Leistungsanforderungen / Leistungsbewertung im Fach DS

Ähnliche Dokumente
Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

15-14, , ,5 3-

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Leistungskonzept im Fach Politik / Sozialwissenschaften am Gymnasium Zitadelle Jülich

LEISTUNGSKONZEPT FÜR DEN KUNSTUNTERRICHT IN DER SEKUNDARSTUFE II

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Kompetenzüberprüfung/ Leistungsmessung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Lahntalschule Lahnau

Theorie und Geschichte des Schauspiels / des Musiktheaters; Werkanalysen

Was haben EPA und Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife gemeinsam und was unterscheidet sie?

Leistungskonzept für das Fach Spanisch

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Fachbereich Darstellendes Spiel

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe

Informationen zur 5.PK

Leistungskonzept für das Fach Deutsch

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera Deutsch)

Leistungsbewertung im Fach Deutsch am Johannes Kepler Gymnasium Ibbenbüren

Inhalt. Nowoczien, Jessica Drama in the Classroom digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Erläuterungen zum Erwerb der Latina im Kontext von Schulzeitverkürzung, Kontingentstundentafel und Profiloberstufe

Leistungsbewertungskonzept. Spanisch

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Leistungsbewertung Musik

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Abiturprüfung EnglischInfo

Notenmaßstab. Note MS Gym. 1 ab 95% 95% 2 ab 80% 80% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0%

Leistungsbewertung im Fach Spanisch am Georg-Büchner-Gymnasium

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

Elternabend Klasse Herzlich Willkommen! Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt Staatliches Gymnasium Zur Himmelspforte

Kleine Leistungsnachweise - Möglichkeiten (außer mündlich)! Große Leistungsnachweise!

Weitere Informationen unter:

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote.

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch)

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Projektkurs Mathematik

"Präsentationsprüfung" im Fach Deutsch an beruflichen Gymnasien

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Schriftliche Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt 2017 hier: Prüfungsfächer mit Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II

Chemie (Stand )

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Kompetenztests. intensive Vernetzung mit den allgemeinen mathematischen Kompetenzen wird hierbei gewährleistet.

(Termine, Daten, Inhalte)

Anlage zu den Schulinternen Curricula Spanisch. Grundlagen der Leistungsbewertung. 1. Rechtliche Grundlagen. 2. Schriftliche Arbeiten

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Erste Schulwoche Aartalschule. Sozial- und Methodentrainingsprojektes in den

Leistungskonzept des Silverberg-Gymnasiums in Bedburg

Thema Handlungskern Deutungsthese

Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: August 2015

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Bilingualer Unterricht. (Biologie auf Englisch)

Herzlich willkommen! Gymnasium Ernestinum. Brigitte Herrmann, Gymnasium Ernestinum

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Klaus Wegele. Eugen Bolz Gymnasium Rottenburg. online.de. Didacta 2011 Dienstag , bis 12.

Ästhetische Bildung 1

Leistungsbewertungskonzept

Leistungskonzept im Fach Chemie

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Sport

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Transkript:

