Ökologische Mindestanforderungen an die Gewässerentwicklung und Unterhaltung in städtischen Bereichen. Fotos: Heinz Patt, Raimund Schoberer (re.

Ähnliche Dokumente
Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland

Die Bedeutung von Gewässerrandstreifen (Entwicklungskorridor) für den Gewässerschutz in Deutschland

Flatower Feldgraben Abschnitt-Nr.: DE588562_970_P01 Maßn_Stat.: 0+228, 1+084

Bundesprogramm Blaues Band Deutschland

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich. Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Gewässer: Lake natürlich

Vermerk zur Informationsveranstaltung mit den Flächennutzern im Rahmen des Gewässerentwicklungskonzeptes GEK Untere Bode. Egeln,

1. Einleitung. 03/09/17 hainbach :23 Uhr Seite 2

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See

Gewässerentwicklung unter Berücksichtigung morphodynamischer Prozesse. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich Dr.-Ing.

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Leifaden für das Erkennen ökologisch kritischer Gewässerbelastungen durch Abwassereinleitungen in Hessen. Anwendungshinweise zum neuen Leitfaden

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

Kritik und Chancen für r einen zukunftsfähigen Stuttgarter Hauptbahnhof

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes

Ufergehölze und Totholz an kleinen Fliessgewässern

1 Erläuterungen zur Einschätzung der Wirksamkeit und des Mehrwertes der Maßnahmenvorschläge:

Umsetzungsstand der WRRL in NRW. Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

Ordnungsbehördliche Verordnung über die Aufrechterhatlung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet der Gemeinde Reichshof. vom

AACHEN*2030 MASTERPLAN FLÄCHENNUTZUNGSPLAN Perspektiven und Impulse für die räumliche Entwicklung der Stadt

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Die essbare Stadt: Eine nachhaltige Umgestaltung der öffentlichen Grünflächen in Andernach. - innovative Ansätze aus Andernach -

Alternative Methoden

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Gewässerentwicklungsprojekt des Kreises Höxter Informationsblatt und Planungshilfe

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern Sachstand und Ausblick

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Hochwasserschutz Donauwörth

Eckpunkte für ein Gesamtkonzept Elbe

Basler Freizeitgärten, wie weiter? Bau- und Verkehrsdepartement

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte

Gewässerbetreuung und Gewässergestaltung

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Gefahren für den Boden

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen

LANDSCHAFT! Büro für Landschaftsplanung GmbH. Landschaftsarchitekten AKNW. Bachstraße AACHEN

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet. Rolf Weingartner

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

Eine Initiative der NaturFreunde

DeZwarteHond. urbanegestalt. Gartenstadt Werdersee Informationsveranstaltung

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Natur im Tiergarten überraschend

Wasserwirtschaft und allgemeiner Wasserbau

Vortrag am

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

DE Pritzerber See Abschnitt-Nr.: DE _P01 Segmente (fortlaufend): A82 C06. nein welche: ja nein welche:

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

-Richtlinie 4. NUTZUNGSSICHERHEIT UND BARRIEREFREIHEIT Ausgabe Oktober HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler

Waldweidelandschaften

Lebensraum Gewässer Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes der Gewässer im Land Vorarlberg

Maßnahmenschwerpunkte (Bemerkungen) Strahlursprünge. Länge (km) 1,68 0,1

Intakte Flussauen Mehrwert (nicht nur) für den Hochwasserschutz

Das neue Landeswassergesetz Rheinland-Pfalz (LWG) Folie 1

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Mittelerzgebirgischen Feldhecken

L 1045 Kocherbrücke Kochersteinsfeld. Planfeststellung. Hydraulische Berechnungen. Erläuterungsbericht

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit

Baumschutzsatzung. Vorbemerkung

Motivieren statt Regulieren

Verkehrssicherungspflicht an Fließgewässern für die kommunalen Unterhaltungspflichtigen wasserrechtliche Rahmenbedingungen

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Fachbereich Umwelt und Klimaschutz. Kultur- und Landschaftspark. Piesberg.

