professionell.

Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie

Umschlüsselungstabellen

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse

Hochdruck Mikrozirkulation

1.5.1 Vor, zu oder nach den Mahlzeiten? Wechselwirkungen mit der Nahrung 18

Arznei-Cocktail im Alter was macht Sinn?

Der hypertensive Notfall

Adherence Differenzierter Umgang mit Patienten

Bjttere ffillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (9. FS)

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

INHALTSVERZEICHNIS.

Der "Omega-3-lndex": ein neuer Biomarker tür den Gesu nd heitsstatus

Gesundheitsstörungen durch Schichtarbeit

pharmactuel-hefte

griff bereit Jörg Fuchs 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Syphilis Treponema pallidum

Eure Lebensmittel sollen Eure Heilmittel sein. (Hippokrates, 460 v. Chr.)

2. Winterschool Mukoviszidose Obergurgl - Österreich. Amyloidose und Cystische Fibrose. Wolfgang Gleiber

Arzneimittel in der Stillzeit

PROGRAMM. Innere Medizin

Homöopathie und Naturheilkunde 2017/2018 Programmentwurf

homöopathie die andere medizin

Diabetes und Nerven/Schmerztherapie

Besonders Ältere profitieren von Celebrex -Therapie

Social Digital Signage - FAQ

Samstag, , Saal 1

Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM Vorwort... 13

Teil 1 Die Behandlung chronischer Krankheiten Grundlagen... 5

Heilpraktiker für Psychotherapie Hörbuch 14 Audio CDs Vollständiges Prüfungswissen zur Psychiatrie und Psychotherapie. 4.

INFLECTRA (INFLIXIMAB): SICHERHEITSINFORMATION FÜR VERSCHREIBENDE ÄRZTE

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Benzodiazepine. Wirkprofil

MediPreis Produktsteckbrief

Rezeptfrei heißt nicht harmlos Informieren ist nicht beraten Apothekerkammer Berlin 2014

Hypertensive Notfälle Welche oral applizierbaren Pharmaka sind möglich?

Wahlscheider Kräuterschule

Einige wichtige Zahlenreihen nach Grigori Grabovoi

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Risikofaktoren Definition Klinische Bedeutung... 4

Hintergrund: Hausärztliche Leitliniengruppe Hessen. Leitlinie Hausärztliche Palliativversorgung

1-8 - zum Zulassungsbescheid Zul.-Nr Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12

Transkript:

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 1.3. Seminar... 5 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 6 3. Unterrichtsveranstaltungen... 7 Seite 1 von 16

1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen 1.1. Vorlesung Veranstaltung Titel Lehrformat UE Seite VL- alle VL- alle UE: Unterrichtseinheiten VL: Link zu allen VLs des 1. klinischen Semesters VL: Link zu allen VLs des 1. klinischen Semesters Vorlesung (RSG) 56.00 6 Vorlesung (RSG) 56.00 11 Seite 2 von 16

1.2. Praktikum Veranstaltung Titel Lehrformat UE Seite Aktuelle Aspekte Endokrine Systeme Epil epsie/parkinson Aktuelle Aspekte/Wiederholung Seminar (RSG) 3.00 6 Endokrine Systeme (Antidiabetika...) Seminar (RSG) 3.00 6 Epilepsie-Parkinson Seminar (RSG) 3.00 7 Hypertonie Rheuma/Asthm a Schi zophrenie/depr ession Toxikologie Hypertonie (Herzinsuffizienz) Seminar (RSG) 3.00 7 Rheuma-Asthma (Steroide, Immundsuppressiva...) Seminar (RSG) 3.00 7 Schizophrenie-Depression Seminar (RSG) 3.00 8 Toxikologie (Primäre und sekundäre Giftentfernung) Seminar (RSG) 3.00 8 Praktikum KHK KHK (Thrombembolieprophylaxe) Seminar (RSG) 3.00 9 Praktikum Mage n-darm-trakt Magen-Darm-Trakt Seminar (RSG) 3.00 9 Praktikum Schm erz/narkose Schmerz-Narkose (NSAR, Opioide, Narkotika) Seminar (RSG) 3.00 9 Aktuelle Aspekte Endokrine Systeme Epil epsie/parkinson Aktuelle Aspekte/Wiederholung Seminar (RSG) 3.00 11 Endokrine Systeme (Antidiabetika...) Seminar (RSG) 3.00 11 Epilepsie-Parkinson Seminar (RSG) 3.00 11 Hypertonie Rheuma/Asthm Hypertonie (Herzinsuffizienz) Seminar (RSG) 3.00 12 Rheuma-Asthma (Steroide, Immundsuppressiva...) Seminar (RSG) 3.00 12 Seite 3 von 16

