Altersarmut, Gesundheit und soziale Teilhabe: diskutieren wir derzeit nur die Spitze des Eisbergs?

Ähnliche Dokumente
Gesund älter werden in Deutschland

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes

So gesund ist freiwilliges Engagement! Mag. Martin Oberbauer Freiwilligen-Management & Ehrenamtsbörse

Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Beratung für Seniorinnen und Senioren in St.Gallen

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Kinder machen Stress - aber schützen vor Burnout!

PROJEKT PFIFF PROZESSBEGLEITUNG BEWEGUNG/SPORT , Ina Unruh-Mohrbacher Herr Klaus Jedem

Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Checkliste: Die 5 Lebensbereiche

Fachtagung Altersarmut ist weiblich Soziales Bündnis für Schleswig-Holstein

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Nimm Dein Glück selbst in die Hand

Brücken bauen Zukunft gestalten

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Alt werden, aktiv bleiben, selbstbestimmt leben -Soziale Lage und Gesundheit-

Armut und Gesundheit im Alter

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund?

GESUNDE KOOPERATION. Bedarfsorientierte Gesundheitsförderung von Langzeitarbeitslosen

Wege aus der Einsamkeit

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Barrierefreie Behörden - Wie komme ich zu meinem Recht?

Erkläre mir Weihnachten

Wünsche und Bedarfe von Familien

Sichtweisen der Seniorinnen und Senioren auf das Wohnen Dr. Hans-Ulrich Litzner Sprecher der Arbeitsgruppe Bauen, Wohnen, Wohnumfeld des LSBB

HAMBURGER SuSi-FRAGEBOGEN

BPtK-Studie: Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung Statement Prof. Dr. Rainer Richter

Erfahrungen von betagten alten Menschen beim Einzug in ein Alten- oder Pflegeheim. AWOL Andrea Koppitz

Meine Zukunft beginnt JETZT!

175'000'000. Stressmanagement eine Aufgabe (auch) der Gemeinden?! Treffer im Internet zum Suchbegriff Stress

Das Persönliche Budget

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Studie 'Älter werden in München' - ausgewählte Ergebnisse zu Gesundheit und Umweltbedingungen

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen

Video-Thema Manuskript & Glossar

Gleicher Lohn. für gleiche Arbeit EQUAL PAY DAY

Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Fachtagung 2015_03_10

Leseprobe aus: Koch/Strecker, Kinder bei Trennung und Scheidung, ISBN Beltz Verlag, Weinheim und Basel

Grundlage für die Rückschlüsse ist die Erfahrung aus der psychosozialen Begleitung von 368 Paaren vor während und ggf. nach einer donogenen Therapie z

Leben mit einer chronischen Erkrankung Wie gehen Angehörige damit um? Ignorieren bis zu in Watte packen?

Psychosoziale Belastungen als Negativspirale und Chancen für den einzelnen

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Kinderrechte und Glück

Psychisch gesund trotz Krise

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Seelische Gesundheit junger Menschen stärken

Was brauchen Eltern, die ihre Kinder schlagen?

3 zehn 20 Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte?

Allein lebende Menschen mit Demenz. Helga Schneider-Schelte

Befragung der Genossenschafter/innen Präsentation erster Ergebnisse Zug, 4. April Stefan Tomas Güntert und Theo Wehner

Liebeserklärung an die Pflegeplanung. Ein Vortrag mit Barbara Messer

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Spezielle Situationen 2.

Arche Kind & Familie. Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben.

Arbeit und Soziales. Arbeitslosen-Initiative e.v. Ökumenisches Beratungszentrum. Hilfe, Beratung, Begegnung

Der Umgang der Sozialen Arbeit mit Armut

Definition von Behinderung

BSFF bringt Ihr Leben ins Gleichgewicht

Person-zentriertes Arbeiten

Lehrer, Eltern und Schüler- gemeinsam sind wir stark. Wenn Ihr Kind in der Schule schwierige Probleme hat, müssen Sie als Eltern "Erste Hilfe" bieten.

