Erfindungen: sehr patent Sich und andere informieren. Das sehe ich anders! Sprachlicher Umgang mit anderen

Ähnliche Dokumente
Umgang mit Texten (AB 3) Umgang mit literarischen Texten Jugendbuch

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Lehrplansynopse deutsch.kompetent Klasse 6 für Sachsen. 1. Sprechen und Hören

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12

Kompetenz Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

insgesamt 329 pdf-dateien und 8 Word-Dateien für die Aufgabensammlungen

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken Testen und Fördern 20

Hauptgedanken des Textes erfassen S. 105 f. - Beziehungen erkennen und Bedeutung schlussfolgern S. 132 f.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Vorwort Freundschaften Erzählen... 18

Kooperation mit Unterrichtseinheit:

Kompetenz Inhalt Indikator Möglichkeiten der Differenzierung

Schulinternes Curriculum Deutsch

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion

- Einzelne und verteilte Informationen heraussuchen S. 60 f. - Verstehen von Beziehungen mit Hilfe von Schlussfolgerungen S. 59

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung. Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen

Geld in Aussicht

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 6 Stand 08/2016

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Entwurf Stoffverteilungsplan

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe" in Stichworten

Vorwort Unsere Schule Sich und andere informieren 19 48

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Deutsch in der Eingangsstufe

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Klasse 6. Stoffverteilungsplan Klasse 6 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen

wortstark Schroedel Sprach-Lesebuch Differenzierende

1. Sprechen und Zuhören

3. Vorschlag für die Jahresplanung: Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3. Ü-Teil (Seite)

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Praxis Sprache. westermann. ..c uro. Sprechen Schreiben Lesen QJ V\ V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Fachcurriculum Deutsch Jahrgangsstufen 5-6. Mögliche Bausteine

Beispiel für die Umsetzung der Bildungsstandards Deutsch in ein Schulcurriculum

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch

Fabeln verstehen und gestalten

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7./8. Rückert-Gymnasium FB Deutsch Fachkonferenzbeschluss vom Kompetenzbereiche und mögliche Inhalte gemäß der Curricularen Vorgaben

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

Deutschbuch 5 Neue Ausgabe Wegweiser Schwierigkeitsstufe

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

Wiesenerkundung S (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S Projekt: Computer S.

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Silben sprechen und Wörter richtig trennen Lesen üben genaues Hinsehen trainieren Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Selbstständig lernen

Name: Klasse: Datum: 1.) Welches Reimschema weisen die folgenden Verse von Heinrich Heine auf? Reimschema:

Deutsch 1/I,II Gesamtwiederholung

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Nr. 1 im 1. Hj. Schreiben

VOLK UND WISSEN. Im Vergleich. Lehrplan Sachsen. Deutsch plus 5

Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch Hauptschulabschluss

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 7. Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

Probeunterricht mündlicher Teil 3. Tag - Unterrichtsvorschläge - Jahrgangsstufe 4 und 5

Fachcurriculum Deutsch

Wortbildung S

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Sprechen Lesen Schreiben

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 11. Rafik Schami orientalischer Geschichtenerzähler und Brückenbauer zwischen den Welten 15

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Lehrplan für die 5. Jahrgangsstufe (DaF-Gruppe)

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

5 Deutsch (5-stündig)

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen

Fachcurriculum Deutsch

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln des Schülerbuchs. Themen

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse

Inhalt. Sprechen und Schreiben

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8

Transkript:

Einleitung 6 1. Das neue Lehrwerk Abschlussorientierung von Anfang an 6 2. So funktioniert das Schülerbuch 6 2.1 Kompetenzorientierter Aufbau 6 2.2 Arbeiten mit dem Buch Orientierungshilfen 7 2.3 Aufbau von Kompetenzen Schritt für Schritt 7 2.4 Differenzierung durch Aufgaben 8 2.5 Selbstständiges Arbeit mit Lerninseln 8 3. So unterstützt Sie der Lehrerband bei der Arbeit mit deutsch.kompetent 9 3.1 Kompetenzrahmen und Zielsetzungen 9 3.2 Ausgangssituationen der Schüler 9 3.3 Sequenz-Fahrpläne 9 3.4 Kommentare zu den Aufgaben 9 3.5 Weiterführende Hinweise 10 3.6 Klassenarbeiten mit Erwartungshorizont und Arbeitsblätter 10 3.7 Weitere Materialien 10 Erfindungen: sehr patent Sich und andere informieren 1. Kompetenzrahmen und Zielsetzungen 11 2. Ausgangssituationen der Schüler 11 3. Sequenz-Fahrplan 12 4. Kommentare zu den Aufgaben 14 4.1 Kapitelauftaktseite Vorwissen aktivieren 14 4.2 Modul 1: Nicht ohne mein Handy! Sich im Internet informieren 15 4.3 Modul 2: Erfindungen früher und heute Informationen verstehen, ordnen und auswerten 18 4.4 Modul 3: Erfindungen, die bewegen Einen Vortrag vorbereiten und halten 21 5. Weiterführende Hinweise 24 Klassenarbeit (Erwartungshorizont vgl. CD-ROM) Beispiel Zusatzmaterial 25 Das sehe ich anders! Sprachlicher Umgang mit anderen 1. Kompetenzrahmen und Zielsetzungen 27 2. Ausgangssituationen der Schüler 27 3. Sequenz-Fahrplan 28 4. Kommentare zu den Aufgaben 30 4.1 Kapitelauftaktseite Vorwissen aktivieren 30 4.2 Modul 1: Warum? Darum! Meinungen äußern und begründen 32 4.3 Modul 2: Dafür? Dagegen? Diskussionen führen 38 5. Weiterführende Hinweise 40 Klassenarbeit (Erwartungshorizont vgl. CD-ROM) Beispiel Zusatzmaterial 41 Nachtgestalten Mündlich und schriftlich erzählen 1. Kompetenzrahmen und Zielsetzungen 43 2. Ausgangssituationen der Schüler 43 3. Sequenz-Fahrplan 44 4. Kommentare zu den Aufgaben 46 4.1 Kapitelauftaktseite Vorwissen aktivieren 46 4.2 Modul 1: Filmrolle rückwärts Filmszenen mündlich erzählen 48 4.3 Modul 2: Von Profis lernen Mit Sprache Spannung erzeugen 50 4.4 Modul 3: Unheimliches mitten im Alltag Erzählkerne ausgestalten und die Erzählform wechseln 52 4.5 Modul 4: Oh schaurig ist s, übers Moor zu gehen Literarische Texte weiterschreiben und umformen 57 5. Weiterführende Hinweise 58 Klassenarbeit (Erwartungshorizont vgl. CD-ROM) Beispiel Zusatzmaterial 59 2

Im Abenteuercamp Beschreiben und berichten 1. Kompetenzrahmen und Zielsetzungen 61 2. Ausgangssituationen der Schüler 61 3. Sequenz-Fahrplan 62 4. Kommentare zu den Aufgaben 64 4.1 Kapitelauftaktseite Vorwissen aktivieren 64 4.2 Modul 1: Spiel und Spaß im Camp Vorgänge und Personen beschreiben 66 4.3 Modul 2: Sachlich und genau Berichte schreiben 72 5. Weiterführende Hinweise 75 Klassenarbeit (Erwartungshorizont vgl. CD-ROM) Beispiel Zusatzmaterial 76 Mit allen Sinnen erleben Bücher, Hörbücher und Verfilmungen entdecken 1. Kompetenzrahmen und Zielsetzungen 79 2. Ausgangssituationen der Schüler 79 3. Sequenz-Fahrplan 80 4. Kommentare zu den Aufgaben 82 4.1 Kapitelauftaktseite Vorwissen aktivieren 82 4.2 Modul 1: Zum Lesen anregen Bücher vorstellen 84 4.3 Modul 2: Die Macht der Träume Bücher und Filme untersuchen 89 4.4 Modul 3: Literatur für die Ohren Hörbücher untersuchen und gestalten 95 5. Weiterführende Hinweise 97 Klassenarbeit (Erwartungshorizont vgl. CD-ROM) Beispiel Zusatzmaterial 98 Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen 1. Kompetenzrahmen und Zielsetzungen 101 2. Ausgangssituationen der Schüler 101 3. Sequenz-Fahrplan 102 4. Kommentare zu den Aufgaben 105 4.1 Kapitelauftaktseite Vorwissen aktivieren 105 4.2 Modul 1: Bewährungsproben Erzählende Texte erschließen 107 4.3 Modul 2: Sagenhafte Taten Helden- und Göttersagen untersuchen 112 4.4 Modul 3: Tierisch menschlich Fabeln untersuchen 116 4.5 Modul 4: Von Schelmen und Lügnern Eulenspiegel- und Münchhausengeschichten untersuchen 121 5. Weiterführende Hinweise 124 Klassenarbeit (Erwartungshorizont vgl. CD-ROM) Beispiel Zusatzmaterial 125 Bauchgefühle Gedichte untersuchen 1. Kompetenzrahmen und Zielsetzungen 129 2. Ausgangssituationen der Schüler 129 3. Sequenz-Fahrplan 130 4. Kommentare zu den Aufgaben 132 4.1 Kapitelauftaktseite Vorwissen aktivieren 132 4.2 Modul 1: Von Wünschen und Träumen Die Grundstimmung und das lyrische Ich in Gedichten untersuchen 134 4.3 Modul 2: Gefühlsbilder Die Bildlichkeit und die Form von Gedichten untersuchen 138 4.4 Modul 3: Mit vielen Sinnen Gedichte vortragen und als Hörerlebnis gestalten 143 5. Weiterführende Hinweise 144 Klassenarbeit (Erwartungshorizont vgl. CD-ROM) Beispiel Zusatzmaterial 145 3

