EUROPÄER UND AMERIKANER WÜNSCHEN SICH MEHR TRANSATLANTISCHE KOOPERATION Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage der Bertelsmann Stiftung

Ähnliche Dokumente
Obama, die Wirtschaftskrise und das Image der USA

Spenden ja engagieren nein Eine Analyse der kroatischen Zivilgesellschaft

EOS Studie Europäische Zahlungsgewohnheiten 2015 Aufwärtstrend: Zahlungsmoral in ganz Europa verbessert

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Im Westen ist es besser als bei uns in Russland - Russen über Russland, Polen und Deutschland

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Läuft der Politik die Wählerschaft weg? Wahlenthaltung eine Herausforderung für unsere Demokratie

Religionsmonitor 2013

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands. Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24.

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

Zukunft Selbständigkeit

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Jänner März 2015

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Der internationale Terrorismus und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft

Die Europäer und die griechische Krise Die wichtigsten Ergebnisse einer Umfrage vom 25 März 2010

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Medienkontakt: Marie-Luise Sebralla; Tel.: 069 /

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

Öffentlicher Schuldenstand*

POWER RESEARCH WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE IN KOOPERATION MIT

EOS Studie Europäische Zahlungsgewohnheiten 2016 Europa auf der Kippe: Positive Entwicklung der Zahlungsmoral ist zum Stehen gekommen

Weitere Informationen auf: Australien hat ein ähnliches Profil wie Neuseeland und Kanada.

Internetnutzung (Teil 1)

Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Europa? Ich will es wissen! Rollenprofil (Szenario 1) Belgien. Niederländisch, Französisch, Deutsch. BIP pro Kopf ca Arbeitslosenquote 8,5%

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942

Die Korruption bleibt eine Herausforderung für die EU-27

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Schiffbau in Deutschland. Schiffbau in Deutschland

Entscheidungsinstitutionen der EU

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

dtv Völkerrechtliche Verträge

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Ausgewählte Ergebnisse aus der Studie von GMS im Auftrag der Hanns-Seidel-Stiftung vom Frühjahr 2016

Die Zusammensetzung der Protestbewegung gegen den Krieg in Vietnam

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

Real Truth About Beauty A Global Report

Gemeinnützige Organisationen im internationalen Vergleich

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

EINSTELLUNGEN ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016

R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050

Wie der Euro Europa spaltet

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein

Gleichstellung von Frauen und Männern in der EU

Büro Hans-Dietrich Genscher. Rede. von Bundesminister a. D. Hans-Dietrich Genscher. anlässlich des Festkonzertes. zum Tag der deutschen Einheit

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) wissenschaftssprachlicher Strukturen

KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008

Stellenwert des Themas Flucht und Vertreibung ist gestiegen

CSR im Finanzmarktkapitalismus

Anteil am Rentenzugang nach Rentenarten, Westdeutschland

ARBEITSDOKUME T DER KOMMISSIO SDIE STSTELLE ZUSAMME FASSU G DER FOLGE ABSCHÄTZU G. Begleitunterlage zum BESCHLUSS DES RATES

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Brexit: Wie steht es um die Bonität meines britischen Geschäftspartners?

Insurance Market Outlook

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Vorlesung III: Was ist Demokratie? Was sind Demokratien?

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Pensions at a Glance: Public Policies across OECD Countries 2005 Edition

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung

Internationaler Standort Düsseldorf

Demokratische Depression eine Bestandsaufnahme nebst Ausblick

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

Unternehmenswerte hohle Phrasen oder gelebte Realität?

Umfrage Weltfondstag 2013

Dietmar Nietan, MdB BBE Europa-Newsletter 9/2013

10785 Berlin Germany Head of Public & Media Relations T T

Österreich, Finnland und Schweden: 20 Jahre in der EU

Die Krise in der Ukraine. Fragen und Antworten

Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich. Befragungsergebnisse August 2009

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Das Handwerk als Integrationsexperte

Vertrauen in Institutionen und politische Parteien Südosteuropa und Österreich im Vergleich

Voransicht. Voransicht

Wahlen zum Europäischen Parlament und Sitzverteilung

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A

Kulturelle Vielfalt als Auftrag der Auswärtigen Kulturpolitik

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg

Neue Zuwanderung nach Deutschland Fakten, Hintergründe, Herausforderungen

Russland vom Feinsten? Sanktionen, Auswirkungen und Chancen

WDVS in Europa WDVS in Europa Dr. Wolfgang Setzler. Institut für Absatzforschung und kundenorientiertes Marketing

Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive

Starkes Bayern starkes Europa. Brexit Gefahr für Europas Wirtschaft?

