7.4 IT-Unterstützung. 7.4 IT-Unterstützung

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 1. Prof. Dr. Leonhard Knoll

Was ist Mikroökonomie? Kapitel 1. Was ist Mikroökonomie? Was ist Mikroökonomie? Themen der Mikroökonomie

Einführung in die Techniken des Rollenspiels: Erfolgreiche und gestörte Kommunikation im Sinne von Watzlawick

Phasen der Globalisierung

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Informationsmanagement , 11:30-13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen Teil 5: Soziale Marktwirtschaft

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen Teil 1: Einführung

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt

Volkswirtschaftslehre

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Kennzahlen- und Berichtssysteme

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Veranstaltungsreihe. Wintersemester 09/10 Ruprecht-Karls Universität Heidelberg.

Identifikation gesellschaftlicher Probleme automatisierter Videoüberwachung. Diplomarbeit

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A F T E N W S

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

Elektronische Kommunikation Jens Fromm. Berliner Verwaltungskongreß

Soziale Arbeit am Limit - Über konzeptionelle Begrenzungen einer Profession

Prof. Dr. A. Holl, Grundlagen Wirtschaftsinformatik Übungen Seite 1

Mikroökonomie Haushaltstheorie Teil 1 (Theorie der Marktwirtschaft)

Datenschutz im Forschungszentrum Rossendorf

Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH

Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik

BUSINESSWISSEN GESCHÄFTSMODELLE

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Workshop 1: Service Excellence Prof. Dr. Matthias Gouthier Lehrstuhl für Dienstleistungsmarketing Center for Service Excellence

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Fachhochschule Deggendorf

Führungsverhaltensanalyse

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

DATENSCHUTZ: NOTWENDIGE BÜROKRATIE ODER WETTBEWERBSVORTEIL IM UMGANG MIT DIGITALEN KUNDENDATEN?

7 Aspekte der Organisation

Wirtschaftsinformatik

11. Institutionen und Entwicklungsstufen

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit

Adam Smith und die Gerechtigkeit

Grundlagen und Ansatz der (Ordnungs-)Ethik

Vision & Mission Führungsgrundsätze

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung

David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt

Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland. Bachelorarbeit. vorgelegt von

Bildungsnetzwerke in der beruflichen Bildung begriffliche Einordnung, Erfolgsfaktoren, Projekte

WI 5 und Techniken der Prozessdarstellung

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Ehrenkolloquium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Rainer Schwarz. Zur aktuellen Entwicklung des Instituts für Wirtschaftswissenschaften

Inhalt. 2.1 Grundlagen Vision, Mission und Strategien Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

2. a) Welche Teil-Bereiche gehören zum betrieblichen Rechnungswesen? b) Wodurch sind diese Bereiche gekennzeichnet?

FORSCHUNGSTELEGRAMM Mai 2015 (Nr. 5/15)

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Übung 4: Markenstrategie

Coaching Konzept. Wenn das einzige Werkzeug was Du hast ein, Hammer ist, dann bist Du geneigt, jedes Problem als Nagel anzusehen.

Warum die Menschen auf Wachstum fixiert sind - und was man dagegen tun kann

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

- kritische Reflektion eines pädagogischen Konzepts

Process Communication Model

Die grenzenlose Unternehmung

Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München,

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Personalarbeit kann jeder? Erfolgsrelevante Kompetenzen von HR-Managern

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

1. EDV und Informatik 11

Tagung Partizipation als Kultur. Konzeptentwicklung in der Partizipation. Beatrice Durrer Eggerschwiler Projektleiterin

Führen und Steuern mit Zielen

Wie führt eine Führungskraft?

Vernetzt Forschen Chancen für Unternehmen und Wissenschaft

Strategie ist ein Erfolgsfaktor gute Strategiearbeit steigert das Ergebnis

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Das neue wiso Mehr Inhalte, mehr Usability, neues Design! powered by

Chance und Herausforderung.