Der will nur spielen Texte szenisch gestalten 1. Kompetenzrahmen und Zielsetzungen 147 2. Ausgangssituationen der Schüler 147 3. Sequenz-Fahrplan 148 4. Kommentare zu den Aufgaben 149 4.1 Kapitelauftaktseite Vorwissen aktivieren 149 4.2 Modul 1: Auftritt Buster Mortensen Einen Erzähltext in eine Szene umschreiben 150 4.3 Modul 2: Theater in der Schule Eine kurze Aufführung gestalten 153 5. Weiterführende Hinweise 155 Klassenarbeit (Erwartungshorizont vgl. CD-ROM) 156 Geliebte Flimmerkiste Das Fernsehen untersuchen 1. Kompetenzrahmen und Zielsetzungen 157 2. Ausgangssituationen der Schüler 157 3. Sequenz-Fahrplan 158 4. Kommentare zu den Aufgaben 160 4.1 Kapitelauftaktseite Vorwissen aktivieren 160 4.2 Modul 1: Die Qual der Wahl Sich im Programmangebot orientieren 161 4.3 Modul 2: Showgeschäft trifft Wissenschaft Erfolgreiche Sendeformate untersuchen 163 5. Weiterführende Hinweise 166 Klassenarbeit (Erwartungshorizont vgl. CD-ROM) 167 Unsere Sprache im Visier Wörter, Redewendungen und Sprichwörter erkunden 1. Kompetenzrahmen und Zielsetzungen 169 2. Ausgangssituationen der Schüler 169 3. Sequenz-Fahrplan 170 4. Kommentare zu den Aufgaben 172 4.1 Kapitelauftaktseite Vorwissen aktivieren 172 4.2 Modul 1: Aufgepasst, Sprachexperten Erb-, Lehn- und Fremdwörter unterscheiden 174 4.3 Modul 2: Fest im Sattel sitzen Redewendungen und Sprichwörter untersuchen 176 4.4 Modul 3: Auf zur Burg! Wortbedeutungen untersuchen 178 5. Weiterführende Hinweise 179 Klassenarbeit (Erwartungshorizont vgl. CD-ROM) 180 Typisch sie, typisch er! Wortarten unterscheiden 1. Kompetenzrahmen und Zielsetzungen 181 2. Ausgangssituationen der Schüler 181 3. Sequenz-Fahrplan 182 4. Kommentare zu den Aufgaben 184 4.1 Kapitelauftaktseite Vorwissen aktivieren 184 4.2 Modul 1: Zickende Mädchen, raufende Jungen? Demonstrativ- und Relativpronomen erkennen 186 4.3 Modul 2: Angeboren oder anerzogen? Konjunktionen erkennen und verwenden 188 4.4 Modul 3: Coole Typen, starke Frauen Verben: Aktiv- und Passivformen bilden und verwenden 190 4.5 Modul 4: Von Buben und Madeln Adverbien erkennen und verwenden 195 5. Weiterführende Hinweise 196 Klassenarbeit (Erwartungshorizont vgl. CD-ROM) Beispiel Zusatzmaterial 197 4