ZIV Wirtschaftspressekonferenz am 8. März 2016 in Berlin. Zahlen Daten Fakten. zum Fahrradmarkt in Deutschland Zweirad-Industrie-Verband e. V.

Bundespräsident Joachim Gauck zur Abschlussveranstaltung des Italienisch-Deutschen Dialogforums am 13. April 2016 in Turin/Italien

Internationale Geschäftsentwicklung

Transkript:

EUROPÄER UND AMERIKANER WÜNSCHEN SICH MEHR TRANSATLANTISCHE KOOPERATION Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage der Bertelsmann Stiftung Die Bürger in Europa und Amerika unterstützen ganz überwiegend eine engere transatlantische Zusammenarbeit. Als wichtigste Themen nennen sie übereinstimmend den Klimaschutz, die Verhinderung der weiteren Verbreitung von Atomwaffen, die Sicherung der Energieversorgung und die Förderung von Demokratie weltweit. Das ergibt eine repräsentative Umfrage, welche die Bertelsmann Stiftung im Vorfeld des EU-US-Gipfels am 30. April durchgeführt hat. Die Ergebnisse dienen auch als Diskussionsgrundlage für das Brussels Forum ein hochkarätiges transatlantisches Strategieforum, das die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit dem German Marshall Fund, Daimler-Chrysler und weiteren Partnern vom 27. bis 29. April in Brüssel veranstaltet. Die Resultate spiegeln die Bereitschaft wider, das transatlantische Verhältnis auf eine neue Grundlage zu stellen. Die Zeit der Reflektionen zum Stand der Beziehungen nach dem Zerwürfnis über den Irakkrieg ist einer pragmatischen Annäherung gewichen. Die Bürger nehmen das Verhältnis weniger selbstverständlich als früher und skizzieren eher konkrete Schwerpunkte möglicher Zusammenarbeit. Unter den befragten Europäern scheinen die Deutschen die transatlantischen Spannungen am besten überwunden zu haben. Sie zeigen sich besonders aufgeschlossen für eine engere Kooperation mit den USA. Mehr Zusammenarbeit beim Klimaschutz unterstützen etwa 90 Prozent der Deutschen. 84 bzw. 80 Prozent sprechen sich auch für eine stärkere Abstimmung bei der Förderung von Demokratie weltweit sowie der Sicherung der Energieversorgung aus. Die Aufgabe, die Verbreitung von Nuklearwaffen in Staaten wie Iran gemeinsam zu verhindern oder den Nahen Osten zu befrieden, findet ebenfalls breite Zustimmung. 1

A: Die allgemeinen Trends in Europa und den USA Die Ergebnisse unter den europäischen Befragten offenbaren deutliche Unterschiede auf dem Kontinent. Besonders groß ist die Aufgeschlossenheit für konkrete Zusammenarbeit mit den Amerikanern nicht nur in Deutschland, sondern etwa auch in Finnland oder Spanien (was angesichts der dortigen innenpolitischen Zerwürfnisse über die militärische Beteiligung an der Irak-Invasion etwas überrascht). Andere enge US-Verbündete wie Italien verzeichnen jedoch deutlich niedrigere Werte. Eher gering ist die Zustimmung in Frankreich. In Osteuropa zeigten die Befragen deutlich weniger Enthusiasmus, was sich unter anderem mit einer noch geringen Vertrautheit mit der Idee einer gemeinsamen europäischen Position gegenüber den USA erklären lässt. Hier ist zudem ein deutlich höherer Wert an Menschen zu verzeichnen, die mit der Fragestellung gar nichts anfangen können. Die Amerikaner wiederum zeigen in ihren Antworten große Bereitschaft zur Kooperation mit Europa. Jeweils rund 80 Prozent der Befragten plädieren für mehr Abstimmung beim Klimaschutz, bei der Kontrolle potentieller Nuklearstaaten wie Iran oder bei der Sicherung der Energieversorgung. Diese Entwicklung deckt sich mit den aktuellen Bemühungen der amerikanischen Regierung, europäische Verbündete insbesondere die Deutschen wieder stärker politisch einzubinden. Zudem ist zu erkennen, dass die Amerikaner einen Dialog mit Europa besonders bei Themen begrüßen, zu denen sie innerhalb ihrer eigenen Gesellschaft derzeit nach einer Strategie ringen. Dazu gehört der Klimaschutz und die Sicherung der Energieversorgung, der Umgang mit Iran oder die Zukunft der Demokratieförderung. B: Der Wunsch nach konkreter Zusammenarbeit Klimaschutz Ganz hoch auf der Agenda steht für die Europäer mit weitem Abstand der Klimaschutz (73 Prozent im Durchschnitt, in manchen Ländern wie Spanien oder Finnland gar 93 Prozent). Der gehörte in vergleichbaren Umfragen bereits seit längerer Zeit zu den wichtigsten Anliegen. Doch seine Bedeutung ist weiter gestiegen, was sich durch die massive mediale Aufmerksamkeit und die öffentlichen Diskussionen über politische Maßnahmen erklären lässt etwa die Selbstverpflichtung der Europäischen Union zu einer weiteren Kürzung der CO2-2