a Schi zophrenie/depr ession Toxikologie Schizophrenie-Depression Seminar (RSG) 3.00 12 Toxikologie (Primäre und sekundäre Giftentfernung) Seminar (RSG) 3.00 13 Praktikum KHK KHK (Thrombembolieprophylaxe) Seminar (RSG) 3.00 13 Praktikum Mage n-darm-trakt Magen-Darm-Trakt Seminar (RSG) 3.00 14 Praktikum Schm erz/narkose Schmerz-Narkose (NSAR, Opioide, Narkotika) Seminar (RSG) 3.00 14 UE: Unterrichtseinheiten Seite 4 von 16

1.3. Seminar Veranstaltung Titel Lehrformat UE Seite Seminar - Antibiotika Seminar - Chemotherapie Antibiotika (Bakterielle und Pilzerkrankungen) Seminar (RSG) 2.66 10 Chemotherapie (Virus- und Tumorerkrankungen) Seminar (RSG) 2.67 10 Seminar - Grundlagen Seminar - Antibiotika Seminar - Chemotherapie Grundlagen der Pharmakologie und -dynamik Seminar (RSG) 2.67 10 Antibiotika (Bakterielle und Pilzerkrankungen) Seminar (RSG) 2.66 14 Chemotherapie (Virus- und Tumorerkrankungen) Seminar (RSG) 2.67 15 Seminar - Grundlagen Grundlagen der Pharmakologie und -dynamik Seminar (RSG) 2.67 15 UE: Unterrichtseinheiten Seite 5 von 16

2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen Titel der Veranstaltung Unterrichtsformat (Dauer der Unterrichtsveranstaltung in Minuten) Die für die Veranstaltung verantwortliche/n /en (Ansprechpartner/innen der en finden Sie in der LLP). Kurzbeschreibung (fakultativ) Inhaltsangabe, worum es in dieser Unterrichtsveranstaltung geht. Vorausgesetztes Wissen/ Vorbereitung (fakultativ) Das Wissen, das von den Dozierenden vorausgesetzt wird und der Hinweis, was in Vorbereitung auf die Unterrichtsveranstaltung erarbeitet werden soll (z.b. Praktikumsskript, 1-2 konkrete Seiten aus einem gängigen Lehrbuch, eine Pro & Contra-Diskussion zu einem bestimmten Thema) sowie Materialen, die mitgebracht werden sollen (z.b. Kittel). Die für die Veranstaltung festgelegten - die den Kern dessen bilden, was die Veranstaltung vermittelt bzw. was prüfungsrelevant sein wird - aufgeteilt in 3 Kategorien. Die unterschiedlichen Aufzählungssymbole zeigen die Kategorie der an. Wissen/Kenntnisse (kognitiv) Fertigkeiten (psychomotorisch) Einstellungen (emotional/reflektiv) Zeitaufwand (fakultativ) Der geschätzte Zeitaufwand für die Vorbereitung, für die Nachbereitung, bzw. für die Vor- und Nachbereitung. Empfehlungen (fakultativ) Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung Ausgewählte Seiten aus einem Lehrbuch, in denen das Thema der Veranstaltung nachgelesen werden kann. Empfehlung zur Vertiefung Für besonders interessierte Studierende, die sich über den Lerninhalt/die der Unterrichtsveranstaltung hinaus mit dem Thema beschäftigen wollen. Seite 6 von 16

