Umsatzsteuer - national und international - UNI - Kompakt-Kommentar

Ähnliche Dokumente
Umsatzsteuer national und international - UNI -

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren?

Verzeichnis der in der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek laufend gehaltenen Zeitschriftentitel

Nützliche Links zur Informationsrecherche

Fiskalvertretung. Hierzu folgende Beispiele:

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: V R 49/00

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: V R 33/03

insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene

Umsatzsteuerliche Behandlung von internationalen Güterbeförderungsleistungen seit dem

Umsatzsteuer Check-Up

Umsatzsteuer - national und international - UNI - Kompakt-Kommentar

Master of International Taxation Stundenplan 2014/2015 Änderungen vorbehalten!

Umsatzsteuer in der Praxis

FACHGEBIET WIRTSCHAFTS- UND STEUERRECHT UNIV.-PROF. DR. IUR. HERIBERT M. ANZINGER

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Hinweise für den Leser

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Berufungsentscheidung

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Liste der Zeitschriften in der ZDB

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Modul 2: Rechnungswesen. Herzlich willkommen zur Ausbildung zum geprüften Kundendienstberater Modul 2 Mehrwertsteuer / Leasing

Umsatzsteuerrecht. Universität Trier 2. Stunde WS 2014/15. Prof. Dr. Henning Tappe

1 Aus der Gesetzgebung

Steuerberaterin Anja Brunnhübner, Dörth 1

1 Aus der Rechtsprechung

Literaturrecherche im Bereich der Betrieblichen Steuerlehre

Literaturrecherche im Bereich der Betrieblichen Steuerlehre

Martin Livonius. Umsatzsteuer- Handbuch

Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007

WDVS in Europa WDVS in Europa Dr. Wolfgang Setzler. Institut für Absatzforschung und kundenorientiertes Marketing

Umsatzsteuer bei Lieferungen an Privatpersonen im EU-Binnenmarkt

Die vorstehende Arbeit hat die neuen gesetzlichen Regelungen des steuerlichen Reisekostenrechts beleuchtet.

Regelungen zur Steuerschuldumkehr in Europa. Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens. Innergemeinschaftliche

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I

>>> Aktuelle Informationen aus Wirtschaft & Steuerrecht exklusiv für unsere Klienten <<<

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 2

6. Tourismus. Vorbemerkungen

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Besteuerung von Leistungsumsätzen. Inhaltsverzeichnis Umsatzsteuer Basiswissen für das Rechnungswesen 5. Seite

Die Maut in Deutschland

Dr. Harald Jatzke Stand November 2010 Richter am Bundesfinanzhof. Schriftenverzeichnis

Studiengebühren in Europa

Trend in company/sharholder taxation, IFA Bericht Sydney Änderungen im Einkommensteuerrecht der Schweiz, IWB Seite 655 = Gruppe 2 - Fach 5

Die Umsatzbesteuerung juristischer Personen des öffentlichen Rechts

Das Mehrwertsteuerpaket 2010

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren

Steuereinflüsse im Unternehmen Verkehrsteuerliche Einflüsse SWS: 2 Prof. Dr. Christoph Voos

1 Herzlich Willkommen

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Reihengeschäfte in der Umsatzsteuer

An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MR van Nahmen Referat III C Berlin. Düsseldorf, 2. Februar 2016

Umsatzsteuer und Immobilien

Auswirkungen der steuerlichen Änderungen in der Landwirtschaft

Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive

KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008

Stollfuß Fachzeitschriften.

