Caritas-Konferenzen (CKD) im Spannungsfeld der neuen Seelsorgeräume

Ähnliche Dokumente
Ehrenamt: Unentgeltlich aber nicht kostenlos Positionen, Selbstverpflichtungen, Forderungen

Verbandliche Arbeit als (Mit-) Gestaltung sozialer Wirklichkeit. Profil des Caritasverbandes Leverkusen E.V.

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim

Caritas-Arbeit heute Der Weg der CKD Bad Arolsen

SATZUNG für die CARITAS-KONFERENZ

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

Selbstbewusst und religiös?

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Studienbegleitbrief. Erzbischöfliches Ordinariat Abteilung III Schulen und Hochschulen

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Einstiegskurs. Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich. In Partnerschaft mit

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Das Kompetenzprofil Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und pfleger in den Frühen Hilfen

Berliner Erklärung Pflege von morgen braucht eine starke Gemeinschaft

Integration benötigt die Geschlechterperspektive Workshop: Wege in den Arbeitsmarkt für Frauen

Substitutionsbegleitung im Landkreis Schwäbisch Hall Hilfe zum Leben-Vorlage Suchthilfenetzwerk

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen

Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs

Qualifikation zur Begleitung trauernder Menschen im Rahmen der Hospizarbeit

Leit. des Caritas-Verbandes Arnsberg-Sundern e.v. Caritas-Verband Arnsberg-Sundern e.v.

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de

Fachaufsicht, Leitungsfunkt. u. strukturen d. Arbeit m. Kindern, Fam. u. Jugendl Vom 15. November 2013 (KABl S. 34)

Hauswirtschaft im Quartier

Leitbild. des Caritasverbands Frankfurt e. V.

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Das Familienhilfezentrum in. FHZplus. Caritasverband Wuppertal/Solingen e. V. Familienhilfezentrum (FHZ)

Fachtag Ehrenamtskoordination in den Frühen Hilfen am Forum 2: Erweiterung sozialer Netzwerke von Familien durch Ehrenamtliche

Dokumentation der Begleitung in ambulanten Hospizdiensten

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt

Gesunde Gemeinde als Basis für intergenerative Begegnung

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Betreuungsvereine in der BAGFW

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Unser Eingewöhnungskonzept

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016

Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, Bautzen. Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte. Nr. 2

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Gemeinsam gegen Jugendarbeitslosigkeit Unterstützen Sie auch mit Ihrem Rotary Club diese Initiative.

Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit

Krelinger ADHS-Arbeit

Die Gesundheitsberatung der hamburger arbeit Navigator 16a für langzeitarbeitslose Menschen und Transferleistungsbezieher

Rehabilitations-/Kureinrichtungen. Jugendhilfeeinrichtungen. Bildungseinrichtungen

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden

Information

Das MitarbeiterInnengespräch

Konzeptentwicklung und Qualitätssicherung in Mehrgenerationenhäusern I

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Konzept Bahnhofsmission Düsseldorf 2009

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE

Modellprogramm Aktiv in der Region

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2016 Hier und jetzt helfen

Einrichtungen und Dienste der Freien Wohlfahrtspflege

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens


Das Leitbild der Bahnhofsmissionen in Deutschland

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg

Von Menschen für Menschen in Schleswig-

des Bistums Hildesheim

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz)

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln!

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung

Kleiner Zustupf, grosse Wirkung!

Ressourcen, Belastungen und Hilfebedarf junger Familien aus Sicht der Familienhebammen:

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

Deutscher Caritasverband

Workshopbeschreibungen

Leben und Sterben in Würde

Workshop. Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

Transkript:

Caritas-Konferenzen (CKD) im Spannungsfeld der neuen Seelsorgeräume

Impressum Herausgabe (2009) Konzept: Margret Kulozik Herausgeber/Bestelladresse: Caritas-Konferenzen Deutschlands e.v. Das Netzwerk von Ehrenamtlichen Karlstraße 40, 79104 Freiburg Tel.: 0761 200-462 Fax: 0761 200-751 E-Mail: ckd@caritas.de Internet: www.ckd.caritas.de

