Schlaginstrumente. Delorenzo Stefan, Estermann Eva, Hohlbrugger Peter, Keiler Lisa, Pomberger Thomas, Schmid Michaela, Ya Tha Kler Saw

Ähnliche Dokumente
Anfänge in der Antike

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden)

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1

10. Schwingungen(oscilación (la), vibración, la)

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag

Mechanische Schwingungen und Wellen

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Physik & Musik. Klavier. 1 Auftrag

Inhalt. 1. Einleitung... 9

Resonanz und Dämpfung

(Anleitung für Klassenstufe 7 bis 10) 1 Theoretischer Hintergrund

Kann man die Form einer Trommel hören? Prof. Dr. Daniel Grieser

Wir basteln uns ein Glockenspiel

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

gp : Gekoppelte Pendel

9 Periodische Bewegungen

Das Hook sche Gesetz

Ruhelage. D: Die Ruhelage nimmt ein Oszillator ein, wenn er nicht am Schwingen ist.

III. Schwingungen und Wellen

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

1 Fouriersynthese und Fourieranalyse

Klanganalyse der Glocken der Neustädter Marienkirche in Bielefeld

Die Blockflöte akustisch beleuchtet. Hans-Christof Maier

Praxis Grundschule 5/2008 Lösungen

Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington

6-10 KREATIV INSTRUMENTE SACH INFORMATION SCHLAGINSTRUMENTE BLASINSTRUMENTE

AUDITORIX - Hören mit Qualität

6. Erzwungene Schwingungen

Einführung in die Akustik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Schwingungen und Wellen Teil I

Physik-Praktikum. für Studierende des Studiengangs Fach-Bachelor Chemie Teil 1. Wintersemester 2015/16. Versuch 2: Mechanische Größen, Schwingungen

12. Vorlesung. I Mechanik

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

Einführung in die Physik

Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie.

2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

Auflistung der häufigsten Schlaginstrumente. 1. Schlaginstrumente mit unbestimmter Tonhöhe

W.Güth. Einführung indie Akustik der Streichinstrumente

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS

Versuch 3: Schwingungen und Wellen. Anleitung zum Anfängerpraktikum A1. Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung)

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Die Höhe eines Tons. Was ist Schall?

Schwingung, Resonanz, Dämpfung

8 Akustische Phonetik

Tonhöhen in der Musik. Horst Eckardt, München 14. Juli 2013

Inhalt. 1. Einleitung Phonetik und Phonologie Übungen Lektüre zur Vertiefung... 72

Drehpendel nach R.W. Pohl

Akustik. 3. Akus t ik. 3.1 Unters c hie dlic he Sc hallart e n im Hörbe re ic h und Ultraschallbereich

Wir machen Töne mit dem Körper

Grundlagen der Schwingungslehre

Mechanische Schwingungen und Wellen

AUDITORIX - Hören mit Qualität

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Gekoppelte Schwingungen

Inhaltsangabe. 2. Umwandlung des Tons einer Gitarrensaite in ein elektrisches Signal

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

KEINE MUSIK OHNE PHYSIK ANHANG II

Ein Schall entsteht. Weiterführende Experimente und Erklärungen

Klavier Deckel. Boden. Saiten. Dämpfer. Rahmen. Tastatur. Pedale. by er

VOM KLANG DER GEIGE Schallerzeugung und Resonanz SCHALL INSTRUMENTE - MUSIK

Physikalisches Schulversuchspraktikum I. Akustik. (Unterstufe) marlene hack ( /412)

Schwingungen. Wir beginnen mit der Schwingung eines leicht beobachtbaren Körpers: 1.) Die Schwingung des Fadenpendels

15. Elektromagnetische Schwingungen

Mathematik und Musik: Fourieranalyse

Die schnelle Stunde Musik

Die Bedeutung der Resonanzkoerper fuer die Saiteninstrumente Hans J. Specht Physikalisches Institut der Universitaet Heidelberg

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE

Station 1a. Die Stimmgabel

Das Quelle-Filter-Modell der Vokalproduktion

Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik (6 ECTS)

JUGENDDIENST ÜBERETSCH: Gitarrekurs 01/2003 Andreas Hanny Seite 1

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

Drehpendel. Laborbericht Für Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003 FB 2 ET / IT

Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar!

Elektrische Schwingungen und Wellen

Akustik. Praktikum am: & Von: Ursula Feischl Mtr.:

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Physik für Mediziner

Akustik 6. Klasse und

Mathematik hören und Musik sehen mit Hilfe eines Computeralgebrasystems

Anhang A1. Schwingungen. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung. A1.2 Freie Schwingung mit Dämpfung PN0907

und sie bewegen sich doch!

Das Pythagoreische Komma

Die Musikinstrumente

Physikalisches Praktikum 5. Semester

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

A Richtungshören. Dieses Experiment wird zu zweit durchgeführt.