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Hochwasserschutz am Oberrhein

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben

Modellannahmen und deren Konsequenzen für die Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Erneuerung Strandweg Wollerau

Inhalt. 1. Erarbeitung von Leitbildern, Zielen und Leitlinien für die Friedrichsdorfer Agenda 21

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Korridoruntersuchung Ostumfahrung Linz

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

GARTEN- UND PARKANLAGEN

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Ergebnisse für Seen, Übergangsund Küstengewässer. Ergebnisse für Flüsse. Ergebnisse für Grundwasser

Stellungnahme der Bürgerinitiative zum Schutz der Landschaft zwischen Moitzfeld und Herkenrath zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes NRW

Handlungsleitfaden Fahrradparken für Investoren und private Bauherren in der Bahnstadt

Transkript:

Ökologische Mindestanforderungen an die Gewässerentwicklung und Unterhaltung in städtischen Bereichen Fotos: Heinz Patt, Raimund Schoberer (re.)

Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen Mindestanforderungen aus ökologischer Sicht Gliederung 1. Einführung Historie, Definition 2. Charakteristikum urbaner/städtischer und naturnahe Gewässer 3. Hochwasserschutz 4. Unterhaltung städtischer Gewässer 5. Entwicklung städtischer Gewässer 6. Sanierungskonzepte und -beispiele 7. Fazit/Ausblick Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 2

Allgemeiner Rückblick zu Fließgewässer im urbanen Bereich Siedlungsanfänge Beginn bis der Mitte Industrialisierung Renat.- und Revitalisierungsphase bis 19. Jahrh. Ende 20. Jahrh. seit ca. 1980 bis heute Veränderungen von Funktionen und Nutzungen können grob in drei Zeitphasen eingeteilt werden. Urbane Gewässerentwicklung Fließgewässer in Planung urbanen und Bereichen Umsetzung Vortrages 4

Vernetzung/Strahlwirkung (aus: Deutscher Rat für Landespflege 2008) Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 6

Definition städtischer Gewässer Urbane Gewässer sind Gewässer in Siedlungsgebieten oder an deren Rand verlaufende Fließgewässer und deren Auen, die eine räumliche und zeitliche Konzentration von vielfältigen, zum Teil konkurrierenden Funktionen und Nutzungen aufweisen und durch den Menschen stark beeinflusst werden bzw. wurden. Aus: Kaiser (2005) Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 8

Unterschiede von Fließgewässern in urbanen Bereichen zu Gewässern in der freien Landschaft Hydrologie, Hydraulik (Abflussspende bei Niedrig- und bei Hochwasser, Abflussdynamik, Fließgeschwindigkeiten, Sohlenschubspannungen) Gewässerstruktur (Breite, Lauf, Profil, Sohle, Ufer, Durchgängigkeit, Vernetzung, Beschattung) Energie- und Stoffumsatz (Strahlung, Wärme, physikalisch-chemische Beschaffenheit) Biologie (tierisches und pflanzliches Artenspektrum und Häufigkeitsverteilung, Keime) Gewässernahe Nutzungen, Siedlungsräume, Abwassereinleitungen, u. a. Freizeit und Erholung Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 9

Hydraulische Belastung Hochwasser Niedrigwasser Die Schere zwischen NQ und HQ Unbebaut Lockere Bebauung Dichte Bebauung Innenstadt keine Versiegelung Versiegelung 10-20% Versiegelung 35-50% Versiegelung 55-85% Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 11

Zentrale Anforderungen an urbane Gewässer aus ökologischer Sicht Erhalt und Entwicklung wertvoller und schützenswerter Bereiche (Gewässerbett, Ufer, Umland) auch im Hinblick auf das Wiederansiedlungspotenzial Schutz bedrohter Arten (Rote Liste) oder gefährdeter Biotope (z. B. naturnahe Gewässerabschnitte, Quellen, Feuchtwiesen, Altarme, ) Entwicklung anthropogen überformter Bereiche in Richtung größere Naturnähe (z. B. durch Renaturierung) Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 12

Var-Nice, Cote d Azur Foto: Heinz Patt Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 13

Grimma, 2002 GRIMMA wie nach einem Bombenangriff: Den historischen Stadtkern der wohl bestrestaurierten Kleinstadt Ostdeutschlands hat eine braune Schlammbrühe verwüstet. Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 14