Umsatzsteuer - national und international

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17. A. Allgemeiner Überblick über die Regelungen des Umsatzsteuer-Binnenmarktes 23

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: V R 54/06

Handkommentar der wichtigsten DBA

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

5. Für welche Unternehmen ist eine EU-Verzollung von besonderem Interesse?

Fachzeitschriften. Mit unschlagbaren Online-Mehrwertangeboten!

v. vom vgl. vergleiche VRV Vereinsregisterverordnung VV Vermögensverwaltung VZ Veranlagungszeitraum

Caroline Philipp Henning H. Ruth. Umsatzsteuer. Grenzüberschreitende Leistungen in der Praxis GABLER

Mandanten-Information

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Vorwort zur 2. Auflage 13. Vorwort 1. Auflage 17. Personenzentrierung in Werkstätten 21. Teil I: Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht 27

Umsatzsteuer national und international

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

AUSLANDSGESCHÄFTE: VERKAUFEN UND EINKAUFEN IM AUSLAND VERBUCHUNG VON AUSLANDSGESCHÄFTEN (INKL. UST) W. Holzheu

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: VI R 12/09

RICHTLINIE DES RATES vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG)

aus "Die Umsatzsteuer für Hotels, Reiseveranstalter und Reisebüros" 2. Auflage, Juli 2015

Mitarbeiter-Seminare /2016

Die 10 NWB Fach-Module.

Leseprobe aus "Umsatzsteuer Basiswissen für das Rechnungswesen" 4. Auflage April Einleitung Kapitel Das österreichische Umsatzsteuerrecht

Regelungen zur Steuerschuldumkehr in Europa

VATTENFALL-Cyclassics

UMSATZSTEUER. Gerhard KOLLMANN. 8/2016 Nr.: 152

Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/ Infoveranstaltung

Umsatzsteuer Basiswissen für das Rechnungswesen: Inhaltsverzeichnis 5. Inhaltsverzeichnis

1 Aus der Rechtsprechung

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming)

I N F O F Ü R I M M O B I L I E N

Zur Deckung von Hypotheken-Pfandbriefen verwendete Forderungen nach Größengruppen

Ob Werkstattwagen oder Luxusauto

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Frankfurt am Main, 11. April 2005 Zentrale / S / Bundesland unmittelbar mittelbar unmittelbar mittelbar

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

sofortige Gleichstellung mit Auflagen

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle

Lieferschwellen und Erwerbsschwellen in den EU-Mitgliedstaaten

Umsatzsteuerrechtliche Beurteilung der Tätigkeit des GmbH-Geschäftsführers

Transkript:

Umsatzsteuer - national und international - UNI - Kompakt-Kommentar Literaturübersicht internationalen Umsatzsteuerrecht Auswertungszeitraum: 1. Januar bis 31. Dezember 2001 Verfasser der nachstehenden Übersicht: Diplom-Finanzwirt (FH) Rüdiger Weimann, Dortmund Ausgewertete Periodica Aktuelles Steuerrecht (AktStR), Der AO-Steuerberater (AO-StB), Betriebs-Berater (BB), bilanz & buchhaltung (b&b), Betrieb und Rechnungswesen (BBK), Der Betrieb (DB), Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), Deutsches Steuerrecht (DStR), Deutsches Steuerrecht-Entscheidungsdienst (DStRE), Deutsche Steuer-Zeitung (DStZ), Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl), Deutsche Verwaltungs-Praxis (DVP), DatenverarbeitungRSteuerRWirtschaftRRecht (DSWR), Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht (DZWIR), Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG), Erbfolgebesteuerung (ErbBstg), Europäisches Wirtschafts- & Steuerrecht (EWS), Finanzwirtschaft (FW), GmbH-Rundschau (GmbHR), Der GmbH-Steuerberater (GmbH-StB), Gestaltende Steuerberatung (GStB), Höchstrichterliche Finanzrechtssprechung (HFR), Die Information (INF), Insolvenz & Vollstreckung (InVo), Internationales Steuerrecht (IStR), Internationale Wirtschafts-Briefe (IWB), Kommentierte Finanzrechtsprechung (KFR), Kölner Steuerdialog (KÖSDI), Lexikon Steuer- und Wirtschaftsrecht (LSW), Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), Neue Wirtschafts-Briefe (NWB), Österreichische Steuer-Zeitung (ÖStZ), Praxis Steuerstrafrecht (PStR), Recht der internationalen Wirtschaft (RIW), Der Schweizer Treuhänder (ST), Der Steuerberater (StB), Die Steuerberatung (Stbg), Die steuerliche Betriebsprüfung (StBP), Steuer-Erfahrungsaustausch Kraftfahrzeuggewerbe (StEA-Kfz), SteuerBrief Touristik (StBT), Steuer-Seminar (SteuerSem), Steuer und Studium (SteuerStud), Steuer-Lexikon (StLex), Die Quintessenz des Steuerrechts (StQ), Steuern und Bilanzen (StuB), Steuer und Wirtschaft (StuW), Die Steuer-Warte (StW), Steuer- und Wirtschafts-Kurzpost (StWK), Steuer&Wirtschaft International (SWI), Steuer- und Wirtschaftskartei (SWK), Umsatzsteuer-Rundschau (UR), Der UmsatzSteuer-Berater (UStB), Umsatzsteuerund Verkehrsteuer-Recht (UVR), Die Wirtschafts- und Steuerhefte (WStH), Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP), Zeitschrift für Kommunalfinanzen (ZKF). Weimann (2004) 1