Versunkene Welten Satzglieder untersuchen und Satzzeichen setzen 1. Kompetenzrahmen und Zielsetzungen 199 2. Ausgangssituationen der Schüler 199 3. Sequenz-Fahrplan 200 4. Kommentare zu den Aufgaben 202 4.1 Kapitelauftaktseite Vorwissen aktivieren 202 4.2 Modul 1: Im Meer versunken Satzkern: Verschiedene Formen des Prädikats erkennen 204 4.3 Modul 2: Unterwasserarchäologie Satzergänzungen: Objekte erkennen und bestimmen 206 4.4 Modul 3: Unter Asche versunken Besondere Umstände: Adverbialbestimmungen erkennen 209 4.5 Modul 4: Im Dschungel versunken Genauere Angaben: Attribute und Relativsätze erkennen 211 4.6 Modul 5: Im Wüstensand versunken Kommas in Satzgefügen und Satzverbindungen setzen 213 4.7 Modul 6: Archäologen bei der Arbeit Satzzeichen bei der wörtlichen Rede setzen 216 5. Weiterführende Hinweise 217 Klassenarbeit (Erwartungshorizont vgl. CD-ROM) 218 Rund um den Globus Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden 1. Kompetenzrahmen und Zielsetzungen 219 2. Ausgangssituationen der Schüler 219 3. Sequenz-Fahrplan 220 4. Kommentare zu den Aufgaben 222 4.1 Kapitelauftaktseite Vorwissen aktivieren 222 4.2 Modul 1: 23 Nisan Weltkindertag Großschreibung üben 223 4.3 Modul 2: Schule in anderen Ländern Schreibung von Fremdwörtern untersuchen 227 4.4 Modul 3: Tischsitten und Essgewohnheiten Besondere Schreibungen üben 233 5. Weiterführende Hinweise 238 Klassenarbeit (Erwartungshorizont vgl. CD-ROM) 239 der CD-ROM 240 5