Transkript:

Schlaginstrumente Delorenzo Stefan, Estermann Eva, Hohlbrugger Peter, Keiler Lisa, Pomberger Thomas, Schmid Michaela, Ya Tha Kler Saw

Inhalt Physik Eigenschwingung/Eigenfrequenz Allgemein - Schlaginstrumente Stimmgabel, Xylophonbrett Trommeln Becken Glocken Tonerzeugung Anschlagtechnik 2

Schwingung Ungedämpfte - gedämpfte 3

Schwingungszusammensetzung Jede Eigenschwingung wird mehr oder weniger angeregt, je nachdem, wie stark das Muster der anschlagenden Kräfte dem Muster des Eigenschwingungszustandes entspricht 4

Schwingungszusammensetzung Der Anschlag eines Objekts an einem bestimmten Punkt regt jede Eigenschwingung des Objekts proportional dazu an, wie stark die Eigenschwingung eine Schwingungsbewegung des Anschlagpunktes beinhaltet 5

Schwingungszusammensetzung Wenn der Anschlagspunkt auf dem Schwingungsknoten oder der Ruhelinie eines Eigenschwingungszustandes liegt, dann ist diese Eigenschwingung nicht an der Gesamtschwingung beteiligt 6

Schwingungszusammensetzung Der Anschlag einer vollständigen Region anstelle nur eines Punktes daraus erzeugt die gleiche Schwingungszusammensetzung, die man durch Anschlagen jeden beliebigen Punktes der Region erhielte 7

Schwingungszusammensetzung Wenn eine anschlagende Kraft eine bestimmte Dauer T lang wirkt, dann werden nur solche Eigenschwingungen angeregt, deren Frequenzen niedriger (tiefer) als ungefähr 1/2 * T sind 8

Gekoppelte Pendel (gekoppelte Schwingungen) In einem System gekoppelter Oszillatoren gleicher Eigenfrequenz wird die Energie periodisch von einem Oszillator auf den anderen übertragen Die Geschwindigkeit, mit der die Energie übertragen wird, hängt von der Stärke der Kopplung ab 9

1.Fall: Gleichsinnige Schwingung Bei der gleichsinnigen Schwingung haben beide Oszillatoren zu Beginn die gleiche Auslenkung. Die Pendel starten also gleichzeitig mit dem gleichen Auslenkungswinkel, wodurch sie dann synchron schwingen Die resultierende einfache harmonische Schwingung verläuft gleich wie ohne Kopplung 10

2.Fall: Gegensinnige Schwingung Bei der gegensinnigen Schwingung werden beide Oszillatoren zu Beginn gleich weit in entgegengesetzte Richtung ausgelenkt. Die Pendel starten also gleichzeitig mit dem gleichen Betrag des Auslenkungswinkels kürzere Periodendauer bei gleichbleibender Amplitude (höhere Frequenz) 11

3.Fall: Schwebungsfall Bei der Kopplungsschwingung werden die beiden Pendel asymmetrisch aus der Ruhelage ausgelenkt, z. Bsp. wird das erste Pendel um Winkel x ausgelenkt und das zweite verbleibt in der Ruhelage Es kommt zu einem ständigen Energieaustausch zwischen den zwei Pendeln x 12

Addiert man die Extremzustände gleicher Amplitude, so sieht die Kurve gleich aus als wenn man z. Bsp. nur das rechte Pendel auslenkt (Schwebungsfall) 13

Systeme mit mehreren Freiheitsgraden Jede beliebig komplexe Schwingung in einem System mit n Freiheitsgraden kann vollständig als Überlagerung der n Eigenschwingungszustände erklärt werden 14

Versuche und Anwendungen 2 Metronome zwischen denen ein Energieaustausch stattfindet laufen nach einer Weile absolut synchron 15

Eigenfrequenz/Eigenschwingung bei Schlaginstrumenten Schwingungsformen eines frei schwingenden Stabes 16

Schlaginstrument Stimmgabel 17

Chladnische Klangfiguren auf am Rand eingespannten runden Membranen mit den Frequenzverhältnissen der Partialtöne 18

Sandstrukturen in Abhängigkeit von der Größe der Platte und der Frequenz 19

Allgemein Schlaginstrument schlagen, schütteln,... Klang, Ton Rhythmus Melodie 20

Allgemein Über 100 verschiedene Schlaginstrumente Schlaginstrumente 21

Allgemein Idiophone Membranophone Mischformen 22

Stimmgabel 23

Stimmgabel 24

Xylophonbrett 25

Xylophon 26

Trommeln Membranophone 4000 Jahre alt Klang der Trommeln elementares für den Menschen Klang tiefer Trommeln wichtig in einem Rhythmus Schlagtrommeln Reibtrommeln Mirlitons 27

