Musterlösungen zu den Aufgaben aus. Statistische Methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Ähnliche Dokumente
Das Zweikinderproblem

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2

Cusanus-Gymnasium Wittlich Statistik Das Ziegenproblem DIE ZEIT Nr.48. W.Zimmer. Tür 1 Tür 2 Tür 3

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2

Übungsblätter zu Methoden der Empirischen Sozialforschung III: Inferenzstatistik. Lösungsblatt zu Nr. 1

Mathematik W27. Mag. Rainer Sickinger LMM. v 1 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W27 1 / 51

Rumpfskript. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung. Prof. Dr. Ralf Runde Statistik und Ökonometrie, Universität Siegen

Welche Axiome sind Grundlage der axiomatischen Wahrscheinlichkeitsdefinition von Kolmogoroff?

Kapitel 6. Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente

Wie hoch ist das Risiko, dass ein System, das aus mehreren Komponenten besteht, ausfällt?

8. Wahrscheinlichkeitsrechnung

Paradoxien bei bedingten Wahrscheinlichkeiten - Das Ziegenproblem

Aufgabe 1. Übung Wahrscheinlichkeitsrechnung Markus Kessler Seite 1 von 8. Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 19 Peter Hartmann

Einführung. Wahrscheinlichkeit. 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation. 2 Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung, bedingte

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren. 1. Zweimaliges Ziehen aus einer Urne (ohne Zurücklegen)

D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005

Wiederholung. Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Wahrscheinlichkeitsraum Ergebnismenge Ω = {ω 1, ω 2, } mit ω Ω Pr[ω]=1.

Wahrscheinlichkeitsrechnung

1 Axiomatische Definition von Wahrscheinlichkeit

Lösungen zu Übungs-Blatt 8 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Vorlesung Statistik, H&A Mathe, Master M

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

Welche Axiome sind Grundlage der axiomatischen Wahrscheinlichkeitsdefinition von Kolmogoroff?

a) (A B) tritt ein = A tritt ein oder B tritt ein. = Mindestens eines der Ereignisse A, B tritt ein.

Vorlesung Statistik WING ASW Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Wahrscheinlichkeit

Übungen zur Kombinatorik (Laplace)

Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen?

Statistik I für Humanund Sozialwissenschaften

,,Schäferhunde sind gefährlich! Denn,,Jeder dritte Biss geht auf das Konto dieser Rasse.

P A P( A B) Definition Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 6. Übungsblatt

Mathematik für Biologen

= 7! = 6! = 0, 00612,

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2

3 Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit von Ereignissen. Bsp (3-maliges Werfen einer Münze) Menge der Elementarereignisse:

Die Formel für Kombinationen wird verwendet, wenn

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Kombinatorik. Dr. Thomas Zehrt. Inhalt: 1. Endliche Mengen 2. Einfache Urnenexperimente

Mathematik LK M1, 4. Kursarbeit Stochastik I - Lösung

3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten Regeln der Kombinatorik

Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit

Vorlesung Statistik, WING, ASW Wahrscheinlichkeit in Laplace Versuchen. Kombinatorische Formeln. Bedingte Wahrscheinlichkeit

Bedingte Wahrscheinlichkeiten

Stochastik Musterlösung 2

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitstheorie

3 Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit von Ereignissen

R. Brinkmann Seite

Stochastik - Kapitel 2

Permutation und Kombination

Zusammenfassung Stochastik

Kapitel N. Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeit (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Vorlesung - Medizinische Biometrie

Statistik für Ingenieure Vorlesung 2

Sobald bei einem Zufallsexperiment zusätzliche Bedingungen zutreffen ändern sich i.a. die Wahrscheinlichkeiten.

htw saar 1 KAPITEL 4 BEDINGTE WAHRSCHEINLICHKEIT UND STOCHASTISCHE UNABHÄNGIGKEIT Hans-Peter Hafner WS 2016/2017

Level 1 Grundlagen Blatt 1. Dokument mit 19 Aufgaben

2. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten

3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten Regeln der Kombinatorik