Vorbemerkung (1) Die Übersicht versteht sich als Auswahl praxisrelevanter Fachaufsätze. Sie erhebt damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit und bevorzugt bei inhaltsgleichen Beiträgen den verständlicheren und damit praxisnäheren. (2) Diese Übersicht verweist auf Veröffentlichungen zu den folgenden Ländern: Dänemark Europäische Gemeinschaft Frankreich Indonesien Irland Italien Kanada Lettland Niederlande Österreich Polen Portugal Russland Schweiz Slowenien Spanien Südafrika Tschechien Türkei Ungarn USA Vereinigtes Königreich Allgemeines Rüdiger Weimann, UmsatzsteuerPraxisSpiegel international (UVR-UPS i ) 1/2001 / Das internationale Umsatzsteuerrecht im Überblick / Auswertungszeitraum: 1. Januar bis 30. Juni 2000, UVR 2001 S. 180. Rüdiger Weimann, UmsatzsteuerPraxisSpiegel international (UVR-UPS i ) 2/2001 / Das internationale Umsatzsteuerrecht im Überblick / Auswertungszeitraum: 1. Juli bis 31. Dezember 2000, UVR 2001 S. 401. Weimann (2004) 2

Dänemark Knud Erik Kriegbaum / Carsten Munk Petersen, Steuerliche Rahmenbedingungen für Unternehmenskäufe in den Dänemark, IWB 2001 S. 257 = Fach 5 Gruppe 2 S. 147. Europäische Gemeinschaft Wolfram Birkenfeld, Rechtsprechung des EuGH zur Umsatzsteuer im Jahr 2000, NWB 2001 S. 1743 = Fach 7 S. 5371. Falko Bode / Dirk Ehle, Die Ausweitung des Prüfungsumfangs im Vorabentscheidungsverfahren durch den EuGH / Das EuGH-Urteil vom 7.9.1999 - Rs. C-61/98, De Haan Beheer BV/Inspecteur der Invoerrechten en Accijnzen Rotterdam, EWS 2001 S. 55. Michael Brenner / Peter M. Huber, Europarecht und Europäisierung in den Jahren 2000 / 2001, DVBl. 2001 S. 1013. Bernd Burgmaier, Europarecht und Umsatzsteuer, StB 2001 S. 161. Alexander Hagen, Beschränkung des mitgliedstaatlichen Steuerfindungsrechts durch Art. 33 der 6. MWSt-RL und Art. 3 der System-RL, StuW 2001 S. 202. Ferdinand Huschens, Ausnahmetatbestände bei der Mehrwertsteuer im europäischen Vergleich, UVR 2001 S. 1, S. 45 Ferdinand Huschens, Die neue EG-Richtlinie zur Bestimmung des Mehrwertsteuerschuldners, UVR 2001 S. 41. Ferdinand Huschens, Vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) anhängige Verfahren im Bereich Mehrwertsteuer, NWB 2001 S. 673 = Fach 7 S. 5287. Weimann (2004) 3