Mindestanforderungen aus ökologischer Sicht an urbane Gewässer Längsdurchgängigkeit herstellen Seitendurchgängigkeit, Anbindung der Seitengewässer herstellen Naturnahe Sohlen mit Lückensystem Naturnahe Uferstrukturen und Anbindung der Ufer als halbaquatische Zonen Besondere Strukturelemente fördern (sog. Trittsteine oder Inseln ) Licht (Verdolung) Naturnahe Uferbepflanzung Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 15

Stadtentwicklung - Hochwasserschutz Wörth am Main, Bayern Foto: Eberhard Städtler Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 19

Hochwasser Sachsen 2002 Sohlschleppspannung τ > 240 N/m² September 2015 Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 20

Gewässerunterhaltung im urbanen Bereich Naturnahe Gewässerunterhaltung Natürliche Baustoffe Schonend; Handarbeit Natürliche Bewuchsstrukturen Foto: Heinz Patt Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 21

Unterhaltung städtischer Gewässer Foto: Thomas Paulus Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 25

Verbesserung der Gewässerstruktur auf engem Raum Erreichen der Minimalstandards Grundriss und Schnitt im Bestand Bsp. Wedemannbach Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 26

Verbesserung der Gewässerstruktur auf engem Raum Erreichen der Minimalstandards Grundriss und Schnitt im Planungszustand Bsp. Wedemannbach Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 27

Verbesserung der Gewässerstruktur auf engem Raum Erreichen der Minimalstandards Wedemannbach - Bestand Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 28

Verbesserung der Gewässerstruktur auf engem Raum Erreichen der Minimalstandards Wedemannbach Planungszustand (Fotomontage) Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 29

Sanierungskonzepte BHW BHW Pflasterung "offene Sohle" a. vorher b. offene Sohle BHW natürliche Böschung "offene Sohle" Berme c. offene Sohle und natürliche Abböschung Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 30

Ziele und Maßnahmen zur Entwicklung urbaner Gewässer Erhalt und Aufwertung als Lebensraum für Pflanzen und Tiere, Schutz bedrohter Arten und gefährdeter Biotope Entfernung harter Ufer- und Sohlverbauungen, bzw. Ersatz durch biologische Sicherungsmaßnahmen, sofern keine Schäden durch Erosion und Sickerwasser zu befürchten sind Förderung eigendynamischer Prozesse Erhalt bzw. Verbesserung der linearen Durchgängigkeit, z. B. durch Rückbau von Querbauwerken und durch Öffnung von verrohrten Abschnitten Erhalt gewässernaher Freiräume (Zugänglichkeit, Park, Spielplätze, etc.) Entwicklung von Gehölz- und Uferstreifen Schaffung strukturreicher Ufer (Trittsteine) Gestaltung des Niedrigwasserbettes Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 31

Ziele und Maßnahmen zur Entwicklung urbaner Gewässer Schaffung von Freizeit-, Erlebnis- und Erholungsräumen Entwicklung von gut erreichbaren, attraktiven Wasser- und Uferbereiche Gestaltung von Begegnungsstätten am Wasser Schaffung von Infrastruktur (z. B. Liegewiesen, Badestellen, Grillplätze, Spielplätze, Fuß- und Radewegenetz, etc.) Ausarbeitung von Nutzungskonzepten, Trennung von aktiver und passiver Erholungsnutzung zur Konfliktvermeidung Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 34

Ziele und Maßnahmen zur Entwicklung urbaner Gewässer Gestalterische Integration Orientierung des Stadtgrundrisses am Gewässer Erhalt von historisch bedeutenden Gewässerabschnitten und Bauwerken Entwicklung von Uferkonzepten zu Gestaltung von Uferpromenaden als Aufenthalts- und Erlebnisräume Akzentuierung des Gewässers, z. B. mittels künstlerischer Installationen und Beleuchtung von Gewässerabschnitten und Brücken Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 35

Ziele und Maßnahmen zur Entwicklung urbaner Gewässer Verbesserung der Zugänglichkeit durch Bau von Wegen und Stegen Anlage von Zugängen zum Wasser, z. B. durch Stufen, Treppen, Rampen und Trittsteine oder durch Abflachen der Ufer (Verkehrssicherung!?) Anhebung der Gewässersohle bei tief eingeschnittenen Profilen Entfernen trennender Elemente, z. B. Zäune, Mauern und steile Böschungen Verkehrsberuhigung von gewässernahen Straßen und Plätzen Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 36

