Kosten- und Leistungsrechnung

Ähnliche Dokumente
3 Gliederungsmöglichkeiten von Kostenarten

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung Liter

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

Optimierung von Fertigungsverfahren -Hintergrund, Betriebswirtschaft -

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Kostenträgerrechnung

Kosten und Preise im Griff haben

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt

Technischer Fachwirt:

Gliederung zu Kapitel Break-Even-Analyse

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

Kapitel 5: Teilkostenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 5.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann Juni Teilkostenrechnung

Betriebswirtschaftslehre > Betrieblicher Absatz, betriebliche Preispolitik > Polypol

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

2.3 ELEMENTARE BERECHNUNGEN Grundlagen

JAHRESABSCHLUSS. Ermittlung von Herstellungskosten (Erzeugnisse)

Kalkulationsverfahren

Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens erhöht.

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

B. Verfahren der Investitionsrechnung

Anwendung der Kurvenuntersuchung in der Kostenrechnung eines Industriebetriebes

RW 4: Deckungsbeitragsrechnung

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung,

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2014

Abgrenzung der Kosten und Erlöse von anderen Rechengrößen:

Begriffserläuterungen

Grundlagen Deckungsbeitragsrechnung mit Engpaß-Beispiel

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master. Kostenträgerrechnung. Prof. Dr. W. Hufnagel

Kosten- und Leistungsrechnung

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P

Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben

Break Even Rechnung Einzelne Aufgaben & Wiederholungen

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Klausur Kosten- und Erlösrechnung im Sommersemester 2011 am (Wirtschaftsinformatik, Nebenfach)

Kosten- und Leistungsrechnung

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

wmns DB + Gewinn x 100 DB in % des Umsatzes = Erfolg in CHF mmns Fixe Kosten + Gewinn DB je Stück = Stück

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Kosten- und Leistungsrechnung und Übungen zur Kosten- und Leistungsrechnung. - Arbeitsmaterialien -

Bisher: Vollkostenrechnung; sie erfasst alle Kostenarten periodengerecht und weist sie den einzelnen Kostenträger verursachungsgerecht zu.

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern

Betriebsbuchhaltung der TERAG

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

BWL Kosten und Leistungsrechnen,

y = K(x) = 0,5x³ 3,9x² + 12,4x + 20,4

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges?

III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag 8. Controlling ein Navi zur erfolgreichen Unternehmensführung VORANSICHT

Bachelormodul zum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaft (B.Sc.) an der FernUniversität in Hagen. Demo-Kurs. A-Modul 31031

Musterprüfung. Geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Fragen aus dem OnlineTED

Der Weg zum Persönlichen Budget. Arbeitsgruppe 15 Kalkulation des Persönlichen Budgets

Kostenrechnung. In diesem Kapitel üben Sie

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Question 1 Punkte: 1 Ketten haben Antwort wählen: a. Dezentralen Einkauf und viele Geschäfte b. Dezentralen Einkauf und große Geschäfte c.

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Ingeborg Heinrich und Carmen Edelmann. freuen sich, Sie heute zum Webseminar: Kostenrechnung in AX 2009-Basics. begrüßen zu dürfen.

Inhalte: Maschinenstundensatzrechnung,Kuppelproduktion, Restwertansatz, Kostenverteilungsverfahren

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Kosten- und Leistungsrechnung

Einführung in die BWL

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00.

Folien zur VL Die Kostenartenrechnung Basis im internen Rechnungswesen. VL 2.1. Kostenartenrechnung

( ) ( ) a = Das Grundgehalt beträgt 2656, die Überstundenpauschale 21.