Schlagtrommeln Drei unterschiedliche Resonatoren: Kessel Röhren Rahmen 28

Kessel Pauke: Aus Kupfer oder Messing mit kleinem Schallloch im Zentrum verschiedene Arten Tonumfang: D c1 Pauke 29

Röhren Röhren oder Rührtrommeln membranüberspannter Wickelreifen, der über zylindrische Schallröhre aus Holz gespannt wird; z. Bsp. provenzalische Trommel, kleine/große Trommel, 30

Rahmen z. Bsp. Tamburin Tamburin 31

Spezialfall: Handtrommeln Mischung zwischen Kessel und Rührform Einfelltrommeln: Bongos, Congas, Tom-Toms,... Bongos Congas Tom-Tom 32

Reibtrommeln Stab reibt über mit Fell oder Membran bespannten Topf (Waldteufel) Waldteufel 33

Blastrommeln (Mirlitons) Erzeugen Ton durch Luftstrom membranumwickelte Kämme oder Röhren mit Anblasmembran 34

Becken (türkisches Becken) Tellerscheiben aus Bronze oder Messinglegierung mit Buckel im Zentrum Klassische Spielart: Anschlagen am Rand Andere Spielart: Spielen mit Schlegeln Unbestimmte Tonhöhe: 100 9000 Hz Chinesisches Becken 35

Chinesisches Becken Türkisches Becken 36

Glocken Gegossen aus Kupfer & Zinn oder aus Eisen, Stahl, Glas, etc. Anschlag durch Klöppel (läuten) oder Hammer (schlagen) 13. Jhdt. Glockenspiele Tonumfang von etwa 4 Oktaven 18. Jhdt. in Kunstmusik eingeführt als szenische Effekte Schwingende Glocke physikalisch nicht messbarer Ton Glockenklang: Schlagton Summtöne Glockenspiel 37

Tonerzeugung und Anschlagtechnik 38

Becken und Metall: Gong Tonerzeugung durch Anschlag (oder Reiben) Anschlagpunkt direkt in der Mitte (Buckel) da hier das größte Volumen und der reinste Klang bewirkt werden Gong wird mit zunehmender Größe schwerer für voll tönenden Klang muss eine stärkere Kraft aufgewendet werden Schlägel müssen größer (und schwerer) sein Im Piano und im Fortissimo Tonhöhe des Gongs immer klar erkennbar Je nach Schlägel (und Dynamik) klingt der Gong dunkel, metallisch oder majestätisch Dynamische Spektrum der Gongs ist sehr gering ab einer gewissen Lautstärke übersteuert der Gong und klingt nicht mehr mit seinem vollen Volumen viele starke Teiltöne, die den Klang zerstören. Becken Tamtam 39

Pauke Der Schlägel prallt nach jedem Schlag ab Federeffekt Der Schlagfleck befindet sich eine Handbreite vom Rand entfernt Schläge auf die Fellmitte (zweiter Schlagfleck) keine klare Tonhöhe, sie klingen wie eine Trommel (nur in neuerer Musik verlangt) Der ausgeprägte Nachklang (Resonanz) mit Fingerspitzen abgedämpft Pauken 40

Stabspiele: Xylophon Orchesterxylophon: zwei parallel angeordnete Stabfolgen je kürzer der Klangstab, desto höher klingt der Ton Anordnung der Klangstäbe entspricht jener des Klaviers. Pro Hand werden einer oder mehrere Schlägel verwendet Schlägel sollen nach jedem Anschlag zurückfedern Schwingungen des Klangstabes werden nicht abgedämpft dead strokes: Schlägel bleibt auf dem Klangstab liegen Verschiedene Härtegrade der Schlägel Weiche Schlägel dämpfen die höheren Teiltöne weicher, runder, sanfter Klang Harte Schlägel fördern die hohen Teiltöne heller, harter, schriller Klang Xylophon 41

Trommel: kleine Trommel Mit zwei Trommelstöcken angeschlagen Keine bzw. eine nur schwer bestimmbare Tonhöhe Klang ist reich an sehr eng beieinander liegenden unharmonischen Teiltönen extrem geräuschhafter Klangeindruck Der Schlagfleck liegt etwa in der Mitte des Fells Durch die harten Trommelstöcke wird ein besonders heller Klang erzielt Kleine Trommel 42

Glocken: Röhrenglocken Röhren sind chromatisch gestimmt und klaviaturmäßig in zwei Reihen angeordnet Ideale Anschlagstelle am oberen Rand der Röhren Unterschiedlich harte und schwere Hämmern Klangdifferenzierung Weichere Schlägel fördern tiefere Teiltöne, hohe Teiltönen werden nicht zum Schwingen angeregt Klang wird weicher, runder und sanfter Harte Schlägel forcieren die höheren Teiltöne gegenüber den tiefen Klang wird heller, härter und schärfer Röhrenglocken 43

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 44