Menschen brauchen Isenach, Bad Bürckheim Fotos: Thomas Paulus Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 38

Ziele und Maßnahmen zur Entwicklung urbaner Gewässer Förderung der Identifikation der Menschen mit den Gewässern Einrichtung von Lehr- und Erlebnispfaden Einrichtung von Wasserspielplätzen Unterstützung von Bachpatengruppen und Bürgerinitiativen zu Pflege und Entwicklung der Gewässerläufe Förderung gewässerpädagogischer Initiativen in Kindergärten, Schulen, Vereinen, Museen, Gruppen der Lokalen Agenda, usw. Erhalt von Gewässern als wilde Stadtnatur, die Kindern ein i. d. R. unbeaufsichtigtes und selbst bestimmtes Spielen ermöglicht Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 39

Stadtentwicklung - Zugänglichkeit Hennef, Sieg, NRW Foto: Eberhard Städtler Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 41

Stadtentwicklung - Zugänglichkeit Ahne - Amphitreppe, Kassel, Hessen auf Streifenfundamenten ehem. Brücke Foto: Bernd Lehmann Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 42

Maßnahmenkatalog in bebauten Gebieten Verbesserung der Wasserqualität Durchgängigkeit Flächenbereitstellung (Uferstreifen, Auenflächen) Verbesserung des Feststofftransportes Lockerung von befestigten bzw. abgedichteten Gewässersohlen Schaffung strukturreicher Ufer Gewässerunterhaltung Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 50

Ausblick - was ist machbar? Unter Berücksichtigung aller Bereiche, die den Anforderungen des Hochwasserschutzes genügen: hydrologische und hydraulische Erfordernisse bautechnische Anforderungen ökologische und naturschutzfachliche Belange städtebauliche Rahmenbedingungen soziale und ökonomische Randbedingungen Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 51

Urbane Gewässer Naherholung Wasserspielplatz Eichstätt, Bayern Foto: Raimund Schoberer Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 53

Urbane Gewässer Zugängigkeit Hassberge, Bayern Foto: Raimund Schoberer Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 55

Urbane Gewässer Zugängigkeit Große Mittweida, Schneeberg, Sachsen Foto: Thomas Paulus Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 56

Urbane Gewässer Zugängigkeit und durchgängige Sohle Alsenz, Mannweiler-Cölln, Rheinland-Pfalz Foto: Thomas Paulus Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 57

Urbane Gewässer Hochwasser Müglitz, Weesenstein, Sachsen, 2002 Foto: Thomas Paulus Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 59

Urbane Gewässer Hochwasser Müglitz, Weesenstein, Sachsen, 2002 Foto: Thomas Paulus Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 61

Urbane Gewässer Hochwasser Müglitz, Weesenstein, Sachsen, 2010 Foto: Thomas Paulus Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 62

Urbane Gewässer durchgängige Sohle + Zugängigkeit Weidigtbach, Dresden, Sachsen 2010 Foto: Thomas Paulus Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 63

Naturnahe Umgestaltung der Losse im Bereich Miramstraße, 2004 Oktober 2004 Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 65

Naturnahe Umgestaltung der Losse im Bereich Miramstraße, 2004 Oktober 2004 November 2004 Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 66

Naturnahe Umgestaltung der Losse im Bereich Miramstraße, 2006 Oktober 2004 November 2004 Mai 2006 Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 67

Naturnahe Umgestaltung der Losse im Bereich Miramstraße, 2006 Oktober 2004 November 2004 Mai 2006 August 2006 Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 68

GN Untere Saar Beckingen, Juni 2012 Fotos: Thomas Paulus 70

GN Isenach/Eckbad & Rehbach/Speyerbach Bad Dürkheim, 22. Oktober 2013 Fotos: Thomas Paulus 71

GN Mosel/Saar/Ruwer Leiwen, 11. September 2014 Fotos: Thomas Paulus 72

GN Sieg Siegen, 25. Juli 2015 Fotos: Thomas Paulus 74

Urbane Gewässer in Japan Foto: Karl-Heinz Rother Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 75

Foto: Thomas Paulus Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gewässerentwicklung in urbanen Bereichen 78