Caritas-Konferenzen (CKD) im Spannungsfeld der neuen Seelsorgeräume 1. Standortbestimmung Grundsätzliches Der Bundesverband der Caritas-Konferenzen Deutschlands e.v. versteht sich als Das Netzwerk von Ehrenamtlichen, in dem sich vor allem Gruppen der Pfarrcaritas und gemeindenahe Projektgruppen zusammengeschlossen haben. Vor Ort haben sich die Gruppen in den Pfarrgemeinden Namen wie Elisabeth-Konferenzen, Pfarrcaritasgruppe, Caritas-Konferenzen gegeben. Vielfalt in solider Vernetzung und Beziehungen wagen sind kennzeichnende Merkmale der Caritas-Konferenzen. Die Aufgaben und Dienste werden in den Gruppen entwickelt, organisiert und reflektiert. Sie können als Basisdienste einer diakonischen Gemeinde bezeichnet werden. Zu den Diensten gehören Besuchsdienste im Wohnviertel (Neu Zugezogene, Kranke, Senioren, besondere Gelegenheiten), Besuchsdienste der Gemeinde in Einrichtungen (Krankenhaus, Altenheim, ), Hilfen für Familien (Hausaufgabenhilfe, Kinderbetreuung, Alleinerziehende, Jugendliche, Müttergenesungskuren ) Hilfen für Menschen mit Behinderungen (gemeinsame Aktivitäten, Fahrdienste ) Hilfen für Senioren (Haushalt/Begleitung/Einkäufe, BTG, Seniorenkreis, Begleitung Sterbender ) Hilfen für Kranke (Haushalt/Begleitung/Einkäufe, BTG, Seniorenkreis, Begleitung Sterbender ) Hilfen für Menschen anderer Muttersprache (gemeinsame Aktivitäten, Hilfen im Umgang mit Behörden, Hilfen bei Sprachproblemen) Hilfen in besonderen Lebenslagen (Zielgruppen: Wohnungslose, Straffällige, Arme, Suchtgefährdete, Arbeitslose, werdende Mütter in Notlagen) Hilfen für die Eine Welt (Patenschaften in der Dritten Welt, Patenschaften in Osteuropa, Verkauf von Dritte-Welt- Waren, Paketaktionen) Materielle Hilfen (Kleiderkammer, Möbelvermittlung, Ausgabe von Lebensmittelgutscheinen, Mittagstische und Tafeln ) Caritassammlung Pastorale Aufgaben (Kommunion- und Firmvorbereitung, Mitwirkung bei Krankenkommunion, Krankengottesdiensten, Wallfahrten, Gestaltung Caritassonntag, Wortgottesdienste und Andachten) Eine Gruppe bündelt immer mehrere Aufgaben und Projekte. Die Gruppenmitglieder setzen sich je nach Fähigkeiten und Interessen in den verschiedenen Aufgabenfeldern ein. Dort wo es sinnvoll ist, werden Kooperationen mit anderen Akteuren eingegangen. Die Gruppe ist Kraftquelle für die Ehrenamtlichen und bildet den Ort für die geistliche Begleitung, gemeinsam gelebte Spiritualität sowie für Reflexion und Weiterentwicklung der Dienste. CKD im Spannungsfeld der neuen Seelsorgeräume 1