Soziale Innovation/en: Zugänge und Verständnisse des ZSI

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Controller/Geprüfte Controllerin

Lust auf Leistung Tool: Die interne Trainingsakademie

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend

UMSATZ GEWINN WACHSTUM

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 3. Unternehmensstrategien und -ziele

Immer einen Zug voraus. erkennen entwickeln erhalten. Talente finden, fördern und binden

Agilität trifft Funktionale Sicherheit

CAPTain im Überblick

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Transkript:

Informationsmanagement ist ein Teilbereich der Unternehmensführung, dessen Ziele es ist den bestmöglichen Einsatz der Ressource Information für die Unternehmensziele zu gewährleisten. Vgl. Krcmar (2015) Planung, Steuerung und Kontrolle von: Information Informationssystemen und Informations- und Kommunikationssystemen Folie 198 von 205 materielles Wirtschaftsgut hohe Vervielfältigungskosten Angleichung der Grenzkosten an die Durchschnittskosten h Wertverlust durch Gebrauch individueller Besitz Identifikations- und Schutzmöglichkeiten schwierige Verbreitung Preis/Wert vielfach objektiv ermittelbar Kosten leicht identifizierbar Preisbildungsmechanismen bekannt Bestandsbewertung möglich Wirtschaftswissenschaftliche Theorien und Modelle verfügbar Information Grenzkosten entsprechen null Vielfacher Besitz möglich Wertegewinn durch Teilung Probleme des Datenschutzes u. der Datensicherheit Preis/Wert nur subjektiv bestimmbar Preisbildungsmechanismen weitgehend unbekannt Bestandsbewertung problematisch Theorie- und Methodendefizit acharzina/wolf (2010), S. 870 Vgl. Ma 1

Aufgabe des Informationsmanagement: Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) zu erkennen und für das Unternehmen nutzbar zu machen Informations- und Kommunikationstechnik Hardware Zentraleinheit Peripherie Software Anwendungssoftware Systemsoftware Netzwerke Lokal Area Network Wide Area Network Folie 202 von 205 Informationssystem eines Unternehmens umfasst seine informations-verarbeitenden Tätigkeiten und Beziehungen manuelles Informationssystem: umfasst Aufgaben, die nicht durch die deiuk unterstützt twerden ede computergestütztes Informationssystem: jener Teil des Informtationssystems, der durch IuK unterstützt wird im Rahmen des Informationsmanagements entscheiden sich Unternehmen, welche Aufgaben durch den IuK-Einsatz unterstützt werden strategische Zielsetzungen: Differenzierung Kostenvorteile Innovationen Wachstum Allianzen Folie 203 von 205 2

Verantwortung für das Informationsmanagement in Vergangenheit oft Aufgabe einiger hochqualifizierter Spezialisten in Unternehmen setzt sich allerdings immer mehr die Erkenntnis durch, dass die Gestaltung und Weiterentwicklung des Informationssystems alle Mitarbeiter betrifft Zwei unterschiedlich ausgebildete Personengruppen ergänzen sich hierbei Informatiker Anwender der IuK Informationsmanagement hat die Aufgabe, für alle beteiligten Personengruppen Verantwortung zu übernehmen die jeweiligen Fachbereich bestimmen, welche Aufgaben mit welcher Priorität unterstützt werden und welche Ressourcen zur Verfügung stehen Folie 204 von 205 Basisentscheidungen und Handlungsoptionen für iuk-nutzung Verbesserung der Außenbeziehung internen Abläufe Veränder rung des Leistungspr rogramms bzw. der Wer rtschöpfung grundlegend graduell 2 4 acharzina/wolf (2010), S. 875 Vgl. Ma 1 3 3

Informationsverarbeitungs-Konzept zwei Zielsetzungen lassen sich für das informationstechnische Innovationsmanagement unterscheiden: Prozessinnovationen Produktinnovationen Leitbild des Informationsmanagements enthält die inhaltlichen und führungsbezogenen Grundlagen des Informationsmanagement wichtige Inhalte des Leitbildes Ziele des Informationssystems Zweck, Gültigkeitsbereich und Umsetzungsrichtlinien für das leibild Problemlösungsprozess Organisation des Informationsmanagements Methoden zur Entwicklung von Anwendungen Standards der IuK Folie 207 von 205 Informationssystem-Architektur zeigt, welche Anwendungen ein Unternehmen in drei bis fünf Jahren besitzen sollte ermöglicht einen Überblick über die zukünftigen Anwendungen bietet Aussagen über den Unterstützungsumfang sowie die Anwendungs-typen der einzelnen Prozesse Darstellung erleichtert die Kommunikation mit den Anwendern über die zukünftige Ausrichtung des Einsatzes der IuK IuK-Architektur beschreibt Hardware, Software und Netzwerke, die ein Unternehmen in drei bis fünf Jahren besitzen sollte Gliederung der IuK-Architektur Achitekt in vier Ebenen Infrastruktur am Arbeitsplatz Arbeitsplatznahe Infrastruktur zentrale Infrastruktur Unternehmensübergreifende Infrastruktur Folie 208 von 205 4

