Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens: Fallstudien

Ähnliche Dokumente
Erhöhte Qualität der Pflegedokumentation: Studienresultate zur Implementierung von Pflegediagnosen, -interventionen und - ergebnissen

Nursing Outcomes Classification (NOC) Praxisrelevante Qualitätsindikatoren für die professionelle Pflege. Programm

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA?

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA?

Problemstellung: Fehlende Exzellenz Onkologiepflege Patientenzufriedenheit - Systembedingungen Exzellente Onkologiepflege

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

TEACH THE TEACHER: ADVANCED NURSING PROCESS AND CRITICAL THINKING

Auswirkungen von Pflegediagnosen auf Pflegeinterventionen und ergebnisse

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Körperbild und Körperbildstörung Heimatlos im eigenen Körper

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Beatrix Balasko Andrea Smoliner Hanna Mayer

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1

Ökonomisierung ein Widerspruch zur patientenorientierten Pflege?

Clinical Reasoning. In der Therapie & Beratung. in der Physiotherapie. » in der manuellen Therapie. Jürg Hauswirth PT MAS msk, omt svomp, imta teacher

Problem - und Risikoeinschätzung in der Pflege der Patienten mit Pflegediagnosen. Tagung zur Qualität in der freiberuflichen Pflege am

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Status Quo apenio. Tagung: Aufgeräumte Pflege. Wien Karen Güttler

Forschungsagenda: Weshalb und wozu? Dr. Maria Müller Staub (PhD, EdN, MNS, RN) Präsidentin VfP

Pflegediagnostik: Wie unterstützt NANDA-I den Pflegeprozess?

Christine Vaterhaus Buser, MNSc, Berufsschullehrerin für Pflege, dataskill GmbH

Assessment Instrumente und Pflegediagnosen. Pflege PBS, Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin!

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Fakultät Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Kurzbeschreibung der Module im Studiengang Medizin- und Pflegepädagogik. Studienanteil: Medizin- und Pflegepädagogik 2 MODULE ( A und B)

Studien zum Einsatz von Pflegeklassifikationen

Die Pflegeforschung in der Praxis. Inhalte

Arbeiten mit Pflegediagnosen. Jörg Hildebrandt Fachkrankenpfleger Onkologie & Palliative Care Palliativstation Universitätsmedizin Mainz

Dipl.-Kfm. (FH) Daniel Flemming - Health Informatics Research Group -

Lernangebote der Ausbildungsstationen des GNW/ SZO für Studierende und Pflegende in Ausbildung

Chancen und Möglichkeiten des Advanced Nursing Process

Elektronische Pflegedokumentation: Qualitätsverbesserung oder Farce?

Ablauf der Präsentation

Qualitätssicherung als Management-Aufgabe. Pflegediagnosen und E-Dok in der Rehabilitation. Inhalte

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Elektronische Pflegedaten = Prozessoptimierung in der Solothurner Spitäler AG Sichtbar durch Pflegediagnosen?

Pflegedaten in Klinikinformationssystemen integrieren

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Pflege bewegt: Schweizer Pflegestudien im Rahmen der SRAN von

Liliane Juchli Ein Feuer entfachen und halten

Lernziel 2: Wissen um Zielsetzungen psychologischer Diagnostik und deren Abgrenzung

Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug)

1.1 Arbeitsbereiche der Pflege auf der Stroke Unit Pflege als Unterstützung auf dem Weg zurück ins Leben Fazit Literatur...

9.1 Förderung der Pflegediagnostik und ihr Beitrag zu patientenorientierten Kostenmodellen

Fallbesprechung bei Menschen mit Demenz

Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?»