Emissionen beim EU-Gipfel im März. Für die Amerikaner ist Klimaschutz zwar mit 78 Prozent nicht das wichtigste Anliegen, doch auch dort genießt es mittlerweile weit größere Beachtung, etwa durch die vielen Initiativen auf regionaler Ebene oder den Erfolg von Al Gores Dokumentarfilm zu diesem Thema. Diese Art von Annäherung bietet eine exzellente Grundlage, nun eine ernsthafte Debatte über eine Neugestaltung des auslaufenden Kyoto-Abkommens zu beginnen. Zu beachten bleibt jedoch, dass die Amerikaner auch den Klimaschutz eher im wirtschaftlichen Kontext sehen. Zur Sicherung der Energieversorgung wollen US-Bürger nämlich noch häufiger mit Europäern kooperieren als beim Klimaschutz (81 Prozent gegenüber 78 Prozent). Die Kontrolle von Nuklearwaffen Die Kontrolle potentieller Nuklearstaaten wie Iran ist Europäern und Amerikaner ausgesprochen wichtig (73 bzw. 81 Prozent). Die US-Bürger sehen dieses Thema neben der Sicherung der Energieversorgung sogar als das wichtigste überhaupt an. Beide Seiten unterscheiden sich in ihrer Bewertung des Nutzens eines gemeinsamen Vorgehens nicht wesentlich. Hier mag auch eine Rolle spielen, dass der bisherige Verlauf der Iran-Krise sowohl europäischen als auch amerikanischen Politikern vor Augen geführt hat, dass nur eine Kombination aus Diplomatie und militärischer Stärke Aussicht auf Erfolg haben kann. Natürlich bleibt abzuwarten, wie sich diese Werte entwickeln werden, sollte ein militärisches Eingreifen ernsthaft zur Debatte stehen. Europäer haben dazu in der Vergangenheit immer weitaus größere Zurückhaltung gezeigt als Amerikaner. Die Stabilisierung des Nahen Ostens Auch die Stabilisierung des Nahen Ostens ist für Europäer und Amerikaner mittlerweile fast gleich bedeutsam (66 bzw. 75 Prozent). Hier haben die Politiker sich bereits politisch angenähert. US-Präsident George W. Bush erklärte kürzlich öffentlich, der Israel-Palästina-Konflikt sei ein zentraler Faktor für die Entwicklung im Nahen und Mittleren Osten. Es gibt Gespräche über eine Nahostkonferenz, an der auch die Nachbarn der Konfliktparteien teilnehmen sollen. Europäer und Amerikaner mögen noch unterschiedlicher Auffassung sein, ob der Friedensprozess der Schlüssel für Stabilität in der Region ist doch sie stimmen überein, dass er einen wichtigen Aspekt darstellt. 3