Zusammengesetzte Ereignisse

Vorkurs Mathematik KOMBINATORIK

Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag zum 9. Tutoriumsblatt

Für die Wahrscheinlichkeit P A (B) des Eintretens von B unter der Bedingung, dass das Ereignis A eingetreten ist, ist dann gegeben durch P(A B) P(A)

Kombinatorik & Stochastik Übung im Sommersemester 2018

7. Kapitel: Zufallsvorgänge, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten

1 Übungen zu Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume I

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume II

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume II. Beispiel II. Beispiel I. Definition 6.3 (Diskreter Wahrscheinlichkeitsraum)

Das Ziegenproblem. Nils Schwinning und Christian Schöler Juni 2010

D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005

Unabhängigkeit KAPITEL 4

3 Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments,

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

2 Kombinatorik. 56 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin

! Die Noten von 10 Bachlor- 30 Master- und 10 PhD-Studenten (Doktoranden) eines Informatikkurses waren wie folgt.

3 Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit von Ereignissen

Eigenschaften der relativen Häufigkeit ( Zur Erinnerung) Axiomatische Definition der Wahrscheinlichkeit: Vorlesung Statistik WING

1. Ziehg.: N M. falls nicht-rote K. in 1. Ziehg. gezogen

Sprechstunde zur Klausurvorbereitung

3.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit

Zusammengesetzte Zufallsexperimente - Baumdiagramme und Pfadregeln ==================================================================

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Aufgabe Punkte

Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel Gymnasium

Statistikprüfung 1B. vom 21. April Name:

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Transkript:

Musterlösungen zu den Aufgaben aus Statistische Methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von Prof. Dr. Hans Peter Litz Oldenbourg-Verlag München,.Auflage 1998 Teil II. Wahrscheinlichkeitstheoretische Grundlagen und statistische Induktion (S. 19-5) bearbeitet von Hauke Hunger, Dubravko Dolic, Martin Wehmeyer, Alexandra Lux u.a. Stand 10.01.00

Aufgabe 1: A B C Legende: A: ein Haus ist aus Ziegeln gebaut B: es ist älter als 0 Jahre C: es wird mit Öl geheizt b1) Ein Haus ist älter als 0 Jahre und wird mit Öl beheizt A B B C b) Ein Haus ist nicht aus Ziegeln gebaut C A B A C b) Ein Haus wird mit Öl beheizt oder ist älter als 0 Jahre A B C B C b4) Ein Haus ist aus Ziegeln gebaut und wird nicht mit Öl beheizt A B A C A - C C

b5) Ein neues, elektrisch beheiztes Holzferienhaus A B A B C A B C (Satz von Morgan) C Aufgabe : Von 5 Wählern wollen blau wählen 1,, gelb wählen 4, 5.1 Es wird eine Person gezogen unabhängige Ereignisse a) Wahrscheinlichkeit, den Gelbwähler mit der Nummer 4 auszuwählen günstige _ E 1 p ( gelb4) 0, mögliche _ E 5 b) Wahrscheinlichkeit, (irgend)einen Blauwähler auszuwählen günstige _ E p ( blau) 0,6 mögliche _ E 5 c) Wahrscheinlichkeit, einen Blauwähler oder einen Gelbwähler auszuwählen p( blau gelb) p( blau) + p( gelb) + 5 5 1 (sicheres Ereignis). Ziehen von Wählern nacheinander, wobei der Erste vor der Ziehung des Zweiten zurückgelegt wird. ( mit Wiederholung ) d) Ereignisraum

G5 G4 B B B1 5 mögliche Ereignisse B1 B B G4 G5 e) Wahrscheinlichkeit, in beliebiger reihenfolge einen Gelbwähler und einen Blauwähler zu ziehen ( ) ( ) ( ) + ( ) ( ) p G B p G p B p B p G 1 p( G B) + 5 5 5 5 5 0, 48 G5 G4 B B B1 BBlau im1. und Gelb im. Zug Gelb im 1.und Blau im. Zug B1 B B G4 G5 günstige _ E mögliche _ E 1 5 Lösung durch Auszählen: P 0, 48 f) Wahrscheinlichkeit, erst einen Gelb- und dann einen Blauwähler zu ziehen (Multiplikationssatz für unabhängige Ereignisse) 5 5 6 5 ( G) P( ) 0, 4 P G günstige _ E mögliche _ E Lösung durch Auszählen: P 0, 4 6 5