der Entwicklungsplan zeigt auf, wie ein Unternehmen vom gegenwärtigen computergestützten Informationssystem zur geplanten Informations-Architektur sowie der IuK-Architektur kommt und welche Ressourcen eingesetzt werden Migrationsplan: wichtigster Bestandteil Festlegung von Prioritäten Restriktionen beachten Finanz- und Personalplan Betrieb des Informationsmanagements: Betrieb des Informationssystems: stellt sicher, dass die Anwendungen eines Unternehmens jederzeit den Anforderungen der Anwender entsprechend eingesetzt werden können Betrieb der informationstechnischen Infrastruktur: zentrale Bestandteile sind der Betrieb des Rechenzentrums und der Netzwerke Folie 209 von 205 Fachhochschule Schmalkalden Dipl.-Medienwirt (FH) A. Carjell Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Kapitel 8 Grundbegriffe der Mikroökonomie Literaturempfehlung: Roth, VWL für Einsteiger Mikroökonomik, Wirtschaftspolitik, Neue Politische Ökonomie 3. Auflage, UTB / UVK, München, Konstanz 5

8 Grundbegriffe der Mikroökonomie Grundlegendes Werturteil, das der Ökonomik zu Grunde liegt ist der methodologische Individualismus. Er besteh aus zwei Komponenten: Leistungen und Regelungen werden (allein) nach dem Nutzen, den sie für Individuen entfalten, beurteilt es existiert kein neutraler, vom Menschen losgelöster Wert an sich Mittelpunkt der Betrachtungen ist immer das Individuum Kollektive Entscheidungen müssen sich immer auf das Verhalten der Individuen zurückführen lassen. 8 Grundbegriffe der Mikroökonomie Für die agierenden Individuen wird als Ergebnis freier Marktprozesse Konsumentensouveränität angenommen. D. h. auf freien Wettbewerbsmärkten (idealtypische Umstände) setzt sich der Konsument als Souverän mit seinen Präferenzen durch. Sofern es keine Wettbewerbsbeschränkungen keine Störung des Marktgeschehens keine kollektiven Markteingriffe spielt es daher keine Rolle, welchen Wert Anbieter oder Politiker einem bestimmten Gut beimessen. Es setzt sich der Preis ( Tauschwert ) durch, der die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten gemäß ihrer Nutzeneischätzung bestimmt. Folie 212 von 213 6

8 Grundbegriffe der Mikroökonomie Ökonomen unterstellen Individuen grundsätzlich zunächst ein nutzenmaximierendes, rationales Verhalten. Begriff des Nutzens umfasst jedoch nicht nur materielle Werte Annahme des rationalen Verhaltens ermöglicht Vorhersagen Übergeordnetes Ziel der Ökonomik ist es, den Menschen idealen Bedingungen zur Steigerung ihres persönlichen Nutzens zu erschließen. Den Schlüssel dazu sehen Ökonomen in der Frage nach der Verwendung knapper Mittel und Ressourcen. Die Zuordnung von knappen Ressourcen zu einer bestimmten Verwendung nennen Ökonomen Allokation. Folie 213 von 213 8 Grundbegriffe der Mikroökonomie Das wichtigste Kriterium zur Beurteilung der Wohlfahrt einer Gesellschaft ist das Pareto-Kriterium. Eine Maßnahme erhöht nach dem Pareto-Kriterium immer dann eindeutig die Wohlfahrt der betrachteten Gruppe, wenn sich auf Grund der Maßnahme der Nutzen mindestens einer Person erhöht, ohne dass sich der Nutzen einer anderen Person verringert. Deshalb suchen Ökonomen stetig nach effizienten Allokationen. Möglichkeiten, wie trotz der Knappheit von Ressourcen möglichst viele der unbegrenzten menschlichen Bedürfnisse befriedigt werden können, beschreibt das ökonomische Prinzip. Folie 214 von 213 7