Leistungsanforderungen / Leistungsbewertung im Fach DS 1. Gegenstand der Leistungsbewertung Gegenstand der Leistungsbewertung sind: Schriftliche Leistungskontrollen Schriftliche Leistungskontrollen sind punktuelle Überprüfungen von Gelerntem. Die Anzahl und die Dauer der Leistungsüberprüfungen werden geregelt durch die Verordnungen über die gymnasiale Oberstufe. Bei einem Versäumnis muss eine Ersatzleistung erbracht werden. Spielpraktische Aufgaben mit Präsentation Spielpraktische Aufgaben mit anschließender Präsentation erwachsen aus dem Unterricht und sind projektbezogen. Sie ermöglichen erlernte szenische Verfahren in einem umfassenden Zusammenhang anzuwenden Mitarbeit im Unterricht Zur Mitarbeit zählen spielpraktische, mündliche und schriftliche Leistungen während der laufenden Kursarbeit 2. Formen der Beurteilung Grundlage der Beurteilung sind neben prozessbezogene praktischen Leistungen (mündliche Beteiligung im Unterricht), produktorientierte spielpraktische oder schriftliche Leistungen (Klausuren) Bei der Leistungsbewertung im Rahmen einer Projektarbeit im Fach Darstellendes Spiel werden alle fachbezogenen Kompetenzen einbezogen. Die Kriterien der Leistungsbewertung werden zu Beginn der Projektarbeit den Schülern vorgestellt, um einen Nachvollzug zu ermöglichen. Während der Arbeit am Projekt und in der Vorbereitung der Leistungsbewertung wird darauf geachtet, Lern- und Leistungssituationen deutlich voneinander zu trennen. Schriftliche Leistungskontrollen und spielpraktische Übungen Die Art und Anzahl der Klausuren orientiert sich an den geltenden Vorschriften der Oberstufenordnung, d.h. es werden zwei Klausuren pro Schuljahr geschrieben und eine Klausur/ Spielpraktische Übung pro Schulhalbjahr geleistet. Das Fach Darstellendes kann nicht gebunden an den allgemeinen Klausurplan, sondern die Klausuren und Spielpraktischen Übungen werden in Abhängigkeit vom Projekt zeitlich mit dem Kurs festgelegt. Wird ein Kurs nur ein Halbjahr unterrichtet, kann die Klausur durch eine projektbezogene spielpraktische Übung ersetzt werden. Die Aufgabenart der Klausur richtet nach den Inhalten des Unterrichts, dabei können unterschiedliche Schwerpunkten gesetzt werden: - Spielpraktische Aufgaben mit praktischem oder theoretischem Schwerpunkt - Theoretisch-analytische Aufgaben - Produktionsbegleitende Aufgaben Die Aufgabenstellungen und Anforderungen in den Klausuren berücksichtigen sowohl den kognitiv-analytische Bereich als auch den kreativ-praktischen Bereich. Den Klausuren soll eine mehrteilige Aufgabenstellung mit steigendem Schwierigkeitsgrad (Anforderungsbereichen) zugrunde liegen.

Folgende Aufgaben sind in einer schriftlichen Leistungskontrolle denkbar: Schreiben eines szenischen Dialogtextes Vorschläge zu noch offenen Fragen der dramatischen Struktur (z.b. Gestaltung eines Schlusses) Umformung z.b. epischer Strukturen in dramatische ( z.b. Ortswechsel, Zeitsprung, innerer Monolog) Erstellen oder Auswerten einer Rollenbiografie Analyse von einzelnen Szenen, Figuren Kürzung / Umstellung / Streichung von Szenen mit Begründung Dialogtextänderungen mit Begründung Analyse theoretischer und theaterwissenschftlicher Texte Analyse von Theaterkritiken Entwürfe zur Gestaltung des Bühnenraums, der Lichträume, der Klangräume mit Begründung Kommentierte Plakatentwürfe Gestaltung einer vorgegebenen Situation in einem bestimmten Spielstil Spielaufgaben mit schriftlicher Reflexion: - Ausgestaltung einer szenischen Situation aus der Spielvorlage - Improvisation über einen thematischen Aspekt des Kursprojekts - Gestaltung einzelner Ausdrucksmittel an einem unbekannten Kurztext Ersatzleistungen Als Klausurersatzleistungen können Hausarbeiten in schriftlicher Form über einen längeren Zeitraum eingesetzt werden (Langzeithausarbeiten), dabei muss eine individuelle Leistung deutlich erkennbar sein. Spielpraktische Leistungskontrolle Folgende Aufgaben sind in einer spielpraktischen Leistungskontrolle denkbar: Schreiben von Szenen (Aktualisierungen, Verfremdungen) Präsentation mit Reflexion einer vorgegebenen oder selbst entwickelten Szene Erstellen und schriftliches Reflektieren (Kommentar) - eines Kostümentwurfs oder Bühnenbildmodells - von Requisiten, Geräuschkulissen, Bühnenkulissen, Lichträumen, Choreographien - von Masken Planung und Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit Schreiben von Theaterkritiken Analyse einer Theateraufführung Referieren theoretischer Aspekte von Theaterarbeit wie - Dramenformen - Bühnenformen - Theater in verschiedenen Zeitepochen Portfolio Kriterien der Beurteilung einer spielpraktischen Übung Die Kriterien für die Beurteilung einer Spielpraktischen Übung und der Erwartungshorizont ergeben sich aus der Aufgabenstellung und dem laufenden Projekt aus dem heraus die Spielpraktische Übung erwächst. Kriterien der Beurteilung sind: Die Einhaltung der Rahmenvorgaben und der kreative Umgang mit ihnen