G5 G4 B B B1 Gelb im 1. Zug Blau im. Zug B1 B B G4 G5 g) Wahrscheinlichkeit, 5 als Summe der Nummern der beiden Wähler zu erhalten günstige _ E mögliche _ E g1)lösung durch Auszählen: P ( x 5) 0, 16 g) Lösung über Formel: anzuwenden ist der Additionssatz für sich gegenseitig aus schließende Ereignisse in Verbindung mit dem Multiplikationssatz für unabhängige Ereignisse: P( x 5) P( 1 4) P( ) P( ) P( 4 1 ) 1 1 1 1 1 1 1 1 + + + 5 5 5 5 5 5 5 5 4 0, 16 5. Es werden nacheinander, ohne Zurücklegen, zwei Personen gezogen ohne Wiederholung. abhängige Ereignisse, h) Ereignisraum 4 5

G5 G4 B B B1 B1 B B G4 G5 0 mögliche Ereignisse i) Wahrscheinlichkeit, einen Gelbwähler und einen Blauwähler zu ziehen ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) p G B p G p B G p B p G B 1 p( G B) + 5 4 5 4 0 0, 6 G5 G4 B B B1 B1 B B G4 G5 günstige _ E mögliche _ E 1 0 Lösung durch Auszählen: P 0, 6 j) Wahrscheinlichkeit, erst einen Gelb- und dann einen Blauwähler zu ziehen 6 0 abhängige Ereignisse p ( G) p( B G) 0, 5 4

G5 G4 B Gelb im 1. Zug Blau im. Zug B B1 B1 B B G4 G5 günstige _ E mögliche _ E Lösung durch Auszählen: P 0,.4 Jetzt werden nacheinander, mit Wiederholung (Zurücklegen), drei Wähler gezogen k) Wahrscheinlichkeit, auch bei der dritten Ziehung einen Gelbwähler zu ziehen da die Wähler nach den ersten beiden Ziehungen jeweils wieder zurückgelegt worden sind, verändert sich die Wahrscheinlichkeit von Ziehung zu Ziehung nicht. Die Wahrscheinlichkeit beträgt nach dem Multiplikationssatz für unabhängige Ereignisse: 6 0 p G G G P G P G P G 8 ( ) ( ) ( ) ( ) 0, 064 5 15 Aufgabe : a) Wahrscheinlichkeit, daß keines der Triebwerke ausfällt

P(T1) 0,001 P(T) 0,001 P(T1 und T) 0,0001 Die Wahrscheinlichkeit, daß keines der Triebwerke ausfällt entspricht der Restfläche. Dabei muß berücksichtigt werden, daß die Schnittfläche nicht zweimal einberechnet wird: ( T1 T ) 1 ( p( T1) + p( T ) p( T1 ) ) P( T1 T ) 1 p T 1 ( 0, 001 + 0, 001 0, 0001) 1 0, 019 0, 9981 Mit einer Wahrscheinlichkeit von 99,81% fällt keines der Triebwerke aus. b) Können die beiden Triebwerke als voneinander unabhängig betrachtet werden? Bei Unabhängigkeit der Ereignisse gilt: P( T1 T) P( T1) P( T) 0, 0001 0, 001 0, 001 0, 000001 Die Triebwerke T1 und T können als voneinander abhängig betrachtet werden. c) Wie groß ist die bedingte Wahrscheinlichkeit für den Ausfall des Resttriebwerkes? P( T1 T ) 0,0001 P ( T T1) 0,1 T1 0,001

