Die Rolle der Mobilität im ländlichen Raum

Ähnliche Dokumente
Postfossile Mobilität Trends für den ländlichen Raum

Der Mobilitätsverbund - Mobilitätsgarant & Alternative zum eigenen Auto

Der Mobilitätsverbund - die Alternative zum privaten Auto

Zukunft der postfossilen Mobilität

Ladeinfrastruktur in Nordfriesland Was brauchen wir?

Flinkster als Teil des ÖPNV

E-Mobilität mit Erneuerbaren Energien im Gesamtverkehrssystem Mag. Robin Krutak

Solare Elektromobilität

Ökomobilität. enovos.lu

ZUSAMMENFASSUNG der Ergebnisse der EL-MO-AUSTAUSCHVERANSTALTUNG

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung für das EFRE Projekt elektrisch.mobil.owl

NRW Tourismus Teutoburger Wald. ELEKTRISCH BEWEGT Mobilitätsnetz Gesundheit

Österreichischer Radgipfel

WIRKUNGEN VON E-CARSHARING SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN

E-Dual-Use und E-Bürgerauto im ländlichen Raum - im Projekt elektrisch.mobil.owl

Car-Sharing Baustein kommunaler Mobilitätsstrategien in Bremen

Clever vernetzt. Intelligente Mobilitätskonzepte von DB Rent.

Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen. ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt

Vorstellung VLOTTE Österreichs erste Modellregion für Elektromobilität Gerhard Günther

VLOTTE - Zukunft Der Schritt aus der Modellregion in die Wirklichkeit

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Gesamtkosten durch Umwelt- und

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

1

Radverkehr 2.0. Neue Innovationen und Einsatzmöglichkeiten für E-Bikes

E-Mobility Pressefrühstück. Wien, 03. Juli 2014

VLOTTE - Vorarlberg. illwerke vkw Das Unternehmen. Österreichs erste Modellregion für E-Mobilität

Vom Rundkurs Ruhrgebiet zum RadRevier.Ruhr

Planungswettbewerb Radschnellwege

Branchentag Fahrrad Nachfrageentwicklung & Trends

Elektromobilität intermodal emorail Integrated emobility Service for Public Transport

Welche Elektroautos kommen wann

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Möglichkeiten zur Implementierung von Elektrobussen in den öffentlichen Personennahverkehr am Beispiel der Stadt Münster

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

E-MOBILITÄT Strategien und Wege der LINZ AG

Mobile Zukunft Elektromobilität - Chancen und Herausforderungen für die Kommunen

I N F O R M A T I O N

Ladeservices für Elektrofahrzeuge

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Mobilität der Zukunft

WIE CARSHARING GELINGT:

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Vier Jahre Elektromobilität bei EKZ - Erkenntnisse und Ausblick

BSAG, MOVE ABOUT und das Walliser Einkaufszentrum bieten Car-Sharing mit Elektro-Pkw am neuen Marktplatz in Osterholz an

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Unsere Ideen für Bremen!

Hearing Elektrofahrzeuge

Steigen Sie ein in die Zukunft. Die Zukunft fährt vor. E-Mobility für Unternehmen. Mark-E Aktiengesellschaft Körnerstraße Hagen

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur

ANGEBOTE FÜR MULTIMODALES VERKEHRSVERHALTEN

Umweltfreundliche Mobilität für Kunden und Mitarbeiter Die Fuhrparkstrategie der Deutschen Bahn AG

Standpunkt Ist die Elektromobilität zukunftsfähig?

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

michael sellner staufen km batterieelektrisch - alltagserfahrungen ersetzen mythen

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

Auf dem Weg Elektromobilität in Deutschland und Berlin-Brandenburg

Radverkehr als Rückgrat der (Nah-)Mobilität

E-MOBILITÄT Rahmenbedingungen und Hürden für Städte am Beispiel Linz

ELEKTRO-MOBILITÄT. Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010

» Die NVV-Mobilfalt. Mobilität in einer neuen Vielfalt. RZ_NVV_Broschuere_Mobilfalt_mt.indd 1

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Individuelle und regionale Mobilitätsmuster

Mobilitätsstationen Technische Infrastruktur: Akteure und Finanzierung

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025

Continental-Mobilitätsstudie Klaus Sommer Hannover,

E-CAR-SHARING IN TULLN

Nahverkehrstage Kassel 2013

Die Zukunft fährt elektrisch?!

Der dena-potenzialrechner als Basis für einen strategischen Prozess zur Gestaltung der betrieblichen Mobilität

Die Wirtschaftlichkeit von Ladeinfrastrukturkonzepten ist sehr unterschiedlich

Elektromobilität Kommunen Informationen über das Elektro-CarSharing. ein joint venture von

Mehrfamilienhäuser. Angebot für Polarstern von ELENIO. Kooperationspartner:

München, ELEKTROMOBILITÄTS- GESETZ & WEITERE ANREIZE. RA Christian A. Mayer, München

Elektromobilität in Ulm, Neu-Ulm und Umgebung. Mehr Infos unter.