Ferdinand Huschens, Die Entwicklung des EG-Mehrwertsteuerrechts im Jahr 2000, UVR 2001 S. 166, S. 215 und S. 245. Ferdinand Huschens, Aktuelle Entwicklungen bei den vor dem EuGH anhängigen Verfahren im Bereich der Mehrwertsteuer, NWB 2001 S. 3405 = Fach 7 S. 5437. Ferdinand Huschens, Neue Mehrwertsteuerverfahren vor dem EuGH - Auswirkungen auf das deutsche Umsatzsteuerrecht, UVR 2001 S. 340 und S. 377. Gerhard Laule, Die Harmonisierung des europäischen Steuerrechts, IStR 2001 S. 297. W. Christian Lohse, Die Bedeutung des EuGH für das nationale deutsche Steuerrecht in der Praxis, DSWR 2001 S. 201. Ludwig Merk, Bekämpfung des Umsatzsteuerbetrugs im EG-Binnenmarkt, UR 2001 S. 97 Wolfram Reiß, Rechtsprechung des EuGH zur Umsatzsteuer im Jahr 2000, RIW 2001 S. 258. Barbara Schmidt, EuGH-Verfahrensreport: Indirekte Steuern (Stand: November 2000), IWB 2001 S. 89 = Fach 11a [Rechtsprechung] S. 489. Barbara Schmidt, EuGH-Verfahrensreport: Indirekte Steuern (Stand: April 2001), IWB 2001 S. 521 = Fach 11a [Rechtsprechung] S. 509. Markus Schubert, Expertisensysteme EG-Umsatzsteuer und Internationale Besteuerung, DSWR 2001 S. 212. Michael Vellen, Richtlinie zur Bestimmung des Mehrwertsteuerschuldners, UR 2001 S. 49. Weimann (2004) 4

Frankreich Stefan Engler, Frankreich: Umsatzsteuer auf Autobahgebühren, IStR-Länderbericht, Beilage zu Heft 7/2001. Charles Kern, Frankreich: Abzug der MwSt für die Ausgaben im Wohnungs-, Restaurant-, Empfangs- und Unterhaltungsbereich, IStR-Länderbericht, Beilage zu Heft 1/2001. Charles Kern, Frankreich: Fernübertragung der Erfolgs- und MwSt-Erklärungen, IStR-Länderbericht, Beilage zu Heft 11/2001. Charles Kern, Frankreich: Finanzgesetzentwurf für das Jahr 2002, IStR- Länderbericht, Beilage zu Heft 23/2001. Yves Long / Ines Leffers, Unternehmenskäufe in Frankreich, IWB 2001 S. 491 = Fach 5 Gruppe 2 S. 1265. Arnaud Moraine / Gerd Leutner, Abschaffung der Fiskalvertretung in Frankreich, IWB 2002 S. 463 = Fach 5 [Frankreich] Gruppe 2 S. 1307. Wolfhard Tillmanns, Steueränderungen in Frankreich 2001 / 2002, IWB 2001 S. 293 = Fach 5 Gruppe 2 S. 1257. Wolfhard Tillmanns, Besteuerung französischen Grundbesitzes, IWB 2001 S. 701 = Fach 5 Gruppe 2 S. 1279. Rüdiger Weimann, Frankreich: Abschaffung der Fiskalvertretung, UmsatzsteuerPraxisSiegel international (UVR-UPS i ) 1/2002, UVR 2003 S. 308. Weimann (2004) 5

Indonesien Ralph Becker, Steuersystem und Besteuerung in Indonesien, DStR 2001 S. 737. Irland Marian Wakouning / Roland Macho, Umsatzsteuerliche Kontrolle der innergemeinschaftlichen Lieferungen in den Niederlanden und in Irland, SWI 2001 S. 393. Italien Michele Crisci / Manuel Baldazzi, Steuerliche Aspekte des Unternehmenskaufs in Italien, IWB 2001 S. 557 = Fach 5 Gruppe 2 S. 473. Siegfried Mayr / Robert Frei, Steuerliche Neuerungen in Italien, IWB 2001 S. 117 = Fach 5 Gruppe 2 S. 463. Monica Perrotti-Weichel, Steuern in Italien, DSWR 2001 S. 340. Weimann (2004) 6