Die Förderung von Demokratie weltweit Bei der Befragung zur Förderung von Demokratie weltweit spaltet sich Europa. Einige westeuropäische Länder, insbesondere Deutschland, unterstützen das Anliegen euphorisch, mit Werten bis zu 84 Prozent. Der europäische Durchschnitt liegt jedoch nur bei 57 Prozent. Die Franzosen etwa (35 Prozent) sind sehr skeptisch, ebenso die Bürger Osteuropas. In den USA ist die Zustimmung (72 Prozent) noch erstaunlich hoch, obwohl durch den Irakkonflikt und die Fallstricke der Freedom Agenda der aktuellen Bush-Regierung dieses Anliegen weitaus unpopulärer geworden ist. Dies zeigt sich in anderen Umfragen, in denen Amerikaner deutlich weniger Bereitschaft zur Demokratisierung mit militärischen Mitteln zeigen. Es ist anzunehmen, dass Europäer und Amerikaner die Förderung von Demokratie mittlerweile in erster Linie mit friedlichen Maßnahmen verbinden. Die EU kann hierbei auf den Erfolg ihrer Mitgliedschaftspolitik als Maßnahme zur Demokratieförderung verweisen. Der Abbau von Handelsschranken Verhältnismäßig gering ist hingegen die Unterstützung für den Abbau von Handelsschranken zwischen Europa und den USA (54 Prozent in Europa und 65 Prozent in den USA). Exportnationen wie Deutschland oder Finnland zeigen sich dem Projekt gegenüber aufgeschlossen. Franzosen (28 Prozent), aber etwa auch Österreicher (38 Prozent), sind sehr zurückhaltend. Dieses Projekt ist ein zentrales Anliegen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft für den US-EU-Gipfel. Dort soll der institutionelle Rahmen geschaffen werden für den Abbau von Hürden etwa beim Patentschutz, bei Fragen des Urheberrechtes und geistigen Eigentums. Die Ergebnisse zeigen, dass die Komplexität des Themas viele Bürger noch verstört. Bislang sind diese Verhandlungen zudem meist auf höchster Ebene geführt worden und haben noch nicht die breite Öffentlichkeit erreicht. Auf amerikanischer Seite kommt das Problem dazu, dass der EU-Binnenmarkt und seine positiven Auswirkungen (die sich als Argument für die Initiative anführen lassen) dort kaum bekannt sind. 4

Schlussfolgerungen: a) Es gibt einen klaren Auftrag der Bürger in Europa und den USA für enge transatlantische Kooperation. Beide Seiten sehen die jeweils andere als sehr wichtigen Partner an. b) Eine klare Trennung zwischen Old Europe und New Europe ist nicht mehr zu ziehen. In Ländern wie Deutschland, die während der Irakkrise die amerikanische Politik kritisierten, ist die Bereitschaft zur pragmatischen Zusammenarbeit mit den USA besonders stark. Hingegen sind die Werte in Osteuropa, wo einige Staaten die US-Politik im Irak vehement unterstützt haben, eher gering. Diese spiegeln jedoch wohl auch fehlende Vertrautheit mit dem Konzept europäisch -amerikanischer Kooperation wider. Auf die Frage nach engerer Zusammenarbeit zwischen der einzelnen Nation und den USA würden die Antworten auch dort wahrscheinlich positiver ausfallen. c) Die hohe Unterstützung für transatlantische Zusammenarbeit in den USA ist ein ermutigendes Zeichen, dass dort das Interesse an Partnerschaft wieder gewachsen ist. Dies mag eine Schlussfolgerung sein aus den erkannten Grenzen der eigenen hard power und der gleichzeitigen Erosion amerikanischer soft power. Die Aufgeschlossenheit der Amerikaner, bei zentralen Herausforderungen auf die Kooperation mit Europa zu vertrauen, ist mittlerweile sehr hoch insbesondere in Feldern, in denen Zusammenarbeit unerlässlich scheint, wie Klimaschutz, der Sicherung der Energieversorgung, dem Umgang mit potentiellen Nuklearmächten oder der Befriedung des Nahen Ostens. 5

Befragungszeitraum: 01.03. bis 30.03.2007 12.000 Befragte in a) Westeuropa (Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Österreich, Spanien) b) Osteuropa (Bulgarien, Polen, Ungarn) c) USA 48 Prozent der Befragten waren männlich, 52 Prozent weiblich. Unter allen Befragten waren zwischen 18-29 Jahre: 20 Prozent 30-39 Jahre: 18 Prozent 40-49 Jahre: 19 Prozent 50-59 Jahre: 17 Prozent 60-69 Jahre: 14 Prozent 70 und älter: 12 Prozent 6