1. Angaben zur Ihrer Person: Studiengang: Hauptfächer: Nebenfächer : Fachsemester: 2. allgemeiner Lernerfolg:

Vorstellungen zur Abbildung des Pflegeprozesses mittels NANDA, NOC, NIC

Projekt APENIO Entwicklung einer Software für Pflegeplanung und Dokumentation im Krankenhaus

Von wegen pflegen kann jeder/e 100 Jahre Berufliche Bildung

Zukünftige Kompetenz- anforderungen in der Pflege: Ein neues achtstufiges Karrieremodell

Mit Fachkompetenz sorgen wir für das tägliche physische und psychische Wohlergehen der Familie und unterstützen sie in ihrer neuen Situation.

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

1. Aufbau des Überprüfungsrasters für die Pflegedokumentation

Pflege-Budget oder Pflege-Selektion: eine Frage der Zeit?

Zugehende Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Nahestehenden

1.2 Vorgängige Projekte zur edv-unterstützten Patientendokumentation

Diagnostikgestützte Teamentwicklung. Anwendungsbereiche und Grenzen diagnostischer. Verfahren in Gruppenentwicklungsprozessen

Das Aufgabengeschä/ der Pflege im Jahr 2020

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Wir brauchen sie alle- Pflege benötigt Differenzierung. Konsequenzen für die Weiterbildung.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Vom Sinn und Unsinn der Klassifikationssysteme in der Pflege

Schriftliche Alternative zur präoperativen Pflegevisite. Beate Piskernik LKH Graz Süd-West

Relevanz und Wirkung des RAI

Wahl einer Pflegediagnosen- Klassifikation für die Einführung in die elektronische Pflegedokumentation:

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit

Aufbau einer Wundsprechstunde für Praxis und Forschung

Die Frankfurter Patientensicherheitsmatrix

Ärztlich assistierte Selbsttötung. Normative und praktische Herausforderungen Villigst Gliederung

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot.

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Hinweise für den Leser 15 Vorwort zur 5. Auflage 23 Vorwort zur 1. Auflage 25. I Störungsbild und Behandlungsansätze 27

Basisstationen und Notwendigkeit epidemiologischer Untersuchungen

Elektronische Patientendokumentation mit integrierter Leistungserfassung

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit

Leitlinien / Leitfäden und Klinische Behandlungspfade

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

Leitlinien für eine gelungene Prävention Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz

Rehabilitationspflege findet überall statt

Assessment des Bedarfs an

2. Internationaler Kongress APN & ANP «Bleibt alles anders» Berlin, 27. und 28. September Prof. Hedi Hofmann Checchini

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

Professionelle Pflege bei Suizidalität

Wie ist die Evidenzlage über Trainingskurse in Aggressionsmanagement? Heidenheimer Psychiatriepflegekongress Heidenheim, 12.

Patientensicherheit im OP Patienten mit Demenz. Herzlich Willkommen!

Qualitätsmanagement-Handbuch

Direktzugang zur Physiotherapie: Erfahrungen anderer Länder und Einstellung von Physiotherapeuten in der Schweiz Mandy Scheermesser, Lara Allet,

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006)

Pflegetheorien. Theorien und Modelle der Pflege

Diamant- Ganzheitliche Sicht auf den geriatrischen Patienten

Forensischen Aufnahmestation im Krankenhausinformationssystem (KIS)

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren.

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback

Transkript:

Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens: Fallstudien Maria Müller Staub (PhD, MNS, RN) Bern/Schweiz Evidence-Based Nursing and Diagnostic Accuracy in EHR, Basel, 17. 10. 2008 Ablauf Hintergrund - Kritisches Denken und Pflegeprozess - Klassifikationen = Wissenskörper - Probleme: Weiterbildungsanforderung Forschungsziele Methode der Fallstudie Beispiel einer Fallstudie Evaluation und Ergebnisse Diskussion & Schlussfolgerungen M. Müller Staub, Basel, 17. 10. 2008 2 1