CKD Gruppen mit Brückenfunktion zwischen Pfarrgemeinde und beruflicher Caritas Als Fachverband sind die Caritas-Konferenzen Deutschlands Teil der verbandlichen Caritas. In der Debatte um Dienste und Aufgaben der verbandlichen Caritas scheint dies nicht immer so gesehen zu werden. Dies mag mit dem im Vergleich zu anderen Fachverbänden sehr verschiedenen Charakter der CKD zusammenzuhängen: Die CKD werden auf allen Ebenen des Verbandes ehrenamtlich verantwortlich geführt. Sie unterhalten keine eigenen Einrichtungen und Dienste, die hauptsächlich von beruflichen Mitarbeiter(innen) verantwortet werden. Zur Bewältigung ihrer Aufgaben bedienen sich die Ehrenamtlichen einer Netzwerkstruktur, die durch berufliche Mitarbeiter(innen) gestützt wird und dafür sorgen sollen, dass Rahmenbedingungen geschaffen werden, die das Engagement der Ehrenamtlichen ermöglichen. Die Gruppen der CKD stehen mit ihrem breitgefächerten Engagement mitten in der Gemeinde: sie sind Bindeglied zwischen Pfarrei und Caritasverband, übernehmen pastorale Aufgaben (73 % der Gruppen) und gehen mit anderen Dienste im Sinne der Grenzgängerschaft (vgl. CKD-direkt 04/2007) in die Lebenswelten der Menschen im sozialen Raum. Dies wird auch als Wohnviertelapostolat bezeichnet. Mit ihren Angeboten eröffnen die Gruppen auch Kirchenfernen einen Zugang sowohl zu ehrenamtlichem Engagement als auch zu niedrigschwelliger Inanspruchahme der Hilfen. Dienste und Einrichtungen von Caritasverbänden sind in der Regel vernetzt mit den Leitungsteams und vermitteln oft unbürokratisch Dienste der Ehrenamtlichen wie z.b. Patenschaften, Hausaufgabenhilfen als ergänzende Hilfen zur beruflichen Begleitung In einer Stichprobe haben 963 von 2.000 in den CKD organisierten Gruppen detaillierte Angaben zu Aufgaben und zeitlichem Aufwand gemacht 1 Anzahl der Gruppen in den Aufgabenfeldern in % (963 befragte Gruppen) Pastorale Aufgaben 73 Besuchsdienste im Wohnviertel 91 Caritassammlung 80 Besuchsdienste in Einrichtungen 85 Materielle Hilfen 49 Hilfen für die Eine Welt/andere Länder 30 Hilfen in besonderen Lebenslagen 49 Hilfen für Menschen anderer Muttersprache 28 Hilfen für Kranke 7 Hilfen für Familien 43 Hilfen für Menschen mit Behinderung 38 Hilfen für Senioren 65 1 Erhebung für das Jahr 2006, Stand 30.11.2007 2 CKD im Spannungsfeld der neuen Seelsorgeräume

Drei Aspekte zur aufgabenspezifischen Verortung Im Hinblick auf die Entwicklung neuer und damit größerer Seelsorgeräume ist wichtig zu wissen, dass die Gruppen der CKD zu 91 % Besuchsdienste in den Wohnvierteln ausüben. Das heißt, sie halten ein wichtiges Beziehungsangebot im unmittelbaren Wohnumfeld der Menschen aufrecht. Sie sind im sozialen Raum der Gemeinde präsent, sie kennen die Lebenslagen der Menschen und entwickeln auf diesem Hintergrund ehrenamtliche Angebote bzw. schalten die berufliche Caritas ein. Fast ¾ der Gruppen (73 %) üben Pastorale Aufgaben aus. Das belegt noch einmal ihre besondere Verwurzelung in der Pfarrgemeinde. Und nicht zuletzt muss festgehalten werden, dass 80% der Gruppen die Caritassammlungen durchführen und selbst über einen Teil der Sammlungsgelder verfügen, die sie für materielle Unterstützungsleitungen an Bedürftige einsetzen. Mit ihrer Präsenz und ihrem breiten Aufgabenspektrum werden die Ehrenamtlichen der CKD-Gruppen oftmals als die Frau oder der Mann von der Caritas wahrgenommen. 2. CKD in neuen Seelsorgeräumen Die Neuordnung der Seelsorgeräume verläuft in den Diözesen unterschiedlich. Dort, wo von Beginn an das Vorhaben breit kommuniziert wurde, werden die Prozesse konstruktiver empfunden. In der überwiegenden Mehrheit muss jedoch festgestellt werden, dass die Veränderungsprozesse große Verunsicherung hervorgerufen haben. Zurzeit besteht der Eindruck, dass die notwendigen Verwaltungsreformen vorangetrieben werden, während die betroffenen Gemeindemitglieder und die so viel beschworenen Ehrenamtlichen vernachlässigt wurden: Die CKD- Gruppen suchen nach Wegen, sich den neuen Strukturen ohne Aufgabe ihrer Nähe zu den Menschen anzupassen. Das heißt, auch sie müssen sich in einem größeren Raum neu aufstellen und vernetzen, eine größere Vielfalt bewältigen, die Kräfte bündeln und prüfen, welche Aufgaben von denen übernehmen können, die aufgrund der personellen Kürzungen auf Gemeindeebene an sie herangetragen werden. Positionen zu neuen Seelsorgeeinheiten In einem Positionspapier Seelsorgeeinheiten 2 haben die CKD im Februar 2004 ihre Verortung in der Gemeinde noch einmal begründet und sich neu darauf festgelegt ( Unser Standort: die Gemeinde 3 ). Durch die Mitarbeit bei der Bildung der neuen Seelsorgeräume bringen die CKD in besonderer Weise ihre Nähe zu den Menschen, ihre Bindungs- und Beziehungsfähigkeit ein. Ihre Aufgaben haben dort missionarischen Charakter, wo ihre aufsuchenden Hilfen nicht selten Menschen, die im gewöhnlichen Pfarralltag kaum zu finden sind 4 erreichen. Grundsätzlich sehen die CKD in der Neuordnung eine Chance, die Prozesse konstruktiv mit zu gestalten und das caritative Ehrenamt neu zu positionieren. 2 Seelsorgeeinheiten Positionspapier, Hrsg. Caritas-Konferenzen Deutschlands e.v., Freiburg, im Februar 2004 3 ebenda 4 ebenda CKD im Spannungsfeld der neuen Seelsorgeräume 3