Epidermolysis bullosa und Schmerz. Das Erleben der Betroffenen im Alltag und Empfehlungen für eine pflegerische Konzeptentwicklung in Deutschland

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

"Können Sie mir helfen?"

Kreuzen Sie bitte das Kästchen an, das am zutreffendsten Ihre Situation während der vergangenen Woche beschreibt.

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl

AUSSTELLUNG IN DIE ZUKUNFT GEDACHT

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha

Persönlich wirksam sein

Peter Stoppacher.

Ergebnisse der Jugendinfo- Studie

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Ergebnisse der 50+ in Europa Studie

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Resilienz Die Kraft in der Krise. Dipl.-Psych. Anke Uhlemann AML Institut Systeme Milton Erickson Institut Bonn MEG

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.*

Mit der richtigen Vorbereitung zur erfolgreichen Bewerbung! WICHTIG: SEIEN SIE ANDERS, ALS ALLE ANDEREN!

Gesunde Gemeinde als Basis für intergenerative Begegnung

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn

Die Gesundheitsberatung der hamburger arbeit Navigator 16a für langzeitarbeitslose Menschen und Transferleistungsbezieher

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit

5 Fakten zum Nachteilsausgleich die du wissen musst

Transkript:

Altersarmut, Gesundheit und soziale Teilhabe: diskutieren wir derzeit nur die Spitze des Eisbergs? Dr. Gerhard Berger Institut für Sozialwissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 11. November 2014

2 Zahlen, Fakten Zusammenhänge Maßnahmen

3 Zahlen, Fakten Altersarmut in Schleswig-Holstein: Ausgewählte Zahlen

Armutsgefährdungsquoten 4

5 ca. 607.170 ältere Menschen (65+ Jahre) leben in Schleswig-Holstein (Zensus 2011). Das sind 21.7 % der Gesamtbevölkerung. 14 % ca. dieser Älteren sind armutsgefährdet. Es gibt also ca. 85.000 ältere Menschen (65+ Jahre), die in Schleswig-Holstein armutsgefährdet sind.

6

7 Zusammenhänge

8 Gesundheit Altersarmut

(Einkommens-) Armut -> Gesundheit 9 oder: Geringverdiener sterben früher

10 Das Risiko, einen schlechten allgemeinen Gesundheitszustand zu entwickeln, ist bei armutsgefährdeten Männern im Verhältnis zu Männern aus der höchsten Einkommensgruppe um den Faktor 3.2 erhöht... Das altersstandardisierte Mortalitätsrisiko von Männern und Frauen aus der niedrigsten Einkommensgruppe ist um das 2.7- bzw. 2.4-fache höher als in der obersten Einkommensgruppe

11 30 % der Befragten, die ihre Gesundheit als schlecht oder 25 20 als sehr schlecht bezeichnen 15 10 5 0 40-54 J. 55-69 J. 70-85 J. Datenbasis: DEAS 2008 n = 6.205 Unterhalb der Armutsgefährdungsschwelle Alle Oberhalb der Armutsgefährdungsschwelle

12 30 % der Befragten, die ihre Gesundheit als schlecht oder 25 20 als sehr schlecht bezeichnen 15 10 5 0 40-54 J. 55-69 J. 70-85 J. Datenbasis: DEAS 2008 n = 6.205 Unterhalb der Armutsgefährdungsschwelle Alle Oberhalb der Armutsgefährdungsschwelle

13 30 % der Befragten, die ihre Gesundheit als schlecht oder 25 20 als sehr schlecht bezeichnen 15 10 5 0 40-54 J. 55-69 J. 70-85 J. Datenbasis: DEAS 2008 n = 6.205 Unterhalb der Armutsgefährdungsschwelle Alle Oberhalb der Armutsgefährdungsschwelle