3. Unterrichtsveranstaltungen VL: Link zu allen VLs des 1. klinischen Semesters Vorlesung (RSG) (2520 Minuten) CC04 - Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie - CCM Aktuelle Aspekte/Wiederholung Endokrine Systeme (Antidiabetika...) die Anwendung und Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung von Diabetes mellitus (Insulin, Glukagon, orale Antidiabetika) erläutern. den therapeutischen Einsatz von Sexualhormonen benennen. die orale Kontrazeption erläutern. die Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen (Hyperthyreose, Hypothyreose) inkl. Radiojod- Therapie erläutern. die Therapie mit Glukokortikoiden, insbesondere Substitution vs. pharmakodynamische Therapie (inkl.cushing-schwelle/mineralkortikoide Begleitwirkung), erläutern. Seite 7 von 16

Epilepsie-Parkinson die Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung der Epilepsie-Formen begründen. die Anwendung von Arzneimitteln bei der Behandlung des M.Parkinson erläutern. die Bedeutung und die Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung des M.Parkinson begründen. Hypertonie (Herzinsuffizienz) die Anwendung von Arzneimitteln bei der Behandlung der Hypertonie (Monotherapie, Kombinationstherapie, in der Schwangerschaft) erläutern. die Auswahl von Arzneimitteln bei der Hypertonie begründen. die Auswahl der Antihypertensiva nach Sekundärerkrankung (z.b. bei KHK, Z.n. Myokardinfarkt, bei diabetischer Nephropathie) begründen. die Therapie der hypertensiven Krise erläutern. Rheuma-Asthma (Steroide, Immundsuppressiva...) die Anwendung von Arzneimitteln, insb. von NSAIDs und Immunsuppressiva bei der Behandlung der Rheumatoiden Arthritis erläutern. die Anwendung und Auswahl von Arzneimitteln, insb. von Immunsuppressiva bei der Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (M.Crohn, Colitis ulcerosa) erläutern. die Bedeutung topisch applizierbarer Glukokortikoide bei Asthma bronchiale und chronisch entzündlicher Darmerkrankungen erläutern. die Therapie des Asthma bronchiale erläutern. die Anwendung und Auswahl der Arzneimittel bei der Behandlung von Allergien begründen. Seite 8 von 16

Schizophrenie-Depression die Anwendung und Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung der Schizophrenie erläutern. die Zeitpunkte des Wirkungseintritts dämpfender bzw. antipsychotischer Wirkkomponenten von Neuroleptika einschätzen können. Gegenmaßnahmen bei Dyskinesien erläutern. die Neuroleptikaanalgesie und -anästhesie sowie das maligne Neuroleptikasyndrom beschreiben können. die Besonderheiten atypischer Neuroleptika(z.B. Clozapin: Blutbildungsstörungen, kontrollierte Abgabe; Risperidon,Olanzapin) benennen. die Anwendung und Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung der Depression erläutern. die Zeitpunkte des Eintritts dämpfender/aktivierender bzw. stimmungsaufhellender Wirkkomponenten einschätzen. die Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung bipolarer Störungen begründen. die Anwendung von Johanneskraut und dessen UAW-Profil (insb. die Interaktion über Cyt- P4503A4-Induktion) erläutern. Toxikologie (Primäre und sekundäre Giftentfernung) die Grundprinzipien der Therapie akuter Intoxikationen erläutern (Resorptionshemmung, Eliminationsbeschleunigung, Antidota, Maßnahmen bei Säuren/Laugen/Schaumbildnern). die Symptomatik und Therapie des cholinergen und anticholinergen Syndroms erläutern. die Symptomatik und Therapie folgender Intoxikationen erläutern: Nitrit-Intoxikation, Paracetamol- Intoxikation, Methanol-Intoxikation, Glykol-Intoxikation. die Symptomatik und ggf. notwendige Gegenmaßnahmen bei der Einnahme psychoaktiver Suchtmittel (Ecstasy, Amphetamine, Kokain, LSD) erläutern. die Symptome der akuten und chronischen Vergiftung mit Lösemitteln, Schwermetallen, Pilzgiften, Haushaltschemikalien, Tabak und Alkohol benennen. die Therapie der akuten und chronischen Vergiftungen mit Lösemitteln, Schwermetallen, Pilzgiften, Haushaltschemikalien, Tabak und Alkohol erläutern. Seite 9 von 16