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Aufgabe -

Investitionsrechnung

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb

1. Aufgabenblatt: Einführung in die Kosten- und Erlösrechnung und Kalkulation

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung -

Unternehmensrechnung

Aufgabe 1)

Transkript:

Kosten- und Leistungsrechnung 1 Kostenrechnung Kostenartenrechnung welche Erfassung und Klassifizierung aller entstehenden Werteverzehre. Kostenstellenrechnung wo Zurechnung der Kosten auf den Ort Ihrer Entstehung Kostenträgerrechnung wofür Verrechnung der Kosten auf den Kostenverursacher für den die Leistung erbracht wurde. 2

Kostenartenrechnung 3 Kostenartenrechnung Zeitraumbezogene Kostenbetrachtung, bei der die Kosten nach verschiedenen Kategorien klassifiziert werden. Längerfristige Bedeutung Überblick über das Verhältnis der Kosten (-arten) untereinander Erkenntnisse über die Kostenstruktur (z.b. Material, - Fertigung) Kurzfristige Bedeutung Entwicklung einzelner Kostenteile durch Preiserhöhungen Leistet Hilfsdienste zur Durchführung von Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung 4

Kostenartenrechnung Art der Produktionsfaktoren Personalkosten Materialkosten Energiekosten Umweltkosten Kapitalkosten.. Bezugsgröße(n) Stückkosten - Kosten je Leistungseinheit Kosten je Periode Gesamtkosten 5 Kostenartenrechnung - Gliederung Kosten Verursachungsgerechte Zurechenbarkeit Veränderung bei Beschäftigungsschwankungen Einzelkosten Variable Kosten Gemeinkosten Fie Kosten 6

Kostenartenrechnung Verhältnis zwischen Beschäftigungsabhängigkeit und Zurechenbarkeit Variable Kosten Fie Kosten Strukturkosten Einzelkosten Gemeinkosten Variablen Kosten beschäftigungsabhängige Kosten bezeichnet, sind in der betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung derjenige Teil der Gesamtkosten, welcher sich bei einer Änderung der betrachteten Bezugsgröße ebenfalls ändern. Fien Kosten Bereitschaftskosten, zeitabhängige Kosten oder beschäftigungsunabhängige Kosten sind ein Teil der Gesamtkosten, welche hinsichtlich der Änderung einer betrachte-ten Bezugsgröße in einem bestimmten Zeitraum konstant bleiben 7 Kostenartenrechnung Fie Kosten Fie Kosten K f Fie Stückkosten kf K = K f k f = K f / Bsp: Versicherungsprämie eines Fahrzeugs Betrag 400 pro Jahr, bleibt immer gleich, unabhängig von der Kilometerleistung! Je mehr Kilometer pro Jahr gefahren werden, desto weniger Versicherungsprämie fallen pro Kilometer an! 8

Kostenartenrechnung sprungfie Kosten K f Sprungfie Kosten Sprungfie Stückkosten kf Bsp: Kosten einer Studienfahrt, wenn ab einer bestimmten Teilnehmerzahl ein (mehrere) Busse eingesetzt werden müssen! 9 Kostenartenrechnung variable Kosten Variable Kosten Variable Stückkosten K v k v K = K v oder kv * k = k v Bsp: Benzinkosten eines Fahrzeugs Je mehr Kilometer gefahren werden, desto mehr fallen insgesamt an! Konstante Fahrweise vorausgesetzt bleibt der Betrag in pro Kilometer immer gleich! 10

Kostenartenrechnung - Gesamtkosten K K k K f Kv k f k f k K = K f + Kv k = K f / + k v Bsp: Versicherungsprämie und die Benzinkosten eines Fahrzeugs 11 Kostenartenrechnung Erlöse Gesamterlöse E e Stückerlöse E = e * e = e Bsp: Verkaufserlöse für ein Produkt Je mehr Produkte verkauft werden, desto mehr Umsatzerlöse werden erzielt! Für jedes abgesetzte Produkt wird der gleiche Erlös erzielt 12

Kostenartenrechnung - Übung Sie besitzen ein Transportunternehmen. Das Unternehmen verfügt über einen LKW, den sie geleast haben, Leasingkosten pro Monat 1.000,00. Sie führen mit diesem LKW Fahrten von Darmstadt nach Barcelona durch, Kosten pro Fahrt für Benzin, Übernachtung etc. 1.000,00. Im Monat können von Ihnen maimal 5 Fahrten durchgeführt werden. Pro durchgeführter Fahrt erhalten Sie von Ihrem Auftraggeber 1.500,00. 1. Ermitteln Sie in einer Tabelle die Kosten und Erlössituation Ihres Unternehmens für 5 durchgeführte Fahrten! 2. Stellen Sie das Kosten und Erlösverhalten grapisch dar: Graphik 1: K, K f, K v,e und G Graphik 2: k, k f, k v,e und g! 3. Stellen Sie die Funktionen auf! 13 Kostenartenrechnung - Übung Gesamtbetrachtung Stückbetrachtung 14