14 20 Stärke depressiver Symptomatiken 18 16 14 12 10 Allgemeine Depressionsskala (Kurzversion), 2008 (nach Hautzinger/Bailer 1998) 45 = max. depressive Symptomatiken 0 = min. depressive Symptomatiken 8 6 4 2 0 40-54 J. 55-69 J. 70-85 J. Datenbasis: DEAS 2008 n = 6.205 Unterhalb der Armutsgefährdungsschwelle Alle Oberhalb der Armutsgefährdungsschwelle

15 20 Stärke depressiver Symptomatiken 18 16 14 12 10 Allgemeine Depressionsskala (Kurzversion), 2008 (nach Hautzinger/Bailer 1998) 45 = max. depressive Symptomatiken 0 = min. depressive Symptomatiken 8 6 4 2 0 40-54 J. 55-69 J. 70-85 J. Datenbasis: DEAS 2008 n = 6.205 Unterhalb der Armutsgefährdungsschwelle Alle Oberhalb der Armutsgefährdungsschwelle

16 20 Stärke depressiver Symptomatiken 18 16 14 12 10 Allgemeine Depressionsskala (Kurzversion), 2008 (nach Hautzinger/Bailer 1998) 45 = max. depressive Symptomatiken 0 = min. depressive Symptomatiken 8 6 4 2 0 40-54 J. 55-69 J. 70-85 J. Datenbasis: DEAS 2008 n = 6.205 Unterhalb der Armutsgefährdungsschwelle Alle Oberhalb der Armutsgefährdungsschwelle

17

Stuttgarter Alterssurvey 2012 18

Stuttgarter Alterssurvey 2012 19 Verzicht auf medizinische Leistungen:

20 Gesundheit Altersarmut

Ergebnisse der qualitativen Interviews 21 Ich habe gedacht: Du stehst auf drei Füßen. Du bist gelernte Buchhändlerin, du bist gelernte Naturkostfachfrau und... Ich habe nicht im Traum gedacht, dass ich einen gesundheitlichen Zusammenbruch dieser Art bekommen würde und in der Klinik landen würde. Bin ein Jahr ausgefallen. Komplett. Und danach war mein Leben leider in anderen Bahnen. War mehr oder weniger krank. Musste das aufgeben... Und seit 2001 ist mir einfach klar geworden, dass mein Leben nie wieder in die Bahn kommt, in die es gehört.... Ich bin mit dem Satz groß geworden: 'Du wirst es einmal besser haben.' Und ich bin mit dem Satz groß geworden: 'Die Rente ist sicher!' Und nichts davon stimmt! Oder stimmte je. (INT 08; 88-88)

Grundstein für die Altersarmut wird in der Erwerbsphase gelegt. 22 Niedriges Beschäftigungseinkommen, Erwerbsminderung und unfähigkeit führen zu niedriger Rente Lösungsansatz nicht im Rentenrecht zu finden, Ansatz muss viel früher liegen Erwerbstätigkeit BGM BEM

23 Gesundheit Altersarmut Soziale Teilhabe

24 8 Stärke des Ausgrenzungsempfindens 7 6 5 4 Eigener Index 16 = max. Ausgrenzungsempfinden 1 = min. Ausgrenzungsempfinden 3 2 1 40-54 J. 55-69 J. 70-85 J. Datenbasis: DEAS 2008 n = 6.205 Unterhalb der Armutsgefährdungsschwelle Alle Oberhalb der Armutsgefährdungsschwelle

Stuttgarter Alterssurvey 2012 25 Befragte, die auf Grundsicherungsniveau leben, geben an:

Ergebnisse der qualitativen Interviews 26 Und ansonsten habe ich das Gefühl (...) so (...) so wie es mal war, so (...) ja, viel machen, mitreden und so. Das ist nicht mehr. Das ist wird immer weniger. Weil, es KOSTET GELD, wenn man so was machen will. Und wenn man das nicht hat, dann, ja... Also je weniger Geld man zur Verfügung hat, desto mehr wird man ausgegrenzt. Das ist eine ganz logische Folge

Ergebnisse der qualitativen Interviews 27 Aber es fehlt mir so ein bisschen (...) (lange Pause) die Möglichkeit (...) zu LEBEN (...). Etwas zu ERLEBEN (...) (lange Pause) (INT 04; 43-43) Ich kann zwar leben. Aber (...) nur überleben. Gesellschaftliche Teilhabe ist nicht gewährleistet, oder in so einem engen Rahmen, dass es mir (...) ich komm mir vor wie Abfall Abfall der Gesellschaft. (...) (INT 18; 19-19)

28 Wovon hängt es ab o ob unsere körperliche und seelische Gesundheit o ob unsere Teilhabe am sozialen Leben im Älterwerden (unter Armuts-Bedingungen) eher gestärkt oder eher geschwächt wird?