Anwenden der gelernten Stilmittel z.b. Etablieren von Raum, Figuren, Konflikt, Status, Verfremdung Einfallsreichtum und die individuelle Qualität der Darstellung Die angemessene Berücksichtigung der Gestaltungsfelder Aufbau der Szene Stimmigkeit der entwickelten Szene Ergänzt werden diese grundlegenden Kriterien durch projektbezogene, die den Schülern zu Beginn der Arbeit bekannt gegeben und erläutert werden oder aus dem Projekt erwachsen sind. Gewichtung Der Anteil der Klausuren an der Halbjahresnote beträgt 30%. Die über die Klausur hinausgehenden Leistungen, d.h. der Anteil der praktischen und mündlichen Mitarbeit werden in einer Note zusammengefasst und geht mit 70% in die Halbjahresnote mit ein. 3. Mitarbeit im Unterricht Die Mitarbeit im Unterricht umfasst die praktische Arbeit im Unterricht und umfasst alle Kompetenzbereiche: Leistungen im Bereich: - der Darstellung - der sprachlichen, bildnerischen und musikalischen Gestaltung - der Entwicklung der dramatischen Struktur - der Theorie und der Analyse Die Leistungsanforderungen zur laufenden Kursarbeit im Fach Darstellendes Spiel beinhalten folgende Gesichtspunkte: Kriterien der Leistungsbewertung Zur Beurteilung der praktischen Leistung wird jeweils eine projektbezogene Auswahl an Kriterien herangezogen. Gesichtspunkte zur laufenden Kursarbeit Gruppenspezifische Leistungen - Verantwortungsbewusstsein, Verlässlichkeit, Beständigkeit - Einbringen eigener Vorstellungen - Kritik üben, annehmen, verarbeiten - Kooperationsvermögen, Kooperationsfähigkeit - organisatorische Mitarbeit Fachspezifische Leistungen Leistungen im darstellerischen Bereich - Erprobung / Entwicklung eigener darstellerischer Möglichkeiten/ Spielbereitschaft - Umsetzen eigener Ideen - körperliche und sprachliche Gestaltung einer Rolle /Rollengemäßheit - Wiederholung szenischer Abläufe - Funktionalität und Umgang mit Requisite, Kostüm Leistungen im ästhetisch-darstellerischen Bereich/ Entwicklung ng dramatischer Strukturen