Kanada Ingo Müssener, Das Steuersystem Kanadas im Überblick, IWB 2001 S. 63 = Fach 8 Gruppe 2 S. 191. Lettland Peter Urbatsch, Lettland: Umsatzsteuer [-erstattungen], IStR-Länderbericht, Beilage zu Heft 17/2001. Niederlande Marian Wakouning / Roland Macho, Umsatzsteuerliche Kontrolle der innergemeinschaftlichen Lieferungen in den Niederlanden und in Irland, SWI 2001 S. 393. Weimann (2004) 7

Österreich Julia Brenner, Gemeinschaftsrechtliche Grundlagen der Besteuerung des Eigenverbrauchs / Unentgeltliche Zuwendungen und PKW-Leasing im Ausland, SWK 2001 S. 1100. Clemens Endfellner, E-Commerce und Umsatzsteuer - Die kalifornische "Affiliate Nexus" Bill, SWI 2001 S. 135. Gerhard Gaedke, Unbekannte Probleme bei der Lieferung von Goldmaterial und Halbfertigerzeugnissen / Fakturierung und Vorsteuerabzug bei Goldlieferungen, SWK 2001 S. 507. Gerhard Gaedke, Reformdiskussion / Anmerkungen zur Umsatzsteuer-Reform per 1.1.2003 / Ist eine "Insellösung" sinnvoll?, SWK 2001 S. 1245. Andreas Geierlehner, Entfall der Vorsteuer in der Unternehmerkette / Mögliche Auswirkungen der Reform auf Verwaltung, Wirtschaftskammern und Betriebe, SWK 2001 S. 852. Alfred Geringer, Übergabe eines landwirtschaftlichen Betriebes i.s.d. 10 Abs. 3 UStG 1994 / Ausschließlich Eigentumserwerb möglich?, SWK 2001 S. 468. Bernhard Gröhs / Josef Schuch, Steuerliche Aspekte des Unternehmenskaufs in Östereich, IWB 2001 S. 403 = Fach 5 Gruppe 2 S. 531. Johannes Heinrich, Die Bemühungen des EuGH, die Mehrwertsteuer auf Ebene der Unternehmer neutral zu gestalten / Einige kritische Anmerkungen zu den EuGH- Urteilen Rs. C-415/98, Bakcsi und Rs. C-322, 323/99, Fischer, SWK 2001 S. 1055. Verena Hörtnagel, Subjektive Äquivalenz in der Umsatzsteuer / Umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage bei Tausch und tauschähnlichen Umsätzen / Ist der gemeine Wert tatsächlich bei allen Tauschgeschäften und tauschähnlichen Umsätzen die Basis für die Mehrwertsteuer?, SWK 2001 S. 425. Weimann (2004) 8