Die Herausforderung in der Praxis besteht darin, dass sich die Gruppen einer Großgemeinde untereinander vernetzen, nach Synergieeffekten suchen und sich gleichzeitig zusätzlichen Aufgaben stellen sollen. In der Praxis erfahren Ehrenamtliche vor Ort vielfach leidvoll den Rückzug hauptamtlicher Mitarbeiter(innen) der Pastoral, diffuse Erwartungen an gesteigertes Engagement um die entstehenden Leerräume auszufüllen und einen Mangel an Kommunikation und Ressourcen seitens der Pastoral zur Begleitung der Gruppen in den Veränderungsprozessen. Perspektiven CKD- und Pfarrcaritasgruppen stellen eine bedeutende Ressource zur Gestaltung der Diakonie der Gemeinde dar. Sie wollen diakonische Gemeinde weiter mit gestalten und benötigen dazu die erforderlichen Rahmenbedingungen. Im Zentrum aller Bemühungen steht die Wahrung der Nähe zu den Menschen. Dazu ist es notwendig, spezifische Absprachen zur Mitwirkung der Ehrenamtlichen in den jeweiligen Gemeinden zu treffen, Aufgaben und Kompetenzen konkret zu benennen und zu vereinbaren und Rahmenbedingungen zu schaffen, die es Ehrenamtlichen ermöglichen, ihre Aufgaben in guter Qualität zu erfüllen. CKD-Gruppen/Pfarrcaritasgruppen können langfristig (und ggf. in Kooperation mit anderen Akteuren) Kerngruppen bilden, die verschiedene caritative Projekte bündeln und zur ehrenamtlich, befristeten Mitarbeit öffnen. Das schafft bzw. stärkt Orte der Begegnung und Annäherung für und mit kirchenferne(n) Menschen. CKD-Gruppen/Pfarrcaritasgruppen müssen sich noch stärker mit anderen Akteuren der Gemeinde vernetzen. CKD- bzw. Pfarrcaritasgruppen sind auch künftig Repräsentanten der verbandlichen Caritas in der Gemeinde. Diese Brückenfunktion sollte gestärkt und beidseitig gezielt eingesetzt werden. Das sich abzeichnende Nachwuchsproblem soll u. a. durch ein gezieltes Qualifizierungsprogramm (CKD- Mentoringprogramm) für ehrenamtliche Leitungskräfte bewältigt werden, denn dort, wo Leitung qualifiziert wahrgenommen wird und als erfüllend vermittelt werden kann, fehlt es nicht an ehrenamtlichem Nachwuchs. Die Zugehörigkeit zum CKD-Bundesnetzwerk von Ehrenamtlichen gibt Ehrenamtlichen eine Plattform, schafft Identifikation (Wir sind ein großes Netzwerk) und Zugangswege zu spezifischer Qualifizierung. Daher macht es Sinn, den noch nicht vernetzten Gruppierungen und Diözesen den Zugang zum CKD-Netzwerk zumindest über den Weg der Kooperation nicht zuletzt mit Unterstützung der Caritasverbände zu eröffnen. Bei allen notwendigen Sparmaßnahmen bedarf es eines umfangreicheren Angebots an beruflichen Fachkräften, dessen sich die Ehrenamtlichen vor Ort bedienen kann und welches begleitend für strukturelle und qualitative Ausund Umbaumaßnahmen zur Verfügung steht. Freiburg, 04.12.2007 Maria Loers Bundesvorsitzende Margret Kulozik Bundesgeschäftsführerin 4 CKD im Spannungsfeld der neuen Seelsorgeräume