Kostenartenrechnung - Übung Funktionen der Gesamtbetrachtung: a) K f = 1.000 b) K v = 1.000 c) K = 1.000 + 1.000 d) E = 1.500 Funktionen der Durchschnittsbetrachtung: a) k f = 1.000/ b) k v = 1.000 c) k = 1.000/ + 1.000 d) e = 1.500 Berechnung des Break-Even-Points E = K 1.500 = 1.000 + 1.000 500 = 1.000 = 2 e = k 1.500 = 1.000/ + 1.000 500 = 1.000/ 500 = 1.000 = 2 Mithilfe der Break Even-Analyse kann der Punkt aufgezeigt werden, der die Gewinn- von der Verlustzone trennt (Break-Even-Point). Einzige Voraussetzung ist, dass variable und fie Kosten getrennt erfasst werden! http://www.controllingportal.de 15 Kostenartenrechnung - Übung b-e-p Umsatz b-e-p G - 1.000,00 b-e-p Menge Kapazitätsgrenze 16

b-e-p Preis b-e-p G - 500,00 b-e-p Menge Kapazitätsgrenze 17 Kostenartenrechnung Aufgabe: Lösen Sie die Übungsaufgaben vollständig! 18

Rechnungswesen - Kostenrechnung Kosten- und Erlösverhalten Übung Fie und variable Kosten Situation Aus den Zahlen der Kostenrechnung ergibt sich, dass für die Produktion des Tablet PCs Pear fie Kosten in Höhe von 300.000,-EUR je Rechnungsperiode anfallen und Kosten sich nach folgender Abhängigkeit von der Produktionsmenge entwickeln: Produktionsmenge Gesamtkosten (in EUR) 0 300.000,- 5.000 800.000,- 6.000 900.000,- 7.000 1.000.000,- 8.000 1.100.000,- 9.000 1.200.000,- 10.000 1.300.000,- Die Unternehmen beschließt, das Kostenverhalten bei der unterschiedlichen Auslastung maimale Kapazität 10.000 Einheiten der Produktionsanlagen näher zu untersuchen. 1. Wie kann die Auslastung des Unternehmens ermittelt und ausgedrückt werden? 2. Welchen Einfluss hat die unterschiedliche Auslastung der Kapazität auf die Kosten? 3. Ein Tablet kann für 150,- EUR (netto) verkauft werden! Wo liegt die Nutzenschwelle? Welche Auswirkungen haben auf die Nutzenschwelle, wenn das Tablet nur noch für-75,- EUR abgesetzt werden kann? 4. Vervollständigen Sie die Tabelle (Vorlage Anhang) Menge Kf Kv K Ev G kf kv k e g 0 5.000 ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- 5. Lösen Sie die Aufgabe auch mathematisch (Gleichsetzung)! 6. Skizzieren Sie die Situation und kennzeichnen Sie die relevanten Punkte bzw. Bereiche! 7. Interpretieren Sie Ihre Ergebnisse! 01 kosten und erloesverhalten minitron.doc 30.09.2015

Lösung Übungsaufgabe "Pear" e: 55 kv: 30 Kf: 200.000 Prod. Kf Kv K E G kf kv k e g 0 200.000 0 200.000 0-200.000 5.000 200.000 150.000 350.000 275.000-75.000 40 30 70 55-15 6.000 200.000 180.000 380.000 330.000-50.000 33 30 63 55-8 7.000 200.000 210.000 410.000 385.000-25.000 29 30 59 55-4 8.000 200.000 240.000 440.000 440.000 0 25 30 55 55 0 9.000 200.000 270.000 470.000 495.000 25.000 22 30 52 55 3 10.000 200.000 300.000 500.000 550.000 50.000 20 30 50 55 5