DIE GERNE MEHRGLEISIG UNTERWEGS SIND: DER VVS-MOBILPASS.

Ein E-Auto? Meine ersten 3000 Kilometer elektrisch

Leise, sauber, wirtschaftlich

Prof. Dr. Birgit Scheppat

Perspektiven der Biomasse im Mobilitätssektor Ein techno-ökonomischer Vergleich der Verwendung von Strom, SNG und FT-Diesel für den Pkw-Antrieb

Marktübersicht Elektro-Fahrzeuge. Mag. Robin KRUTAK Österreichische Energieagentur

Gaubitscher Stromgleiter

Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der Zukunft?

Elektromobilität. - Modellregion Elektromobilität München - Stadtwerke München GmbH - Landeshauptstadt München. G-KK Helmut Kölbl, Ines Speiser 1

Stromtankstelle. power-spot.com

vor Ort: Konzepte, die beim Fahrgast ankommen

Steffen Sauerbrei. Leiter Strategische Planung. Peugeot Deutschland GmbH

wir bringen ÖKOstrom auf die straße.

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Zusätzliche Fahrradleihstationen in Bremen?

egünstig! EURO Förderung inkl. Bonus sichern!

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

I&K als Schlüssel für die Entwicklung ländlicher Räume und Ansatz für Desurbanisierung

Deutschland. Frankreich. Österreich. Liechtenstein Vaduz A13. Stuttgart. Strassburg. Ulm A81. A35 Freiburg i.b. Mulhouse. Schaffhausen.

VELOHamburg. Das Fahrradfestival Rindermarkthalle St. Pauli

Aktivitäten am E-Fahrzeugmarkt

Transkript:

Hartmut Topp topp.plan: Stadt.Verkehr.Moderation TU KAISERSLAUTERN imove Die Roe der Mobilität im ländlichen Raum Auftaktveranstaltung elektrisch.mobil.owl in Detmold am 12. November 2013

Alpenrheintal in Vorarlberg Institut für Mobilität & Verkehr Älteste ländliche Moderegion für Elektro-Mobilität

peripher periurban

Siedlungsdichte & ÖPNV-Qualität für Ausbildung & Arbeit (Zumkeer et al, 2008)

75 % nie oder selten ÖPNV Nutzung Busse & Bahnen nach Raumtypen (MiD 2008) Institut für Mobilität & Verkehr

Einwohner Anteil der Autos als einziges Auto im Haushalt nach Gemeindegröße (Biere/Dainger/Wietschel, 2009 nach MiD 2002)

Schlagworte zur Mobilität im ländlichen Raum ÖPNV nicht flächendeckend Wenig Ziele für Nahmobilität Schlechte Fahrrad-Infrastruktur Kostenfae Auto-Abhängigkeit mit Zweit- und Drittwagen Garagen statt Laternenparker Wenig Car-Sharing-Angebote Mobilverbund kaum entwickelt Kopplung Energie & E-Verkehr

Mobilität, Versorgung, soziale & medizinische Dienste sind wichtige Standortfaktoren, gerade auch im ländlichen Raum

Mobilität, Versorgung, soziale & medizinische Dienste sind wichtige Standortfaktoren, gerade auch im ländlichen Raum Mobilitätschancen, insbesondere auch ohne Auto, können Abwanderung bremsen

Brennstoff-Mobilität wird teurer, Weltweit steigende Nachfrage nach Erdöl Anlastung externer Kosten für Luft & Lärm Umsteung auf post-fossile Mobilität

Brennstoff-Mobilität wird teurer, Elektro-Mobilität wird preiswerter Weltweit steigende Nachfrage nach Erdöl Anlastung externer Kosten für Luft & Lärm Umsteung auf post-fossile Mobilität Preissenkungen bei Großserienproduktion Fortschritte bei Batterie (Lebensdauer) Sehr kostengünstig im Betrieb Befreiung von Kraftfahrzeug-Steuer

Brennstoff-Mobilität wird teurer, Elektro-Mobilität wird preiswerter Weltweit steigende Nachfrage nach Erdöl Anlastung externer Kosten für Luft & Lärm Umsteung auf post-fossile Mobilität Preissenkungen bei Großserienproduktion Fortschritte bei Batterie (Lebensdauer) Sehr kostengünstig im Betrieb Befreiung von Kraftfahrzeug-Steuer Abhängigkeit von Zweit-Auto und Brennstoff-Auto wird Kostenfae

Was sind die Mobilitätsalternativen im ländlichen Raum?