der CD-ROM Lehrplansynopsen zeigen die Passung von deutsch.kompetent 6 mit den Lehrplänen für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Materialien als PDF-Datei und Worddokument PDF zum Ausdrucken auf Papier oder Folie Worddokument editierbar für den passgenauen Einsatz im Unterricht und für den Einsatz am Computer Kapitelbezogene Eingangstests von Kl. 5 zu Kl. 6 (mit Lösungen) TE 01-01 r3f59w 9 TE 03-01 54s25t 39 TE 04-01 b9yc3j 59 TE 06-01 m39ir2 99 TE 07-01 j2g5t4 123 TE 10-01 4i93rj 157 TE 11-01 qh98xf 167 TE 12-01 pe5c2e 183 TE 13-01 75c8je 203 Sich und andere informieren Mündlich und schriftlich erzählen Beschreiben und berichten Erzählende Texte untersuchen Gedichte untersuchen Wörter, Redewendungen und Sprichwörter erkunden Wortarten unterscheiden Satzglieder untersuchen und Satzzeichen setzen Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden Arbeitsblätter zur Differenzierung und Festigung des Gelernten (mit Lösungen) AB 01-01 v2924k 13 AB 01-03 44f3je 19 AB 01-05 nw8n2s 23 AB 02-02 5gd54t 31 AB 02-03 m37mr3 33 AB 03-04 qn9k32 46 AB 03-05 e3k4ea 51 AB 03-06 wf99gu 55 AB 04-02 bn5w9d 64 AB 04-03 r7a37t 67 AB 04-04 4jm6jx 73 AB 05-04 tr4is5 87 AB 06-03 r5yd5s 105 AB 06-05 re4qh2 111 AB 06-07 2iv8c9 115 AB 06-09 rk5ak2 119 AB 07-01 v5av4t 127 AB 07-02 ny5i47 129 AB 08-01 fm456a 140 AB 09-01 bx95w3 153 AB 10-01 ky45gt 161 AB 11-01 hm9k2f 169 AB 11-02 n2er2b 171 AB 11-03 b7b9sn 173 AB 11-04 xw5qk2 176 Sich im Internet Informieren Ein Diagramm auswerten Einen Stichwortzettel anfertigen Eigene Argumente für die Diskussion sammeln Sich schriftlich beschweren Mit Sprache Spannung erzeugen Einen Erzählkern ausgestalten Brüder Grimm: Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen Einen literarischen Text weiterschreiben Einen Vorgang beschreiben Eine Person beschreiben Einen Bericht schreiben Ein Buch untersuchen Mark Twain: Huckleberry Finn Die innere Handlung untersuchen Odysseus und Polyphem Heldenfiguren untersuchen Das Pferd und der Esel Eine Fabel untersuchen Wie Eulenspiegel dem Kaufmann in Hildesheim das Haus räumte Eine Eulenspiegelgeschichte untersuchen Joseph von Eichendorff: Sehnsucht Die Grundstimmung in einem Gedicht untersuchen Heinrich Heine: Aus alten Märchen winkt es Sprachliche Bilder erkennen und bestimmen Johann Peter Hebel: Das Mittagessen im Hof Einen erzählenden Text dialogisieren Sendeformate untersuchen Redewendungen und Sprichwörter untersuchen Demonstrativ- und Relativpronomen erkennen Konjunktionen erkennen Tempusformen bestimmen und verwenden Aktiv- und Passivformen erkennen und verwenden AB 11-05 sm6u2a 179 AB 12-01 9gz4qd 185 AB 12-02 t99t44 188 AB 12-03 38hc8u 191 AB 12-04 7bu4k5 193 AB 12-05 w9t5h9 196 AB 13-01 g7h7k6 208 AB 13-02 cw75s2 213 AB 13-03 7gx4iz 217 Adverbien erkennen und verwenden Das Prädikativ als Sonderform des Prädikats erkennen Objekte erkennen und bestimmen Adverbialbestimmungen erkennen Attribute erkennen Kommas in Satzgefügen und Satzverbindungen setzen Die Großschreibung von Substantivierungen und Zeitangaben üben Die Schreibung von Fremdwörtern üben Wörter mit gleich und ähnlich klingenden Konsonanten richtig schreiben Klassenarbeitsvorschläge mit Erwartungshorizonten als Korrekturhilfe im LB KA 01-01 25 KA 02-01 41 KA 03-01 59 KA 04-01 76 KA 05-01 98 f. KA 06-01 125 f. KA 07-01 145 KA 08-01 156 KA 09-01 167 f. KA 10-01 180 KA 11-01 197 KA 12-01 218 KA 13-01 239 Sich und andere informieren Sprachlicher Umgang mit anderen Mündlich und schriftlich erzählen Beschreiben und berichten Bücher, Hörbücher und Verfilmungen entdecken Erzählende Texte untersuchen Gedichte untersuchen Texte szenisch gestalten Das Fernsehen untersuchen Wörter, Redewendungen und Sprichwörter erkunden Wortarten unterscheiden Satzglieder untersuchen und Satzzeichen setzen Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden Vorlagen zur Weitergabe an die Schülerinnen und Schüler Nummer AB 01-04 j7fa3p 23 AB 04-01 u337dp 63 AB 05-07 sk67t9 95 Diagnosebogen Nummer DB 01 y868nf 25 DB 02 ws88ma 37 DB 03 3bq6z8 57 DB 04 rr35bz 75 DB 05 4hf9u7 97 DB 06 yy578s 121 DB 07 f2m6ic 135 DB 08 p94b42 145 DB 09 8si5ah 155 DB 10 fq9fa7 165 DB 11 cb3rp8 181 Feedbackbogen für Vortrag Checkliste für Vorgangsbeschreibung Feedbackbogen für Hörspiel Sich und andere informieren Sprachlicher Umgang mit anderen Mündlich und schriftlich erzählen Beschreiben und berichten Bücher, Hörbücher und Verfilmungen entdecken Erzählende Texte untersuchen Gedichte untersuchen Texte szenisch gestalten Das Fernsehen untersuchen Wörter, Redewendungen und Sprichwörter erkunden Wortarten unterscheiden