Rechnungswesen - Kostenrechnung Kosten- und Erlösverhalten b-e-p Break-Even-Analyse - Fie und variable Kosten Übung Für diese Aufgaben ist es fundamental, die zugrundeliegenden Definitionen verstanden zu haben, insbesondere die der fien und variablen Kosten. Alle Aufgaben erfordern Denken in Zusammenhängen, d.h., bekannte Probleme erscheinen in veränderter Form, sind aber auf gewohnte Art lösbar, wenn man nur die Grundstruktur erkennt. Nachsehen in Lehrbüchern oder in den eigenen Unterlagen bringt vermutlich ohnehin nichts. Viel Erfolg! Situation In einem bestimmten Monat lagen die Gesamtkosten eines Unternehmers bei einer Ausbringung von 20.000 Stück bei 124.000. Im Folgemonat betrug die Ausbringung 24.000 Stück und die Gesamtkosten lagen bei 136.800. Der Umsatz betrug im ersten Monat 96.000 und im zweiten Monat 115.200. Veränderungen an den Produktionsmitteln oder den Preisen der Produktionsfaktoren waren nicht zu berücksichtigen. 1. Ermitteln Sie den Verkaufspreis pro Stück, die variablen Kosten pro Stück, und die Fi-Kosten! 2. Bei welcher Ausbringungsmenge beträgt die Umsatzrentabilität genau 0%? 3. Der Unternehmer strebt eine Umsatzrentabilität von 10% an. a. Welche Ausbringung muss er leisten, um dieses Ziel zu erreichen? b. Wie hoch sind Gesamtkosten, Umsatz und Gewinn bei der Lösung aus 2.? Gemütszustand des FS lers! 01 kosten und erloesverhalten übung 4.doc 30.09.2015

Break-Even-Analyse Finale Übung Kf = 60.000 kv = 3,20 e = 4,80 Gesamtbetrachtung Stückbetrachtung Kf Kv K E G kf kv k e g r 0 60.000 0 60.000 0-60.000 4.000 60.000 12.800 72.800 19.200-53.600 15,00 3,20 18,20 4,80-13,40-279,17% 8.000 60.000 25.600 85.600 38.400-47.200 7,50 3,20 10,70 4,80-5,90-122,92% 12.000 60.000 38.400 98.400 57.600-40.800 5,00 3,20 8,20 4,80-3,40-70,83% 16.000 60.000 51.200 111.200 76.800-34.400 3,75 3,20 6,95 4,80-2,15-44,79% 20.000 60.000 64.000 124.000 96.000-28.000 3,00 3,20 6,20 4,80-1,40-29,17% 24.000 60.000 76.800 136.800 115.200-21.600 2,50 3,20 5,70 4,80-0,90-18,75% 28.000 60.000 89.600 149.600 134.400-15.200 2,14 3,20 5,34 4,80-0,54-11,31% 32.000 60.000 102.400 162.400 153.600-8.800 1,88 3,20 5,08 4,80-0,28-5,73% 36.000 60.000 115.200 175.200 172.800-2.400 1,67 3,20 4,87 4,80-0,07-1,39% 40.000 60.000 128.000 188.000 192.000 4.000 1,50 3,20 4,70 4,80 0,10 2,08% 44.000 60.000 140.800 200.800 211.200 10.400 1,36 3,20 4,56 4,80 0,24 4,92% 48.000 60.000 153.600 213.600 230.400 16.800 1,25 3,20 4,45 4,80 0,35 7,29% 52.000 60.000 166.400 226.400 249.600 23.200 1,15 3,20 4,35 4,80 0,45 9,29% 56.000 60.000 179.200 239.200 268.800 29.600 1,07 3,20 4,27 4,80 0,53 11,01% 60.000 60.000 192.000 252.000 288.000 36.000 1,00 3,20 4,20 4,80 0,60 12,50% bep: K = E 60.000 + 3,2 = 4,8 60.000 = 1,6 = 37.500