Aufgabe 4: a) Was ist Ihre spontane Antwort? b) Wie wird die Aufgabe systematisch gelöst? Ein 15köpfiger Betriebsrat wählt einen köpfigen Sprecherrat in drei Wahlgängen (also immer einen Sprecher/Sprecherin). Wenn die Wahl zufällig, also ohne bestimmte Präferenzen abläuft, sieht es folgendermaßen aus: 15/15 10/15 alle 5/15 M 9/14 5/14 10/14 4/14 F 1.WG 8/1 M F M 5/1 4/1 4/1 9/1 9/1 F 10/1 /1.WG M F M F M F M F.WG b1) P( M M M) P( F F F ) P( F) P( F F ) P( F F F) 5 4 15 14 1 91 0, 0 b) Ein Mann entspricht der Wahrscheinlichkeit P( ein Mann ) P M F F + P F M F + P F F M ( ) ( ) ( ) P( M) P( F M) P( F M F) + P( F) P( M F) P( F F M) + P( F) P( F F) P( M F F) 10 5 4 5 10 4 5 4 10 + + 15 14 1 15 14 1 15 14 1 0 0 0 + + 7 7 7 0, 198 b) Zwei Männer entspricht der Wahrscheinlichkeit P( zwei Männer ) P M M F + P M F M + P F M M ( ) ( ) ( ) P( M ) P( M M ) P( F M M ) + P( M) P( F M) P( M M F) + P( F) P( M F) P( M F M)

b4) drei Männer entsprechen 10 9 5 10 5 9 5 10 9 + + 15 14 1 15 14 1 15 14 1 45 45 45 + + 7 7 7 0, 495 0, 5 10 9 8 4 P( M M M) P( M ) P( M M) P( M M M) 0, 64 15 14 1 91 Aufgabe 5: Die Lösung ergibt sich aus dem Satz von Bayes. Dazu nehmen wir an, daß der Kandidat sich für eine beliebige Tür, z.b. T 1 entscheidet und der Quizmasterdaraufhin Tür T öffnet. Wir definieren nun das Ereignis: A: Auto hinter T 1 B: Der Quizmaster Q öffnet T gesucht ist P A B ( ) P( A) P( B A) P( B) P(A) Ausgangswahrscheinlichkeit dafür, dass das Auto hinter Tür T 1 steht. P(A B) die Wahrscheinlichkeit, daß sich das Auto hinter Tür T 1 befindet, unter der Bedingung, daß der Q Tür T öffnet. P(B A) die Wahrscheinlichkeit dafür, dass Tür T geöffnet wird unter der Bedingung, daß das Auto hinter Tür T 1 steht. dabei ist P(A) 1, P(B) 1 und P( B A) 1, weil Q zwei Türen ) ( T, T zur Auswahl hat, wenn das Auto hinter T 1 steht. P( A) P( B A) P( A B) P( B) Machen wir die Gegenprobe mit A: Auto hinter T 1 1 1 Wenn das Auto hinter der Tür T steht, kann nur die Tür T geöffnet werden. D.h. P( B A) 1 1

P( A) P( B A) > P( A B) P( B) 1 1 1 Es lohnt sich also für den Kandidaten von T 1 nach T zu wechseln. PS: Man kann sich das Ergebnis auch folgendermaßen plausibel machen: Der Kandidat wählt T 1. Die Wahrscheinlichkeit, daß dahinter das Auto steht ist 1. Daraus folgt, daß die Wahrscheinlichkeit, daß das Auto hinter einer der beiden anderen Türen steht ist. Diese Wahrscheinlichkeit ändert sich nicht, wenn eine der Türen geöffnet wird, weil wir davon ausgehen, daß der Q imme nur die Tüt öffnet, hinter welcher das Auto nicht steht. Sie bezieht sich dann jedoch nur auf die dritte, nicht geöffnete Tür. Lit.: Gero von Randow Das Ziegenproblem. Denken in Wahrscheinlichkeiten rororo 199, 176 S., 10.90 DM (1998). Aufgabe 6: Es gibt zwei mögliche Kombinationen: V,M,V und M,V,M Der Ereignisraum umfaßt i 8 Ereignisse mit S Sieg und N Niederlage, von denen die Folgen SSN, NSS sowie SSS relevant sind und p i Wahrscheinlichkeit der jeweiligen Folge. Die Ergebnisse (der Spiele) sind voneinander unabhängig Multiplikationssatz für unabhängige Ereignisse für die Wahrscheinlichkeit einer Spielfolge Wahrscheinlichkeit der günstigen Spielfolgen über Additionssatz verknüpfen. i Vater Mutte r Vater p i Mutte r Vater Mutte r p i 1 S 0,5 S 0,8 S 0,5 0, S 0,8 S 0,5 S 0,8 0, S 0,5 S 0,8 N 0,5 0, S 0,8 S 0,5 N 0, 0,08 N 0,5 S 0,8 S 0,5 0, N 0, S 0,5 S 0,8 0,08