DB 12 6w2a9n 201 DB 13 69e98d 221 Satzglieder untersuchen und Satzzeichen setzen Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden So geht s -Beispiele aus den Lerninseln von deutsch.kompetent 5 SO 01 2ca399 224 SO 02 s2tq5p 225 Lernplakat Mindmap SO 03 8j9b7f 225 SO 04 iu22rw 228 SO 05 5xw42u 228 SO 06 be57ae 228 SO 07 vr5zq3 229 SO 08 4qz8mk 237 SO 09 h9n53k 238 SO 10 238 SO 11 3gd3nn 244 SO 12 2ee5zm 245 SO 13 z9dr9z 250 SO 14 a2x9s2 255 Rollenbiografie Fragen an einen Text stellen Unbekannte Wörter klären Schlüsselwörter markieren Überschriften für Textabschnitte formulieren Einen persönlichen Brief schreiben Einen Gegenstand beschreiben Ein Tier beschreiben Erzählideen finden Die Erzählung ausformulieren Für ein Gesprächsergebnis sorgen Die Geschichte für den Vortrag markieren Multimediale Materialien zum Einsatz am Computer oder zu Hause geeignet für Whiteboard, Beamer und Overheadprojektor Hörtexte inklusive passgenauer Hörverstehensaufgaben (mit Lösungen) HT 01-01 sb54za 14 AB 01-02 HT 01-02 qj4a6t 24 HT 01-03 HT 02-01 AB 02-01 9p8j52 28 HT 03-01 43dn8s 44 AB 03-01 HT 03-02 wt27a9 44 AB 03-02 HT 03-03 j369di 45 AB 03-03 HT 05-01 xa9d5b 80 AB 05-01 HT 05-02 z623jg 85 AB 05-02 HT 05-03 rp5w4z 86 AB 05-03 HT 05-04 8627y9 90 AB 05-05 HT 05-05 p5dm9x 91 AB 05-06 HT 06-01 vb2td3 100 AB 06-01 HT 06-02 vi3y2w 104 AB 06-02 HT 06-03 b5au23 109 AB 06-04 HT 06-04 5h55t6 113 AB 06-06 HT 06-05 in58yx 116 AB 06-08 HT 07-01 8a574x 125 HT 07-02 125 HT 07-03 j3ha8a 128 HT 07-04 128 HT 07-05 4q4nd4 132 HT 08-01 je3y6a 142 AB 08-02 Karolina Lipiec: Das automatisches Auto Schülervortrag 1: Die Erfindung des Buchdrucks und seine Folgen Schülervortrag 2: Die Erfindung des Buchdrucks und seine Folgen Max von der Grün: Vorstadtkrokodile Angela Sommer-Bodenburg: Der kleine Vampir Louise Arnold: Arthur Unsichtbar Dietlof Reiche: Geisterschiff Kerstin Gier: Jungs sind wie Kaugummi Paul Maar: Lippels Traum Paul Maar: Lippels Traum Paul Maar: Lippels Traum das Hörspiel Paul Maar: Lippels Traum die Lesung Gina Ruck-Pauquèt: Die Kreidestadt Burkhard Spinnen: Belgische Riesen Odysseus und Polyphem Gotthold Ephraim Lessing: Der Rabe und der Fuchs Das teure Hufeisen Peter Hacks: Höhlenbewohner spielen Klaus Kordon: Einfach alles Franz Hohler Rose Ausländer: Zirkuskind Annemarie Wittig: Zornig nach Bjarne Reuter: So einen wie mich kann man nicht von den Bäumen pflücken, sagt Buster Videos Video 02-01 t23rs3 36 Diskussion Handyverbot Interaktives Training (Übungssoftware) mit sofortiger Auswertung TR 01-01 4577iy 25 TR 02-01 5jm86x 37 TR 03-01 i47fa5 57 TR 04-01 fs76qy 75 TR 05-01 z7e4f3 97 TR 06-01 wn5gu7 121 TR 07-01 p8z7nv 135 TR 08-01 6u59z7 145 TR 09-01 8je4bu 155 TR 10-01 i3zw9t 165 TR 11-01 ja785c 181 TR 12-01 c4z2dm 201 TR 13-01 nm8bu5 221 Tafelbilder als PowerPoint-Folien und PDFs Sich und andere informieren: Sachtexte suchen und auswählen, Feedback geben Sprachlicher Umgang mit anderen: Grundbegriffe des Argumentierens kennen, sich schriftlich beschweren Mündlich und schriftlich erzählen: Erzähltipps Beschreiben und berichten: Über einen Unfall berichten Bücher, Hörbücher und Verfilmungen entdecken: Bücher vorstellen Erzählende Texte untersuchen: Merkmale der Fabel kennen Gedichte untersuchen: lyrisches Ich und Grundstimmung untersuchen Texte szenisch gestalten: Grundbegriffe szenischer Texte kennen Das Fernsehen untersuchen: Sendeformate beschreiben und vergleichen Wörter, Redewendungen und Sprichwörter erkunden: Synonyme, Homonyme, Ober- und Unterbegriffe nutzen Wortarten unterscheiden: Pronomen, Konjunktionen und Adverbien bestimmen Satzglieder untersuchen: Adverbialbestimmungen und Objekte bestimmen Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden: Großschreibung, Schreibung der S-Laute üben und Wörter mit Dehungs-h und silbentrennendem h richtig schreiben Spannend erzählen Fabeln Erzählplan Nachdenken über Sprache Personen beschreiben Tempus Vorgang beschreiben Satzreihen Unfallbericht schreiben Legende TE: Eingangstest AB: Arbeitsblatt KA: Klassenarbeit HT: Hörtext DB: Diagnosebogen SO: So geht s TR: Training interaktiv (Übungssoftware) SB: Schülerbuch LB: Lehrerband