KHK (Thrombembolieprophylaxe) die Anwendung von Arzneimitteln bei der Behandlung der akuten und chronischen koronaren Herzkrankheit erläutern. die Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung der akuten und chronischen koronaren Herzkrankheit begründen. die Behandlung der Angina pectoris mit NO-Pharmaka erläutern. die Anwendung von Arzneimitteln bei der Thromboseprophylaxe und-therapie erläutern. die UAWs bei der Behandlung mit Cumarin-Derivaten (Marcumar-Nekrose, Blutungen) benennen. die UAWs bei der Behandlung mit Heparinen (Heparin-induzierte Thrombopenie vom Typ II (HIT II), Blutungen) benennen. die Behandlung bei HIT II erläutern. Magen-Darm-Trakt die Therapie von Magen-Darm-Ulzera erläutern. die Helicobacter-pylori-Eradikationstherapie erläutern. die Folgen eines Laxantienabusus beschreiben. die therapeutische Bedeutung von Antidiarrhoika einschätzen. die Anwendung von Antiemetika erläutern. Schmerz-Narkose (NSAR, Opioide, Narkotika) die Anwendung und Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung von Schmerzen erläutern. die Therapie und die Prophylaxe der Migräne erläutern. die Grundzüge und Anwendung der Narkoseeinleitung erläutern. den Einsatz von Muskelrelaxantien in der Allgemeinanästhesie erläutern. die Symptomatik der malignen Hyperthermie und Gegenmaßnahmen benennen. Seite 10 von 16

Antibiotika (Bakterielle und Pilzerkrankungen) Seminar (RSG) (120 Minuten) die Grundzüge der Therapie von Harnwegsinfektionen erläutern. die Grundzüge der Therapie von Atemwegsinfektionen erläutern. Chemotherapie (Virus- und Tumorerkrankungen) Seminar (RSG) (120 Minuten) Grundlagen des Zellzyklus, Besonderheiten der Proliferation von Tumorzellen benennen. Besonderheiten antineoplastischer Wirkstoffe im Vergleich zu anderen Wirkstoffen benennen. die Anwednung von Zytostatika (inkl. Kombinationstherapie, therapeutischer Antikörper und Radioimmuntherapie) erläutern. die Mechanismen der Resistenzentwicklung erläutern. die Anwendung von Arzneimitteln bei der Behandlung der HIV-Infektion (inkl. Kombinationstherapie) erläutern. die Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung der HIV-Infektion begründen. die Therapie der Influenzae erläutern. die Therapie von Infektionen durch Herpesviren, insb. des Herpes zoster, erläutern. Grundlagen der Pharmakologie und -dynamik Seminar (RSG) (120 Minuten) die Begriffe Pharmakon, Arzneimittel und Gift unterscheiden. die Begriffe Plazebo und Nozebo definieren. die Begriffe Nebenwirkungen, unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) und schwerwiegende UAW (Krankenhausaufenthalt, Ivalidität, Tod) unterscheiden. die Grundlagen irrationaler und/oder dogmatischer Therapieformen (Homöopathie) benennen. die Begriffe Pharmakokinetik, Invasion, Evasion, Eliminationshalbwertszeit, Kumulation, Toleranz definieren. die Begriffe Resorption, Bioverfügbarkeit, renale und enterohepatische Elimination definieren. Verteilungsräume sowie Parameter, die auf die Verteilung des Arzneimittels im Körper Einfluss nehmen, bewerten können. Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Wirkungsdauer eines Pharmakons erläutern. Seite 11 von 16

