Schriftliche Kleine Anfrage

Ähnliche Dokumente
Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Mindestsicherungsquote

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Kirchenmitgliederzahlen am

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung:

vom 29. April 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Mai 2010) und Antwort

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Arbeitsmarkt Bayern März 2016

Arbeitsmarkt Bayern April 2016

Arbeitsmarkt Bayern Juni 2016

Arbeitsmarkt Bayern Mai 2016

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Schriftliche Kleine Anfrage

Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?


Leistungen und Abschlüsse

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen

2,5 Millionen Kinder und Jugendliche leben unter der Armutsgrenze

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Schriftliche Kleine Anfrage

Digitalisierungsbericht 2015

Übersicht der Fördergebiete des Programms "berufsbezogene Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten"

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Aufbereitung und Verwertung von Bauabfällen in Baden-Württemberg Anlagen und durchgesetzte Mengen in den Regionen

Daten zu Geburten, Kinderlosigkeit und Familien

einesonderungderschülernachdenbesitzverhältnissenderelternnichtgefördertwird.diegenehmigungistzuversagen,wenndiewirtschaftlicheund

Dermatologen. QZV für... Hyposensibilisierung. BadenWürttemberg 19,81 x 1) x x. Bayern 11,28 x x x x x. Berlin 14,48 x x x x x x.

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Bundesstiftung Mutter und Kind Schutz des ungeborenen Lebens

Entwicklung der Arbeitslosenquote für Deutschland, West- und Ostdeutschland von 1991 bis heute

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

2011 (2BvR882/09)dieRegelungenzurZwangsbehandlungimMaßregelvollzugsgesetzvonBaden-Württembergfürunzureichenderklärt.Inzwischen

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Grundschule. xx oder 15 18

Basisdaten der Bundesländer im Vergleich (zusammengestellt von Ulrich van Suntum)

BARMER GEK Pflegereport 2014

Aktuelle RLV-Fallwerte und QZV im 2. Quartal 2011

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Schriftliche Kleine Anfrage

2,5 Kilometer weit riechen

Kinder in Tagesbetreuung

Öffentliche Sozialleistungen

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom bis

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird

nah, fern und...ganz weit!

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION. Jubiläumszuwendungen in Bund und Ländern

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

I. HAMBURG IM VERGLEICH

Schriftliche Kleine Anfrage

e-hoi Kreuzfahrt-Bericht

statistik Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg

Hintergrundinformationen zum Thema Personal im rot-roten Koalitionsvertrag

Verkehr wird weiblich Frauen auf der Überholspur ACE: Auch bei Führerschein mit 17 sind Frauen vorn

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen in Deutschland

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012

Verwaltungsabkommen. über die

Die demografische Entwicklung Ostthüringens in statistischen Daten

7. Definitive Beteiligungen der DAX-30-Firmen

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

vom 03. Mai 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Mai 2012) und Antwort

Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend?

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII

Kirchenmitglieder, Kirchenaustritte, Kirchensteuern und Kirchgeld*

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich - ambulante Pflegedienste

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

elektronische Vorab-Fassung*

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren

Monatsbericht Mai 2010

Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich

Transkript:

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/4448 19. Wahlperiode 03.11.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Elke Badde (SPD) vom 26.10.09 und Antwort des Senats Betr.: Mehr als 40 Prozent der Alleinerziehenden im Bezug von Sozialleistungen was tut der Senat? Bundesweit erziehen mehr als 1,5 Millionen Eltern überwiegend Mütter ihre Kinder allein. Fast ein Fünftel aller Familien mit Kindern unter 18 Jahren sind in Deutschland Ein-Eltern-Familien. In den östlichen Bundesländern liegt der Anteil der Alleinerziehenden mit circa einem Viertel deutlich über dem im Westen. Anders in Hamburg, wo über ein Viertel der Eltern alleinerziehend sind. Circa 44.000 Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern leben laut Angaben des Senats in der Drs. 19/3949 in der Hansestadt. In keiner anderen Gruppe ist der Anteil derjenigen, die von staatlichen Transferzahlungen abhängig sind, höher. Nach den vorläufigen Daten der Bundesagentur für Arbeit für den Berichtsmonat September beziehen bundesweit 624.781 und in Hamburg 19.130 Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern Leistungen nach dem SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende. Das würde in Hamburg einem Anteil von mehr als 43 Prozent aller Alleinerziehenden mit minderjährigen Kindern entsprechen. Insgesamt ist die Hilfebedürftigkeit in städtischen Gebieten höher als in ländlichen Regionen. Bundesweit bleibt fast ein Viertel der Alleinerziehenden auch bei Erwerbstätigkeit von Leistungen nach dem SGB II abhängig. Entgegen dieser besorgniserregenden Zahlen stellt der Senat in der Drs. 19/3920 fest: Damit hat sich die Berufstätigkeit beider Eltern bzw. der Alleinerziehenden mit jungen Kindern mittlerweile als fester Bestandteil in der Lebensverlaufsplanung der Familien in Hamburg etabliert. Dies zeigt sich unter anderem auch darin, dass Hamburg mit Berlin zusammen die niedrigste Quote von Alleinerziehenden im Sozialleistungsbezug aller Bundesländer hat. Und dem Bericht des Haushaltsausschusses (Drs. 19/4222) ist die Aussage des Senats zu entnehmen: Dies beinhalte außerdem, dass es den Ausbau der Ganztagesbetreuung in den Kitas vermehrt auch alleinerziehenden Müttern oder Vätern möglich mache, auf Transferleistungen verzichten zu können. Daher frage ich den Senat: 1. Wie hoch ist der Anteil der Alleinerziehenden mit minderjährigen Kindern an allen Familien mit minderjährigen Kindern bundesweit und in den einzelnen Bundesländern? Der Anteil Alleinerziehender mit minderjährigen Kindern an allen Familien mit minderjährigen Kindern ist der nachstehenden Tabelle zu entnehmen:

Drucksache 19/4448 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 19. Wahlperiode Bundesländer Anteil in % Baden-Württemberg 14,8 Bayern 16,5 Berlin 32,8 Brandenburg 23,8 Bremen 30,6 Hamburg 26,5 Hessen 16,8 Mecklenburg-Vorpommern 25,5 Niedersachsen 18,9 Nordrhein-Westfalen 17,2 Rheinland-Pfalz 17,7 Saarland 19,6 Sachsen 23,2 Sachsen-Anhalt 25,6 Schleswig-Holstein 19,4 Thüringen 24,0 Deutschland insgesamt 18,8 Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Ergebnisse des Mikrozensus 2008 2. Wie hoch ist der Anteil der Alleinerziehenden mit minderjährigen Kindern an allen Familien mit minderjährigen Kindern in Hamburg und im Vergleich dazu in anderen Großstädten, wie Frankfurt a.m., Köln und München? Die zur Beantwortung benötigten Daten liegen der zuständigen Behörde nicht vor. 3. Wie hoch ist der Anteil der Alleinerziehenden mit minderjährigen Kindern, die Leistungen nach SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen an allen Alleinerziehenden mit minderjährigen Kindern bundesweit und in den einzelnen Bundesländern? Der Anteil der Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren, die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB II) beziehen an allen Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren ist der nachstehenden Tabelle zu entnehmen: Bei den berechneten Anteilen handelt es sich um ungefähre Werte, da bei den Berechnungen die konkreten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit auf die Hochrechnung des Mikrozensus bezogen wurden. erwerbsfähige Hilfebedürftige (Anteil an allen Region Alleinerziehenden*) Baden-Württemberg 29,5 Bayern 25,4 Berlin 47,0 Brandenburg 47,7 Bremen 49,3 Hamburg 43,9 Hessen 38,0 Mecklenburg-Vorpommern 55,7 Niedersachsen 39,9 Nordrhein-Westfalen 46,0 Rheinland-Pfalz 32,0 Saarland 38,5 Sachsen 52,1 Sachsen-Anhalt 57,1 Schleswig-Holstein 41,8 2

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 19. Wahlperiode Drucksache 19/4448 erwerbsfähige Hilfebedürftige (Anteil an allen Region Alleinerziehenden*) Thüringen 46,9 Deutschland 40,3 Quelle: 1) Anzahl der Alleinerziehenden: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Ergebnisse des Mikrozensus 2008, Hochrechnung 2) Alleinerziehende erwerbsfähige Hilfebedürftige: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Dezember 2008 3) *eigene Berechnungen: bei den Anteilsberechnungen handelt es sich um ungefähre Werte, da die absoluten Zahlen aus der Statistik der Bundesagentur für Arbeit auf die Hochrechnung des Mikrozensus bezogen wurden. 4. Wie hoch ist der Anteil der Alleinerziehenden mit minderjährigen Kindern, die Leistungen nach dem SGB II beziehen, an allen Alleinerziehenden mit minderjährigen Kindern in Hamburg und in vergleichbaren Städten wie Frankfurt a.m., Köln und München? Die zur Beantwortung benötigten Daten liegen der zuständigen Behörde nicht vor. 5. Wie viele Alleinerziehende konnten in den letzten drei Jahren in Hamburg aus dem Bezug von staatlichen Transferleistungen gelöst werden? Wie stellt sich diese Entwicklung im Vergleich zu anderen Bundesländern dar? Die Aufbereitung der Daten für den Bereich des SGB II ist in der für die Beantwortung einer Schriftlichen Kleinen Anfrage zur Verfügung stehenden Zeit mit vertretbarem Verwaltungsaufwand nicht möglich. 6. Wie hoch ist der Anteil der Alleinerziehenden mit minderjährigen Kindern, die andere staatliche Transferleistungen als die nach SGB II beziehen, an allen Alleinerziehenden mit minderjährigen Kindern bundesweit und in den einzelnen Bundesländern? Die Bundesstatistik Sozialhilfe erhebt bezüglich der Anzahl der alleinerziehenden Haushalte mit minderjährigen Kindern nur Daten für Leistungsempfängerinnen beziehungsweise Leistungsempfänger außerhalb von Einrichtungen mit Bezug von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem 3. Kapitel gemäß SGB XII. Bundesweit werden keine Daten erhoben für Empfänger nach dem 4. Kapitel gemäß SGB XII und dem Asylbewerberleistungsgesetz. Demgemäß kann im Nachfolgenden nur der Anteil der alleinerziehenden Haushalte (außerhalb von Einrichtungen) mit Leistungen nach dem 3. Kapitel gemäß SGB XII nach Bundesländern und für Deutschland insgesamt ausgewiesen werden. Der Anteil alleinerziehender Haushalte (außerhalb von Einrichtungen) mit Leistungen nach dem 3. Kapitel gemäß SGB XII sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen: Bundesland Anteil in % Baden-Württemberg 0,09 Bayern 0,10 Berlin 0,19 Brandenburg 0,12 Bremen 0,28 Hamburg 0,27 Hessen 0,31 Mecklenburg-Vorpommern 0,15 Niedersachsen 0,22 Nordrhein-Westfalen 0,25 3