Peter Kolacny, BMF-Erlass zur Betriebsstättenbescheinigung / Ergänzung der UStR 2000, SWK 2001 S. 804. Peter Kolacny, Erleichterungen für Lieferungen im Konsignationslager / Weitere Ergänzung der UStR 2000, SWK 2001 S. 872. Elisabeth Kraus, Nutzungsüberlassung von Sportanlagen, ÖStZ 2001 S. 146. Norbert Mattes, Nochmals: Entfall der Vorsteuer in der Unternehmerkette / Eine Lösung auf Basis moderner Kommunikationstechnologie, SWK 2001 S. 976. Ernst Meinl, Ist die Begrenzung der verbrauch- und umsatzsteuerfreien Einfuhr von Tabakwaren im Reiseverkehr EG-konform?, SWI 2001 S. 154. Johann Mühllehner / Leopold Rohrer, Elektrizitätslieferungen und Umsatzsteuer in einem liberalisierten Markt / Änderungsbedarf infolge fortschreitender Marktliberalisierung, SWK 2001 S. 624. Catarzyna Muszynsca, Ausschluss vom Vorsteuerabzug für Repräsentationsaufwendungen im Lichte der aktuellen EuGH-Rechtsprechung, Finanz-Journal 2001 S. 6. Wolfgang Nemec, Unterliegt der Verkauf eines Mietrechts vom Vormieter an den Nachmieter der Umsatzsteuer? / Leistungserbringung außerhalb des steuerbefreiten Mietverhältnisses [Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom 9.10.2001, Rs. C-108/99, Cantor Fitzgerald International], SWK 2001 S. 1382. Erich Novacek, Neue Entwicklungen in Österreich betreffend die Umsatzsteuer bei Grundstücksumsätzen sowie die Getränkesteuer, UVR 2001 S. 130. Christian Prodinger, Vorsteuerabzug und Vorsteuerkorrektur bei unterjähriger Änderung der Verhältnisse bei (vermieteten) Gebäuden / Wenn ein Zusammenhang zu steuerpflichtigen Umsätzen gegeben ist, muss auch das Recht zum Vorsteuerabzug gegeben sein, SWK 2001 S. 793. Otto Sarnthein, Umgehung des Umsatzsteuer, der Normverbrauchsabgabe und der Kraftfahrzeugsteuer durch Benützung ausländischer Kennzeichen bei im Inland verwendeten Kraftfahrzeugen, ÖStZ 2001 S. 121. Weimann (2004) 9

Otto Sarnthein, Einheitlichkeit der Leistung / Nutzungsüberlassung von Sportanlagen, Vermietung von Haus oder (möblierter) Wohnung inkl. Garage oder Autoabstellplatz, ÖStZ 2001 S. 277. Volker Senger, Das Umsatzsteuerrecht in Östereich, IWB 2001 S. 619 = Fach 5 Gruppe 2 S. 545. Gottfried Maria Sulz, Umwandlung einer GesBR in eine EEG und Umsatzsteuer / Rechtsformwechsel einer Außengesellschaft mit und ohne Artikel IV UmgrStG nicht steuerbar, SWK 2001 S. 1025. Christian Urban, Die umsatzsteuerliche Behandlung von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben und deren Nebenbetrieben, Finanz-Journal 2001 S. 37 Rüdiger Weimann, Österreich: Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Konsignationslagern, UmsatzsteuerPraxisSiegel international (UVR-UPS i ) 1/2002, UVR 2003 S. 308. Rüdiger Weimann, Österreich: Leistungsort der Umsätze eines Berufssportlers, UmsatzsteuerPraxisSiegel international (UVR-UPS i ) 1/2002, UVR 2003 S. 308. Rüdiger Weimann, Österreich: Bekämpfung des Umsatzsteuerbetruges, UmsatzsteuerPraxisSiegel international (UVR-UPS i ) 1/2002, UVR 2003 S. 308. Wilhelm Winzer, Vorsteuerabzug und umsatzsteuergerechte Rechnung / Eindeutige Feststellung der Adresse des Leistenden ist in diesem Zusammenhang nicht bloß Formalerfordernis, SWK 2001 S. 1179. Weimann (2004) 10

Polen Jaroslaw Kubiak / Tim Hackemann, Polen: Verordnung zur Rückerstattung der Umsatzsteuer für ausländische Unternehmer, IStR-Länderbericht, Beilage zu Heft 23/2001 [Hinweis: hierzu ausführlich Weimann, UVR 2001 S. 401 m.w.n.) Dariusz Wasylkowski / Slawomir Krempa, Steuerliche Behandlung von Unternehmenskäufen sowie Umstrukturierungen in Polen, IWB 2001 S. 721 = Fach 5 Gruppe 2 S. 107. Portugal Roland Thalmaier, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit in Portugal, NVwZ 2001 S. 1367. Russland Achim Albrecht, Das Steuer- und Zollsystem Russlands - eine Einführung für Investoren, IWB 2001 S. 571 = Fach 5 Gruppe 2 S. 95. Matthias Wehling, Russland: Übersicht über die aktuelle Steuerreform, IStR- Länderbericht, Beilage zu Heft 5/2001. Weimann (2004) 11