VL: Link zu allen VLs des 1. klinischen Semesters Vorlesung (RSG) (2520 Minuten) CC04 - Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie - CCM Aktuelle Aspekte/Wiederholung Endokrine Systeme (Antidiabetika...) die Anwendung und Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung von Diabetes mellitus (Insulin, Glukagon, orale Antidiabetika) erläutern. den therapeutischen Einsatz von Sexualhormonen benennen. die orale Kontrazeption erläutern. die Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen (Hyperthyreose, Hypothyreose) inkl. Radiojod- Therapie erläutern. die Therapie mit Glukokortikoiden, insbesondere Substitution vs. pharmakodynamische Therapie (inkl.cushing-schwelle/mineralkortikoide Begleitwirkung), erläutern. Epilepsie-Parkinson die Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung der Epilepsie-Formen begründen. die Anwendung von Arzneimitteln bei der Behandlung des M.Parkinson erläutern. die Bedeutung und die Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung des M.Parkinson begründen. Seite 12 von 16

Hypertonie (Herzinsuffizienz) die Anwendung von Arzneimitteln bei der Behandlung der Hypertonie (Monotherapie, Kombinationstherapie, in der Schwangerschaft) erläutern. die Auswahl von Arzneimitteln bei der Hypertonie begründen. die Auswahl der Antihypertensiva nach Sekundärerkrankung (z.b. bei KHK, Z.n. Myokardinfarkt, bei diabetischer Nephropathie) begründen. die Therapie der hypertensiven Krise erläutern. Rheuma-Asthma (Steroide, Immundsuppressiva...) die Anwendung von Arzneimitteln, insb. von NSAIDs und Immunsuppressiva bei der Behandlung der Rheumatoiden Arthritis erläutern. die Anwendung und Auswahl von Arzneimitteln, insb. von Immunsuppressiva bei der Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (M.Crohn, Colitis ulcerosa) erläutern. die Bedeutung topisch applizierbarer Glukokortikoide bei Asthma bronchiale und chronisch entzündlicher Darmerkrankungen erläutern. die Therapie des Asthma bronchiale erläutern. die Anwendung und Auswahl der Arzneimittel bei der Behandlung von Allergien begründen. Schizophrenie-Depression die Anwendung und Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung der Schizophrenie erläutern. die Zeitpunkte des Wirkungseintritts dämpfender bzw. antipsychotischer Wirkkomponenten von Neuroleptika einschätzen können. Gegenmaßnahmen bei Dyskinesien erläutern. die Neuroleptikaanalgesie und -anästhesie sowie das maligne Neuroleptikasyndrom beschreiben können. die Besonderheiten atypischer Neuroleptika(z.B. Clozapin: Blutbildungsstörungen, kontrollierte Abgabe; Risperidon,Olanzapin) benennen. Seite 13 von 16