Hintergrund Klinische Praxis - komplexe Denkprozesse Kritisches Denken ist ein intellektueller, disziplinierter Prozess - aktive Konzeptualisierung - Anwendung und - Synthese von Informationen Krit. Denken - wird erworben durch Beobachtung, Erfahrung, Reflexion und Kommunikation - leitet Denken und Handeln (Paul, 1993) M. Müller Staub, Basel, 17. 10. 2008 3 Hintergrund Kritisches Denken beeinflusst alle Aspekte klinischer Entscheidungsfindung: a) diagnostische Urteilsbildung b) therapeutisches und c) ethische Entscheidungsfindung (Gordon, 2004) Menschliche Reaktionen sind komplex Pflege: Menschl. Verhalten wird im Blick auf Gesundheit interpretiert (Lunney, 1998; Webster 1984; Müller-Staub 2006) M. Müller Staub, Basel, 17. 10. 2008 4 2

Pflegeprozess (Problemlösung) Pflege-diagnostischer Prozess (Carlson-Catalano, 1998; Lunney 2007) Pflegeprozess beinhaltet - Pflegediagnosen stellen - Pflegeziele/gewünschte Ergebnisse wählen - Pflegeinterventionen wählen - Diagnosen, -interventionen und Ergebnisse (patient outcomes) evaluieren M. Müller Staub, Basel, 17. 10. 2008 5 Klassifikationen = Wissensgebiet Pflegediagnosen (NANDA-I) (Beeinträchtigte Mobilität, Hoffnungslosigkeit) PES-Format Pflegeinterventionen (NIC) (Bewegungsübungen, Hoffnungsvermittlung/Ermutigen: Selbstbild) Pflegeergebnisse (NOC) (Erhöhte Beweglichkeit/Kraft, Hoffnung) M. Müller Staub, Basel, 17. 10. 2008 6 3

M. Müller Staub, Basel, 17. 10. 2008 7 Probleme Klinische Entscheidungsfindung und krit. Denken werden in Pflegeaus- und Weiterbildungen untergewichtet Weiterbildungsbedarf wissenschaftlich belegt - Klinische Entscheidungsfindung und krit. Denken - Kennen und Anwenden von Pflegeklassifikationen (Delaney, Herr, Maas, & Specht, 2000; Ehrenberg & Ehnfors, 1999; Müller Staub, 2007; Rivera & Parris, 2002) M. Müller Staub, Basel, 17. 10. 2008 8 4

Forschungsziele und -methode 1. Entwicklung einer Fallstudienmethode 2. Befähigung von Pflegenden zum Stellen von Pflegediagnosen, -interventionen und -ergebnisse (NNN) 3. Anwendung in Weiterbildungen 4. Evaluation der Lerneffekte mittels qualitativer Fragebogen M. Müller Staub, Basel, 17. 10. 2008 9 Methode der Fallstudie Ziel Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens, damit Pflegende mittels NNN genaue Pflegediagnosen stellen, wirksame Interventionen wählen und erhöhte Ergebnisse erreichen M. Müller Staub, Basel, 17. 10. 2008 10 5

Methode der Fallstudie Interaktive, iterative Hypothesen-Testung (aktuelle Patientensituationen) Phasen der Fallbesprechung Vorphase Fallwahl Falleinbringung Fallarbeit Evaluation/Abschluss M. Müller Staub, Basel, 17. 10. 2008 11 Beispiel Fallstudie Vorphase Fallwahl Falleinbringung: Elvira, eine Notfallpatientin M. Müller Staub, Basel, 17. 10. 2008 12 6

Beispiel Fallstudie Fallarbeit Elvira : - Mögliche Pflegediagnosen? - Zeichen/Symptome? - Ursachen? - Pflegeziele und -interventionen? Evaluation -Pflegediagnosen (PES) - Pflegeinterventionen - Wahl und Evaluation Pflegeergebnisse (Müller-Staub & Stucker-Studer, 2007; Doenges et. al, 2003, 2007) M. Müller Staub, Basel, 17. 10. 2008 13 Fallarbeit Elvira - Mögliche Pflegediagnosen? - Zeichen/Symptome? - Ursachen? M. Müller Staub, Basel, 17. 10. 2008 14 7