Wovon hängt Gesundheit ab? 29? Gesundheitszustand insgesamt Gesundheit Depressive Symptomatiken Körperliche Funktionsfähigkeit? Risikofaktoren im Alltag

Wovon hängt Gesundheit ab? 30 Einkommensarmut Bildungsniveau Lebenslage Gesundheitszustand insgesamt Gesundheit Depressive Symptomatiken Körperliche Funktionsfähigkeit Risikofaktoren im Alltag

Wovon hängt Gesundheit ab? 31 Einkommensarmut Bildungsniveau Körperliche Funktionsfähigkeit Selbstwirksamkeitsüberzeugung Selbstwertgefühl Positives Altersbild u.a. Lebenslage Psychische Ressourcen Gesundheit Gesundheitszustand insgesamt Depressive Symptomatiken Risikofaktoren im Alltag

Wovon hängt Gesundheit ab? 32 Einkommensarmut Bildungsniveau Körperliche Funktionsfähigkeit Selbstwirksamkeitsüberzeugung Selbstwertgefühl Positives Altersbild u.a. Lebenslage Psychische Ressourcen Gesundheit Gesundheitszustand insgesamt Depressive Symptomatiken Risikofaktoren im Alltag

Wovon hängt Gesundheit ab? 33 Einkommensarmut Bildungsniveau Körperliche Funktionsfähigkeit Selbstwirksamkeitsüberzeugung Selbstwertgefühl Positives Altersbild u.a. Lebenslage Psychische Ressourcen Gesundheit Gesundheitszustand insgesamt Depressive Symptomatiken Risikofaktoren im Alltag

Lebenslage Positives Alters-Selbstbild 4 Faktoren: FAC1_1 Gutes Leben auch im Alter FAC2_1 Alter Probleme FAC4_1 Reifere Person im Alter

Wovon hängt soziale Teilhabe ab? 35? Soziales Netzwerk Soziale Teilhabe Ausgrenzungsempfinden Teilnahme am öffentl. Leben?

Wovon hängt soziale Teilhabe ab? 36 Einkommensarmut Bildungsniveau Lebenslage Soziales Netzwerk Psychische Ressourcen Soziale Teilhabe Ausgrenzungsempfinden Teilnahme am öffentl. Leben

Wovon hängt soziale Teilhabe ab? 37 Einkommensarmut Bildungsniveau Lebenslage Soziales Netzwerk Psychische Ressourcen Soziale Teilhabe Ausgrenzungsempfinden Teilnahme am öffentl. Leben

Wovon hängt soziale Teilhabe ab? 38 Einkommensarmut Bildungsniveau Lebenslage Soziales Netzwerk Ausgrenzungsempfinden Selbstwirksamkeitsüberzeugung Selbstwertgefühl Positives Altersbild u.a. Psychische Ressourcen Soziale Teilhabe Teilnahme am öffentl. Leben

Lebenslage Positives Alters-Selbstbild 4 Faktoren: FAC1_1 Gutes Leben auch im Alter FAC2_1 Alter Probleme FAC3_1 Gesundheit kann erhalten bleiben FAC4_1 Reifere Person im Alter

40 o Einkommen und o psychische Ressourcen

Lebenslage Gesundheit Soziale Teilhabe 41 Psychische Ressourcen

42 Ressourcen der Person o immaterielle Ressourcen psychische Ressourcen Sozialkapital

Psychische Ressourcen Selbstwirksamkeitsüberzeugung 43 Eine Person glaubt, dass sie ihr eigenes Schicksal in der Hand hält und dass sie durch ihre eigene Kompetenz die Dinge, die sie umgeben, zum Besseren ändern kann auch angesichts widriger Lebensumstände. Ich kann zwar leben. Aber (...) nur ÜBERleben. Gesellschaftliche Teilhabe ist nicht gewährleistet ( ) oder in so einem engen Rahmen, dass es mir (...) ich komm mir vor wie Abfall Abfall der Gesellschaft. (...)