die Anwendung und Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung der Depression erläutern. die Zeitpunkte des Eintritts dämpfender/aktivierender bzw. stimmungsaufhellender Wirkkomponenten einschätzen. die Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung bipolarer Störungen begründen. die Anwendung von Johanneskraut und dessen UAW-Profil (insb. die Interaktion über Cyt- P4503A4-Induktion) erläutern. Toxikologie (Primäre und sekundäre Giftentfernung) die Grundprinzipien der Therapie akuter Intoxikationen erläutern (Resorptionshemmung, Eliminationsbeschleunigung, Antidota, Maßnahmen bei Säuren/Laugen/Schaumbildnern). die Symptomatik und Therapie des cholinergen und anticholinergen Syndroms erläutern. die Symptomatik und Therapie folgender Intoxikationen erläutern: Nitrit-Intoxikation, Paracetamol- Intoxikation, Methanol-Intoxikation, Glykol-Intoxikation. die Symptomatik und ggf. notwendige Gegenmaßnahmen bei der Einnahme psychoaktiver Suchtmittel (Ecstasy, Amphetamine, Kokain, LSD) erläutern. die Symptome der akuten und chronischen Vergiftung mit Lösemitteln, Schwermetallen, Pilzgiften, Haushaltschemikalien, Tabak und Alkohol benennen. die Therapie der akuten und chronischen Vergiftungen mit Lösemitteln, Schwermetallen, Pilzgiften, Haushaltschemikalien, Tabak und Alkohol erläutern. KHK (Thrombembolieprophylaxe) die Anwendung von Arzneimitteln bei der Behandlung der akuten und chronischen koronaren Herzkrankheit erläutern. die Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung der akuten und chronischen koronaren Herzkrankheit begründen. die Behandlung der Angina pectoris mit NO-Pharmaka erläutern. die Anwendung von Arzneimitteln bei der Thromboseprophylaxe und-therapie erläutern. die UAWs bei der Behandlung mit Cumarin-Derivaten (Marcumar-Nekrose, Blutungen) benennen. die UAWs bei der Behandlung mit Heparinen (Heparin-induzierte Thrombopenie vom Typ II (HIT II), Blutungen) benennen. die Behandlung bei HIT II erläutern. Seite 14 von 16

Magen-Darm-Trakt die Therapie von Magen-Darm-Ulzera erläutern. die Helicobacter-pylori-Eradikationstherapie erläutern. die Folgen eines Laxantienabusus beschreiben. die therapeutische Bedeutung von Antidiarrhoika einschätzen. die Anwendung von Antiemetika erläutern. Schmerz-Narkose (NSAR, Opioide, Narkotika) die Anwendung und Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung von Schmerzen erläutern. die Therapie und die Prophylaxe der Migräne erläutern. die Grundzüge und Anwendung der Narkoseeinleitung erläutern. den Einsatz von Muskelrelaxantien in der Allgemeinanästhesie erläutern. die Symptomatik der malignen Hyperthermie und Gegenmaßnahmen benennen. Antibiotika (Bakterielle und Pilzerkrankungen) Seminar (RSG) (120 Minuten) die Grundzüge der Therapie von Harnwegsinfektionen erläutern. die Grundzüge der Therapie von Atemwegsinfektionen erläutern. Seite 15 von 16

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Chemotherapie (Virus- und Tumorerkrankungen) Seminar (RSG) (120 Minuten) Grundlagen des Zellzyklus, Besonderheiten der Proliferation von Tumorzellen benennen. Besonderheiten antineoplastischer Wirkstoffe im Vergleich zu anderen Wirkstoffen benennen. die Anwednung von Zytostatika (inkl. Kombinationstherapie, therapeutischer Antikörper und Radioimmuntherapie) erläutern. die Mechanismen der Resistenzentwicklung erläutern. die Anwendung von Arzneimitteln bei der Behandlung der HIV-Infektion (inkl. Kombinationstherapie) erläutern. die Auswahl von Arzneimitteln bei der Behandlung der HIV-Infektion begründen. die Therapie der Influenzae erläutern. die Therapie von Infektionen durch Herpesviren, insb. des Herpes zoster, erläutern. Grundlagen der Pharmakologie und -dynamik Seminar (RSG) (120 Minuten) die Begriffe Pharmakon, Arzneimittel und Gift unterscheiden. die Begriffe Plazebo und Nozebo definieren. die Begriffe Nebenwirkungen, unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) und schwerwiegende UAW (Krankenhausaufenthalt, Ivalidität, Tod) unterscheiden. die Grundlagen irrationaler und/oder dogmatischer Therapieformen (Homöopathie) benennen. die Begriffe Pharmakokinetik, Invasion, Evasion, Eliminationshalbwertszeit, Kumulation, Toleranz definieren. die Begriffe Resorption, Bioverfügbarkeit, renale und enterohepatische Elimination definieren. Verteilungsräume sowie Parameter, die auf die Verteilung des Arzneimittels im Körper Einfluss nehmen, bewerten können. Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Wirkungsdauer eines Pharmakons erläutern. Seite 16 von 16