Wenn man die Wahrscheinlichkeiten der günstigen Spielfolgen, also der Spielfolgen mit zwei Siegen in Folge addiert, ergibt sich für die Kombination V,M,V eine Wahrscheinlichkeit von 0,6 für eine Taschengelderhöhung, während bei der Kombination M,V,M nur eine Wahrscheinlichkeit von 0,48 herauskommt. Der Sohn sollte also zuerst gegen den Vater spielen. Es ist also durchaus plausibel gegen den stärkeren Gegner zweimal anzutreten. Aufgabe 7: a) A 50% der Produktion davon % Ausschuß ( ) p A 0 5, p ( D A) 0, 0 B 0% der Produktion davon 4% Ausschuß ( ) p B 0, p ( D B) 0, 04 C 0% der Produktion davon 5% Ausschuß ( ) p C 0, p ( DC) 0, 05 ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) p D p A p D A + p B p D B + p C p DC p( D) 0, 5 0, 0+ 0, 0, 04 + 0, 0, 05 p( D) 0, 015+ 0, 01 + 0, 01 p( D) 0, 07,7% der Produktion sind Ausschuß! b) Wahrscheinlichkeit, daß ein zufällig ausgewähltes, defektes Stück von A stammt. Die Lösung erhält man durch die Anwendung des Satzes von Bayes: p( D A) p( A) 0, 015 P( A D) 0, 405 p( D) 0, 07 Hier wird aus der Menge aller defekten Stücke ausgewählt und nach der Wahrscheinlichkeit gesucht, daß eines von diesen Stücken von einer bestimmten Maschine kommt. Aufgabe 8: A: Arbeiterhaushalt B: Angestelltenhaushalt C: Beamtenhaushalt D: Selbständigenhaushalt

G: Kind geht zum Gymnasium P(A)0,8 P(B)0,44 P(C)0,09 P(D)0,09 P(G A)0,09 P(G B)0,5 P(G C)0,45 P(G D)0, Wahrscheinlichkeit für Kind geht zum Gymnasium : P(G)P(A) P(G A) P(B) P(G B) P(C) P(G C) P(D) P(G D) P(G)0,8 0,09+0,44 0,5+0,09 0,45+0,09 0,0,575 Wahrscheinlichkeit für Gymnasiast kommt aus Arbeiterhaushalt : ( ) P AG ( ) P( G A) P A P( G) 0, 8 0, 09 0, 575 0, 1 Aufgabe 9: a) Wieviel Arbeitsgruppen à 5 Personen können aus 8 Mitarbeitern gebildet werden? Kombinationen ohne Berücksichtigung der Reihenfolge ohne Zurücklegen. n 8 k 5 n n k 8 8! 5 ( n k!! ) k! ( 8 5)! 5! 8 7 6 5 4 1 1 5 4 1 56Möglichkeiten b) Wieviel Möglichkeiten gibt es, 1 Personen auf Gruppen à,4 und 5 Personen aufzuteilen n 1 k, 4, 5 n! 1! 1 11 10 9 8 7 6 5 4 1 k! k! k!! 4! 5! 1 4 1 5 4 1 1 770Möglichkeiten Aufgabe 10: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, keinen Sowi in der Kommission zu haben? Wiwis und Politologen sind keine Sowis, also sind die 16 Wissenschaftler in 8 Sowis und 8 Nicht-Sowis aufzuteilen.

8 günstige 4 p möglichen 16 4 8! ( 8 4)! 4! 70 0, 0846 16! 180 ( 16 4)! 4! wobei im Zähler 4 Wissenschaftler aus den 8 Nicht-Sowis gezogen werden.