- Bearbeitung dramatischer Vorlagen (streichen, umstellen, verändern, einbauen,...) - Entwicklung einer dramatischen Struktur zu epischen / lyrischen / bildnerischen Vorlagen - Bauprinzipien erkennen und umsetzen (Steigerung, Wiederholung, Kontrastierung, Spannung, Entspannung, Rhythmisierung) Leistungen im Ästhetische- technischen Bereich/ Gestaltung - Verfassen / Bearbeiten von Rollentexten - Erstellen von Plakaten, Programmheften, Eintrittskarten - Entwicklung einer Raumkonzeption - Entwicklung und Gestaltung von Licht- und Tonkonzepten - Entwicklung von Kostümen, Requisiten, Bühnenbild evtl. Masken Leistungen im theoretischen und analytischen Bereich - theatertheoretische Kenntnisse erwerben und produktbezogen umsetzen - Entwicklung einer ästhetischen Wahrnehmung - Fähigkeit zur Textanalyse -Fähigkeit zur Szenenanalyse/ Fähigkeit zur kritischen Stellungnahme zur Arbeit (inhaltlich, formal, gestalterisch, sozial) - Fähigkeit zum Führen konstruktiver Auswertungsgespräche -Recherchieren und Auswerten von Informationen aus der Theaterliteratur (Spielvorlagen, Theatertheorie, Theatergeschichte, Theatertechnik) - kritischer Umgang mit Theaterrezensionen und Aufführungen - Hausarbeiten / Referate - Stundenprotokolle/Regiebuch/Regieassistenz (zum Nachvollzug und zur Reflexion des Arbeitsablaufes) Literatur und Quellen Die Angaben über die Leistungsanforderungen und der Leistungsbewertung beziehen sich auf die Rahmenrichtlinien aus Hamburg und Berlin. Zur Leistungsbewertung vgl. auch die Veröffentlichung, NLI Beiträge 73- Zur Praxis des Darstellenden Spiels I, als PDF-Datei abrufbar unter: http://www.nibis.de/nli1/bibl/pdf/nli73.pdf http://www.nibis.de/nli1/bibl/pdf/nli73.pdf http://www.berlin.de/imperia/md/content/senbildung/schulorganisation/lehrplaene/sek2_darstellendes_spiel.pdf Anlage 1 zu den Aufgabenarten mit Erläuterungen Die folgende Zusammenstellung der Aufgabenarten ist in Auszügen dem Heft des NLI Zur Praxis des Darstellendes Spiels I, Thema: Leistungsbewertung. 2003. S. 11 entnommen: Aufgabenarten Spielpraktische Aufgabe mit praktischem Schwerpunkt (SP 1) Die Schülerinnen und Schüler sollen bei dieser Aufgabe nicht nur nachweisen, dass sie ein szenisches Konzept entwickeln können, sondern sie sollen auch zeigen, dass sie in der Lage sind, in angemessener Zeit zu einer Präsentation zu gelangen und diese zu reflektieren. Im Gegensatz zur Aufgabe mit theoretischem Schwerpunkt liegt das Hauptgewicht hierbei in der konkreten szenischen Ausgestaltung und Umsetzung.

Spielpraktische Aufgabe mit theoretischem Schwerpunkt (SP 2) Bei diesem Aufgabentyp sollen die Schülerinnen und Schüler nachweisen, dass sie in der Lage sind, zu einem vorgegebenen Thema ein szenisches Konzept zu entwickeln und es in angemessener Form sprachlich darzustellen, zu begründen und kritisch zu reflektieren. Das szenische Konzept kann nicht nur Plot, szenische Anlage und /oder Dialoge, sondern darüber hinaus Überlegungen zur szenischen Ausgestaltung im Raum anstellen und Hinweise zu Licht- und Toneinsatz enthalten. Projekt/produktionsbegleitende Aufgabe (P) Dieser Aufgabentyp beinhaltet die umfassendste Aufgabenstellung, da in ihr alle Elemente der anderen drei Aufgabenarten enthalten sein können bzw. jeder Aufgabentyp für sich vertreten sein kann. Je nach Stand der Produktion kann eine auf die Inszenierung bezogene spielpraktische Aufgabe mit theoretischem bzw. praktischem Schwerpunkt gestellt werden (z. B. Gestaltung des Bühnen-, Licht- und Toneinsatz, Entwurf eines dramaturgischen Konzepts ), die dann u. U. in die Inszenierung eingeht, oder aber es werden gestalterische Aufgaben gestellt, die das Umfeld der Produktion betreffen. Denkbar sind u. a. Entwürfe für Plakate, Eintrittskarten, Programme oder Zeitungsankündigungen. Theoretisch-analytische Aufgabe (T) Gegenstand der Untersuchung in diesem Aufgabenbereich sind vorgelegte Materialien (z. B. Texte, Bilder, Inszenierungen), Neben der Analyse und Interpretation können auch gestalterische Aufgaben formuliert werden, wie z. B. das Schreiben einer Theaterkritik, Textumformungen, Aktualisierungen oder Rollenbiografien, die neben der reinen Darstellung auch einen erläuternden und/oder begründenden Anteil aufweisen. Die Schülerinnen und Schüler sollen bei der theoretisch-analytischen Aufgabe die Materialien selbstständig bearbeiten oder gestalten und dabei fachspezifische Verfahren auswählen und anwenden. Die inhaltlichen und formalen Elemente sollen sowohl in der Analyse als auch in der Gestaltung nicht isoliert, sondern in ihrer Bedeutung für die Aussage und Wirkung des Textes untersucht bzw. angewendet werden.