Pendler-Kosten ÖPNV / Pkw-Aeinfahrer (VCÖ, 2013)

Institut für Mobilität & Verkehr

P2P Car-Sharing autonetzer.de car2share rent-n-ro.de nachbarschafts auto.de tamyca.de

flinc: Verknüpfung von Smartphones, Navigation und Sozialen Netzwerken Mitfahren neu definiert! Pilotprojekte in Friedrichshafen (seit 2010), in 14 Gemeinden der LEADER-Region Limes - ländlicher Raum (seit 2012) Institut für Mobilität & Verkehr

Car-Pooling im Verkehrsverbund Ost-Region Österreich, seit 2004 Institut für Mobilität & Verkehr

(Herget, 2013)

Bestand Deutschland im September 2013: ca. 1.500.000 E-Fahrräder ca. 11.000 reine E-Autos + ca. 2.000 plug-in Hybrids

sichere & komfortable Absteplätze zu Hause, am Arbeitsplatz und in der Freizeit Elektro-Fahrräder brauchen Radschnewege und

Kriterien für Radschnewege Länge: > 5 km bis 15.. 20 km Reisegeschwindigkeit mit Knotenpunkten: 15.. 25 km/h weitgehende Bevorrechtigung (Grüne Wee) steigungsarm, umwegarm Breite: Ein-Richtung > 3,0 m 2 Richtungen > 3,5 bis 4,5 m Reinigung und Winterdienst innerorts Beleuchtung

Fahrrad-Absteplatz-Satzungen leicht erreichbar, gut zugänglich ebenerdig oder geeignete Rampen 1,5 m² pro Fahrrad, auf Grundstück mehrheitlich mit Wetterschutz München / Münster Je EIN pro 40 / 30 m² Wohnfläche 120 / 40 m² Büronutzfläche 75 / 40 m² Verkaufsfläche München, 2013 Münster,1995! Institut für Mobilität & Verkehr

Mobilitätsalternativen im ländlichen Raum Mitnahme als Nachbarschaftshilfe Peer-to-Peer Car-Sharing, privates Auto-Teilen Car-Pooling als ÖPNV-Angebot Flexible ÖPNV-Formen: Anruf-Sammeltaxi, Anruf-Linienfahrt, Richtungsbandbetrieb Bürgerbus ÖPNV-Zugang per Fahrrad, Pedelec & E-Auto Park & Ride und Bike & Ride mit Ladestationen Mobile Dienstleistungen

VLOTTE Moderegion für Elektro-Mobilität im ländlichen Raum Vorarlbergs von Anfang 2009 bis Ende 2011 Begleitforschung zu Lärm, Energiebilanz, Batterietypen, Nutzereinsteungen, Kaufbereitschaft, Reichweiten, Ladestationen etc. heute: ca. 500 E-Autos, 43% Privatpersonen 43% Gewerbe 14% Öffentl. Hand Institut für Mobilität & Verkehr Älteste ländliche Moderegion für Elektro-Mobilität

Anteil Pkw-Fahrten in % Fahrtlänge der PKW-Fahrten in Kilometern (VCÖ, 2013)

nur ca. 5 % fahren mehr als 150 km Tagesstrecke Continental-Mobilitätsstudie 2011

Umweltverträglicher E-Verkehr lokale Nu-Emissionen bei Abgas stark reduzierte Feinstaub-Emissionen kein Antriebsgeräusch, wahrnehmbar leiser ab 10 bis 20 % Elektro-Autos aber Rogeräusch auch bei Tempo 30 Flächenanspruch unvermindert bei gleicher (?) Motorisierung Ausnahme von Fahrverboten z. B. in Kurorten und Heilbädern Neue Qualität von Straßen & Plätzen Institut für Mobilität & Verkehr

Wo werden Elektro-Autos geladen? - In Einzelgaragen ohne Zusatz - Sammelgaragen mit individue abrechenbaren Steckdosen - Starkstrom-Steckdosen in Parkhäusern Abrechnen über Parkticket - Kostenlos auf Park & Ride-Plätzen - Firmenparkstände (Normal-/Starkstrom) - Ladesäulen an mobil.punkten - Laden am Straßenrand? - Batterietausch für Autos ohne Garage? - Ist Induktion die Zukunft?

Park & Ride Ohne Standzeiten/-orte nachts (Continental-Mobilitätsstudie, 2011)

Steplatz des Autos nach Gemeindegröße (Biere/Dainger/Wietschel, 2009 nach MiD 2002)

Was können (müssen) wir tun für die Mobilität im ländlichen Raum? Handlungsfelder 1. Multimodale Mobilität 2. Muskelkraft-Mobilität 3. Steplätze, auch Fahrrad 4. Straßenraum 5. Elektro-Verkehr 6. Information & Marketing Institut für Mobilität & Verkehr

Was können (müssen) wir tun für die Mobilität im ländlichen Raum? Handlungsfeld 5: Elektro-Verkehr - Aufbau flächendeckender Ladesteen-Infrastruktur an P+R-Plätzen, Behörden und Parkhäusern - Benutzer-Vorteile für E-Verkehr, wie Ausnahme von Einfahrverboten (Kurorte, Lärmschutzzonen) Gratis-Strom und Gratis-Parken an ÖPNV-Stationen - Beispielfunktion von Kreis und Betrieben mit Fuhrpark und E-Autos, Pedelecs und Car-Sharing für Dienstfahrten - Werbung durch Öffentlichkeitsarbeit

Die Chance von Lippe ist, Energie- und Verkehrswende zusammen zu bringen. Institut für Mobilität & Verkehr

Die Chance von Lippe ist, Energie- und Verkehrswende zusammen zu bringen. Dank für`s Zuhören Institut für Mobilität & Verkehr