Psychische Ressourcen Selbstwirksamkeitsüberzeugung 44 Das größte Grauen für mich wäre ( ) mein Vater ist neunzig geworden ( ) meine Mutter ist 85 geworden. Jetzt habe ich die Befürchtung, dass ich auch so alt werden könnte, das wäre für mich wirklich der größte Horror, so alt zu werden. Also ich würde am liebsten so 70, 75, wenn dann Schluß wäre. Und eigentlich kann man alt werden, jedenfalls unter solchen Bedingungen, dahingehend definieren, dass es ein Warten auf den Tod ist irgendwo.... Wenn man genügend Rente hat, dann kann man eine ganze Menge machen, aber ansonsten sind die Einschränkungen ganz einfach zu groß. Sie warten eigentlich mehr oder weniger auf den Tod in dem Moment und das muss ich nicht noch zwanzig oder dreißig Jahre noch machen, da reichen mir zehn Jahre. Da bin ich auch zufrieden mit...

Psychische Ressourcen Selbstwertgefühl 45 Nö, also ich fühl mich NICHT AUSGEGRENZT muss ich ganz ehrlich sagen. Das hat wohl ein bisschen was mit dem SELBSTWERTGEFÜHL zu tun was mir natürlich viel dabei hilft.... Ich LASSE mich nicht einfach so WEGDRÄNGEN. (...). Es gibt aber VIEL zu viele Menschen, die das NICHT können (...) die selber diesen MUT nicht aufbringen (...)

Psychische Ressourcen Positives Altersbild (Selbstbild) 46 ein positives Bild vom eigenen Älterwerden o Altern bedeutet, eine reifere Person zu werden, z.b. genauer zu wissen, was man will, vielen Dingen gegenüber gelassener zu werden oder sich selbst besser einschätzen zu lernen; o Altern ist nicht gleichbedeutend mit Problemen, wie z.b. weniger nützlich zu sein, weniger respektiert und gebraucht zu werden, sondern wird als guter, positiver Lebensabschnitt wahrgenommen; o ein gutes Leben ist auch im höheren Alter möglich, man kann: weiterhin viele Ideen realisieren, genauso glücklich wie in jungen Jahren sein, weiterhin neue Dinge lernen; o Gesundheit, Vitalität kann erhalten werden / stabil bleiben

Yoni Lefevre: Projekt Grey Power 47

Yoni Lefevre: Projekt Grey Power 48

Psychische Ressourcen Sozialkapital 49 o soziale Unterstützung, o Anzahl persönlich wichtiger Personen mit regelm. Kontakt, o Einbindung in Organisationen

50 Ressourcen der Person Selbstwirksamkeitsüberzeugung Selbstwertgefühl Positives Altersbild Sozialkapital

51 Psychische Ressourcen Gesundheit soz. Teilhabe o in Lebenslagen, die von Armut(sgefährdung) bestimmt sind, besonders prekär und selten o werden aber zur gesunden, inkludierenden Bewältigung dieser Lebenslagen besonders dringend gebraucht

Maßnahmen 52

53 Eine doppelte Handlungsstrategie ist notwendig: Wirksame Maßnahmen gegen Einkommensarmut + Stärkung der psychischen Ressourcen und des Sozialkapitals von armutsgefährdeten Älteren

54 Eine Stärkung der Person (ihrer psychischen Ressourcen) kann selbstverständlich die negativen Auswirkungen von (Einkommens-) Armut nicht völlig verhindern. Aber eine Stärkung der Person (ihrer psychischen Ressourcen) kann eine Art Puffer sein, eine wirksame Schutzimpfung gegen die schlimmsten Auswirkungen von (Einkommens-) Armut auf ältere Menschen: o ein Rückzug aus der sozialen Teilhabe, Vereinsamung, Ausgrenzung(sempfinden), o weitere Schwächung der (zumeist ohnehin bereits) bedrohten psychischen (aber auch der körperlichen) Gesundheit.