Schweiz Iris Schaefer, Grenzüberschreitende Leistungen zwischen Deutschland und der Schweiz, UR 2001 S. 55. Slowenien Marian Wakouning, Der ausländische Unternehmer im slowenischen Mehrwertsteuergesetz, SWI 2001 S. 441. Spanien Lars Grube, Das spanische Ferienhaus und die deutsche Steuerfahndung, NWB 2001 S. 757 [Rubrik "Meinungen / Stellungnahmen"]. Bernhard Janssen / Thomas Jakstadt / Michael Wosnitzka, Steuerfalle Spanienimmobilien, NWB 2001 S. 1343 [Rubrik "Meinungen / Stellungnahmen"]. Rüdiger Weimann, Spanien: Immobilienbesitz von Deutschen, UmsatzsteuerPraxisSiegel international (UVR-UPS i ) 1/2002, UVR 2003 S. 308. Weimann (2004) 12

Südafrika Helgo Rapsch, Steuerliche Behandlung von Umstrukturierungen sowie Unternehmenskäufen in Südafrika, IWB 2001 S. 649 = Fach 7 Gruppe 2 S. 93. Tschechien Klaus Schleweit, Vorsteuerabzug bei tschechischen Immobilieninvestitionen, IStR 2001 S. 77. Volker Senger, Das Umsatzsteuerrecht in Tschechien, IWB 2001 S. 299 = Fach 5 Gruppe 2 S. 35. Türkei Füsun Nomer, Türkei: Neue Umsatzsteuerbefreiung [...für Diplomaten etc.], IStR- Länderbericht, Beilage zu Heft 3/2001. Weimann (2004) 13

Ungarn Roland Felkai, Ungarn: Steueränderungen 2001, IStR-Länderbericht, Beilage zu Heft 5/2001. Volker Senger, Das Umsatzsteuerrecht in Ungarn, IWB 2001 S. 775 = Fach 5 Gruppe 2 S. 73. Marianna Tarpai, Die Finanzverwaltung in Ungarn, DSWR 2001 S. 163. Rüdiger Weimann, Ungarn: Vorsteuervergütung, UmsatzsteuerPraxisSiegel international (UVR-UPS i ) 1/2002, UVR 2003 S. 308. Rüdiger Weimann, Ungarn: Vertretung in Steuersachen geboten, UmsatzsteuerPraxisSiegel international (UVR-UPS i ) 1/2002, UVR 2003 S. 308. USA Wilhelm Dendorfer, [Indirekte Steuern auf E-Commerce] / Seminar D: Formen der bundesstaatlichen Besteuerung in den USA, IStR 2001 S. 545. Patrick T. Lee / Andreas Kowallik, Steuerliche Rahmenbedingungen des Unternehmenskaufs in den USA, IWB 2001 S. 465 = Fach 8 Gruppe 2 S. 1085. Weimann (2004) 14

Vereinigtes Königreich Stuart McCabe / Rob Stevenson, Steuerliche Aspekte des Unternehmenskaufs in Großbritannien, IWB 2001 S. 597 = Fach 5 Gruppe 2 S. 367. John Hiddleston / Manuela Oberhofer, Die zivil- und steuerrechtliche Stellung der Limited Liability Partnership (LLP) in Großbritannien, IWB 2001 S. 767 = Fach 5 Gruppe 3 S. 153. Benedikt Pommer, Großbritannien: Vorsteuer-Vergütungsverfahren, IStR- Länderbericht, Beilage zu Heft 5/2001. Benedikt Pommer, Großbritannien: Überblick über die Steueränderungen 2001 / 2002, IStR-Länderbericht, Beilage zu Heft 9/2001. Rüdiger Weimann, Großbritannien: Limited Liability Partnership (LLP), UmsatzsteuerPraxisSiegel international (UVR-UPS i ) 1/2002, UVR 2003 S. 308. Weimann (2004) 15