Drucksache 19/4448 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 19. Wahlperiode Bundesland Anteil in % Rheinland-Pfalz 0,13 Saarland 0,12 Sachsen 0,10 Sachsen-Anhalt 0,11 Schleswig-Holstein 0,44 Thüringen 0,13 Deutschland 0,19 Quelle HE a.v.e nach Kapitel 3 SGB XII Statistisches Bundesamt - Bundesstatistik Sozialhilfe Berichtsjahr 2008; Quelle Bevölkerung: Statistisches Bundesamt Mikrozensuserhebung Jahresdurchschnitt 2008, hochgerechnet auf entsprechende Teilgruppe der Gesamtbevölkerung Die Aufbereitung der Daten zu weiteren staatlichen Transferleistungen ist in der für die Beantwortung einer Schriftlichen Kleinen Anfrage zur Verfügung stehenden Zeit nicht möglich. 7. Wie viele Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern beziehen in Hamburg trotz Erwerbstätigkeit ergänzende Leistungen nach SGB II? Wie hoch ist ihr Anteil an allen erwerbstätigen Alleinerziehenden? Die Aufbereitung der Daten für den Bereich des SGB II ist in der für die Beantwortung einer Schriftlichen Kleinen Anfrage zur Verfügung stehenden Zeit mit vertretbarem Verwaltungsaufwand nicht möglich. 8. Auf welche Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes geht die Aussage des Senats zurück, Hamburg habe zusammen mit Berlin die niedrigste Quote Alleinerziehender, die staatliche Transferleistungen in Anspruch nehmen? 9. Wie hoch ist diese Quote und worauf bezieht sie sich? Welche Daten liegen dem zugrunde und aus welchem Jahr stammen diese? Die Aussage in der Drs. 19/3920 geht auf die Pressemitteilung Nummer 189 vom 18. Mai 2009 des Statistischen Bundesamtes zurück, die im Weiteren jedoch verkürzt dargestellt wurde. In der Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes geht es um Armutsgefährdungsquoten. Gemäß der Definition der Europäischen Union bezeichnet die Armutsgefährdungsquote den Anteil der Personen, die mit weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens (Median) der Bevölkerung auskommen müssen. Demnach waren die niedrigsten Armutsgefährdungsquoten von Personen in Alleinerziehenden- Haushalten in den Stadtstaaten Berlin (28,6 Prozent) und Hamburg (29,6 Prozent) festzustellen. Grundlage dieser Berechnungen ist die Armutsgefährdungsschwelle des Bundes. Diese wird anhand des mittleren Einkommens (Median) im gesamten Bundesgebiet errechnet. Den Armutsgefährdungsquoten für Bund und Länder liegt somit eine einheitliche Armutsgefährdungsschwelle zugrunde. Datenbasis für diese Aussage sind Berechnungen des Mikrozensus für das Jahr 2007. Armutsgefährdungsquoten Alleinerziehender (2007) Bundesländer Quote (gemessen am Bundesmedian) Baden-Württemberg 32,4 Bayern 34,3 Berlin 28,6 Brandenburg 45,8 Bremen 42,4 Hamburg 29,6 Hessen 33,3 4

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 19. Wahlperiode Drucksache 19/4448 Bundesländer Quote (gemessen am Bundesmedian) Mecklenburg-Vorpommern 51,7 Niedersachsen 42,6 Nordrhein-Westfalen 40,3 Rheinland-Pfalz 40,7 Saarland 43,0 Sachsen 48,3 Sachsen-Anhalt 53,7 Schleswig-Holstein 37,7 Thüringen 50,3 Deutschland insgesamt 39,0 Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Sozialberichterstattung, Armutsgefährdungsquoten in Prozent nach soziodemografischen Merkmalen, hier Haushaltstyp: Ein(e) Erwachsene(r) mit Kind(ern) 5