55 Quelle: Olbermann 2011: 28-29

56 Quelle: Olbermann 2011: 28-29

57 Maßnahmen, die psychische Ressourcen stärken, sollten im Kern den folgenden Kriterien genügen: o sie sind zielgruppenspezifisch und werden im lokalen, nachbarschaftlichen Sozialraum (lebensweltorientiert) angeboten; o sie haben aufsuchend-aktivierenden Charakter (ggf. auch ein Beratungsangebot ) und durchbrechen die soziale Isolation (die Schwelle zur Teilnahme unter armutsgefährdeten Älteren ist häufig hoch); o sie finden in Gruppen statt und stärken so die soziale Teilhabe; o ->

58 o sie machen die persönliche Kompetenzen älterer Menschen im Rahmen ehrenamtlicher oder auch begrenzt entlohnter Tätigkeiten nutzbar und stärken somit über ein aktives Mitwirken, über eine sinnvolle Aufgabe und ein über ein Gebraucht-Werden das Selbstwertgefühl. o sie fördern die Selbstorganisation Älterer in benachteiligten Lebenslagen, führen ihnen so vor Augen, dass auch angesichts einer begrenzenden, armutsgefährdeten Lebenslage Aufgaben des Alltags aus eigener Kraft bewältigt werden können und stärken damit die Selbstwirksamkeitsüberzeugung und ein positives Altersbild.

59 Maßnahmen, die Selbstwirksamkeitsüberzeugung stärken sollen, sollten speziell den folgenden Kriterien genügen: o sie ermöglichen Urheberschaftserfahrungen (Erfahrung, selbst Verursacher von Effekten zu sein); o sie fördern das Kontrollerleben (u.a. auch die Fähigkeit, schlecht kontrollierbare Situationen von kontrollierbaren zu unterscheiden); o sie fördern die Fähigkeit, Erfolge/Effekte in realistischer Weise auf das eigene Handeln zu beziehen (internale Attribution); o sie stärken das Kompetenzerleben ( ich kann etwas erreichen, habe dazu die Fähigkeiten, auch bei Gegenwind )

Wichtige Aspekte 60 Möglichkeiten zum aktiven, ehrenamtlichen Mitwirken Weil irgendwie so eine Aufgabe brauche ich einfach (...) Meine Kinder sind jetzt groß. Sie stehen auf sicheren Füßen. Das ist alles GUT und ähm (...). Aber ich BIN halt so, dass ich (...) auch GERNE anderen helfe und wenn ich da was TUN kann (seufzt) (...), finde ich das auch gut, wenn man sich da ein bisschen EINBRINGEN kann und anderen dadurch auch helfen kann (sehr leise) (...) Wir Älteren haben so viel Möglichkeiten, uns einzubringen. Und wir können das nicht immer noch erwarten, dass uns das serviert wird. Wir können auch selber was dazu beitragen, finde ich

Wichtige Aspekte 61 o Case Management Altersarmut ist nicht gleich Altersarmut: unterschiedliche Zielgruppen, indivduelle Lebenslagen und Bedürfnisse o Aufsuchende Arbeit

62 Maßnahmen Beispiele

Stärkung der körperl. und seelischen Gesundheit 63 Stärkung der sozialen Teilhabe Gesundheitsförderung im Sozialraum Stärkung der psychischen Ressourcen Aktivität in der Gruppe

64

Dr. Gerhard Berger Forschungsgruppe Gesundheit und Organisation Institut für Sozialwissenschaften email: gberger@soziologie.uni-kiel.de www. soziologie.uni-kiel.de/fg