Beispiel Fallstudie Fallarbeit Elvira : - Mögliche Pflegediagnosen? - Zeichen/Symptome? - Ursachen? - Pflegeziele und -interventionen? Evaluation -Pflegediagnosen (PES) - Pflegeinterventionen - Wahl und Evaluation Pflegeergebnisse (Müller-Staub & Stucker-Studer, 2007; Doenges et. al, 2003, 2007) M. Müller Staub, Basel, 17. 10. 2008 15 Anwendung: Schulungen 5 Gruppen (n = 13-15; N = 72 Pflegende) 10 Fallstudien-Sitzungen (1.5 Jahre) Dauer pro Sitzung 1/2 Tag M. Müller Staub, Basel, 17. 10. 2008 16 8

Evaluation Qualitative Fragebögen (N = 72) 9 halb-strukturierte Fragen Qualitative Analyse: Mayring s Ansatz Zusammenfassung, rephrasing und Kategorienbildung Ergebnisse: Schlüsselthemen M. Müller Staub, Basel, 17. 10. 2008 17 Ergebnisse Lernergebnisse (Themen/Kategorien): Patientenprobleme wurden patientenzentrierter erhoben Genaue Pflegediagnosen Wirksamere Pflegemethoden Verbesserte Kommunikation und Beziehungsfähigkeit M. Müller Staub, Basel, 17. 10. 2008 18 9

Lernergebnisse Patientenprobleme wurden patientenzentrierter erhoben Ich verstehe die Patienten mehr, sehe vermehrt IHRE Sichtweise Ich lernte, dass Pflegediagnosen aus der Sicht der Patienten formuliert sind Meine Pflegeplanungen enthalten jetzt vielmehr die Probleme der Patienten, so wie diese sie sehen, seit ich Pflegediagnosen stelle M. Müller Staub, Basel, 17. 10. 2008 19 Lernergebnisse Genaue Pflegediagnosen werden gestellt Ich habe gelernt, genau zu diagnostizieren - entsprechend der Zeichen/Symptome - und basierend auf ursächlichen Faktoren Ich kenne Pflegediagnosen und kann diese differenzieren/ auseinanderhalten Meine Pflegeplanungen enthalten nun genaue Pflegediagnosen im PES-Format Ich stelle genaue, individuelle Pflegediagnosen inklusive Zeichen und ursächlichen Faktoren M. Müller Staub, Basel, 17. 10. 2008 20 10

Lernergebnisse Wahl wirksamerer Pflege-Interventionen Hypothesen-Testung half mir, genaue PD und spezifische Interventionen zu suchen Ich wähle wirksamere Pflegeinterventionen Ich habe gelernt, wirksamere Pflegeinterventionen zu schätzen und einzusetzen Meine Sicht zu Pflegeinterventionen wurde breiter, ich wähle jetzt mehr und andere Pflegehandlungen, z.b. Aktives Zuhören, Trost spenden M. Müller Staub, Basel, 17. 10. 2008 21 Lernergebnisse Verbesserte Kommunikation und Beziehungsfähigkeit Ich entwickelte ein besseres Verständnis für die Situation der Patienten - nehme vermehrt ihre Sichtweise an und reflektiere meine Pflege vermehrt Ich habe mein Pflegeverständnis und meine Kommunikationsfähigkeiten verbessert Ich suche bewusst bessere, professionelle Beziehungen zu Patienten Durch die Fallbesprechungen wurde ich sensibler dafür, wirklich auf Patienten zu hören und auch zu erfassen, was sie averbal ausdrücken M. Müller Staub, Basel, 17. 10. 2008 22 11

Diskussion / Schlussfolgerungen Lerneffekte - Fallstudien-Methoden wissenschaftlich belegt - NNN als Wissenskörper geeignet / getestet Fallstudienmethode wird im Zusammenhang mit NNN (NANDA, NIC, NOC) empfohlen! Danke! M. Müller Staub, Basel, 17. 10. 2008 23 12